Lichtraumprofil Stadtbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Gibt es ein festgelegtes Lichtraumprofil für Stadtbahnen? Gibt es da eine Richtlinie in der BoStrab?
Worauf will ich hinaus?
Würde eine Stadtbahn in den Maßen eines Stadtbahnwagen Typ B in das Lichtraumprofil einer nicht elektrifizierten EBO-STrecke passen, inkl Fahrdraht?

Beitrag 1111 :)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es gibt kein einheitliches Lichtraumprofil in der BOStrab. Die Grenzwerte werden von den Betrieben in Abstimmung mit den Aufsichtbehörden selbst erstellt. Ein einheitliches Lichtraumprofil ist aufgrund der stark unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten (Spurweite, Hüllkurve, Wagenkastenbreite, etc.) nicht zweckmäßig.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Von der Breite und Kurvenradien her sollte ein Stadtbahn B auf jeder regulären Eisenbahnlinie fahren können.
Wenn man mal von Strom, Spurkränzen und so absieht.

"reguläre" Eisenbahnlinie, weil es gibt auch meterspurige, strassenbahnähnliche Betriebe nach EBO.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

spock5407 @ 3 Jun 2009, 22:22 hat geschrieben: Von der Breite und Kurvenradien her sollte ein Stadtbahn B auf jeder regulären Eisenbahnlinie fahren können.
und Höhe? würde ein Stadtbahnwagen auch durch einen Tunnel (ohne EBO-Fahrdraht) passen? (inkl Fahrdraht, der Abnehmer kann ja bei U-Strecken bis aufs Fahrzeugdach gedrückt werden, also auch im Tunnel)
Uh, ich schreibe wirr. Ich hoffe es ist doch verständlich.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

JNK @ 3 Jun 2009, 22:33 hat geschrieben: (inkl Fahrdraht, der Abnehmer kann ja bei U-Strecken bis aufs Fahrzeugdach gedrückt werden, also auch im Tunnel)
*spratzel* *bratzel**KRACKS*

Besser nicht...etwas Raum für Stromabnehmer und Fahrdraht sollte schon zwischen zugdach und Tunnel bleiben, sowohl aus elektrischen wie auch mechanischen gründen :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

JNK @ 3 Jun 2009, 21:41 hat geschrieben:Würde eine Stadtbahn in den Maßen eines Stadtbahnwagen Typ B in das Lichtraumprofil einer nicht elektrifizierten EBO-STrecke passen, inkl Fahrdraht?

Beitrag 1111  :)
Da die Karlsruher Stadtbahnwagen der ersten Generation angeblich ein entfernter Verwandter des B-Wagens sind und die Karlsruher Stadtbahnwagen auf normalen Gleisen fahren können ist die Antwort für elektriffizierte Strecke auf jeden Fall mal ja.

Und wenn man sich die Murgtalbahn mal anschaut, kann man sehen dass die dortigen Tunnel nur minnimal umgebaut worden sind. Dank Deckenstromschiene und Y-Schwellen.
Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...l_Stadtbahn.jpg

Wenn man jetzt den Fahrdraht aber noch weiter absenkt (siehe z.B. viele BoStrab Tunnel) und die Spannung auf 750V= umstellt, dann könnte es villeicht sogar noch billiger gehen. Dann ist aber die Strecke warscheinlich nur noch eingeschränkt für EBO-Fahrzeuge nutzbar.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

glemsexpress @ 4 Jun 2009, 09:57 hat geschrieben: Da die Karlsruher Stadtbahnwagen der ersten Generation angeblich ein entfernter Verwandter des B-Wagens sind und die Karlsruher Stadtbahnwagen auf normalen Gleisen fahren können ist die Antwort für elektriffizierte Strecke auf jeden Fall mal ja.
Das dürfte sich aber wenn dann auf die technik beziehen und nicht auf das Wagenkastenformat.

Allerdings dürfte die Zahl der Stadtbahnfahrzeuge, die breiter sind als dass EBO-Profil, schon sehr gering bis nicht vorhanden sein, im allgemeinen ist im Straßenraum ja weniger Platz da als im Bahnbereich.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten