Ne Kupplung will man aber denke ich nicht unbedingt unter freiem Himmel tauschen, das ist schon ne schwerere Arbeit, für die man auch schwere Geräte braucht (Hebeanlagen etc). Außerdem hätte man die Austauschteile auch erstmal nach München bringen müssen, der Hersteller hätte seine Techniker im Hotel unterbringen müssen, hätte seine Geräte heranschaffen müssen etc.Step_3 @ 19 May 2009, 02:03 hat geschrieben: Hier sieht es aber für Otto Normalo so aus, als ob es nachhaltig günstiger wäre, beim letzten hinteren Abstellgleis unter freiem Himmel etwa eine Grube auszuheben und als Not-Werkstatt herzunehmen für Teile der Garnituren (auch der C ist in Stücken sehr handlich), wenn auch nur bei gutem Wetter.
[M] Variobahn Sammelthema
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Die Vario hat leider immer noch Softwareprobleme und bleibt vorerst im Haus..
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Die Tatras - weder KT4 noch T6 - kommen in München um die Kurven. Puma wollte ja schon zur WM 2006 durch München mit einem umgestalteten T6+B6-Zug fahren.
Den Puma-Zug, der zur WM 2006 in Berlin fuhr kenn ich. Leider hat die BVG die Wagen anschließend verschrottet.
Wollte Puma wirklich den Tatra-Zug auch nach München bringen???
Hätte man ja stattdessen auch auf Kosten von Puma den nie fertig gewordenen Party-M-Zug "Weißer Hai" in Betrieb nehmen können. Der gammelt ja heute immer noch im Freien im Bhf2 vor sich hin.
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
... genauso wie der komplette Rest der M-Wagenflotte, den man betriebsfähig aufarbeiten könnte.Tramalbum @ 19 May 2009, 23:53 hat geschrieben: Der gammelt ja heute immer noch im Freien im Bhf2 vor sich hin.
Mein Traum ist ein betriebsfähiger MMm-Dreiwagenzug...
Für die reiche Historie der Münchner Tram und die Größe der Stadt ist die Anzahl der betriebsfähigen Museumswagen (nämlich: 2) ein Armutszeugnis. A-Tw 256 und D-Tw 490, das war's schon. Die MünchenTram ist so gesehen kein Museumszug, sondern ein Sightseeing-Zug der Geld bringen muß und P-Wagen laufen auch nur noch, weil sie im Liniendienst benötigt werden und bei Sonderfahrten Geld bringen...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Fairerweise muss man den Fahrschulwagen 2924 dazuzählen.Oliver-BergamLaim @ 20 May 2009, 00:00 hat geschrieben: Für die reiche Historie der Münchner Tram und die Größe der Stadt ist die Anzahl der betriebsfähigen Museumswagen (nämlich: 2) ein Armutszeugnis. A-Tw 256 und D-Tw 490, das war's schon.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wer sich fragt wo Wagen 2302 derzeit ist - na klar, in Wien. Wo auch sonst?
Dass man es bei der MVG nicht für nötig erachtet, den bereits seit Monaten hier befindlichen Wagen (2301) wenigstens mal einen Tag dem Münchner Publikum zu präsentieren, finde ich mittlerweile schon ein starkes Stück. Er muß ja nicht fahren, aber wenigstens mal samstags für ein paar Stunden am Stachus ausstellen (und die 20/21 ausnahmsweise bis STO führen) sollte schon mal drin sein.
Dass man es bei der MVG nicht für nötig erachtet, den bereits seit Monaten hier befindlichen Wagen (2301) wenigstens mal einen Tag dem Münchner Publikum zu präsentieren, finde ich mittlerweile schon ein starkes Stück. Er muß ja nicht fahren, aber wenigstens mal samstags für ein paar Stunden am Stachus ausstellen (und die 20/21 ausnahmsweise bis STO führen) sollte schon mal drin sein.
Oder ohne Verkehrsbehinderungen (Achtung, ich wiederhole mich mal wiederOliver-BergamLaim @ 9 Jun 2009, 11:07 hat geschrieben: Dass man es bei der MVG nicht für nötig erachtet, den bereits seit Monaten hier befindlichen Wagen (2301) wenigstens mal einen Tag dem Münchner Publikum zu präsentieren, finde ich mittlerweile schon ein starkes Stück. Er muß ja nicht fahren, aber wenigstens mal samstags für ein paar Stunden am Stachus ausstellen (und die 20/21 ausnahmsweise bis STO führen) sollte schon mal drin sein.

