[M] Rätsel Schleife "Neuperlach Nord" und ein ...

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Auf den Spuren der Schleife Neuperlach Nord und ein Besuch im MVG-Museum

Heute ist der große Tag, es soll nun endlich das Rätsel um die Schleife Neuperlach Nord gelöst werden. Ist die Schleife oben? Oder unten? Um es in Teilen vorwegzunehmen: Es wurde eine sehr interessante und aufwändige Suche.

Ich habe mir mal erlaubt, ein neues Thema aufzumachen, da „München 1972“ nicht mehr so ganz passend ist, zumal es jetzt auch um das MVG-Museum geht.

So, der Tag geht schon gut an, der Sensor der neuen Kamera ist so verschmutzt wie der Boden unter dem Bett vom alten Onkel Fritz (und das Sensor-Reinigungsset ist noch nicht da). Daher ziehe ich gezwungenermaßen mit der Handycam los. Grrr!

Hinweis: Alle Fotos wurden von mir selbst geschossen. Die Bilder können mit einem Klick vergrößert werden, das ist auch gleichzeitig der Rücklink zu Flickr.

Bild

Wir starten unsere Reise zur Lösung an der Chiemgaustraße/Ecke Schwanseestraße. Dort zweigt die Betriebsstrecke Richtung Hauptwerkstätte Ständlerstraße ab. Die Lösung soll uns das MVG-Museum bringen, das ja da auch bekanntlich untergebracht ist. Die Lösung schlummert im Archiv. Hoffentlich.


Bild

Wir folgen weiter der Betriebsstrecke. Es geht unter der S-Bahn-Strecke durch.


Bild

Wir waren nur ganz kurz auf dem Mittleren Ring. Jetzt biegt die Betriebsstrecke in die Aschauer Straße ein. An der Kurve gibt es eines der letzten zwei Begegnungsverbote im Münchner Trambahnnetz, man beachte das "x"-Zeichen, das da oben hängt. Der Gleisabstand zum Gegengleis ist in der Kurve so gering, dass sich ein Zug durch das Ausschwenken in der Kurve mit einem entgegenkommenden Zug berühren könnte. "Könnte", weil dies offenbar nur bestimmte Zugtypen der Fall ist.


Bild

Wir sind noch in der Aschauer Straße. Hier gibt es eine Kuriosität, nämlich den einzigen Gleiswechsel auf das Gegengleis im Münchner Trambahnnetz. Hier könnte eine Tram tatsächlich auf das falsche Gleis fahren und zur Geistertram werden.



Bild

Und weil es so schön ist, darf der Gleiswechsel noch ein zweites Mal aufs Gleis ähhh aufs Bild.


Bild

Jetzt stehen wir fast direkt vor dem MVG-Museum. Ob wir wohl hier die Lösung finden?


Bild

Der Eingang ist nun zum Greifen nahe.


Bild

Ich treffe Frank Hohmann. Er ist auch heiß auf das Thema Schleife Neuperlach Nord. Doch wir brauchen Klaus Onnich. Er soll uns im Archiv den Beweis bringen. Wir finden schließlich Klaus nach etwas Suchen. Doch es gibt ein kleines Problem: Frank muss jetzt erst einmal eine Führung machen, das Publikum wartet. Da bin ich doch auch dabei. Zwar bin ich an der Lösung interessiert, aber so eine Führung ist sicher hochinteressant und die Spannung vergrößert sie doch auch, oder?

So, Frank zeigt uns erst einmal ein sehr altes Foto der Hauptwerkstätte, die früher eine Munitionsfabrik war.

Fortsetzung folgt im zweiten Teil. Den gibt es noch heute Abend.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Spann uns nicht auf die Folter :D , toller Bericht, trotz Handycam...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Auf den Spuren der Schleife Neuperlach Nord und ein Besuch im MVG-Museum – Teil 2

Bild

Wir knüpfen wieder an Frank und das Bild von der Hauptwerkstätte an. Hier eine weitere Aufnahme.


Bild

Noch viel interessanter sind sicherlich die vielen historischen Fahrzeuge.


Bild


Eines der Highlights des Museums ist die Pferdetram. Schließlich fing alles damit alles an. Frank erzählt uns, dass man wegen des geringen Rollwiderstandes von Rad/Schiene auf der Ebene nur ein Pferd zum Ziehen des Wagens brauchte. Nur auf dem Berg musste ein Artgenosse Unterstützung leisten. Mit Gummirädern braucht das Pferd bereits auf der Ebene einen "Kollegen". Dumm nur, dass man der Pferdetram inzwischen Gummiräder verpasst hat. Der schöne Vorteil ist weg!


