[M] Abbau von Wendeanlagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Um zurück zur Wendeanlage in Grünwald: wird, wie auch überall sonst, der zweite Gleis bei der Erneuerung entfernt, denn es währe sehr sehr schade. Was wäre eine Trambahnfahrt ohne Fahrt nach Grünwald?
Es ist zwar etwas vom Thema weg, aber die Minimuminfrastrukturpolitik bei der Straßenbahn erinnert mich irgendwie an der Bahnpolitik: alle "überflüssigen" Gleise entfernen. Wo sollen dann Sonderfahrten wenden??? :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Diese Minimuminfrastrukturpolitik, wie du es so schön bezeichnet hast, hat zumindest bei der DB einen Sinn: Hast du schonmal daran gedacht, daß so ein Gleis nicht nur einfach in der Gegend rumflackt, sondern auch vielleicht Wartung braucht? Und da hängt der Hammer: Die Gleise werden entfernt (btw: das Eisen wird wiederverwertet), um die Kosten niedriger zu halten (im Übrigen wird nicht jedes, bei der DB temporär nicht mehr genutzte Gleis gleich entfernt). Und jede Strecke hat auch Weichen, welche ebenfalls betriebsfähig gehalten werden müssen; und so ist es bei der Straba auch. Und diese Gleise nur für vielleicht eine Sonderfahrt im Jahr betriebsfähig zu halten, ist keine gute Kosten-Nutzen Rechnung.

Liebe Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

ich befürchte auch, daß das Ausweichgleis am Derbolfinger Platz abgebaut wird. Einen Sinn kann ich, wie bei allen anderen Abbaumaßnahmen (in den letzten Jahren verschwanden die Ausweichgleise an der Schwanseestraße, St.-Veit-Straße, Gondrellplatz) nicht erkennen, außer daß man ein paar Euro einsparen will.
Es geht auch nicht um die Sonderfahrten (die im übrigen nicht nur einmal im Jahr stattfinden, man sieht jedes WE Sonderfahrten in München), sondern auch um eine Flexibilität des Netzes. Hier sind als Beispiel Umleitungen anzuführen. Aktuelles Beispiel: die momentane Führung der Linie 12 zum Petuelring. Sie wäre nicht möglich, wenn das 2. Gleis in der Petuelschleife nicht mehr existierte. Die Linie 12 hat tagsüber eine andere Taktfrequenz als die Linie 27.

Das gilt im übrigen auch für die DB. Je mehgr ich ausbaue, desto mehr macht man sich abhängig von Signaltechnik, etc. Die Verspätungsanfälligkeit erhöht sich auch unnötig.

Gruß

neudinho
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mir fählt da auch eine Strecke ein: dioe von Hbf Nord zum Lembachplatz (Früher Linie 4). Bei den bevorstehenden Bauarbeiten am Hbf. hätte man diese Strecke benützen können als Ausweiche, doch sie wurde stillgelegt und so wird es in Juni zum "Massenschienenersatzverkehr" kurz MSEV kommen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jean @ 23 Apr 2003, 13:37 hat geschrieben: Ich betohne noch einmal: raus mit König!!!!
Marcus schrieb hier schon mal, daß auch ein Herbert König gewinnbringend arbeiten muß. Oder wäre dir eine Insolvenz lieber, so daß nichts mehr fährt?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Jean,

ich verstehe nicht, wie Du König in Verbindung mit Sünden bringen kannst, für die er in keiner Weise verantwortlich ist!

Die Strecke durch das Bernheimer Palais wurde zu Beginn der 80er Jahre(!!!) stillgelegt, weil man sich seinerzeit eingebildet hat, genau dorhin einen U-Bahn-Aufgang zu bauen. Die Strecke durch die Karlstraße wurde für den Linienbetrieb schon 1980 aufgelassen.
Herbert König wurde erst 1992 nach München geholt. Er kann auch nix für die Bauarabeiten an der S-Bahn-Stammstrecke.

Das Sammeln von Informationen ist manchmal ganz sinnvoll...

Gruß

neudinho
Smirne

Beitrag von Smirne »

@Jean: Wenn ich jetzt von Dir noch einmal eine Aussage wie "der und der muss raus" bzw. "raus mit dem" und das ohne fundierte Begründung, dafür mit nachgewiesener Unschuld sehe, muss ich mir überlegen, ob Du für das Forum überhaupt noch tragbar bist. Ich lass mir wegen so unqualifizierten Aussagen nicht die Gefahr aufkommen, dass das Forum über die rechtliche Schiene geschlossen oder sanktioniert wird, denn immerhin ist das Verleumdung und am Rand der Beleidigung einer gewissen Person, was Du hier treibst. Wenn Du diese Person nicht magst, ist das Deine Sache, aber halte Dich dann dabei schön an die Wahrheit!

Gruß,
Marcus

PS: Ich finde auch nicht alles in Ordnung, was diese Person treibt, aber man muss bei sowas gefälligst auf den Ton achten und darf nicht alle Schuld in die Schuhe schieben.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Marcus,

letztlich blamiert er sich doch selbst... Auch König Herbert wird über diesen haltlosen Anschuldigungen stehen können.

Ich weiß, daß man als Administrator einen anderen Blick auf die Dinge hat, aber letztlich sind diese Behauptungen belanglos. Und ein Admin kann nix dafür, wenn einige Mitglieder nicht in der Lage sind, sich zu informieren, bevor sie schreiben...

Gruß

neudinho
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@neudinho: Volle Zustimmung :-))) Aber...Marcus hat leider recht: Das geht schon in Verleumdung und Beleidigung über, was Jean da so schreibt. Fündige Anwälte würden was finden, und dann den Webmaster verknacken wollen. Und daß sich Marcus davor schützen will, ist für mich mehr wie ersichtlich. Warum sollte er für sowas seinen Kopf hinhalten?

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich habe etwas übertrieben :angry: :angry: über mich. Ich dachte die Strecke wurde lange Zeit als Betriebstrecke benutzt....
Ich bleibe aber bei der Aussage: das System Trambahn verliert in München immer mehr an Flexibilität. Das Ergebniss: beim kleinsten Problem muß sofort ein großes SEV eingerichtet werden! <_< <_<
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
laut Stefan Hofmeir von der "Aktion Münchner Fahrgäste" soll nach dem Abriss des Betriebshofes 3 (Westendstraße) und der Aufgabe des dort befindlichen Wendedreiecks wieder ein Ausweichgleis in der Wendeschleife Gondrellplatz errichtet werden. Wer weiß was Näheres (Bestätigung, Zeitplan etc.)?

Quelle: http://www.fahrgaeste.de/forum/showthread.php?t=354

(Edit) Nachtrag; Dieser Beitrag passt meines Erachtens noch am besten in diesen Thread, dem aber ein einleitendes "[M]" fehlt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

tra(u)mmann @ 8 Mar 2005, 00:57 hat geschrieben:Dieser Beitrag passt meines Erachtens noch am besten in diesen Thread, dem aber ein einleitendes "[M]" fehlt.
Jetzt nicht mehr...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Für den Ersatz der Wendeanlage am alten Depot 3 wäre, nach meiner Ansicht nach, ein Neubau eines Wendedreiecks in der Westendstraße, in Richtung alte 14, 26 besser gewesen. Dort gibt es ein Grünstreifen ohne Bäume. Die Baumbepflanzung fängt erst später an. Somit wäre auch bei Störungen immer noch ein Inselbetrieb mit U-Bahn Anschluß, oder eine Möglichkeit U-Bahnanschluß bei Störungen immer noch herzustellen (z.B. wenn die Strecke Richtung Gondrellplatz gespert ist). Dies würde natürlich mehr kosten als einfach ein zusätzliches Gleis am Gondrellplatz zufügen (welcher ja vor ein paar Jahren abgebaut wurde :blink: :blink: :blink: ).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Supertom
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

man könnte ja auch das ausweichgleis am gondrellplatz und das wendedreieck bauen ;)
aber das ist wahrscheinlich zu viel verlangt...
Ich halte persönlich das Wendedreieck für sinnvoller, ein Ausweichgleis am Gondrellplatz ermöglicht keinen Inselbetrieb der 18er zu U-Bahn.

Anderer Vorschlag: erst das Ausweichgleis wieder aufbauen und in ein paar Jahren das Wendedreieck bauen und das Gleis wieder abreißen, so kann man die Bauindustrie auch beschäftigen :P
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Jean @ 8 Mar 2005, 09:00 hat geschrieben: Für den Ersatz der Wendeanlage am alten Depot 3 wäre, nach meiner Ansicht nach, ein Neubau eines Wendedreiecks in der Westendstraße, in Richtung alte 14, 26 besser gewesen. Dort gibt es ein Grünstreifen ohne Bäume. Die Baumbepflanzung fängt erst später an. Somit wäre auch bei Störungen immer noch ein Inselbetrieb mit U-Bahn Anschluß, oder eine Möglichkeit U-Bahnanschluß bei Störungen immer noch herzustellen (z.B. wenn die Strecke Richtung Gondrellplatz gespert ist). Dies würde natürlich mehr kosten als einfach ein zusätzliches Gleis am Gondrellplatz zufügen (welcher ja vor ein paar Jahren abgebaut wurde :blink: :blink: :blink: ).
Das Wendedreieck das du vorschlägst würde (und das sage sogar ich als Nicht-Autofahrer) an dieser Kreuzung allerdings zu ziemlichen Chaos führen.....

