[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ne, nur oben.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der VVOWL verzeichnet ernome Fahrgastzuwächse in seinem Verbundsgebiet. Spitzenreiter ist die, RB 67 Münster - Bielefeld hier sind die Fahrgastzahlen seit der Übernahme durch die NordWestBahn und zwischenzeitlicher Einführung des Stundentaktes von (2004) 1.180 auf (2008) 3.160 Fahrgäste täglich gestiegen.
http://www.vvowl.de/pressemeldung.php?hakt...=3&id=303&jahr=
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

JeDi @ 22 Jun 2009, 20:50 hat geschrieben:Oben ja - ob oben UND unten weiß ich nicht.
Taschenschieber @ 23 Jun 2009, 20:27 hat geschrieben:In beiden Stockwerken???
Das gibt es und es geht.

Als Beispiel dient der Talgo-Doppelstockzug (Talgo 22):

Talgo 22 - Broschüre von der Fa. Talgo.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Johannes, etz' hosch gackert - no dua au lega ! Wer tauscht hier welche 146 mit wem, wovon, warum und wann ? [/Neugierde]
Dann heißt du ja bald 146025. :lol:
Jetzt gibt es einen Fahrplan und einen Liniennetzplan für das neue RE Konzept.
http://www.zrl.de/aktuelles/verbandsversam...tion-Anlage.pdf
Beim RE 11 Hamm - Mönchengladbach steht ja 2 x ET 425.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der ZVM hat in seiner Verbandsversammlung den Ausbau der Baumbergebahn Münster - Coesfeld beschlossen. Hier sollen drei neue Haltepunkte entstehen, eine neue Begegnungsstelle in Lutum entstehen, um den 30 Minutentakt in der HVZ zu verbessern und der Abschnitt Coesfeld - Havixbeck auf 100Km/h beschleunigt werden. http://zvm.info/contenido/cms/upload/pdf/p...V_Juni_2009.pdf
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18032
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

612 hocker @ 23 Jun 2009, 20:55 hat geschrieben: Dann heißt du ja bald 146025. :lol:
:o Aber nur wenn ihr die Lok vorher noch waschen tut :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

:o  Aber nur wenn ihr die Lok vorher noch waschen tut  :lol:
Och, geht doch.
Bild
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

612 hocker @ 24 Jun 2009, 17:54 hat geschrieben:
Och, geht doch.
Im OdB-Thread bräuchtest Du solche Bilder nicht posten :ph34r:
Ist das eine Rhein-Ruhr-146?

Wobei die 146er ja afaik eh nicht soo verschmutzt sind - da trifft's eher die 143-Ossi-Bomber.

Edith hasst Bilder in zitaten...
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Wie im Wuppertal-Thema schon einmal berichtet, wird ab nächstem Jahr im gesamten VRR-Gebiet bei Bussen der Vordereinstieg praktiziert und Kartenleser werden eingebaut. (Dafür erhalten die Betreiber Finanzhilfen vom VRR)
Und so funktioniert es: Jeder Buskunde hält sein Ticket beim Einstieg an das Prüfgerät. Über ein Handy wird in Millisekunden der Kontakt zu einem Computer der Verkehrsbetriebe aufgebaut, auf dem die Nummern aller gesperrten VRR-Tickets abgespeichert sind. Dem Datenschutz soll insofern genüge getan sein, als dass nur die Ticketnummern, nicht aber persönliche Daten übermittelt würden
Das meldet die Solinger Lokalredaktion der Rheinischen Post.
http://www.rp-online.de/public/article/sol...warzfahrer.html

Außerdem meldet sie:
Zudem soll in diesem und im kommenden Jahr VRR-Geld (213 000 Euro) fließen für den Ausbau der Wendeschleife in Unterburg (wir berichteten). Für 2009 und 2010 ist zudem der Einbau eines Aufzuges am Hauptbahnhof vorgesehen. Dort hinein sollen in den beiden Jahren zusammen rund 200 000 Euro fließen, der Löwenanteil, 160 000 Euro, noch in diesem Jahr. Insgesamt soll dieses bereits vom VRR-Verwaltungsrat beschlossene Projekt rund 381 000 Euro kosten.
Jetzt muss der VRR schon für Aufzüge sorgen. Und die Bahn hält wieder Hand auf und freut sich auf den Börsengang. "§§$%%&//(())" !!!


Man möge mir verzeihen, dass ich ein Bus-Thema ins Bahnforum eingeschleppt habe, aber es schien nicht sinnvoll den Artikel in zwei verschiedenen Themen zu behandeln.
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Hab gleich mal ein paar Fragen an den Bahnverkehr rund um Köln/Bonn.

1. Mit wie vielen Talenten fährt die RB 24 Köln Messe/Deutz - Kall?
2. Fahren werktags auf dem RE 12 Köln Messe/Deutz - Trier noch Triebwagen der BR 612?
3. Fahren auf der S 6 und S 11 auch noch x-wagen?
4. Fährt der RE 8 Mönchengladbach - Koblenz immer mit 2 ET´s?
5. Fährt die S 13 auch mit 2 ET´s?
6. Mit wieviel Talenten fährt die RB 23 Bonn - Bad Münstereifel?

Danke schonmal
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Mit wie vielen Talenten fährt die RB 24 Köln Messe/Deutz - Kall?
Kommt drauf an wann. Von einfach bis dreifach wird dort alles gefahren, wobei die dreifachen in Euskirchen geschwächt und morgens halt gestärkt werden.
Fahren werktags auf dem RE 12 Köln Messe/Deutz - Trier noch Triebwagen der BR 612?
Samstag ist ein Werktag also ja. Es wird nur ein Zugpaar pro Woche mit 2 x 612 gefahren, welches in Köln übernachtet. Samstags RE 12092, Sonntags RE 12073
Fahren auf der S 6 und S 11 auch noch x-wagen?
S 6 143 + 4 x-Wagen, S11 2 x ET 423
Fährt der RE 8 Mönchengladbach - Koblenz immer mit 2 ET´s?
ja
Fährt die S 13 auch mit 2 ET´s?
generell einfach
Mit wieviel Talenten fährt die RB 23 Bonn - Bad Münstereifel?
Siehe Antwort zu Frage 1
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Das ging ja ratzfatz. Danke.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Bild
Die VT 648 in NRW werden jetzt mit Nummern an der Front versehen. Nachdem die VT 640, VT 643, VT 644 die Nummern nachträglich bekommen haben sind jetzt die VT 648 dran. Bald sind nur noch die euregiobahn VT 643.2 in Aachen an der Front ohne Nummer unterwegs.
Das ging ja ratzfatz. Danke.
Bitte
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Wie schaut es jetzt eigentlich bei der Eurobahn aus? Rollen dort schon zu Testzwecken die 5 Teiler auf dem Hellwegnetz, oder wird es im Maas-Rhein-Lippe-Netz wieder so ein Holperstart geben wie im Hellwegnetz? :ph34r:
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Tja, so wie es aussieht kommt die fragwürdige Einigung zwischen VRR und DB zustande. Die letzte Hoffnung die es noch gibt, ist daß die EU-Kommission diesen Vertrag wegen Rechtswidrigkeit cancelt. Im Interesse einer fairen Lösung für alle Marktspieler ist das zu hoffen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

