[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Es geht hier nicht um Fahrzeugbeschaffung, es geht alleinig darum das Altfahrzeuge zugelassen sind! Andere EVU haben bewusst auf eine Bewerbung verzichtet, weil durch die altfahrzeugregelung kein anderer bieter ausser die DB eine Chance hat! Auch wenn die vorhandenen Fahrzeuge nicht die Bodenhöhe haben wie vorgeschrieben, ist es immer noch günstiger die so umbauen zu lassen das der Auftraggeber sie akzeptiert. Eine Bewerbung mit Neufahrzeugen hat da keine chance!
Wenn man bei den TALENTEN die gesamte Bodenhöhe ändern will, muss man tiefgreifende Veränderungen in der Fahrzeugkonstruktion vornehmen. Es gibt jetzt schon mit den Podesten ständig Probleme, dass sich Reisende mit einer Körpergröße über 1,90m ständig den Kopf an den Infodisplays stoßen. Neufahrzeuge werden in der Ausschreibung außerdem positiv berücksichtigt.

Die LNVG geht in ihrem aktuellen Blättchen auf die Fahrzeugbeschaffungsprobleme ein und hebt natürlich wieder die Vorteile der Fahrzeug-Pool Lösung in Niedersachsen hervor.
http://www.lnvg.niedersachsen.de/download/...nvginfo_012.pdf
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 14 Jun 2009, 22:35 hat geschrieben: Das ist natürlich nur Deine Privatmeinung und nicht etwa ein Betriebsinterna, das Du hier ausplauderst ;)
Natürlich ist das meine Private Meinung! Und auch für jeden der bisel drüber nach denkt logisch!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der NWL zieht nach seinem einjährigen Bestehen eine positive Bilanz.
http://www.nwl-info.de/dokumente/pdf/servi...nwl-kompakt.pdf
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Kann mir jemand sagen aus was der HVZ-Verstärker Venlo - Köln-Deutz und zurück besteht?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Kann mir jemand sagen aus was der HVZ-Verstärker Venlo - Köln-Deutz und zurück besteht?
110/111 + 5 n-Wagen
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Danke schön
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Auf der Rhein-Wupper-Bahn (RB48) fährt seit dem kleinen Fahrplanwechsel wieder eine 110 mit n-Wagen einen Umlauf.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 14 Jun 2009, 22:45 hat geschrieben: Wenn man bei den TALENTEN die gesamte Bodenhöhe ändern will, muss man tiefgreifende Veränderungen in der Fahrzeugkonstruktion vornehmen. Es gibt jetzt schon mit den Podesten ständig Probleme, dass sich Reisende mit einer Körpergröße über 1,90m ständig den Kopf an den Infodisplays stoßen. Neufahrzeuge werden in der Ausschreibung außerdem positiv berücksichtigt.
Ja aber warum lässt der Zweckverband dann Altfahrzeuge zu? Mit dieser Ausschreibung verschreckt er jedes EVU ausser die DB! Dann sind die es selber schuld wenn keiner Interesse zeigt! Und ich bin mir sicher das die DB mit Altfahrzeugen gewinnen wird!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Nightwish @ 15 Jun 2009, 21:25 hat geschrieben: Ja aber warum lässt der Zweckverband dann Altfahrzeuge zu? Mit dieser Ausschreibung verschreckt er jedes EVU ausser die DB! Dann sind die es selber schuld wenn keiner Interesse zeigt! Und ich bin mir sicher das die DB mit Altfahrzeugen gewinnen wird!
Zumindest sollte man darüber nachdenken, ob man nicht ein Höchstalter für die Fahrzeuge festlegen soll.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Mich wundert das auch sehr. Normalerweise habe ich vom ZVM nicht den Eindruck, daß die sich von einem bestimmten unseriösen EVU einlullen lassen, wie das bei anderen, größeren Aufgabenträgern der Fall ist, die deshalb im Moment vor einem Scherbenhaufen stehen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ja aber warum lässt der Zweckverband dann Altfahrzeuge zu?
Weil die meisten Schienenfahrzuege für eine Nutzungsdauer von durchschnittlich 30 Jahren konzipiert sind. Da die Fahrzeugbeschaffung der zweit größste Faktor an den Kosten des Nahverkehrs ausmacht, kann man die auch ausreizen und somit durch die Einsparungen das Verkehrsangebot ausbauen.
Mit dieser Ausschreibung verschreckt er jedes EVU ausser die DB! Dann sind die es selber schuld wenn keiner Interesse zeigt! Und ich bin mir sicher das die DB mit Altfahrzeugen gewinnen wird!
Man verschreckt keine privaten EVUs. Man macht das gleiche wie der VBB in Brandenburg oder der NWL und NVR bei der RE 9 Ausschreibung. Man lässt Altfahrzeuge zu, aber das EVU kann nur Gewinnen wenn der Preis auch dementsprechend geringer ausfällt. Es gewinnt also der, der den besten Mix aus Preis und Fahrzeugalter hinbekommt.
Zumindest sollte man darüber nachdenken, ob man nicht ein Höchstalter für die Fahrzeuge festlegen soll.
Das braucht man mommentan noch nicht, da durch die genaue Vorgabe von Einstiegshöhe und Spaltmaß alle Fahrzeuge aus Bundesbahnzeiten ausscheiden. Die jetzt dort eingesetzten VT 643 der DB können diese Vorgaben auch nicht erfüllen und der Umbau wird nicht ganz billig.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

612 hocker @ 16 Jun 2009, 17:03 hat geschrieben: Man verschreckt keine privaten EVUs. Man macht das gleiche wie der VBB in Brandenburg oder der NWL und NVR bei der RE 9 Ausschreibung. Man lässt Altfahrzeuge zu, aber das EVU kann nur Gewinnen wenn der Preis auch dementsprechend geringer ausfällt. Es gewinnt also der, der den besten Mix aus Preis und Fahrzeugalter hinbekommt.
Hat noch wer ne Dampflok und ein paar Donnerbüchsen günstig abzugeben? :ph34r:
Das braucht man mommentan noch nicht, da durch die genaue Vorgabe von Einstiegshöhe und Spaltmaß alle Fahrzeuge aus Bundesbahnzeiten ausscheiden. Die jetzt dort eingesetzten VT 643 der DB können diese Vorgaben auch nicht erfüllen und der Umbau wird nicht ganz billig.
OMFG! Was passiert jetzt mit den Tal-Enten? Werden die verschrottet oder bei eBay versteigert? :ph34r:
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

OMFG! Was passiert jetzt mit den Tal-Enten? Werden die verschrottet oder bei eBay versteigert?
Bis Dezember 2015 könnten wir ihnen noch Asyl auf dem RE 17 Hagen - Warburg anbieten. Dann sind wir die lahmenden 628 schon mal los.
Hat noch wer ne Dampflok und ein paar Donnerbüchsen günstig abzugeben?
Wie willst du die jünger kriegen? Und den 76 cm Einstieg mit kleinem Spaltmaß musst du auch noch hinkriegen.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

612 hocker @ 16 Jun 2009, 17:11 hat geschrieben: Wie willst du die jünger kriegen? Und den 76 cm Einstieg mit kleinem Spaltmaß musst du auch noch hinkriegen.
Wieso, ich mach einfach die Ausschreibung billiger... Und den 76 cm Einstieg mit kleinem Spaltmaß müsste ich auch noch hinkriegen :P

okay, ich bin ja schon ruhig

Aber wieso zum Kuckuck hat man nicht einfach von vorne herein Züge mit passender Höhe eingesetzt?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aber wieso zum Kuckuck hat man nicht einfach von vorne herein Züge mit passender Höhe eingesetzt?
Zum einen weil sie aus einem Großauftrag mit 73 Fahrzeugen auch für andere Bundesländer stammen und 1996 als sie bestellt wurden hat sich noch keiner Gedanken gemacht, dass alle Bahnsteige im Zuge einer Modernisierung in NRW auf 76 cm Höhe gebracht werden sollen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

612 hocker @ 16 Jun 2009, 18:11 hat geschrieben: Bis Dezember 2015 könnten wir ihnen noch Asyl auf dem RE 17 Hagen - Warburg anbieten. Dann sind wir die lahmenden 628 schon mal los.
Ja, parallel dazu kommen die Talente aus dem Düsseldorfer Dieselnetz auf den Müngstener, dann sind die 628er mit etwas Glück schon im nächsten Fahrplanjahr da weg.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

BPOLD STA: Zug nach Kabelbrand durch Bundespolizei evakuiert

    Wuppertal (ots) - Am heutigen Tag, gegen 18.35 Uhr, bemerkte ein Kraftfahrer in Wuppertal-Steinbeck eine Rauchentwicklung an einem Zug, der Richtung Wuppertal Hauptbahnhof fuhr. Der Mann informirte über Notruf die Polizei, die wiederum die Bundespolizei über den Vorfall unterrichtete. Direkt nach der Einfahrt des Regionalexpresses, der sich auf der Fahrt von Düsseldorf nach Dortmund befand, wurde der mit ca. 200 Reisenden besetzte Zug im Wuppertaler Hauptbahnhof durch die Bundespolizei evakuiert.

    Der Rauch war wahrscheinlich durch einen Kabelbrand (technischer Defekt) im zweiten Wagen unterhalb der Zugtoieltte entstanden. 30 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wuppertal konnten den Brand schnell löschen. Durch den Vorfall waren die Gleise 1 und 2 von 18.35 Uhr bis 19.15  Uhr gesperrt. Der Zug wurde ausgesetzt und in Wuppertal-Steinbeck abgestellt. Verletzte Personen konnten bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht festgestellt werden.
http://www.presseportal.de/polizeipresse/p..._sankt_augustin
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Mhhh, um 18.35 ein Regionalexpreß von Düsseldorf nach Dortmund über Wuppertal? Dann muß der RE4 aber schon über eine halbe Stunde Verspätung gehabt haben.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Larry Laffer @ 16 Jun 2009, 22:10 hat geschrieben: Mhhh, um 18.35 ein Regionalexpreß von Düsseldorf nach Dortmund über Wuppertal? Dann muß der RE4 aber schon über eine halbe Stunde Verspätung gehabt haben.
Hat ja auch heute nachmittag ordentlich geregnet.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Wuppertal (ots) - Am heutigen Tag, gegen 18.35 Uhr, bemerkte ein Kraftfahrer in Wuppertal-Steinbeck eine Rauchentwicklung an einem Zug, der Richtung Wuppertal Hauptbahnhof fuhr. Der Mann informirte über Notruf die Polizei, die wiederum die Bundespolizei über den Vorfall unterrichtete.
Da sag mal einer, Kraftfahrer taugten nichts :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die ddp meldet, dass der VRR an den Erlösen der Bahn beteiligt werden soll.
[...]Nach Informationen der in Essen erscheinenden «Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung» (Mittwochausgabe) ist vorgesehen, dass der VRR künftig an den Erlösen der Bahn beteiligt wird.

Bislang hat der VRR dem Schienenkonzern einen festen Betrag überwiesen. Überschüsse konnte sich die Bahn einstecken. Künftig sollen zumindest Teile des Erlöses an den VRR zurückfließen. [...]
http://www.ad-hoc-news.de/verhandlungen-vr...richte/20283334
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 17 Jun 2009, 15:51 hat geschrieben: Bislang hat der VRR dem Schienenkonzern einen festen Betrag überwiesen. Überschüsse konnte sich die Bahn einstecken. Künftig sollen zumindest Teile des Erlöses an den VRR zurückfließen.
Na für umsonst wird die Bahn das aber auch nicht machen, ist die Frage welchen Obolus man der Bahn da noch ins Nest gelegt hat! <_<
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der VRR hat das Eckpunkte Papier verabschiedet.
http://www.vrr.de/de/global/presse/archiv/...1358/index.html
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 18 Jun 2009, 18:43 hat geschrieben: Der VRR hat das Eckpunkte Papier verabschiedet.
<_< Was soll man von so einem Text halten? Wenn es nach denen geht ist in kürzester alles viel besser und die Bahn wird ganz schnell total toll! Wahrscheinlich ist das wirklich die hoffnung des VRR, aber ob es so kommt? Ich bin mir nicht sicher!


Bis wann sollen denn die Fahrzeug der RE Linien verbessert werden? Und in wie weit sind da ausschreibungen noch mit eingeplant? Bis auf das Datum 2023 für die S-Bahn, steht sonst keine Zeitangabe drinnen! Alles sehr Mysteriös! <_<
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Nightwish @ 18 Jun 2009, 18:56 hat geschrieben:<_<  Was soll man von so einem Text halten? Wenn es nach denen geht ist in kürzester alles viel besser und die Bahn wird ganz schnell total toll! Wahrscheinlich ist das wirklich die hoffnung des VRR, aber ob es so kommt? Ich bin mir nicht sicher!


Bis wann sollen denn die Fahrzeug der RE Linien verbessert werden? Und in wie weit sind da ausschreibungen noch mit eingeplant? Bis auf das Datum 2023 für die S-Bahn, steht sonst keine Zeitangabe drinnen! Alles sehr Mysteriös!  <_<
Heute Mittag hörte ich im Radio auch darüber. Demnach sollen bis 2011 alle S-Bahnen auf Triebwagen umgestellt und die RE-Linien 1, 3 und 5 um jeweils einen Dosto verlängert werden. Von Ausschreibungen wurde nichts erwähnt.

Ein typischer Placeboeffekt, mit dem der Verbraucher beruhigt werden soll. Bis 2011 sind fast zwei Jahre, so lange rattern noch x-Wagen durch NRW und ebenso lange quetschen sich die Kunden in überfüllte RE´s.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Autobahn @ 18 Jun 2009, 19:25 hat geschrieben: Heute Mittag hörte ich im Radio auch darüber. Demnach sollen bis 2011 alle S-Bahnen auf Triebwagen umgestellt und die RE-Linien 1, 3 und 5 um jeweils einen Dosto verlängert werden.
Naja RE3 ist ja ab ende des Jahres eh mit Flirt unterwegs, denke wenn da ein Dosto am Flirt hängt sieht das komisch aus! :D
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Letzten Sonntag war ich kurzzeitig in Witten gewesen.
Die An- und Abreise erfolgte zwischen Essen und Witten mit der RB 40. Soweit kein Problem (Leider hab ich den Nightwish nicht gesehen *g*)

Auf dem Rückweg wurden wir jedoch ab Höhe Bochum-Ehrenfeld über die S-Bahn nach Essen umgeleitet, die Halte in Wattenscheiß und Essen-Kray Süd entfielen. Dies wurde netterweise erst deutlich nach der Abfahrt in Bochum und knapp nach Überleitung aufs S-Bahn-Gleis im Zug angesagt, aber ich mache dem Tf keinen Vorwurf, sicherlich wurde das erst kurzfristig von der TP entschieden.
(Den Grund sah ich übrigens bei der Einfahrt in Essen; in Bochum mußten wir nämlich einen ICE vorlassen, der am gegenüberliegenden Gleis stand. Das brachte schon mal ein paar Minuten Verspätung. Kurz vor unserer Abfahrt kam dann noch ein verspäteter IC ebenfalls Richtung Essen rein und ich dachte schon *nein, nicht schon wieder, den müssen wir wohl auch noch durchlassen* aber dann fuhren wir schon ab. In Essen auf den S-Bahn-Gleisen einfahrend hatten wir dann eine Paralleleinfahrt mit eben diesem IC.)

Was wäre gewesen, wenn ich mit einem VRR-Einzelticket Preisstufe A in Bochum Hbf eingestiegen wäre mit der Absicht, nach Wattenscheid zu fahren? Hätte ich anschließend in Essen schadlos mit einem RE nach Wattenscheid zurückfahren können? Schließlich hätte ich schuldlos die räumliche und eventuell auch zeitliche Gültigkeit überschritten.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Naja RE3 ist ja ab ende des Jahres eh mit Flirt unterwegs, denke wenn da ein Dosto am Flirt hängt sieht das komisch aus!
Der RE 2 bekommt die.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

612 hocker @ 18 Jun 2009, 19:41 hat geschrieben: Der RE 2 bekommt die.
Danke, war ein Hör- oder Memoryfehler.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Tequila @ 18 Jun 2009, 19:38 hat geschrieben: Letzten Sonntag war ich kurzzeitig in Witten gewesen.
Die An- und Abreise erfolgte zwischen Essen und Witten mit der RB 40. Soweit kein Problem (Leider hab ich den Nightwish nicht gesehen *g*)
Naja mich wirste auch nur noch eher selten auf einem Flirt antreffen, weil ich einer von den Lokführern bin der die Abellio eigene Leitstelle mit aufbaut und besetzt! Und dann hoffentlich solche sachen wie mit der sehr kurzfristigen Umleitung ohne information nicht mehr passieren! Weil momentan scheitert es einfach an der Kommunikation!
Antworten