[M] Rätsel Schleife "Neuperlach Nord" und ein ...
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass das Bild, was die ganze Suche nach der Schleife ausgelöst hat, in Neuperlach Zentrum entstanden ist, wenn ich mir die alte Luftbildaufnahme von der Schleife Neuperlach Nord so anschau.... Der Autor könnte sich im Datum geirrt haben. :huh: Wir bräuchten wohl zum Vergleich die alte Luftaufnahme von Neuperlach Zentrum...
Was auch noch für Neuperlach Zentrum spricht: Es sitzen Fahrgäste im Zug, die sich z.Teil zum Aussteigen bereit machen. Würde der Zug durch die Schleife Neuperlach Nord fahren, müsste er denk ich bei dieser Position leer sein. Ich sehe auch nicht das einmündende Hinterstellgleis der Schleife Neuperlach Nord.
Andere Frage, gehört evtl. ins Thema "Der 24er und die Anbindung Neuperlachs": War eigentlich eine Verlängerung des 24ers zum S-Bahnhof Neuperlach Süd vorgesehen? Wenn der S-Bahnhaltepunkt und Siemens evtl. 2 Jahre früher fertig/da gewesen wären? Man hätte den 24er ja sicher auch noch auf die geplante Brücke über die Ständlerstraße verlegt, wäre sie rechtzeitig gebaut worden. Die Carl-Wery-Straße hat ja bis zum Bahnhof Neuperlach Süd einen ziemlich breiten Mittelstreifen. :unsure: :unsure:
Was auch noch für Neuperlach Zentrum spricht: Es sitzen Fahrgäste im Zug, die sich z.Teil zum Aussteigen bereit machen. Würde der Zug durch die Schleife Neuperlach Nord fahren, müsste er denk ich bei dieser Position leer sein. Ich sehe auch nicht das einmündende Hinterstellgleis der Schleife Neuperlach Nord.
Andere Frage, gehört evtl. ins Thema "Der 24er und die Anbindung Neuperlachs": War eigentlich eine Verlängerung des 24ers zum S-Bahnhof Neuperlach Süd vorgesehen? Wenn der S-Bahnhaltepunkt und Siemens evtl. 2 Jahre früher fertig/da gewesen wären? Man hätte den 24er ja sicher auch noch auf die geplante Brücke über die Ständlerstraße verlegt, wäre sie rechtzeitig gebaut worden. Die Carl-Wery-Straße hat ja bis zum Bahnhof Neuperlach Süd einen ziemlich breiten Mittelstreifen. :unsure: :unsure:
An der Pelkovenstrasse wurden eine feste Fahrbahn (aka eingeteert) verlegt. Das dauert wesentlich länger als Gleise im Schotterbett. In solchen Fällen wurde früher häufig auf provisorisch verlegte, nur durch Holzbalken gesicherte Gleise gefahren; heute legt man ja lieber wochenlang still. Zum Beispiel bei der Umstellung 26->18 an der Westendstrasse.
Vorraussetzung für Neuperlach Nord ist natürlich, dass die grossen Baggerarbeiten erst nach Fertigstellung der neuen Strecke stattfinden konnten.
Luchs.
Vorraussetzung für Neuperlach Nord ist natürlich, dass die grossen Baggerarbeiten erst nach Fertigstellung der neuen Strecke stattfinden konnten.
Luchs.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das wurde ja schon vor Urzeiten spekuliert. Auch wenn ich mich am Anfang gewehrt habe, kann das nur Neuperlach Zentrum sein. "Neuperlach Nord" kann es nicht sein, da die Gleise laut Luftbildaufnahme nicht so verlaufen.Flo @ 11 May 2009, 22:38 hat geschrieben: Irgendwie hab ich das Gefühl, dass das Bild, was die ganze Suche nach der Schleife ausgelöst hat, in Neuperlach Zentrum entstanden ist, wenn ich mir die alte Luftbildaufnahme von der Schleife Neuperlach Nord so anschau.... Der Autor könnte sich im Datum geirrt haben. :huh: Wir bräuchten wohl zum Vergleich die alte Luftaufnahme von Neuperlach Zentrum...
In dem Luftbild und in den anderen Bildern, welche die Schleife Neuperlach Nord zeigen, gibt es keine Gleise, die in einem solchen Abstand parallel laufen. Es gibt zwar ein Abstellgleis, aber das läuft unmittelbar neben dem anderen Gleis. Auch von der Häuseransicht passt es nicht.
Und, ich wiederhole mich: Ich meine,auf dem Zugzielanzeiger "Neuperlach Zentrum" zu lesen, das zweite Wort ist für "Nord" zu lang.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das Eröffnungsbild von der Verlängerungsstrecke nach Neuperlach Zentrum zeigt m.E., dass es dort tatsächlich provisorisch zuging:Luchs @ 11 May 2009, 22:46 hat geschrieben:An der Pelkovenstrasse wurden eine feste Fahrbahn (aka eingeteert) verlegt. Das dauert wesentlich länger als Gleise im Schotterbett. In solchen Fällen wurde früher häufig auf provisorisch verlegte, nur durch Holzbalken gesicherte Gleise gefahren; heute legt man ja lieber wochenlang still. Zum Beispiel bei der Umstellung 26->18 an der Westendstrasse.
http://s4b.directupload.net/file/d/1786/di...i7wzhhz_jpg.htm
Irgendwie sieht das aus, dass der Schotter da noch gar nicht abgeladen und gestopft wurde. Kann das sein? Ist das zulässig, ist das sicher?
Heute würde man kaum noch eine Tram so eröffnen. Nicht weil es jetzt meistens Rasengleis gibt, sondern schon mal aus Prestigegründen nicht.
Das verstehe ich aber jetzt nicht. Das muss doch eher umgekehrt gelaufen sein. Man hebt das ganze Tal für die Ständlerstraße aus, baut die Auf- und Abfahrten, ja, stellt die ganze Strecke fertig bis auf wenige Meter an der damaligen Wendeschleife Neuperlach Nord. Also große Baggerarbeiten vorher, später kleinere Korrekturen für die Straßenfahrbahnen usw.Luchs @ 11 May 2009, 22:46 hat geschrieben:Vorraussetzung für Neuperlach Nord ist natürlich, dass die grossen Baggerarbeiten erst nach Fertigstellung der neuen Strecke stattfinden konnten.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Hab die Genemigung bekommen noch einen Luftbildauschnitt einzuscannen.Flo @ 11 May 2009, 22:38 hat geschrieben: Wir bräuchten wohl zum Vergleich die alte Luftaufnahme von Neuperlach Zentrum...
Die Luftbildaufnahme ist vom 26.9.1978

[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nachträglich noch vielen Dank für die interessante Karte von 1972.
Bei der Karte 1972 ist die Schleife jedoch erheblich weiter südlicher eingezeichnet, als es auf dem Luftbild zu sehen ist. Man beachte dien Abstand zu den Wohnblocks im Nordosten der Schleife. Die Schleife ist dort nicht weit weg von den Wohnblocks, auf der Karte ist der Abstand deutlich größer. Auf der Karte existiert die nie gebaute Brücke über die Ständlerstraße, ferner gibt es diverse Abfahrten zur Ständlerstraße runter, darunter eine kreisrunde. Die Schleife befindet sich laut Karte in der Mitte dieser kreisrunden Abfahrt.
Nun, diese Karte ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Plan, wobei "Plan" wörtlich zu nehmen ist, so war es mal "geplant". Wenn man die Brücke gebaut hätte, hätte man die Schleife so platziert wie auf der Karte, wo anders wäre kein Platz gewesen. Tatsächlich hat man die Schleife dann nördlicher gebaut. Wie wir heute wissen, lag die Schleife in der heutigen Kurve, wo die Heinrich-Wieland-Straße zur Ständlerstraße runtergeht. Meine Park-Theorie musste ich inzwischen verwerfen, da das Luftbild vom 1.8.1973:
http://img242.imageshack.us/img242/6997/lu...chnittschle.jpg
der bisher beste Beweis ist. Luftbilder lügen nicht. Auf dem Luftbild von 1972 sieht man übrigens einen roten Bolzplatz (ganz rechts unten). Wir müssen den Verantwortlichen dankbar sein, dass dieser rote Bolzplatz nie beseitigt wurde, er existiert heute noch. Er ist ein weiterer wichtiger Hinweis in der Indizienkette. Die Gleise sind nämlich laut Luftbild nur wenige Meter von dem Bolzplatz entfernt. Wenn man sich heute zu dem Bolzplatz begibt, stellt man fest, dass die Abfahrt (und die alte Trasse Richtung Neuperlach Zentrum) dort fast unmittelbar daran vorbeiführt, nur der schmale Erdwall ist daneben. Also war dort auch die alte Schleife.
Für mich ist das Rätsel eigentlich nun gelöst, was noch fehlt ist eine überzeugende Antwort, wie man das Ganze im laufenden Betrieb umgebaut hat, immerhin wurde die Schleife ja durch eine Abfahrt ersetzt, allenfalls die ersten Meter lagen auf gleichem Niveau. Interessant wäre eine Info darüber, wie lange man den Betrieb unterbrechen musste. Auch wenn man provisorisch und einfach gebaut hat, war dies sicher nicht unaufwändig, immerhin wurde aus der ehemals plan liegende Schleife die Abfahrt.
Ein Abschlussfoto werde ich noch machen, das die Schleife (ihre Position) nun hoffentlich auf rund 2 Meter genau zeigt. Natürlich mit gescheiter Kamera, versprochen!
Auch im Winter folgen noch einige Bilder. Dann möchte ich diverse Fotostandpunkte rekonstruieren. Auch das ominöse Foto, das angeblich die Schleife "Neuperlach Nord" zeigt:
http://img90.imageshack.us/img90/4323/73x450.jpg
aber wahrscheinlich "Neuperlach Zentrum" darstellt.
Eine Google-Map von der Schleife Neuperlach Nord könnte man auch noch machen.
Edit: Und der Bolzplatz als wichtiges Indiz hat m.E. auch noch ein Foto verdient.

