Wieder ein Gleisanschluss mehr?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also ein Reisezugwagen in der Ebene ist schon ein ganz schöner Brummer. Jetzt wiegen die Eanos zwar weniger, haben aber immerhin 12 Achsen und zusammen sicher das gleiche Gewicht wie so ein PersonenanhängerChristianMUC @ 19 May 2009, 15:37 hat geschrieben: 3 Wagen kannst auch recht problemlos von Hand verschieben. Der Rollwiderstand ist nicht sonderlich hoch...

Also eine Person verschiebt die mal nicht eben im Handumdrehen

-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Man könnte die Kupplung lösen und sie einfach nacheinander verschieben?ropix @ 20 May 2009, 00:23 hat geschrieben: Also ein Reisezugwagen in der Ebene ist schon ein ganz schöner Brummer. Jetzt wiegen die Eanos zwar weniger, haben aber immerhin 12 Achsen und zusammen sicher das gleiche Gewicht wie so ein Personenanhänger![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Also zu dritt haben wir einen kleinen, 7 Wagen langen Güterzug schon durch die Gegend geschoben...ropix @ 20 May 2009, 00:23 hat geschrieben: Also ein Reisezugwagen in der Ebene ist schon ein ganz schöner Brummer. Jetzt wiegen die Eanos zwar weniger, haben aber immerhin 12 Achsen und zusammen sicher das gleiche Gewicht wie so ein Personenanhänger
Also eine Person verschiebt die mal nicht eben im Handumdrehen![]()
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Klar, des geht schon sowas - solangs nicht bergauf geht
Außerdem sollte man sich im voraus einigen, wer die Bremse bedient 


Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 108
- Registriert: 27 Jun 2007, 09:51
- Wohnort: Reitmehring
Hallo, mal wieder was erfreuliches:
Papierfabrik Palm nimmt modernisierten Gleisanschluss in Betrieb
cu
Papierfabrik Palm nimmt modernisierten Gleisanschluss in Betrieb
cu
Hardcore-Fahrgast: Jeden Tag zweimal mit dem Filzenexpress!
Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum...
Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum...
und wieder einer mehr in Weidenberg:
Wiederbelebung eines Gleisanschlusses: Garagentransport erfolgreich
Wiederbelebung eines Gleisanschlusses: Garagentransport erfolgreich
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Flughafen Düsseldorf erweitert sein Tanklager inkl neuem Gleisanschluss
PS im Gegensatz zu manchen anderen Neu und Wiederanschlüssen ist dies sicherlich ein Neuanschluss mit ordentlich Potential. Auch wenn vielleicht nicht täglich, werden sicherlich mehrere Züge die Woche benötigt.
PS im Gegensatz zu manchen anderen Neu und Wiederanschlüssen ist dies sicherlich ein Neuanschluss mit ordentlich Potential. Auch wenn vielleicht nicht täglich, werden sicherlich mehrere Züge die Woche benötigt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Entlag der Hafenbahn in Heilbronn ist jetzt das neue Containerterminal vollständig angeschlossen und in Betrieb. Auch das sicherlich eine Sache wo mehr drin ist als nur ein paar Wagen in der Woche.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Jungspund
- Beiträge: 4
- Registriert: 23 Mär 2013, 17:38
Servus!
Auf der Staudenbahn, zwischen Fischach und Margertshausen, wurde vor einigen Jahren ein neues Ladegleis gebaut. Dort wurde bisher vorallem Holz verladen.
-> Siehe: www.staudenbahn.de
Neuerdings fahren auch wieder Weinzüge nach Fischach. Sie bedienen die Kellerei Hauser.
-> Siehe: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,6328395
Gruß
Auf der Staudenbahn, zwischen Fischach und Margertshausen, wurde vor einigen Jahren ein neues Ladegleis gebaut. Dort wurde bisher vorallem Holz verladen.
-> Siehe: www.staudenbahn.de
Neuerdings fahren auch wieder Weinzüge nach Fischach. Sie bedienen die Kellerei Hauser.
-> Siehe: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,6328395
Gruß
In den 60er Jahren wurden neue Industriegebiete mit Gleisanschluss fortschrittlich für die Zukunft geplant und gebaut. Und genau so hätte man es eigentlich auch weiterhin machen sollen, aber heute ist fast alles nur noch auf Lkw ausgelegt
Quelle: YouTube
Man kann nur hoffen das man da wieder zurück zu den 60er Jahren kommt.

Quelle: YouTube
Man kann nur hoffen das man da wieder zurück zu den 60er Jahren kommt.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Bund fördert Errichtung von Anschlussgleisen. Pressemeldung vom 5.2.21 des BMVI: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemit...ur-schiene.html
Mit einem Bundesförderprogramm werden ab 1.3.2021 bis zu 50 Prozent der Kosten für Neu- und Ausbau, die Reaktivierung und den Erhalt bestehender Zugänge übernommen.
...
Für Gleisanschlüsse bis 2 000 Meter und für die Anbindungen von Industrie- und Gewerbegebieten bis 3 000 Meter muss in der Regel kein Planfeststellungsverfahren mehr durchgeführt werden.
...
Mehr Güterbahnhöfe in Städten und Gemeinden.
Ziel ist, dass mehr in kleinere und mittlere Güterbahnhöfe investiert wird. Dafür weitet das BMVI ab 1.3.2021 das Bundesförderprogramm aus und ermöglicht eine Förderung von bis zu 80 Prozent der Investitionskosten in multifunktionale Umschlagpunkte.
...
Beim Bau eines Industrie- und Gewerbegebiets soll vor Ort der Anschluss an das Schienennetz bereits mitgedacht und mitgeplant werden. Vorhandene Anschlüsse, die brachliegen, sollen reaktiviert werden. So können Verkehre gebündelt und Waren von verschiedenen Unternehmen gemeinschaftlich auf die Schiene gebracht werden. Investitionen in solche Anschlüsse von Unternehmen in privater Rechtsform werden ab dem 1.3.2021 durch den Bund mit bis zu 50 Prozent unterstützt.