Da geht man unvoreingenommen an der Station Robert-Daum-Platz vorbei, hat die Kamera im Rücksack und ein Buch der Bücherei, das zurück muss und dann steht an der Anzeige für Oberbarmen: Nächster Zug, Sonderzug. Was kann das wohl sein? Entweder ein Zweckentfremdeter der Baureihe 72 oder doch der ehrwürdige alte Motorwagen 5 der Baureihe B00 mit seinem Nebenwagen 22? Rauf auf den Bahnsteig In der Tat er ist es und ein bisschen Sonnenschein noch dazu. Kamera raus an und Auschnitt wählen, wählen, was dauert das? Was?! Speicherkartenfehler! Das gibt's doch nicht! Speicherkarte raus rein, Auschnitt - Speicherkartenfehler. Neben mit rumpelt er vorbei. Karte raus, pusten, rein, Geht doch! umgedreht, Zoomen was das Zeug hält und Nachschuss!

Und jetzt? Er fährt nach Oberbarmen, das heißt er muss zurück. Also hinterher, bis Landgericht. Die Zeit kann man nutzen - da verschwindet die Sonne. Na egal. Rückansicht von Gtw 17.

Dann noch was anderes:

Halbe Stunde rum, wieder rauf den Bahnsteig. Doch erst kommen zwei normale Gtw, dann heulte es wieder weiter weg. Das Gerüst fängt an zu wackeln, die Holzplanken vibrieren. Nein, von hinten kommt nichts, nur von vorn. Immer noch so eine dämliche Wolke vor der Sonne.

So jetzt ist er durch. Das Buch muss noch weg. Als zur Bücherei via Ohligsmühle. Buch abgegeben "Sie haben noch eins!" Jaja, das läuft später ab. Kaiserwagen durch, Sonne wieder da. Also noch eine halbe Stunde gefuzzelt. Islandufer, Islandcafé und Sparkasse nebst Lindwurm.

Wuppertal ist nicht nur Stadt der Berge und der Schwebebahn, sondern auch Stadt der Brücken.

Ach ja, die die Station Ohligsmühle, aus den 80ern. Bis 1945 war hier die Station Alexanderbrücke, die man wie die Station Kluse nach dem Krieg nicht wiederaufgebaut hat, sondern erst später.

und dann noch ein Bild das typisch ist. Denn die Schwebebahn ist aus dem Tal nicht mehr wegzudenken, überall begegnet man ihr, auch wenn man wegguckt.
Nachtrag: Bilder sind von gestern. (4.Aug09)