Wenn man auf diesem Weg nicht weiter kommt, könnte eine Nachfrage bei dem zuständigen Vermessungsamt helfen.
http://www.muenchen.de/Rathaus/37929/index.html
Auch Straßen und Bahnkörper sind dort als Flurstücke eingezeichnet und im Archiv dürfte auch die Version von 1973 vorhanden sein. Da alle Karten im gleichen Maßstab vorhanden sind, dürfte die Lösung mit Übereinanderlegen bzw. Vergleichen schnell gefunden sein. Einfach mal eine Mail schicken oder persönlich dort vorsprechen.
http://www.muenchen.de/Rathaus/37929/index.html
Auch Straßen und Bahnkörper sind dort als Flurstücke eingezeichnet und im Archiv dürfte auch die Version von 1973 vorhanden sein. Da alle Karten im gleichen Maßstab vorhanden sind, dürfte die Lösung mit Übereinanderlegen bzw. Vergleichen schnell gefunden sein. Einfach mal eine Mail schicken oder persönlich dort vorsprechen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Eher wird man beim staatlichen Vermessungsamt München fündig, dort gibt es ein Archiv mit älteren Flurkarten, es sind Flurstücksgrenzen und böschungslinien eingezeichnet.Autobahn @ 12 May 2009, 11:01 hat geschrieben:Wenn man auf diesem Weg nicht weiter kommt, könnte eine Nachfrage bei dem zuständigen Vermessungsamt helfen.
http://www.muenchen.de/Rathaus/37929/index.html
Auch Straßen und Bahnkörper sind dort als Flurstücke eingezeichnet und im Archiv dürfte auch die Version von 1973 vorhanden sein. Da alle Karten im gleichen Maßstab vorhanden sind, dürfte die Lösung mit Übereinanderlegen bzw. Vergleichen schnell gefunden sein. Einfach mal eine Mail schicken oder persönlich dort vorsprechen.
Staatliches Vermessungsamt München
Ob die älteren Flurkarten beim Städtischen Vermessungsamt auch archiviert sind, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
In dem Buch
Städtische Straßenbahn München
(Ein Bildbericht über die Entwicklung der elektrischen Straßenbahn-Fahrzeuge in München
von Albrecht Sappel und Claude Jeanmaire-dit-Quartier
Verlag Eisenbahn; Archiv Nr.42; ca 250 Seiten / 600 Abbildungen)
sind auch ein paar Bilder aus der Strecke nach Neuperlach drin, vielleicht sind diese ja ein wenig Hilfreich?
Städtische Straßenbahn München
(Ein Bildbericht über die Entwicklung der elektrischen Straßenbahn-Fahrzeuge in München
von Albrecht Sappel und Claude Jeanmaire-dit-Quartier
Verlag Eisenbahn; Archiv Nr.42; ca 250 Seiten / 600 Abbildungen)
sind auch ein paar Bilder aus der Strecke nach Neuperlach drin, vielleicht sind diese ja ein wenig Hilfreich?
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Danke, ich merke, mir fehlt immer noch eine Menge Literatur. Im Prinzip ist für mich jetzt nur noch die Frage interessant, wie man die Wendeschleife Neuperlach Nord umgebaut hat.Gwamperte 8er @ 12 May 2009, 13:14 hat geschrieben:In dem Buch
Städtische Straßenbahn München
(Ein Bildbericht über die Entwicklung der elektrischen Straßenbahn-Fahrzeuge in München
von Albrecht Sappel und Claude Jeanmaire-dit-Quartier
Verlag Eisenbahn; Archiv Nr.42; ca 250 Seiten / 600 Abbildungen)
sind auch ein paar Bilder aus der Strecke nach Neuperlach drin, vielleicht sind diese ja ein wenig Hilfreich?
Ein Foto habe ich noch. Es zeigt die Haltestelle Karl-Marx-Ring mit einem M-Wagen. Wer es nicht glaubt: Es handelt sich tatsächlich um diese Haltestelle, auf dem Originalfoto war der Haltestellenname lesbar.
Das Foto muss sehr früh entstanden sein, noch vor der Inbetriebnahme der Linie 24, der M-Wagen deutet darauf hin.
http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...538053/sizes/o/
Mit freundlicher Genehmigung der Freunde des Münchner Trambahnmuseums e. V.
Das Foto ist von sehr schlechter Qualität, da solche Fotos aber sehr rar sind, habe ich es mal gepostet. Wer's anklickt, ist selbst schuld.

Unglaublich, wie "leer" Neuperlach damals war.
Is ein 29er. Der M-Wagen muss aber nicht auf die Linie 24 hinweisen. Laut Kursverteilung im P-Wagen Buch war in der HVZ immer ein einziger Kurs aufm 24er ein M-Wagen. Und zwar von 1972-80. Im Sommer 1975 war Mo-Fr jeder Kurs ein M-Wagen, Sa jeder zweite. Schau's Dir mal in Ruhe durch.Ein Foto habe ich noch. Es zeigt die Haltestelle Karl-Marx-Ring mit einem M-Wagen. Wer es nicht glaubt: Es handelt sich tatsächlich um diese Haltestelle, auf dem Originalfoto war der Haltestellenname lesbar.
Das Foto muss sehr früh entstanden sein, noch vor der Inbetriebnahme der Linie 24, der M-Wagen deutet darauf hin.

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das mit dem Sommer 1975 weiß ich, daher habe ich lieber mal "deutet hin" geschrieben statt "ist ein Beweis für".Flo @ 12 May 2009, 13:37 hat geschrieben: Is ein 29er. Der M-Wagen muss aber nicht auf die Linie 24 hinweisen. Laut Kursverteilung im P-Wagen Buch war in der HVZ immer ein einziger Kurs aufm 24er ein M-Wagen. Und zwar von 1972-80. Im Sommer 1975 war Mo-Fr jeder Kurs ein M-Wagen, Sa jeder zweite. Schau's Dir mal in Ruhe durch.![]()

Dass außerhalb des Sommer 1975 ein einzelner Kurs in der Hvz als M-Wagen auf dem 24er unterwegs war, ist mir neu. aus heutiger Sicht hätte ich gewettet, dass da nie ein M-Wagen rumgefahren ist. Aber, ich habe es an mir gesehen, das Erinnerungsvermögen nach 30-37 Jahren hat einfach seine Grenzen.

Edit: peinlicher Fehler korrigiert 2x: 1985->1975
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ach ja, nach dem Motto "einer geht noch", präsentiere ich ein Bild von der Trambahnstrecke nach Neuperlach Nord (Neuperlach Zentrum wohl weniger) zwischen den Haltestellen Heinrich-Wieland-Straße und Zehnfeldstraße. Hier sind gerade Bauarbeiten. Keine Ahnung, ob hier was repariert wird oder die Strecke noch in Bau ist. Eine Autofahrspur der Heinrich-Wieland-Straße ist abgesperrt.
http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...583085/sizes/o/
Mit freundlicher Genehmigung der Freunde des Münchner Trambahnmuseums e. V.
Das Foto ist wiederum von sehr schlechter Qualität. Da es einmalig sein dürfte, poste ich es mal.
Edit: Ist ein wenig OT geworden, sorry, aber immerhin ist es noch die Tram nach Neuperlach Nord.
http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...583085/sizes/o/
Mit freundlicher Genehmigung der Freunde des Münchner Trambahnmuseums e. V.
Das Foto ist wiederum von sehr schlechter Qualität. Da es einmalig sein dürfte, poste ich es mal.
Edit: Ist ein wenig OT geworden, sorry, aber immerhin ist es noch die Tram nach Neuperlach Nord.

-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
In den genannten Buch Städtische Straßenbahn München ist ebenfalls eine Aufnahme von der Haltestelle Karl-Marx-Ring drin, mit einem P-Wagen oder Beiwagen, weiß ich jetzt nicht aus dem Stehgreif. Der Autor konnte sich ebenfalls einen Kommentar zum Bild nicht verkneifen.TramPolin @ 12 May 2009, 13:29 hat geschrieben:Ein Foto habe ich noch. Es zeigt die Haltestelle Karl-Marx-Ring mit einem M-Wagen. Wer es nicht glaubt: Es handelt sich tatsächlich um diese Haltestelle, auf dem Originalfoto war der Haltestellenname lesbar.
Unglaublich, wie "leer" Neuperlach damals war.
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Das ging mir bei der 13er und 16er genauso, ich dachte ebenfalls, dass dort früher nur P-Wagen unterwegs waren.TramPolin @ 12 May 2009, 13:44 hat geschrieben: Das mit dem Sommer 1975 weiß ich, daher habe ich lieber mal "deutet hin" geschrieben statt "ist ein Beweis für".
Dass außerhalb des Sommer 1975 ein einzelner Kurs in der Hvz als M-Wagen auf dem 24er unterwegs war, ist mir neu. aus heutiger Sicht hätte ich gewettet, dass da nie ein M-Wagen rumgefahren ist. Aber, ich habe es an mir gesehen, das Erinnerungsvermögen nach 30-37 Jahren hat einfach seine Grenzen.
Edit: peinlicher Fehler korrigiert 2x: 1985->1975
Hab ein Dia, das auf der SL 13 einen M4m4 Zug zeigt, ebenso steht es im P-Wagen Buch
Als dann 1989 auf der 16er M-Wagen fuhren, war das ein für mich ungewohntes Bild, ich verbinde die 16er nach Fürstenried mit P-Wagen.
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
So, ein Foto habe ich noch aufbereitet. Es ist für mich eine kleine Sensation. Es zeigt die Tram in Neuperlach im Bau, es liegt erst eines der beiden Gleise! Die Oberleitung hängt dagegen schon doppelt. Wir befinden uns auf Höhe der Haltestelle Neuperlach Nord. Was wir links sehen, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Gervais-Danone-Haus!
Was da rechts abzweigt, könnte ein Teil der Wendeschleife sein. Wenn das stimmt, dann fehlt aber dennoch ein Gleis, nämlich das Abstellgleis, man beachte die Oberleitung!
http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...687872/sizes/o/
Mit freundlicher Genehmigung der Freunde des Münchner Trambahnmuseums e. V.
Die Qualität ist sehr schlecht. Ich hoffe, ich bekomme all diese Fotos noch als Scans. Nehmen wir das Foto mal als Einstimmung auf bessere Varianten desselben Fotos.
Der Gleisplan der Schleife Neuperlach Nord sieht etwa so aus (Süden ist im Bild unten):

Das könnte doch mit dem Bild passen, oder?
Edit: Soweit mir heute bekannt ist, wurde die Verlängerung dann so gebaut. Das blaue Gleis ist das neue. Es führt runter zur Ständlerstraße:

Nach allen zusammengetragenen Fakten muss es so gewesen sein.
Alles was blau ist, läuft abschüssig. Die Originalschleife war plan.
Was da rechts abzweigt, könnte ein Teil der Wendeschleife sein. Wenn das stimmt, dann fehlt aber dennoch ein Gleis, nämlich das Abstellgleis, man beachte die Oberleitung!
http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...687872/sizes/o/
Mit freundlicher Genehmigung der Freunde des Münchner Trambahnmuseums e. V.
Die Qualität ist sehr schlecht. Ich hoffe, ich bekomme all diese Fotos noch als Scans. Nehmen wir das Foto mal als Einstimmung auf bessere Varianten desselben Fotos.
Der Gleisplan der Schleife Neuperlach Nord sieht etwa so aus (Süden ist im Bild unten):

Das könnte doch mit dem Bild passen, oder?
Edit: Soweit mir heute bekannt ist, wurde die Verlängerung dann so gebaut. Das blaue Gleis ist das neue. Es führt runter zur Ständlerstraße:

Nach allen zusammengetragenen Fakten muss es so gewesen sein.
Alles was blau ist, läuft abschüssig. Die Originalschleife war plan.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Muss es nicht sein. Das Gefälle ist dort nicht so gigantisch, als dass man da nicht ein Trambahngleis führen könnte. Auch reicht der Platz von der Kurve, die die Straße heute macht, bis zur Hangkante bei weitem aus um eine Trambahnschleife unterzubekommen, vielleicht war alles also doch etwas mehr Richtung Ständlerstraße zu (und die Verlängerung damit - gerade noch - vor der Schleife).TramPolin @ 12 May 2009, 16:36 hat geschrieben: Alles was blau ist, läuft abschüssig. Die Originalschleife war plan.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das LuftbildMichi Greger @ 12 May 2009, 18:37 hat geschrieben: Muss es nicht sein. Das Gefälle ist dort nicht so gigantisch, als dass man da nicht ein Trambahngleis führen könnte. Auch reicht der Platz von der Kurve, die die Straße heute macht, bis zur Hangkante bei weitem aus um eine Trambahnschleife unterzubekommen, vielleicht war alles also doch etwas mehr Richtung Ständlerstraße zu (und die Verlängerung damit - gerade noch - vor der Schleife).
Gruß Michi
http://img242.imageshack.us/img242/6997/lu...nittschle%2ejpg
zeigt aber, dass die Schleife dort lag, wo die Straße heute schon den Bogen macht und abschüssig wird. Der nördliche Bogen aus der Wendeschleife läuft kongruent mit der späteren Strecke. O.k., da geht es die ersten Meter vielleicht noch nicht so toll runter. Aber die Tendenz sollte stimmen.
Auf dem Luftbild ist deutlich sichtbar, dass der nördliche Bogen sehr nahe an dem roten Bolzplatz liegt. Dieser Bolzplatz existiert heute noch. Da ist nur ein Erdwall dazwischen. Dann kommt sofort die Heinrich-Wieland-Straße und damit die Trasse nach Neuperlach Zentrum.
Autobahn hat freundlicherweise das alte Luftbild transparent über die heutige Satellitenaufnahme gelegt. Dabei zeigt sich, dass meine rot-blaue Zeichnung höchstwahrscheinlich der Wirklichkeit sehr nahe kommt. Außer Zweifel ist, dass der nördliche Bogen der alten Neuperlach Nord-Wendeschleife die Richtung und den Anfang der späteren Abfahrt angibt.
Leider darf ich die Montage nicht einstellen, auch als Link nicht. (Hat mit dem EF nichts zu tun, ich darf es natürlich generell nicht.)

Aber ich darf - aus dem Overlay in Google Earth eine Karte in Google Maps erstellen
Google-Karte
Die fragliche Wendeschleife ist schwarz eingezeichnet. Bei näherer Betrachtung der Luftbilder fand ich auch Reste von Schwellen und Gleisen, die auf eine (spätere ? ) Verlängerung der Linie hinweisen. Soweit sie erkennbar waren, habe ich sie in die Karte aufgenommen (hellblau).