Bild

Die Pferdetram aus einem anderen Blickwinkel.

So, ich muss jetzt mal kurz weg, im 3. Teil geht's dann weiter auf der Suche nach der Lösung...
Michael_M
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 30 Mai 2004, 08:40

Beitrag von Michael_M »

@TramPolin: Ich habe Dir eine PN geschickt mit etwas altem Kartenmaterial (Da ich keine Ahnung habe was ich hier zeigen darf und was nicht, habe ich das nicht öffentlich gestellt). Das Ergebnis ist eigentlich eindeutig. Aber schauen wir mal wie Du zu welcher Lösung gekommen bist.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Auf den Spuren der Schleife Neuperlach Nord und ein Besuch im MVG-Museum – Teil 3

Bild

Leider etwas klein, dieses Zugerl. Ist wohl ein Typ Z 1.2, wenn ich das richtig in Erinnerung habe!? Ganz originalgetreu ist das Ganze nicht, damals stand da noch "Electrische", also mit "c" geschrieben.


Bild

Eine Haltestelle gibt's auch dazu. Aber nur bei Bedarf!


Bild

Frank zeigt uns nun gleich den 670, einen G-Wagen.


Bild

Wir sitzen im 670. Genauer: Die anderen sitzen. Frank steht und ich stehe auch. Einer muss ja fotografieren.


Bild

Weiter im 670.


Bild

Fahrerstand im 670. Das wäre ein schöner Arbeitsplatz. Aber wir sind ja nicht zum Vergnügen hier, sondern wollen ja das Rätsel lösen, oder? Und das kann man nur mit Arbeit.

Im 4. Teil geht's mit der Arbeit weiter.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Auf den Spuren der Schleife Neuperlach Nord und ein Besuch im MVG-Museum – Teil 4

Bild

Frank gibt den Schaffner. Früher haben sich Schüler gestritten, wer auf dem Sitz Platz nehmen darf. Denn als die Schaffner abgeschafft wurden, wurden die Sitze nicht sofort ausgebaut. Und waren dann eine prima Vorrichtung, um noch schnell die Hausaufgaben von der Klassenstreberin abzuschreiben. Die passende Schreibunterlage haben ja die Sitze.


Bild

Ach ja, haben wir schon den schönen A-Wagen gezeigt? Leider hat sein Elektromotor bei seinem letzten Ausflug den Geist aufgegeben, aber er wird wieder repariert.


Bild

Der "bessere 2-Achser". Die mittlere und dritte Achse trägt nur 10 % des Gewichts, bringt den Wagen aber durch die Kurven. In engen Kurven kommt das Blech (unterhalb des Aufdruck mit der Wagennummer) herausgefahren.


Bild

Nackt sieht das wie hier gezeigt aus.


Bild

Ein Posttrambahnwagen, der zum Salzmühlenwagen umgebaut wurde. Gesalzt wurde nur das Rillengleis, nicht das Hochgleis. Offenbar hatte der Salzer Gedächntnisschwäche, wie sonst ist es zu erklären, dass ein Riesenschild ("Achtung – Hochgleis nicht salzen") auf diese Selbstverständlichkeit aufmerksam macht?


Bild

Und die Salzmühe aus einer anderen Perspektive. Sie hat es sich als Salz in der Suppe verdient.


Bild

Unkraut...


Bild

...vertilgungsbeiwagen 3921.


Bild

Rüstwagen O-105.


Das sind ja wirklich Wahnsinnsfahrzeuge. Aber wir sind eigentlich wegen was anderem hier! Wie lange dauert denn die Führung noch?

Im 5. Teil kommen wir hoffentlich der Lösung näher!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TramPolin @ 10 May 2009, 20:40 hat geschrieben: Im 5. Teil kommen wir hoffentlich der Lösung näher!
Na das will ich mal hoffen, bisher war das Thema nämlich 100% Off-Topic, und das muss man in einem selbst eröffneten Thema erstmal schaffen.....

(Und ja, ich hab den Untertitel gelesen, der erscheint aber weder im Portal noch in der Titelleiste und zählt somit nicht. )

Wer das Thema aufmacht hofft Infos zur Schleife zu erhalte, und nicht einen endlosen Bericht über ein Museum in dem die meisten wohl eh schon selber waren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ich finde den Bericht eigentlich sehr interessant. In dem Museum war ich zwar schon, aber so manches Detail ist mir nicht aufgefallen...
Und die Lösung wird ja noch Folgen, er machts nur spannend ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Boris Merath @ 10 May 2009, 20:52 hat geschrieben: Na das will ich mal hoffen, bisher war das Thema nämlich 100% Off-Topic, und das muss man in einem selbst eröffneten Thema erstmal schaffen.....

(Und ja, ich hab den Untertitel gelesen, der erscheint aber weder im Portal noch in der Titelleiste und zählt somit nicht. )

Wer das Thema aufmacht hofft Infos zur Schleife zu erhalte, und nicht einen endlosen Bericht über ein Museum in dem die meisten wohl eh schon selber waren.
Ich wollte das Thema "MVG-Museum" in den Titel aufnehmen, habe aber keine Formulierung gefunden, die kurz genug ist, beides abzudecken. Daher der Untertitel.

Und es ist ein Bericht, wo es um die Suche nach der Schleife geht und die vom Spannungsaufbau lebt.

Du kannst ja das Thema umbenennen. Dramatisch finde ich es jetzt nicht, daher sehe ich die Kritik jetzt ein wenig unfair an. Wegen des Bilderlimits ist es halt mehr als nur ein Beitrag.

Die Lösung präsentiere ich auch noch! Und nicht als kleine Pointe am Ende (!), der Bericht wird jetzt immer "Schleifen"-intensiver.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Trampolin, mach bitte weiter, für mich als Nichtpufferküsser war es die interessanteste Photostory im Forum bisher.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
2010forever
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 13 Okt 2004, 23:18
Wohnort: München-Laim

Beitrag von 2010forever »

TramPolin @ 10 May 2009, 21:06 hat geschrieben:Und es ist ein Bericht, wo es um die Suche nach der Schleife geht und die vom Spannungsaufbau lebt.
Hallo TramPolin,

nix für ungut, nix gegen die Doku zum MVG-Museum, aber für den sichtbaren Teil des gewählten Thementitels (also das Schleifenthema) ist der Spannungsaufbau irgendwo im nichts verendet.



Gruß

Björn
-Wer nicht an Wunder glaubt ist kein Realist-
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Die Geschichte der Verkehrsmittel (in jeder Form) finde ich spannend. Danke für den Bericht und die Fotos. Auch die redaktionelle Aufarbeitung ist spitze.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Auf den Spuren der Schleife Neuperlach Nord und ein Besuch im MVG-Museum – Teil 6

Bild

So, nun zeigt uns Frank einen stolzen P-Wagen. Ich denke wieder an die Schleife.


Bild

Doch vorher sehen wir noch einen Trambahnzug von unten.

Bild

Von uuunten...


Bild

Von noch weiter uuunten...


Bild


Bringt uns die Linienchroniktafel ...

Bild

... der Lösung näher? Ich gebe "1972, Linie 24" ein. Nun ja, bis zur Ständlerstraße reichen die Punkte nicht runter. Aber ob man da genau genug gebohrt und programmiert hat? Es hilft nichts, ohne das Archiv wird es nicht gehen.


Bild

So, Frank macht noch einen Abstecher zu den O-Bussen. Damit nähert sich die Führung endlich dem Ende. Ich halte es vor Spannung kaum noch aus.

Frank verabschiedet die Besucher. Wir machen uns auf die Suche nach Klaus. Wir finden ihn in der Kantine. Zum Glück isst er nicht. Denn wir wollen ja unbedingt schnell ins Archiv.


Bild

So, wir haben es fast geschafft. Wir sind tatsächlich im Archiv und vielleicht nur noch wenige Meter von der Lösung entfernt. Jetzt beginnt das eigentliche Vergnügen.


Bild

Ob wir hier fündig werden?

Im 7. Teil wissen wir definitiv mehr!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