oder wird es im Maas-Rhein-Lippe-Netz wieder so ein Holperstart geben wie im Hellwegnetz?
Warum Holperstart? Für das große Netz hat es recht gut geklappt. Du musst auch beachten die hatten vorher nicht die Möglichkeit mit dem Personal im echten Regelbetrieb zu fahren.
Ich will Sonntag mal kurz beim NRW-Tag in Hamm vorbei schnuppern, weil ich gehört habe, dass dort einige Fahrzeuge ausgestellt werden aber hauptsächlich historische da hab ich es ja nicht so mit. Da die eurobahn einen Stand am Platz der Erfolgsrezepte hat, kann es gut sein das man dort einen ergattern kann. Außerdem wollte ich mir noch den Stand von DB Stadtverkehr und vom NWL anschauen und gucken ob ich noch einen Platz für die Stellwerksführung in Hamm bekomme.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 26 Jun 2009, 14:36 hat geschrieben: Warum Holperstart? Für das große Netz hat es recht gut geklappt. Du musst auch beachten die hatten vorher nicht die Möglichkeit mit dem Personal im echten Regelbetrieb zu fahren.
Man hat einfach viel zu spät angefangen, und die Meisten Fahrzeuge ohne größeres Einfahren ins Rennen geschmissen! Die Problematik mit den Stromrichtern, wo tage lang mehrere Fahrzeuge ausgefallen sind! Sowas wäre mit einer besseren vorbereitung nicht passiert! Und auch momentan ist die Ausbildung der Tf immer noich so eine Sache! Naja mal abwarten!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Man hat einfach viel zu spät angefangen, und die Meisten Fahrzeuge ohne größeres Einfahren ins Rennen geschmissen! Die Problematik mit den Stromrichtern, wo tage lang mehrere Fahrzeuge ausgefallen sind! Sowas wäre mit einer besseren vorbereitung nicht passiert!
Du musst aber auch beachten das ausgibige Testfahrten Geld kosten. Selbst die Automobilindustrie macht es heute so, dass die Kunden als Testkaninchen dienen und die Serienfehler erst hinterher durch Rückrufaktionen beseitigt werden. Für solche Testfahrten ist STADLER verantwortlich aber nicht das EVU.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Jörg Seelmeyer, Leiter der 3-S Zentrale Düsseldorf äußerte sich heute in der RP zum Thema Umbau Hbf Düsseldorf, der Ausrüstung der S-Bahn Hps (siehe Thema: Heruntergekommene Bahnhöfe ) und auch zum Thema Regionalhalt Düsseldorf Bilk:
Eine der Maßnahmen soll der Ausbau des S-Bahnhof Bilk zum Regionalhalt sein. Ab wann halten Regionalzüge auch in Bilk?

Seelmeyer Dafür müsste ein zweiter Bahnsteig gebaut, Gleise verschwenkt und Weichen umgebaut werden. Die ersten Planungen haben gezeigt, dass zwölf Millionen Euro benötigt würden – doppelt so viel, wie zuvor angenommen. Wie sinnvoll dieser Neubau noch ist, darüber entscheiden VRR, Land, Stadt und die Deutsche Bahn AG im Herbst.
http://www.rp-online.de/public/article/due...rer-werden.html
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Heute morgen kam es zwischen Neuss und Düsseldorf zu zahlreichen Verspätungen und auch Ausfällen aufgrund eines Böschungsbrandes im Bereich des Neusser Güterbahnhofs. Grund war eine unachtsam weggeworfene Zigarette. Die Verzögerungen auf der S8 zogen sich bis in den Mittag, wie ich feststellen konnte.
http://www.presseportal.de/polizeipresse/p..._sankt_augustin

Das EBA prüft jetzt, ob ChristianMUC zuliebe das Rauchen von Tabak auf Dampflokomotiven untersagt werden soll. :P
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es gibt eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, dem Land Nordrhein-Westfalen und der DB StuS GmbH, Düsseldorf-Bilk zum RE-Regelhalt auszubauen. Dazu müßte ein weitere Bahnsteig an den Ferngleisen hergerichtet werden: S5/8, S11 und S28 sowie RE4, RE10 und RE13 würden dort halten, zusätzlich zu den zahlreichen Rheinbahn-Linien, die diesen Verkehrsknoten anfahren.

Düsseldorf-Bilk wäre nach dem Hauptbahnhof, dem Rhein-Ruhr-Flughafen und Gerresheim der vierte RE-Regelhalt der Landeshauptstadt. Er wäre neben dem Hauptbahnhof der zweite auf der Ost-West-Achse und würde die Erschließung der Düsseldorf-Arcaden und der Heinrich-Heine-Universität verbessern.

