[AT] 1014 werden verkauft

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wie die üblichen gewöhnlich gut informierten Kreise berichten, konnte die ÖBB Traktion GmbH die Cross-Border-Leasing-Verträge für die ungeliebten 18 Maschinen der Reihe 1014 beenden - vermutlich wurden dafür weitere 1x16 in das "Geschäft" eingebunden. Die Loks werden im Planbetrieb durch 1116 ersetzt.
Verkauft werden sie an eine Firma, die sie (trotz bislang fehlender Zulassung) in Deutschland einsetzen möchte. Welche das ist, darf speck-uliert werden.

Zur Reihe 1014 - diese wurde in den Jahren 1993 und 1994 als Zweisystemlok für den aufstrebenden Verkehr mit Ungarn gebaut. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 175 km/h. Durch ihre relativ niedrige Leistung von nur 3000 kW ist sie dafür aber nur bedingt geeignet. (zum Vergleich - 1044: 5200 kW, selbst die 1142 leistet 4000 kW)
Die Loks werden aktuell noch im Eilzugverkehr nach Bratislava eingesetzt - richtung Raab wurden sie durch ungarische Plastikbomber (aka Talent) verdrängt).
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die ER Wien Südost - Györ liefen im Sommer 2008 aber schon mit 1116 - die 1014 wurde hier schon länger verdrängt.
Bild
ER nach Györ in Bruck an der Leitha
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ich weiß nicht sicher, ob planmäßig und alle - das geht aus meinen Daten leider nicht hervor.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Zur Reihe 1014 - diese wurde in den Jahren 1993 und 1994 als Zweisystemlok für den aufstrebenden Verkehr mit Ungarn gebaut. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 175 km/h. Durch ihre relativ niedrige Leistung von nur 3000 kW ist sie dafür aber nur bedingt geeignet.
Die 1014/1114 hätte die Leistung schon erfüllt, zumindest für das Programm, für das sie entwickelt worden war. 1995 war eine gemeinsame Expo in Wien und Budapest geplant. Die 1014/1114 sollte als Neigetechnik Lokomotive zusammen mit Neigetechnik Wagen der Firma Talgo den Expo Verkehr zwischen beiden Städten übernehmen. Aufgrund des geplanten Wagenmaterials hatte man sich für eine Leichtbau Lok entschieden.

Die Expo 95 in Wien und Budapest fand nicht statt, die Reihe 1014/1114 wurde trotzdem gebaut aber die dazu gehörigen Talgo Wagen wurden nicht mehr bestellt.
Unterschied zwischen 1014 und 1114 ist das Gewicht, wobei die nur 66 t "schwere" Reihe 1114 ohne Ballast die Leichtbauvariante der Leichtbaulok ist ;) .
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Schade dass diese Loks ausscheiden werden, diese Bestrebungen kursierten ja schon seit längerem... :(

Ich finde diese Loks vom Design her sehr ansprechend und ästhetisch :wub:, mehr wie so eine gewisse IC-Starbaureihe! :P :ph34r:

Wie steht's eigentlich aktuell um die genauso hübsche 1822?
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die 1822 sind alle abgestellt und warten auf einen solventen Käufer. Die 1822.002 wurde schon nach Polen abgegeben, die dortige Privatbahn würde auch gern die restlichen 3 (+1 Ersatzteilspender) kaufen, hat aber Probleme, die nötigen Geldmittel aufzutreiben (und das auch schon vor der Finanzkrise)
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Wie schwer ist es denn eine Zulassung für Deutschland zu bekommen? Und hat mal jemand ein Bild von einer 1014?
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Sieht doch gar nicht so schlecht aus, und was könnte diese Lok in Deutschland für Dienste tun? Güterverkehr? Personenverkehr? Wer könnte Interesse an solch einer Lok haben? Vileicht auch die DB? <_<
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Gerüchten zufolge gehen sie an die ITL, die ja derzeit schon mehrere 1116 von der ÖBB angemietet hat.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die DB sicher net, weil was will die mit der Splittergattung einer eher schwach dimensionierten Maschine.

Aber hübsch is sie, das stimmt. Genauso wie die äußerlich ähnlichen 1012 und 1822.
Antworten