2010forever @ 10 May 2009, 21:18 hat geschrieben: nix für ungut, nix gegen die Doku zum MVG-Museum, aber für den sichtbaren Teil des gewählten Thementitels (also das Schleifenthema) ist der Spannungsaufbau irgendwo im nichts verendet.
Also wenn die negative Kritik nur der Titel ist, kann ich damit leben. Ich habe mir gedacht, der Tag war erlebnisreich, da mache ich eine ganze Story draus. Und wenn es für jemand zu langatmig wird, der kann den Abstecher auch überspringen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Schön und gut - aber selbst wenn ich alles überspringe, sehe ich über fünf Stunden nach Beginn des Themas nur die Holzschränke vom Archiv...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ja, langsam wirds zu langatmig! Ich richte schonmal den Schlüssel her!
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Auer Trambahner @ 10 May 2009, 21:46 hat geschrieben: Ja, langsam wirds zu langatmig! Ich richte schonmal den Schlüssel her!
kann ich irgendwie net nachvollziehen sorry. Da macht sich jemand die Mühe und liefert einen echt Klasse Bericht (den besten bisher im Forum überhaupt) und vomTeam kommt nix als Krittik :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Eigentlich fehlt jetzt nur noch Kritik an den Kritikern vom Woodpeckar - dann wären alle Helden beisammen...
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Lazarus @ 10 May 2009, 21:53 hat geschrieben: kann ich irgendwie net nachvollziehen sorry. Da macht sich jemand die Mühe und liefert einen echt Klasse Bericht (den besten bisher im Forum überhaupt) und vomTeam kommt nix als Krittik :rolleyes:
Der Bericht ist wirklich sehr gut.

Der Titel könnte doch z. B. in "[M] Spurensuche im MVG-Museum" oder ähnlich umbenannt werden.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich finde den Bericht auch ganz gut. Wenn es TramPolinso will, dann lasst ihn halt. So schlimmist das ja nicht.Nur die Überschrift sollte Boris vlt. mal ändern...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Warum gibt es eigentlich User, die hier NIE was Beitragen, dann aber rumjammern, wenn sie mal vom Team Ermahnt werden? TramPolin, deine Aktivitäten in Ehren - aber fürs MVG-Museum haben wir hier ein eigenes Bilderthema.

Dann kommen natürlich die andern, und schreiben auch "Ja, klasse, is doch alles ganz toll". Klar - man muss natürlich zusammen halten. Was is denn hier so toll? 0815-Handybilder, dies hier zum größten Teil in deutlich besserer Qualität im Bilderthema zum MVG-Museum gibt. Da wären auch TramPolins Bilder gut aufgehoben - und es würde auch keiner Meckern.
Auch gegen das "Aufziehen" als große Geschichte hab ich prinzipiell nichts - ich lese auch gerne solche längeren Texte. Aber dann veröffentliche die doch bitte direkt hintereinander.

Eine kleine Kritik muss ich auch noch an Boris loswerden: Warum reitest du eigentlich immer auf den gleichen Leuten - in letzter Zeit vor allem Autobahn und TramPolin rum? Andere Leute (Lazarus, Woodpeckar) tragen genau so wenig oder gar noch weniger bei - warum werden die dann nicht ermahnt?

Das war - das Wort zum Montag - von der Seele geschriebener Frust und Impulse vom

JeDi

Stinknormaler User!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Bilder von den Exponaten gibts hier schon, und so schön ist das Archiv auch nicht, das man davon 2 Bilder braucht.
Weniger ist halt manchmal mehr.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Hören wir bitte auf zustreiten.
Danke!
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Auf den Spuren der Schleife Neuperlach Nord und ein Besuch im MVG-Museum – Teil 7 (Die Lösung!)

Wenn man im Archiv ist, gibt es etwas Näherliegendes, als die alten Gleispläne herauszukramen? Genau das tun wir nun. Wir finden Plan Nummer 14. Nummer 14 ist die Strecke nach Neuperlach. Hat natürlich mit der Liniennummer nichts zu tun.

Normalerweise werden die Pläne umgezeichnet und ergänzt. Also müsste man die alte Schleife ja auf dem Plan sehen.

Doch es gibt eine Riesenenttäuschung. Anstatt den Plan zu korrigieren, hat man rechts ein Blatt abgeschnitten und ein neues drangeklebt. Und hat damit auch die Lösung mit entsorgt.

Klaus meint nun, es gäbe zu jeder Streckeneröffnung eine Dienstanweisung. Mit der finden wir vielleicht raus, wo die Schleife lag. Doch es ist wie verhext. Gerade zur Strecke nach Neuperlach fehlt die Dienstanweisung.

Aber für was haben wir im Archiv auch ein Pressearchiv? Wir stöbern. Nun aber hat sich die Presse offenbar arg zurückgehalten. Etwas wirklich Konkretes, gar Zeichnungen finden wir nicht.

Die letzte Hoffnung ist das Fotoarchiv. Hier haben wir mehr Glück. Wir finden doch einige Bilder von der Schleife Neuperlach Nord, im Übrigen auch einige, die bislang noch nie in einem Buch veröffentlicht wurden.

Nun, das Ergebnis ist überraschend. Die Schleife lag nicht unten an der Ständlerstraße, sondern oben!!! Aber nicht oben auf dem heutigen Plateau, sondern östlich, dort, wo es zum Tennisplatz geht. Sie folgt einem Stück der Abfahrt, die damals aber offenbar noch keine Abfahrt war, dann wird gewendet. Um es noch einmal zu betonen, die Schleife liegt keinen Meter westlich von der Verlängerungsstrecke, sondern ausschließlich östlich. Und die Schleife war nicht klein.

Ja, die Schleife lag oben! Aber nicht genau dort, wo ich sie bei der Variante "oben" vermutet hatte.

So, Klaus erlaubt mir, mit der Handycam Fotos von den Fotos zu machen und sie zu veröffentlichen. Diese Fotos gibt es in einem 8. Teil (aber aus Gründen der Bestimmungen des Eisenbahnforums nur als Links). Leider sind die Fotos unscharf geworden. Ein Teil der Fotos findet man aber auch in den J-Wagen-, M-Wagen- und P-Wagen-Büchern.

Dort mache ich mich dann auch auf die Suche nach Resten der Schleife, und es gibt noch weitere Bilder.

Aber ich spanne ich nicht mehr auf die Folter, die Schleife war oben! Das ist nun zu 99,9 % sicher.

Dennoch ist die Arbeit nicht beendet. Die Fotos müssen noch interpretiert werden.

Es geht daher weiter...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

JeDi @ 10 May 2009, 22:02 hat geschrieben: Auch gegen das "Aufziehen" als große Geschichte hab ich prinzipiell nichts - ich lese auch gerne solche längeren Texte. Aber dann veröffentliche die doch bitte direkt hintereinander.
Alles auf einmal veröffentlichen geht nur schlecht, es gibt ein Limit an Bildern pro Beitrag. Ich hätte nur die Möglichkeit gehabt, alle Beiträge offline vorzubereiten. Das wäre ziemlich umständlich geworden. Und Ergebnisse hätte es dann heute keine mehr gegeben. Denn ich bin immer noch nicht durch.

Der ganze Streit um die Bildergeschichte - muss doch nicht sein, oder? Es war/ist eine Menge Arbeit und jedem Recht machen kann man es ohnehin nicht.

Edit: Gegen Kritik an sich habe ich natürlich nichts :) Aber die alte Leier, wer wie viel oder wie wenig im Forum zu irgendwas beiträgt und daher ermahnt gehört oder nicht ermahnt gehört usw. - ist das wirklich hilfreich? Daher: :oiseasy:
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Die ganzen Kritiker sollen sich mal nicht so tierisch ernst nehmen. Ein bisschen Spaß muß doch auch sein!


Ich finde die Geschichte sehr lustig, zumal ich selber in voller Schönheit darin abgebildet bin. :-))

Viele Grüße

Frank

alias Tramalbum
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Auf den Spuren der Schleife Neuperlach Nord und ein Besuch im MVG-Museum – Teil 8 (vorerst letzter Teil)

So, die Fotos vom Foto sind zu schlecht, das ist grausig. Nur ein einziges Bild ist annehmbar, es ist aber auch gleichzeitig das einzige, bei dem die Genehmigung zur Veröffentlichung fehlt.

Ich darf an der Stelle aber an die Bilder aus dem J-Wagen-Buch verweisen auf Seite 141. Das Buch gibt's noch im MVG-Museum zu kaufen, auch das M-Wagen- und P-Wagen-Buch!

Das untere Buchfoto zeigt die Haltestelle Perlach, die später bekanntlich in "Neuperlach Nord" umbenannt wurde, in Richtung nach Süden. Man sieht im Hintergrund, dass die Strecke nach links weitergeht. Der enge, unregelmäßige Mastenabstand deutet die Schleife an. Nach rechts gibt es keinen Schlenker.

Runter geht da mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nichts, offenbar ist da später was weggebaggert worden.

Was liegt näher, als sich das noch einmal vor Ort anzuschauen, wie es heute aussieht?

Bild

Wir sind an der ehemaligen Haltestelle Neuperlach Nord. Die Schleife ging offenbar hier nach links weg, etwa zwischen dem Lastwagen und dem Motorradfahrer, der hier gerade aus der Kurve angedüst kommt.


Bild

Hier in diesem Gestrüpp sollen die Trambahnen gewendet haben?



Bild

Ich laufe das ganze Areal mehrfach ab, in der Hoffnung, eine Spur oder einen Hinweis zu finden. Nichts!

Es sieht hier ohnehin nicht mehr so aus wie damals. Man hat hier wohl viel abgegraben und an der Seite auch Hügel aufgeschüttet. Dennoch könnten wir uns hier fast metergenau auf ehemaligem Gleis befinden.

The End! (vorerst)

Ich hoffe, dass ich die Bilder noch gescannt bekomme.

So, vielen Dank an Frank Hohmann und Klaus Onnich für die phantastische Unterstützung heute! :)
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

TramPolin @ 10 May 2009, 22:06 hat geschrieben: So, Klaus erlaubt mir, mit der Handycam Fotos von den Fotos zu machen und sie zu veröffentlichen. Diese Fotos gibt es in einem 8. Teil (aber aus Gründen der Bestimmungen des Eisenbahnforums nur als Links). Leider sind die Fotos unscharf geworden. Ein Teil der Fotos findet man aber auch in den J-Wagen-, M-Wagen- und P-Wagen-Büchern.
Warum schlummern denn so viele hochinteressante Fotos in Zeiten des Internets in Archiven (in die man wahrscheinlich nur mit Vitamin B kommt)?
Das Urheberrecht wird ja bei der MVG liegen, und die wird sie doch nicht sträuben dies zu veröffentlichen?


Zum Streitthema: Warum wird denn in diesem Forum dauernd so viel gemeckert, interessante Beträge in Bashing-Sessions zerrissen und andere User runtergemacht?
Man muss schon den Kopf schütteln, dass Moderatoren drohen einen hochinteressanten und gut gemachten Betrag zu schließen, nur weil ihnen die Überschrift nicht passend genug erscheint... Die könnte man als Admin auch ändern!
Da stellt sich mit die Frage? Sind Pufferküsser wirklich so eine schwierige Spezies? Ich würde gerne mal ein eigenes Thema aufmachen in dem es um die gesellschaftliche Akzeptanz des Hobbies Eisenbahn und dessen Folgen für den Einzelnen geht... Aber ich habe auch schon Angst, dass das zerrissen, kaputtmoderiert und am Ende geschlossen wird. :(
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Zwei Bilder von der Schleife Neuperlach Nord - als sie im Bau war und auch im (offensichtlich) laufenden Betrieb

So, ich habe mich nun dazu entschlossen, zwei Bilder doch zu veröffentlichen. Sie zeigen die Schleife Neuperlach Nord in Blickrichtung nach Süden gesehen. Rechts muss man sich das Gervais-Danone-Haus dazudenken, dann weiß man ungefähr, wo das ist.

http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...241647/sizes/o/
(Wegen der Bestimmungen des Eisenbahnforums gibt es die Bilder nur als Link!)

Die Qualität ist lausig, aber ich denke, das Thema "Auf den Spuren der Schleife Neuperlach Nord" braucht einfach ein Beweisfoto. :)
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Ganz große Klasse B)

Ohne die Leistungen anderer Autoren hier schmälern zu wollen, ist dies mit Abstand die beste Dokumentation, die ich hier je gelesen habe. Die Einarbeitung eines Spannungsbogen ist genial, auch wenn mittlerweile schon alle Teile online sind. Bis dahin hieß es wie bei Fernsehserien "Fortsetzung folgt" (mit i.d.R. einwöchiger Wartezeit, hier waren es nur ein paar Stunden). Hab ich so in Forenform noch nicht gesehen und es gefällt mir sehr.
Die ganzen Kritiken, doch endlich zu Potte zu kommen oder seitens der Moderation sogar mit einer Schließung zu drohen, nur weil der Titel nicht so paßt oder es dem einzelnen zu sehr unter den Fingernägeln kribbelt, sind für mich unverständlich....
Immerhin hält sich auch der Thread "[M] 1972" mit seinem sehr allgemeinen Titel und keinen stört´s, obwohl es darin eigentlich auch nur um ein und zufälligerweise dasselbe (Stadt(Rand))-Thema geht... München 1972 ist nicht nur Neuperlach..., daher: -> ändern !!!
(Ich dachte, dieser Thread wäre bereits die Korrektur).

Und überhaupt, es wäre doch öde und nur halb so spannend, wenn eine Frage im Titel gleich im ersten Thread oder auf der ersten Seite beantwortet wird. Wer´s wissen will, fiebert mit.... kann man jetzt auch noch, weil man ja Beitrag für Beitrag liest und so eben noch etwas schneller zur Fortsetzung kommt.
Antworten