Wenn schon Wendeanlage Westendstr, dann ne richtige Schleife über das Gelände des (dann abgerissenen) BF3
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Elch @ 9 Mar 2005, 08:58 hat geschrieben:Wenn schon Wendeanlage Westendstr, dann ne richtige Schleife über das Gelände des (dann abgerissenen) BF3
ist da dann nach Neunutzung des Geländes - da kommen doch Wohnungen hin, oder? - noch genug Platz für eine Wendeschleife? Wenn nein, baut man die Schleife halt in den Innenhof des TÜV Süddeutschland ein :lol: :lol: :lol:. Der zertifiziert dann die Schleife gleich :D :D :D.

Die Wendemöglichkeit in der Westendstraße wäre wirklich wichtig.

(Edit): Tippfehler korrigiert.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

tra(u)mmann @ 9 Mar 2005, 09:21 hat geschrieben: Mahlzeit,

ist da dann nach Neunutzung des Geländes - da kommen doch Wohnungen hin, oder? - noch genug Platz für eine Wendeschleife? Wenn nein, baut man die Schleife halt in den Innenhof des TÜV Süddeutschland ein :lol: :lol: :lol:. Der zertifiziert dann die Schleife gleich :D :D :D.

Die Wendemöglichkeit in der Westendstraße wäre wirklich wichtig.

(Edit): Tippfehler korrigiert.
Die Nachnutzung kenne ich nicht. Habe mich damit aber ehrlich gesagt auch noch nicht beschäftigt. Wenn du dir die räumlichen Gegebenheiten anschaust wird aber schnell klar, daß ein Wendehammer in Richtung der alten Strecke (Westendstr) fast nicht in Frage kommt. Für ein solches Wendemanöver müßten dann ALLE Fahrtrichtungen der Zschokke/Westendstr. Rot haben.....und das nicht nur für 10 Sek!

Sonst ginge uU noch ein Wendehammer an der Siglstr. Oder eben doch eine Häuserblockschleife über den ehemaligen Betriebshof.

Aber wenn du mich Fragst, wir reden hier über heiße Luft.... Da kommt nix! <_<
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Elch @ 9 Mar 2005, 09:29 hat geschrieben:Aber wenn du mich Fragst, wir reden hier über heiße Luft.... Da kommt nix! <_<
vielleicht auch kein Ausweichgleis am Gondrellplatz. Dieses Gleis bringt ja ohnehin nicht viel, wie wir bereits festgestellt haben, deswegen sehe ich es jetzt nicht als Jammern.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich persönlich finde es schlimm genug, dass der Betriebshof 3 geschlossen wurde. Sicherlich gab es anno 1993 eine Überversorgung an Betriebshöfen, aber wenn ich mir mal so durch den Kopf gehen lasse, welchen Weg eine ein-/ausrückende Tram 22 vom Lorettoplatz zum Betriebshof 2 zurücklegen müsste, da wäre zumindest eine Abstellanlage in verkleinerter Form auf dem Grundstück des Bh. 3 sinnvoll. *träum*
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Wie die Süddeutsche Zeitung heute berichtet, finden bei den Stadtwerken derzeit Planungen zur Einrichtung einer neuen Wendemöglichkeit an der Westendstraße statt, da die alte auf Höhe des ehemaligen Betriebshofes 3 wegfällt. Auf dem Betriebshof werden Wohnungen entstehen.

Das Stumpfgleis des Gleisdreiecks soll in der Zschokkestraße auf Höhe der Westendstraße angelegt werden. Auf dem noch vorhandenen Grünstreifen der Zschokkestraße fuhr früher schon einmal eine Tram. Durch die Lage soll eine optimale Umsteigemöglichkeit zur U4/U5 geboten werden.

Die Stadtwerke beruhigen vorsorglich, durch das Wendedreieck seien "keine negativen Auswirkungen auf die Umgebung zu erwarten". Grünen-Sprecher Uwe Kramm warnte, dass das Wendedreieck nicht als zukünftige Endhaltestelle eines etwaig verkürzten 18er benutzt werden dürfe.

Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17. Juni 2009, Seite 40, Stadtausgabe

Edit: Man beachte bitte hierzu die letzten Beiträge und die dort geäußerten Bedenken gegen die jetzt geplante Wendemöglichkeit.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

TramPolin @ 17 Jun 2009, 12:23 hat geschrieben: Das Stumpfgleis des Gleisdreiecks soll in der Zschokkestraße auf Höhe der Westendstraße angelegt werden. Auf dem noch vorhandenen Grünstreifen der Zschokkestraße fuhr früher schon einmal eine Tram. Durch die Lage soll eine optimale Umsteigemöglichkeit zur U4/U5 geboten werden.
Wie wo was? In der Zschokkestr. liegt doch schon die bestehende Strecke, und das Stumpfgleis eines Wendehammers kann logischerweise nicht parallel zu dieser sein. Irgendwie sehe ich in dem Bereich keinen Platz, wo man ein Wendegleis anlegen kann, ohne beim Wenden eine vierspurige Straße queren zu müssen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Im weiteren Verlauf der Westendstraße. Das Thema haben wir doch schon letztes Jahr so ausführlich besprochen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Die Planungsunterlagen liegen im Auslegungsraum im alten technischen Rathaus aus. Ggf. mach ich dazu heute abend noch nen Artikel.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was mich sehr interessieren würde: wann soll das ganze gebaut werden. Zur Unterbrechung der Linie 18 wird es auf alle Fälle kommen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Sicher und die alten Weichen zum ehm. Btf. 3 müssen auch raus. Da kann man nur mit 5 km/h drüber fahren...*kopfschüttel* Man sagt sogar, dass das Wendedreiek noch in diesm Jahr fertig wird...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rob74 @ 17 Jun 2009, 13:10 hat geschrieben: Wie wo was? In der Zschokkestr. liegt doch schon die bestehende Strecke, und das Stumpfgleis eines Wendehammers kann logischerweise nicht parallel zu dieser sein. Irgendwie sehe ich in dem Bereich keinen Platz, wo man ein Wendegleis anlegen kann, ohne beim Wenden eine vierspurige Straße queren zu müssen.
Sorry, im Artikel steht, das Wendedreieck wird an der Kreuzung Zschokkestraße/Westendstraße angelegt, da ging ich davon aus, das Stumpfgleis kommt in die Zschokkestraße. Ist Quatsch, es muss Westendstraße heißen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ChristianMUC @ 9 Mar 2005, 16:35 hat geschrieben: Ich persönlich finde es schlimm genug, dass der Betriebshof 3 geschlossen wurde. Sicherlich gab es anno 1993 eine Überversorgung an Betriebshöfen, aber wenn ich mir mal so durch den Kopf gehen lasse, welchen Weg eine ein-/ausrückende Tram 22 vom Lorettoplatz zum Betriebshof 2 zurücklegen müsste, da wäre zumindest eine Abstellanlage in verkleinerter Form auf dem Grundstück des Bh. 3 sinnvoll. *träum*
So seh ich das auch, denn in Freiham ist des auch reichlich peripher.

Insofern hätte ich auch für einen Btf dort statt ner Wende gestimmt.
Andererseits gibts durch Verkauf des Geländes genug Knete, die Freiham-Strecke
plus Btf zu erstellen.
In einen neuen Btf da draussen könnte man gleich die Hw integrieren und hätte die
alte Strecke von der Chiemgau zur Hw los.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 17 Jun 2009, 14:25 hat geschrieben: In einen neuen Btf da draussen könnte man gleich die Hw integrieren und hätte die
alte Strecke von der Chiemgau zur Hw los.
Bist jetzt völlig narrisch worden?

Ned nur, dass man Museum 1 mit dem dreier abgerissen hat, jetzt hätter gern Museum 2 an der Ständlerstraße dichtgmacht.

Mal ganz abgesehen von den notwendigen Fahrten Btf2 - HW. Das war damals als man anno <1992 noch mehr Bahnhöfe hatte schon ein suboptimaler Standort - aber jetzt bis zu 80 Minuten Schrottzugfahren, die vielleicht nur noch auf Fahren Rollen Stehenbleiben hören. Die immer noch recht frischsanierte und nach deinen BWL-Berechungen sicher noch nicht abgeschriebe HW einfach so dichtmachen?
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:ph34r:

Der Bleistiftschubser ist ja schon still....
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

spock5407 @ 17 Jun 2009, 15:45 hat geschrieben: :ph34r:

Der Bleistiftschubser ist ja schon still....
Bleibstiftspitzer sagt man. Oder ist der eine Gehaltsstufe drunter? :D
Antworten