Die fragliche Wendeschleife ist schwarz eingezeichnet. Bei näherer Betrachtung der Luftbilder fand ich auch Reste von Schwellen und Gleisen, die auf eine (spätere ? ) Verlängerung der Linie hinweisen. Soweit sie erkennbar waren, habe ich sie in die Karte aufgenommen (hellblau).
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Schön. Ich ernenne Dich zum Ehren-Neuperlacher.Autobahn @ 12 May 2009, 20:29 hat geschrieben: Aber ich darf - aus dem Overlay in Google Earth eine Karte in Google Maps erstellen![]()
Die fragliche Wendeschleife ist schwarz eingezeichnet. Bei näherer Betrachtung der Luftbilder fand ich auch Reste von Schwellen und Gleisen, die auf eine (spätere ? ) Verlängerung der Linie hinweisen. Soweit sie erkennbar waren, habe ich sie in die Karte aufgenommen (hellblau).

Hmm, ich würde schon sagen, dass das so ziemlich genau stimmt. Wobei das Blaue natürlich zwei Gleise sind. Daher könnte der Nordbogen der schwarzen Schleife durchaus noch deckungsgleich mit dem stadteinwärtigen Gleis der Verlängerungsstrecke laufen.
Gerade wenn man die Karte vergrößert, sieht man, dass eine kleine Abweichung zwischen Schwarz und Blau im nordöstlichen Teil vorhanden ist, die nach meinem Verständnis nicht da sein sollte. Aber Du hast halt "nur" die Mittellinie der (natürlich zweigleisigen) Verlängerungstrasse nach Neuperlach Zentrum eingezeichnet und nicht jedes Gleis einzeln.
Dennoch, super Arbeit.



Ach ja, richtig, die Schwellenreste und die Gleistrasse kann man heute noch sehen. Oben an der ehemaligen Haltestelle Neuperlach Nord (und an wenigen anderen Stellen) gibt es sogar noch Gleisreste im Teer. Die Schienen im Hochbett und die Schwellen wurden entfernt, aber man sieht noch Abdrücke von den Schwellen.
Beweisbild mit Schwellenabdrücken gibt es hier:

http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...367922/sizes/o/
(Zu sehen ist hier die Abfahrt von Neuperlach Nord zur Ständlerstraße runter. Foto ist nur wenige Tage alt.)

Natürlich habe ich so eingermaßen die Mittlelinie angepeilt. Was auch sonst? Wer mehr sehen wissen will, zoomt halt heranTramPolin @ 12 May 2009, 20:48 hat geschrieben:Gerade wenn man die Karte vergrößert, sieht man, dass eine kleine Abweichung zwischen Schwarz und Blau im nordöstlichen Teil vorhanden ist, die nach meinem Verständnis nicht da sein sollte. Aber Du hast halt "nur" die Mittellinie der (natürlich zweigleisigen) Verlängerungstrasse nach Neuperlach Zentrum eingezeichnet und nicht jedes Gleis einzeln.
Dennoch, super Arbeit.![]()
![]()

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Interessant wäre es noch, herauszufinden, wie viel Meter der alten Schleife heute in der Luft hängen würden. Mal davon ausgehend, der Südteil der alten Neuperlach Nord Schleife stimmt wirklich metergenau, dann könnte man hier anhand der Bäume, die ich zu erkennen glaube, schauen, wo das Schleifenende süd-nord-mäßig heute liegen würde. Vielleicht ist die Stelle ja heute noch vor der Kante. Es ist immer schwierig (zumindest für mich), im Gelände herumzuspazieren und sich dann die Größe einer Schleife vorzustellen. Da kann man sich leicht verschätzen.
Ich würde ja mal gerne die Straße für ein Wochenende sperren lassen, dann könnten wir mittels Stöcken und Bändern die Gleise genau abstecken. Aber ob es dafür eine Genehmigung gibt?
Dann könnten wir ein besseres Bild davon bekommen, wie aufwändig der Umbau dort war. Mit Stöcken, die antprechend lang sind, könnten wir die Schleife sogar - falls erforderlich - in der Luft hängen lassen.
Das wäre doch der Hammer, oder, ein Nachbau der alten Schleife in 1:1 im Originalgelände!
Edit:
Das Gleisbett sieht man ja auch in der Sat-Aufnahme. Du hättest daher schon beide Gleise einzeichnen können. Sieh es bitte nicht als Kritik an, Du hast so gut an der Rekonstruktion gearbeitet, dass ein Herummäkeln unfair wäre! Daher: Ich meine ja nur
Ich würde ja mal gerne die Straße für ein Wochenende sperren lassen, dann könnten wir mittels Stöcken und Bändern die Gleise genau abstecken. Aber ob es dafür eine Genehmigung gibt?
Dann könnten wir ein besseres Bild davon bekommen, wie aufwändig der Umbau dort war. Mit Stöcken, die antprechend lang sind, könnten wir die Schleife sogar - falls erforderlich - in der Luft hängen lassen.
Das wäre doch der Hammer, oder, ein Nachbau der alten Schleife in 1:1 im Originalgelände!

Edit:
</span>Autobahn @ 12 May 2009, 21:09 hat geschrieben:Natürlich habe ich so eingermaßen die Mittlelinie angepeilt. Was auch sonst? Wer mehr sehen wissen will, zoomt halt heranDa ich aber nicht vor Ort bin/war, ist eine metergenaue Postiionierung schwer machbar.
Das Gleisbett sieht man ja auch in der Sat-Aufnahme. Du hättest daher schon beide Gleise einzeichnen können. Sieh es bitte nicht als Kritik an, Du hast so gut an der Rekonstruktion gearbeitet, dass ein Herummäkeln unfair wäre! Daher: Ich meine ja nur

- eightyeight
- König
- Beiträge: 915
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Dann würde sich auch gleich herausfinden lassen, wie lang man für Bauarbeiten bräuchte, wenn man die Strecke von der Schleife auf die Verlängerung umlegtTramPolin @ 12 May 2009, 21:10 hat geschrieben: Das wäre doch der Hammer, oder, ein Nachbau der alten Schleife in 1:1 im Originalgelände!![]()

Was anderes. Erkennt man auf dem 2. Bild vom Landesluftbildarchiv, noch Umrisse der alten Schleife? Oder bin ich paranoid?
Wenn man das Bild etwas vergrößter, kann man doch ein klein wenig "Halbkreis im Gras" sehen. Ist das bloß Zufall und man kann gar nichts sehen, weil durch Erdreichbewegungen alle Spuren vernichtet wurden, oder sind das wirklich Abdrücke?
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich erkenne da nichts. Wahrscheinlich ist im unteren Bereich Erde bewegt worden, selbst wenn der Platz noch zum Umdrehen gereicht hätte.eightyeight @ 12 May 2009, 21:27 hat geschrieben: Wenn man das Bild etwas vergrößter, kann man doch ein klein wenig "Halbkreis im Gras" sehen. Ist das bloß Zufall und man kann gar nichts sehen, weil durch Erdreichbewegungen alle Spuren vernichtet wurden, oder sind das wirklich Abdrücke?
Ich werde mir das mal im Gelände anschauen. Zumindest überschlagen sollte man können, wie groß die Entfernung bis zur Kante ist.
Ich glaube ja immer noch, dass die Schleife heute hinten in der Luft hängen würde.
Aber vielleicht finde ich ja heute sogar noch was, ein verdächtiges Holzstück, das beim Herausreißen der Schwellen im Boden geblieben ist.

Man müsste halt den ganzen Hügel da mal gescheit umgraben.

Edit: Schade, dass man bei den Maps die vertikalen Dimensionen kaum erkennen kann. Bei live.com ist die Darstellung besser, was den Neigungswinkel des Geländes angeht, aber wohl auch nicht ausreichend:
http://maps.live.de/LiveSearch.LocalLive?c...t=-90&alt=-1000
Edit 2: Mit dieser Ansicht kann sich jeder ein Bild davon machen. Zu erwähnen ist, dass es ziemlich gleich hinter der Straße abwärts geht. Der Platz erscheint mir zu knapp. Man hat eigentlich kaum mehr als die Straßenbreite zum Drehen. Das wäre dann eine sehr enge Wendeschleife. Die Originalschleife scheint aber großzügig zu sein.
- eightyeight
- König
- Beiträge: 915
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
- eightyeight
- König
- Beiträge: 915
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45