Renfe bestellt zehn weitere Hochgeschwindigkeitszüge bei Siemens
zu finden unter Archiv Januar - März 2004
Sbahnman
RENFE: Bestellung bei Siemens
Na ja, immerhin versuchen Sie Ihre Fehler auszumerzen. Aber das kann dauern. Andere Firmen sind in dieser Richtung auch nicht besser, ich sage nur Integral.Solls was gscheids, oder darfs auch was von Siemens sein? Dass man aus den Fehlern anderer nicht lernt....

Nun mal ehrlich, so schlecht ist der ICE3 auch nicht. Jeder neue Zug kämpft mit Kinderkrankheiten, da zu wenig im Vorfeld getestet wird. Aber nach dem die DB nun lange genugt getestet hat, kann man ihn langsam kaufen.

CU
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
@mseidler: Ich bezog das auch nicht auf ein Fahrzeug speziell, sondern so allgemein was von Siemens in letzter Zeit kam. Man sollte meinen, dass eine Firma, die schon so viele Jahrzehnte auf Fahrzeugbau zurückblicken kann, weit mehr Know-How auf dem Kasten hat, als sie tatsächlich liefern.
Das gilt bei der Firma im übrigen nicht nur bei Fahrzeugen sondern auch bei diversen anderen Geräten.
Das gilt bei der Firma im übrigen nicht nur bei Fahrzeugen sondern auch bei diversen anderen Geräten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Ich bezog das auch nicht auf ein Fahrzeug speziell, sondern so allgemein was von Siemens in letzter Zeit kam.
Zumindest die Fahrzeuge aus der Siemens Eurosprinterfamilie wie BR 152, BR 182 (1x16 ES64U2), Reihe 2016, BR 189 (ES64F4) sind allesamt Erfolgsmodelle! Und das sind an Stückzahlen gemessen nicht gerade wenig.
Ist doch kein Wunder, wenn´s vom Besteller aus immer noch billiger sein soll, und am besten einen Tag nach Bestellung geliefert sein soll. Was will man da noch großartig Komponenten oder dergleichen erproben, wenns die Zeit und der finanzielle Rahmen nicht zulässt.
Die Hauptschuld an solchen Chaosfahrzeugen trägt in meinen Augen der Auftraggeber. Und Siemens erbringt im Bahnbereich unter diesen Bedingungen immer noch Spitzenleistungen, was man von anderen Herstellern nicht behaupten kann.
Die Hauptschuld an solchen Chaosfahrzeugen trägt in meinen Augen der Auftraggeber. Und Siemens erbringt im Bahnbereich unter diesen Bedingungen immer noch Spitzenleistungen, was man von anderen Herstellern nicht behaupten kann.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-----
@ Flok,
da kann ich dir nur teilweise recht geben! Ein Großteil der technischen Komponenten, die im ICE 3 zu finden sind, wurden durchaus gründlich erprobt. Der ICE S ist sozusagen der Prototyp des ICE 3. Hier hat man u.A. Versuche mit einem angetriebenen Mittelwagen durchgeführt.
Für die Sache mit den defekten Klimaanlagen und den verstopften Toiletten kann man eigentlich weder SIEMENS, noch die DB beschuldigen. Schuld daran sind meines Erachtens nach eher die Zuliefererfirmen - also die Hersteller von diesen Klimaanlagen und den Toiletten.
-----
Nur noch eine kleine Anmerkung: Der ICE 3 gehört mit zu den teuersten Fahrzeugen, die die DB jemals gekauft hat.
Aber im Prinzip ist es doch gut, dass die deutsche Firma SIEMENS den Auftrag bekommen hat und nicht etwa die Franzosen (Alsthom) oder die Kanadier (Bombardier).
.
@ Flok,
da kann ich dir nur teilweise recht geben! Ein Großteil der technischen Komponenten, die im ICE 3 zu finden sind, wurden durchaus gründlich erprobt. Der ICE S ist sozusagen der Prototyp des ICE 3. Hier hat man u.A. Versuche mit einem angetriebenen Mittelwagen durchgeführt.
Für die Sache mit den defekten Klimaanlagen und den verstopften Toiletten kann man eigentlich weder SIEMENS, noch die DB beschuldigen. Schuld daran sind meines Erachtens nach eher die Zuliefererfirmen - also die Hersteller von diesen Klimaanlagen und den Toiletten.
-----
Nur noch eine kleine Anmerkung: Der ICE 3 gehört mit zu den teuersten Fahrzeugen, die die DB jemals gekauft hat.
Aber im Prinzip ist es doch gut, dass die deutsche Firma SIEMENS den Auftrag bekommen hat und nicht etwa die Franzosen (Alsthom) oder die Kanadier (Bombardier).
.