neuer ET 427?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hallöchen zusammen,

heute bin ich im Internet über was IMHO seltsames gestoßen, und zwar auf ein Bild von ET 427 001:

Bild

==> Das überrascht mich ein bißchen, zumal ich bis dato dachte, die neue ET-Familie besteht nur aus 423-426. :blink: Ich frage mich jetzt natürlich, ob das ein Fake ist oder obs den wirklich gibt; wenns ihn wirklich gibt, dann wo? Vielleicht ist das auch nur ein Prototyp, der nie in Serie gegangen ist??

Grüße

ET 423

P.S.: Nicht, daß ihr denkt, das sei ein verfrühter Aprilscherz von mir. Von meiner Seite aus ist an dem Bild nix geschehen; ich bin a bisserl ratlos, was die Kiste betrifft.
P.P.S.: Wer die Internetseite anschauen will: Website Dort auf Eisenbahn gehen und nach unten scrollen zu ET's; und dort isser ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

@ET 423: Das ist schon ein älterer Aprilscherz...
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Das ist ein über zwei Jahre alter Scherz - aber aus dem Januar 2002, nicht April ;)

Hier das "Fake-Posting" bei Drehscheibe-Online: http://www.drehscheibe-online.de/forum/rea...2&i=1871&t=1871

Und hier die "Auflösung" (mit den zwei Einzelbildern, aus denen der "427" entstand): http://www.drehscheibe-online.de/forum/rea...2&i=2035&t=2035
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ich habe im http://www.bahnbilder.de ein Foto entdeckt und die Baureihe des alten Zuges ist identisch mit dem des neuen Minizügleins.

Bild
Dieses Foto wurde im Bf. Ludwigsburg aufgenommen.

Dieser Zug hatte damals eine Bezeichnung "E 27".

Übrigens: In der Webseite der DB AG (www.bahn.de) habe ich keinen Eintrag über ET427 entdeckt. Der Eintrag endet bei ET426.

Edit: Rechtschreibkorrektur "Ludwgsburg" --> "Ludwigsburg".
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@MDrummer: Jo, der hatte auch die Bezeichnung ET 27. Die Namen wiederholen sich mittlerweile manchmal, wie z.B. der (berühmte) Donald Duck ebenfalls ET 03 hieß, wobei mittlerweile der ICE 3 auch unter BR 403 bekannt ist. :D

Zum Fake: Ich dachte mir aufgrund der Stromabnehmerposition schon, daß das wohl eher ein Fake ist, aber man weiß ja nie, was Bombtranz so alles rausbringt. :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

afaik ist der echte 427 der Neandertaler des 420 (geiler Ausdruck) ;)
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

:lol: ET 423, also daß du noch auf sowas reinfällst? Auf meinen 625 vom letzten Jahr bist du ja noch reingefallen. ;)
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Moin mal wieder, ;)

existiert eigentlich mein 628 mit AFB noch irgendwo im Archiv? Die "Älteren" werden sich vielleicht dran erinnern....

Gruß, Ch.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 10 Mar 2004, 19:48 hat geschrieben: :lol: ET 423, also daß du noch auf sowas reinfällst?
Mööööp, falsch! :D
==>
ET 423 @ 10 Mar 2004, 15:11 hat geschrieben:Ich frage mich jetzt natürlich, ob das ein Fake ist oder obs den wirklich gibt
Ich dachte mir schon, daß das ein Fake ist, also bin ich nicht wirklich drauf reingefallen. :D Da ich aber nie wissen KANN, was die Hersteller alles für neue Sachen manchmal auf die Schiene setzen, habe ich einfach mal nachgefragt. ;)
mellertime @ 10 Mar 2004, 19:48 hat geschrieben:Auf meinen 625 vom letzten Jahr bist du ja noch reingefallen. ;)
Auch das darf ich verneinen. :D Wenn ich mich nicht irre, hatte ich seinerzeit schon geschrieben, daß es mit den Fakes und 1.April-Scherzen allmählich reicht, nachdem schon Alexander das Ende der 423 und Charlie.B besagten 628er mit AFB ankündigte. :D

Grüße :D

ET 423

P.S.: Falls es nicht verständlich wurde; die unterstrichenen Wörter sind Links zu den Scherzen von damals. :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7176
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

hmm, als modell hab ich so nen zug beim fischer in münchen schon gesehen. (ganz sicher bin ich mir aber nicht)
gibts da nen ähnlichen einteiligen nahverkehrszug?
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Meinst du vielleicht den hier?