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Es dürfte sogar für diese MünchenTram mehr Fahrer geben als für die jetzigeMaxM @ 9 Jun 2009, 23:06 hat geschrieben: Wie wär's denn mal mit einem Einsatz als MünchenTram, um den Zug den Münchnern richtig vorstellen zu können?


Aber dann bitte auch mit hässlich farblich unpassned-blauer Werbung drauf, inkl. Dachwerbung... :ph34r: :blink:
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Sie wird schon irgendwann im MVG-Museum vorgestellt werden, aber nicht zum Gründungsfest. Und keiner wird's verpassen, der König schmeißt dann wieder mit Pressemitteilungen um sich. Etz lassts euch halt Zeit...Oliver-BergamLaim @ 9 Jun 2009, 11:15 hat geschrieben: Das wäre natürlich auch was Feines. Zumal am kommenden Sonntag ohnehin freier Eintritt im MVG-Museum aufgrund des Stadtgründungsfestes ist...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Falsche Zielgruppe - die MünchenTram richtet sich an Touristen, nicht an Trambahnfans, und die würden sich schön bedanken, wenn statt der versprochenen Altbautram son modernes Ding daherkommen würde. Was daran besonders sein soll dürfte für nen Tourist nicht erkennbar sein.MaxM @ 9 Jun 2009, 23:06 hat geschrieben: Wie wär's denn mal mit einem Einsatz als MünchenTram, um den Zug den Münchnern richtig vorstellen zu können? Wäre doch eine gute Möglichkeit zur Präsentation.
Dazu kommt das Totschlagargument - die Variobahn ist noch nicht zugelassen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Na, die Zeit hamma definitiv nicht. Weißte, ich würd ja sogern jammern dass die P-Wägen jetzt gleich alle übern Jordan gehen. Lazarus z.B. hat feste versprochen, 2009 sindse weg. Und dem Spock gehen langsam die Gerüchte aus warum die Vario nicht fährt - jetzt wird schon zu Notargumenten gegriffen die man nicht mal mehr an Haaren herbeiziehen kannDaniel Schuhmann @ 10 Jun 2009, 10:42 hat geschrieben: Etz lassts euch halt Zeit...

Andere wiederum scharren mit allen Hufen um endlich den Schrott durch die Gegend zu fahren und dann hemmunglos darüber lästern zu können wie viel scheiße die Planer geplant und die Konstrukteure konstruiert haben, dass man schon mal sinnige Trambahnen geplant hat und 100 jahre alte Fehler nach nur 64 Jahren eigentlich mal ausgemerzt waren und wie toll es doch ist dass sie nun alle wieder da sind und und und...
Und was machte diese wirklich böse böse MVG. Lässt alle nicht. Keine Chance endlich mal ein neues Lästerobjekt zu haben, keine P-Wagen außer Dienst - und damit natürlich auch keine Jammermöglichkeit über deren Außerdienststellung. Und auch kein Jammern über die neue Bahn. So gute Zeiten sind MVG untypisch und deswegen kann niemand erwarten dass sie endlich zum schlechteren gekehrt werden.
-
Hat eigentlich schon jemand die P-Wagen-Tafel im MVG-Museum aktualisiert? Da hat man nämlich unvorsichtigerweise als Ausmusterungsdatum 2008 eingetragenropix @ 12 Jun 2009, 11:45 hat geschrieben: Na, die Zeit hamma definitiv nicht. Weißte, ich würd ja sogern jammern dass die P-Wägen jetzt gleich alle übern Jordan gehen. Lazarus z.B. hat feste versprochen, 2009 sindse weg.
