spock5407 @ 15 Jun 2009, 01:10 hat geschrieben: Fixkosten (Abschreibung) muss man betrachten, variable Kosten wie Energieverbrauch kann man natürlich weglassen.
Und das ist der Fehler. Man hat gegebenen Baukosten, und man hat eine gegebene Nutzungszeit, bis zu der eine Sanierung ansteht.
Wenn man jetzt die Inbetriebnahme zwei Jahre früher hat, dann ist auch die Sanierung zwei Jahre früher fällig, die REALEN Kosten pro Jahr sind damit Baukosten/NutzungszeitBisSanierung. Alles andere, insbesondere die Abschreibungszeiten, sind willkürlich festgelegte Werte, die sich NICHT für die Berechnung der realen Kosten der nutzlos rumliegenden Strecke nutzen lassen.
Als alleiniger Kostenfaktor bleiben damit die Zinsen, sowie die Kosten für zwei Jahre längeren Busbetrieb, vielleicht noch die verlängerte Miete für Bauzäune und Infocontainer. Auf der anderen Seite dürfte ein beschleunigter Bau aber wiederum teurer sein.
Wenn solche Berechnungen auch in der Realität auf solchen Annahmen wie von Dir beschrieben basieren, wunderts mich nimmer, warums häufig so ein Käse rauskommt....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876