->Bild
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7176
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

der könnte es wohl sein.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Wenn wir schon über Baureihen und mehr hier reden - es gibt auch einen ET 425 alt...
ebenso ist neu, dass die Serie ET425 neu wohl nicht mehr weitergebaut wird, Bombardier/Adtranz arbeiten an einem verbesserten Nachfolgemodell.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Gibts für dieses Nachfolgermodell schon irgendwo informationen bezüglich Design und Technik?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Des Regioquietschers Papa:

Bild

Photo © by Christian Splittgerber

Ist wie der 455 schon seit Jahren (80er) ausgemustert.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Flok @ 14 Mar 2004, 11:21 hat geschrieben: Gibts für dieses Nachfolgermodell schon irgendwo informationen bezüglich Design und Technik?
Es steht eine Neuausschreibung von DB Regio für neue Triebzüge ab 2006 mit Einsatz in Hessen und Westfalen. Somit ist anzunehmen, dass es keine Nachfolgebestellungen des ET 425 mehr geben wird, bis auf die noch auszuliefernde Serie 425.3.
Was als Nachfolge kommen soll - ? Hoffentlich was Gutes - ob es dann auch ausreichend getestet wird - glaub ich kaum. Einsatz und Test gleich am Kunden, so wie man es ja heute kennt.


@Chris: Danke fürs Foto einstellen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wetterfrosch @ 14 Mar 2004, 19:43 hat geschrieben: Was als Nachfolge kommen soll - ? Hoffentlich was Gutes - ob es dann auch ausreichend getestet wird - glaub ich kaum. Einsatz und Test gleich am Kunden, so wie man es ja heute kennt.
Weiß man schon, was für ein Fahrzeug das sein soll? Hoffentlich mit bequemen Sitzen, reichlich Beinfreiheit, leisen Fahrgeräuschen, guter Klimatisierung, viel Stauraum für Gepäck, gutem Beschleunigungs- und Bremsvermögen und hoher Höchstgeschwindigkeit (z.B. 160 km/h auch ohne LZB)! Oder ist das zuviel verlangt? Ich fürchte fast, schon...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

sbahnfan @ 15 Mar 2004, 14:56 hat geschrieben: Weiß man schon, was für ein Fahrzeug das sein soll? Hoffentlich mit bequemen Sitzen, reichlich Beinfreiheit, leisen Fahrgeräuschen, guter Klimatisierung, viel Stauraum für Gepäck, gutem Beschleunigungs- und Bremsvermögen und hoher Höchstgeschwindigkeit (z.B. 160 km/h auch ohne LZB)! Oder ist das zuviel verlangt? Ich fürchte fast, schon...
Ja, es steht ja dran, das ADTRANZ/BOMBARDIER das Entwickeln :rolleyes:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Zum Thema dieses 427, genau so einen Zug brächte man. Oder gibt es schon einen hoffentlich nicht allzu teuren kurzen, elektrischen Triebzug? Höchstgeschwindigkeit 140km/h, bis zu 3 Einheiten kuppelbar..., alles 2. Klasse. Wär genial geeignet als RegionalBahn für eine noch teilweise zu elektrifizierende Strecke Öhringen-Crailsheim. Moderner Nahverkehr mit mehreren neuen Haltepunkten, das bräuchte man.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Smirne

Beitrag von Smirne »

Dave @ 15 Mar 2004, 21:06 hat geschrieben: Oder gibt es schon einen hoffentlich nicht allzu teuren kurzen, elektrischen Triebzug? Höchstgeschwindigkeit 140km/h, bis zu 3 Einheiten kuppelbar..., alles 2. Klasse.
Baureihe ET423 in München :P
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Nochmal zum Thema 427 ("neu"):
Ich war damals zu Zeiten dieses "Aprilscherzes" so frei, dieses Tfz für den MM-Bildschirmschoner nachzubasteln, hier das Ergebnis:

Bild


Grüße,
Franz
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ET420MSTH @ 15 Mar 2004, 23:59 hat geschrieben: Nochmal zum Thema 427 ("neu"):
Ich war damals zu Zeiten dieses "Aprilscherzes" so frei, dieses Tfz für den MM-Bildschirmschoner nachzubasteln, hier das Ergebnis:

Bild


Grüße,
Franz
Kann man damit Gefriergut transportieren? :lol: :lol: :lol:

Wegen den vielen Klimaanlagen... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EasyDor @ 16 Mar 2004, 00:22 hat geschrieben: Kann man damit Gefriergut transportieren? :lol: :lol: :lol:

Wegen den vielen Klimaanlagen... ;)
Ja! Menschen! :D :D :P
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

EasyDor @ 16 Mar 2004, 00:22 hat geschrieben:
ET420MSTH @ 15 Mar 2004, 23:59 hat geschrieben: Nochmal zum Thema 427 ("neu"):
Ich war damals zu Zeiten dieses "Aprilscherzes" so frei, dieses Tfz für den MM-Bildschirmschoner nachzubasteln, hier das Ergebnis:

Bild


Grüße,
Franz
Kann man damit Gefriergut transportieren? :lol: :lol: :lol:

Wegen den vielen Klimaanlagen... ;)
Ich glaube nicht, daß die Klimaanlage im ET 427 gut ist. Die Klimaanlage im ET 425 kühlt den Fahrgastraum im Sommer schlechter als die im ET 423.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Dave @ 15 Mar 2004, 21:06 hat geschrieben: Zum Thema dieses 427, genau so einen Zug brächte man. Oder gibt es schon einen hoffentlich nicht allzu teuren kurzen, elektrischen Triebzug? Höchstgeschwindigkeit 140km/h, bis zu 3 Einheiten kuppelbar..., alles 2. Klasse. Wär genial geeignet als RegionalBahn für eine noch teilweise zu elektrifizierende Strecke Öhringen-Crailsheim. Moderner Nahverkehr mit mehreren neuen Haltepunkten, das bräuchte man.
Eine Strecke, bei der ein solcher "427" zur Bewältigung des Fahrgastaufkommens ausreicht, bräuchte man eigentlich gar nicht erst elektrifizieren...

Und bei Öhringen - Crailsheim würde sich ja eine Verlängerung der Stadtbahn aus Richtung Heilbronn anbieten.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Südostbayer @ 16 Mar 2004, 09:19 hat geschrieben: Eine Strecke, bei der ein solcher "427" zur Bewältigung des Fahrgastaufkommens ausreicht, bräuchte man eigentlich gar nicht erst elektrifizieren...

Und bei Öhringen - Crailsheim würde sich ja eine Verlängerung der Stadtbahn aus Richtung Heilbronn anbieten.
Hier könnte man anstelle von ET 427 "RegioShuttles" einsetzen.

Eine Karlsruher Stadtbahn von HN nach Öhringen und weiter nach Crailsheim? Das gefällt mir nicht! Für mich sieht das eher wie eine Straßenbahn aus. Unter anderem sind die Fahrgeräusche (auf voller Fahrt) im Fahrgastraum der Karlsruher Stadtbahn auf Dauer unangenehm.

Wegen der Entfernung würde ich lieber mit dem schnelleren Nahverkehrstriebzug fahren als mit der Stadtbahn.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Also über Lärmbelastung und Qualität der Karlsruher/Heilbronner Stadtbahn wurde ja schon genügend gesagt, da will ich jetzt meinen Senf nicht auch noch dazu geben. Aber eine Stadtbahn von Heilbronn nach Crailsheim ist doch irrsinnig. Die Fahrt mit so einem Zug dauert auf so eine Distanz einfach zu lang. Außerdem heist die ganze Sache doch Stadtbahn, und das Hohenloher Land gehört da nicht dazu, ganz bestimmt kein Ballungsraum. Außerdem würde ein Stadtbahnverkehr auch teurere Umbaumaßnahmen der Haltepunkte und Bahnhöfe nach sich ziehen, da sie von den Behörden anders eingestuft wird.
Was aber die Eletrifizierung und den 650 angeht, das kann man aus verschiedenen Gesichtspunkten sehen. Mit der Aufnahme des Betriebs der S4 die Teilstrecke Heilbronn-Öhringen schon eletrifiziert, und das hintere Teilstück Schwäbisch Hall Hessental-Crailsheim ist schon von Stuttgart aus unter Strom. Fehlt also nur noch ein Teilstück. Aber wie man die DB kennt, wird sie jetzt auf der ganzen Strecke durchgehend die RegionalBahn einstellen (da die meisten Halte eh auf das Gebiet Richtung Heilbronn fallen, welches jetzt durch die S4 abgedeckt wird, und ansonsten mit 628 (!) als RegionalExpress fahren! Das ist doch hirnrissig. Ich weiß, meine Ideen wären zu teuer, aber mit Diesel unter Strom, da nutzt man eine effektivere Energiequelle nicht aus. Übrigens soll ja jetzt wohl auch die Strecke Freundenstadt Hbf - Eutingen im Gäu eletrifiziert werden, da hätten wir das gleiche.
Aber ein Regionalbahn-Verkehr auf dem Reststück mit 650, damit könnt ich mich auch anfreunden. Außerdem müsste man einige Bahnhöfe reaktivieren, verlegen und manche erneuern, an manchen Stellen könnt ich mir sogar komplett neue Haltepunkte vorstellen. Außerdem den parallelen Busbetrieb einstellen. Dann würden auch mehr Leute Bahn fahren.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten