30 Jahre S-Bahn München
Nachdem die Festlichkeiten nun vorbei sind und der Mai gekommen ist, macht dieser bekanntlich auch alles neu. Die Bäume schlagen aus und das Gemüht wird besser bei mehr Sonnenschein. Doch anscheinend ist nicht jeder darüber so erfreut, auf jedenfall scheint es Leute und Mitarbeiter bei der S-Bahn zu geben, die dies anders umsetzen. So wird der ET 420001 z.B. wieder umgebaut und in den nächsten Tagen wieder in den Plandienst auf der S-Bahn eingesetzt. Da muß man sich doch schon sehr wundern, warum gerade ein Fahrzeug der Baureihe 420 wieder in den Betrieb geht, wo doch alle nur noch die neue S-Bahn der Baureihe 423 haben möchten. Es wird viel Geld und Mühe in ein altes Fahrzeug gesteckt, damit es wieder so ausschaut wie vor 30 Jahre und dann dieses. Anscheinend möchte man doch kein Fahrzeug im alten Stil in München betreiben und besitzen.
Wie denkt die Forumgemeinde darüber, sollte man nicht wenigstens ein Fahrzeug als Erinnerung in München behalten und betreiben ?
Gruß
ET 420
Wie denkt die Forumgemeinde darüber, sollte man nicht wenigstens ein Fahrzeug als Erinnerung in München behalten und betreiben ?
Gruß
ET 420
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Das sehe ich allerdings auch so, und es eignet sich eigendlich auch kein Fahrzeug besser, als der 420001. Obwohl ich ehrlich gesagt lieber die modernen Fahrzeuge mag. Jetzt nicht nur auf die S-Bahn bezogen. Aber das gehört ja nicht hierhin.
Gruß Sbahnman
________________________________
Und denkt dran, alles wird gut
Gruß Sbahnman

________________________________
Und denkt dran, alles wird gut
Also dazu mal folgendes (ich bitte darum, mich zu verbessern, wenn ich manche Fakten nicht ganz im Kopf habe):
1.)
Ursprünglich war vorgesehen, einen Zug aus der Serienfertigung als Museumszug zu verwenden. Am Anfang war der 117 im Gespräch, das wurde irgendwann verworfen. (genaue Gründe? Fahrzeug doch zu sehr "abgenutzt", Frist, etc. ?) Trotzdem sollte es ein Serienzug sein.
Aber irgendwelche Herren, die sich wohl etwas profilieren wollten
hatten den glorreichen Einfall, den 001 herzunehmen, wegen dem Prestige und so weiter. Das ging soweit auch ganz gut, ziemlich genau bis zu dem Zeitpunkt, als es um den Einbau der alten Sitze ging. Diese hatte man im Laufe der Zeit aus Serienfahrzeugen gesammelt. Im Vorserienzug 001 paßten sie natürlich NICHT. (Wer grinst hier ??!!)
Ein nicht unerheblicher Mehraufwand durch Anpassungen war die Folge. Deshalb war zum Fest der Zug auch nur mit der Hälfte neuer Sitze ausgestattet.
2.)
@ ET 420
Die Angst als solche ist unbegründet, der 420 001 bleibt definitiv als Traditionszug erhalten, in seinem "neuen alten" Farbkleid!
Der Rückbau auf die "neuen" Sitze erfolgt nur aus Gründen des Vandalismusschutzes.
Jetzt könnte man sagen: Schließt den Wagen doch einfach gut ein, dann passiert auch nichts, wenn er nicht im Plandienst ist.
Und genau das ist das Problem.
Erstens kann man in Steinhausen nicht mal eben auf Dauer einen Hallenstand (oder auch Freistand) opfern, der Platz reicht so schon hinten und vorn nicht.
Und zweitens greift hier die Geschichte mit der Finanzierung.
Der Hl. St. Unos muß ja irgendwie unterhalten werden. Da er der S-Bahn GmbH gehört und die ja die Fördermittel und das Geld für die Verkehrsleistungen von Bund und Land Bayern nicht für die Unterhaltung von Museumsfahrzeugen verwenden darf, muß er sich seinen Unterhalt quasi selbst verdienen, mal salopp ausgedrückt. Die wahre Geschichte ist etwas komplizierter.
Es ist also im Grunde ein finanztechnischer Vorgang. Man läßt ihn eben einmal in der Woche einmal Olching und zurück fahren und damit ist er in der "Statistik" drin.
Das Problem ließe sich nur umgehen, wenn die IGS den Zug abkaufen würde und in Eigenregie betreiben würde.
Fangt schon mal an, fleißig zu spenden !!!!! *g*
1.)
Ursprünglich war vorgesehen, einen Zug aus der Serienfertigung als Museumszug zu verwenden. Am Anfang war der 117 im Gespräch, das wurde irgendwann verworfen. (genaue Gründe? Fahrzeug doch zu sehr "abgenutzt", Frist, etc. ?) Trotzdem sollte es ein Serienzug sein.
Aber irgendwelche Herren, die sich wohl etwas profilieren wollten

Ein nicht unerheblicher Mehraufwand durch Anpassungen war die Folge. Deshalb war zum Fest der Zug auch nur mit der Hälfte neuer Sitze ausgestattet.
2.)
@ ET 420
Die Angst als solche ist unbegründet, der 420 001 bleibt definitiv als Traditionszug erhalten, in seinem "neuen alten" Farbkleid!
Der Rückbau auf die "neuen" Sitze erfolgt nur aus Gründen des Vandalismusschutzes.
Jetzt könnte man sagen: Schließt den Wagen doch einfach gut ein, dann passiert auch nichts, wenn er nicht im Plandienst ist.
Und genau das ist das Problem.
Erstens kann man in Steinhausen nicht mal eben auf Dauer einen Hallenstand (oder auch Freistand) opfern, der Platz reicht so schon hinten und vorn nicht.
Und zweitens greift hier die Geschichte mit der Finanzierung.
Der Hl. St. Unos muß ja irgendwie unterhalten werden. Da er der S-Bahn GmbH gehört und die ja die Fördermittel und das Geld für die Verkehrsleistungen von Bund und Land Bayern nicht für die Unterhaltung von Museumsfahrzeugen verwenden darf, muß er sich seinen Unterhalt quasi selbst verdienen, mal salopp ausgedrückt. Die wahre Geschichte ist etwas komplizierter.
Es ist also im Grunde ein finanztechnischer Vorgang. Man läßt ihn eben einmal in der Woche einmal Olching und zurück fahren und damit ist er in der "Statistik" drin.
Das Problem ließe sich nur umgehen, wenn die IGS den Zug abkaufen würde und in Eigenregie betreiben würde.
Fangt schon mal an, fleißig zu spenden !!!!! *g*
...und da fängt das Problem auch schon wieder an. Ein Fahrzeug zu kaufen ist nicht so schwierig, aber es dann an einem passenden Platz unter zu stellen, damit die Vandalismusbrüder nicht dran kommen, das ist das große Problem. Dazu kommt noch, das die Unterhaltung von Gleisen, Weichen und Strom jede Menge Geld kostet, das kann sich die IGS auch nicht leisten. Schön wäre es, wenn sich Sponsoren finden lassen, die da mitspielen und solch ein Projekt unterstützen würden.
Aber die Zeit oder besser gesagt die Jahre werden es entscheiden, wie es weiter gehen wird.
Gruß
ET 420
Aber die Zeit oder besser gesagt die Jahre werden es entscheiden, wie es weiter gehen wird.
Gruß
ET 420
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Tja, so isses..........
Es wird wahrscheinlich sogar eine Art Wettbewerb stattfinden. Wer schafft es als erster, den 001 zu "bemalen" *seufz*
achso, noch was *lach*
@ ET 420:
Mann mann mann, is mir das peinlich. Ich texte Dich hier zu mit Erklärungen zum Unterhalt und Einsatz des Zuges.
Dabei weißt Du das doch alles viel besser.
Scheiß Internet, scheiß Anonymität der Nicknames *ggg*
Bin erst durch die Website draufgekommen.........
Gruß, Charlie (der manchmal viele viele Bretter vorm Kopf hat.)
PS: Aber für die anderen isses sicher auch informativ
Es wird wahrscheinlich sogar eine Art Wettbewerb stattfinden. Wer schafft es als erster, den 001 zu "bemalen" *seufz*
achso, noch was *lach*
@ ET 420:
Mann mann mann, is mir das peinlich. Ich texte Dich hier zu mit Erklärungen zum Unterhalt und Einsatz des Zuges.

Dabei weißt Du das doch alles viel besser.
Scheiß Internet, scheiß Anonymität der Nicknames *ggg*
Bin erst durch die Website draufgekommen.........
Gruß, Charlie (der manchmal viele viele Bretter vorm Kopf hat.)
PS: Aber für die anderen isses sicher auch informativ

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Ist das wirklich Win 95, was die da verwenden?! Immerhin ist das ja nun schon ein paar Jährchen alt...
Hehe, nach dem, was Du da eben erzählt hast, klingt es ganz so, als sollte die DB in Zukunft auch Vorkenntnisse als Systemadministrator in den Anforderungskatalog für Tf;
Hehe, nach dem, was Du da eben erzählt hast, klingt es ganz so, als sollte die DB in Zukunft auch Vorkenntnisse als Systemadministrator in den Anforderungskatalog für Tf;
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
http://home.arcor.de/immitationoflife/IMG_4636.jpg
Bestimmt ein täglicher Anblick im Leben eines 423-Tf;
Bestimmt ein täglicher Anblick im Leben eines 423-Tf;
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
[QUOTE]Original von reveal
http://home.arcor.de/immitationoflife/IMG_4636.jpg
Bestimmt ein täglicher Anblick im Leben eines 423-Tf;
http://home.arcor.de/immitationoflife/IMG_4636.jpg
Bestimmt ein täglicher Anblick im Leben eines 423-Tf;
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Mal überlegen...nehmen wir mal 423 1725 als Beispiel:
4+4+3+2+7+4+5 = 29
ergibt Prüfziffer 1
Dazu im Vergleich 423 725:
4+4+3+1+4+2+1 = 19
ergibt ebenfalls Prüfziffer 1.
Grundsätzlich würd;
4+4+3+2+7+4+5 = 29
ergibt Prüfziffer 1
Dazu im Vergleich 423 725:
4+4+3+1+4+2+1 = 19
ergibt ebenfalls Prüfziffer 1.
Grundsätzlich würd;
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Frage: Was für Leuchtmelder gibt es denn eigentlich so alles im Führerstand. 1000Hz und 500Hz sind ja bekannt. Dass die blauen Zahlen Entlassungsgeschwindigkeiten sind, hab;
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten: