Abfertigung im Fernverkehr

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Moin zusammen

Ich habe mal ne Frage zur Abfertigung von Zügen im Fernverkehr, speziel zu den Türen vom ICE und IC. Wenn der Zug einfährt, wer öffnet die Türen, bzw. gibt die Türen frei und wie läuft der Schließvorgang, bzw. die Abfertigung ab? Kann mir mal jemand das ganz genau und die einzelnen Schritte erklären?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Meinte in der Überschrift natürlich AbferTigung.
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

BR 101 029-7 @ 5 May 2009, 18:06 hat geschrieben: Meinte in der Überschrift natürlich AbferTigung.
Habs einfach mal verbessert :)
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Danke :D
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Ist denn keiner vom Fernverkehr hier :D Wenn der Tf von nem ICE die Türen freigibt, muss der Zub dann noch irgendwas machen, oder können die Fahrgäste dann schon die Türen öffen?
Und bei der Abfahrt, schließt der Zub die Türen und meldet dann dem Tf, dass er die Türfreigabe zurücknehmen soll?

Wie TAV funktioniert(e) weiß ich ja, würde mich mal interessieren, wie das beim ICE/IC ist.
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn der Tf von nem ICE die Türen freigibt, muss der Zub dann noch irgendwas machen, oder können die Fahrgäste dann schon die Türen öffen?
Ich bin zwar nicht beim Fernverkehr, aber genau so ist es. Warum sollte es im Fernverkehr anders sein als im Nahverkehr?
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Heißt das nicht SAT? Kann er sich denn die Seite aussuchen die er frei gibt, oder ist das so wie beim TB 0?
Stimmt das denn mit dem schließen, wie ich das gesagt habe ?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Das heißt beim Fernverkehr SSTF = Seitenselektive Türfreigabe Fernverkehr. Da, wo die Voraussetzungen für SSTF nicht vorhanden ist, wird mit TB0 gefahren (z.B. BR 120, Taurus...).
Der Lokführer erhält zum Verriegeln und Freigeben der Türen keine Meldung vom Zugführer.
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Auch nicht beim ICE? Auf einem Video von mir wird, als die Türen geschlossen sind, der Tf zum Verriegeln alamiert. Der Film ist allerdings von 199?. Hat sich da etwas verändert? Und fährt die 101 auch mit TB 0?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Beim ICE gibt´s so einen mündlichen Auftrag nur bei Bahnhöfen ohne Zp9-Anlage, wobei selbst da dieser Auftrag unwichtig ist, denn der Tf verriegelt vor Abfahrt des Zuges eigenverantwortlich die Türen, ausschlaggebend ist ein vorhandener Abfahrauftrag (mündlich oder mittels Signal) und erloschener Tür-Leuchtmelder.
Die BR 101 ist mit seitenselektiver Türsteuerung ausgrüstet, bei den 4 Metropolitan-Maschinen ist an herkömmlichen Garnituren nur TB0 wirksam.
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Heißt das, die Türen werden erst verriegelt, wenn sie schon zu sind?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Soweit mir bekannt, schließen die ZUB die Türen und geben danach dem Tf Signal zur Abfahrt via Zp9. Dieser fährt ab, sobald er per Display erkennen kann, daß auch die ZUB ihre Türen geschlossen haben. Auf Bahnhöfen ohne Zp9, z.B. Jena Paradies, geben die ZUB dem Tf den Abfahrauftrag per interne Sprechanlage (schnurlose Telefone)...
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

BR 101 029-7 @ 8 May 2009, 21:39 hat geschrieben: Heißt das, die Türen werden erst verriegelt, wenn sie schon zu sind?
Nein. Es handelt sich hier nicht um TAV. Das bedeutet, es gibt auch keine Rücknahme der Türfreigabe.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

BR 101 029-7 @ 8 May 2009, 21:39 hat geschrieben: Heißt das, die Türen werden erst verriegelt, wenn sie schon zu sind?
Was den Tf angeht so verriegelt er erst die Türen, wenn der Türleuchtmelder anzeigt dass alle geschlossen sind, denn ein Verlegen des Türwahlschalters würde ein Fernschliessen der Türen auslösen und auch die Türen der Zugbegleiter schliessen. Was die Türen angeht, so lassen sie sich nach dem Türschliessbefehl durch den Zugführer nicht mehr öffnen, sind also für den Reisenden schon verriegelt, aber sogenannte freigeschlüsselte Türen (da wo die anderen Zugbegleiter stehen) bleiben offen bis sie manuell geschlossen werden.
Antworten