Eigenanteil der DB wäre, wie in solchen Fällen üblich, 0 Euro.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Larry Laffer @ 1 Jul 2009, 16:30 hat geschrieben: Düsseldorf-Bilk wäre nach dem Hauptbahnhof, dem Rhein-Ruhr-Flughafen und Gerresheim der vierte RE-Regelhalt der Landeshauptstadt.
Du meinen Benrath, nicht Gerresheim, n'est-ce pas?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja sicher meine ich Benrath :lol: :lol: :lol:

Es stellt sich allerdings die Frage, ob der RE4 nach einer Ausschreibung neben Düsseldorf-Bilk einen weiteren Regelhalt bekommen kann. Im Ennepe-Ruhr-Kreis und im VRR wird seit einiger Zeit darüber diskutiert, die Linie in Wetter (Ruhr) halten zu lassen - momentan ist der RE16 der einzige hochwertige Regionalzug, der dort hält.

Der RE13 soll, nach der Betriebsaufnahme der Eurobahn, ebenfalls in Wuppertal-Vohwinkel halten. Dies soll den Halbstundentakt zwischen Hagen und Mönchengladbach verbessern. Vergessen wir nicht: Der heutige RE13 ist Teil des ursprünglichen RE4-Konzeptes.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Baureihe 648
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 05 Jun 2009, 08:58

Beitrag von Baureihe 648 »

Hallo,
ist es längerfristig und bei einer ordentlichen Einführung eines ITFs nicht sogar sinnvoll, neben den schon genannten Bahnhöfen auch Erkrath und Korschenbroich als RE-Halte einzuführen? Dann hätte man zwischen Dortmund und Hagen, Hagen und Wuppertal, Wuppertal und Düsseldorf sowie Düsseldorf und Mönchengladbach jeweils Fahrzeiten von knapp 30min - ideal für einen ITF.

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Hallo Martin! Bild

Generell hast Du sicher recht. Trotzdem tauchen Probleme auf: Es gilt einen eingleisigen Abschnitt zwischen Düsseldorf-Gerresheim und Wuppertal-Vohwinkel auf dem dringend ein zweigleisiger Ausbau her muß. Auch zwischen Neuß und M'Gladbach ist das ganze nicht unproblematisch: RE4, RE13 und S5/8 teilen sich die Trasse, dazu kommen Güterleistungen, so daß bereits geringe Verspätungen Probleme bringen: RE-Züge laufen auf verspätete S-Bahnen auf, S-Bahnen müssen in Neuß und M'Gladbach warten und verspätete RE-Züge durchlassen etc. Dazu kommt, daß sich RE4 und RE13 höhengleich kreuzen müssen. Es war ein Fehler, den alten Rhein-Holland-Expreß zu verhackstücken. Der heutige RE13 ist Teil des ursprünglichen RE4-Konzeptes: Zwischen Hagen und M'Gladbach sollte ein Halbstundentakt gefahren werden, in Hagen gabelt sich die Linie nach Hamm (Westf.) und Dortmund. Die Dortmunder Züge fahren nach Aachen weiter, die Hammer enden in M'Gladbach.

Anhand dieser Strecke kann man aber hervorragend sehen, wie sehr sich die Infrastrukturpolitik verändert hat: Als in den 80er Jahren die Ost-West-S-Bahn kam, wurde die Neuß-Düsseldorfer Eisenbahnbrücke viergleisig ausgebaut, damit die S-Bahn ihre eigene Infrastruktur hatte. Damals wurden alle N-Züge zwischen Neuß und M'Gladbach durch die S-Bahn ersetzt. Als dann in den 90er Jahren der RE4 kam, inklusive seinem Halbstundentakt-Konzept, das jetzt im wesentlichen im eigenständigen RE13 aufgegangen ist, hat man die Züge einfach mit auf die S-Bahn gesetzt. Im Regelbetrieb klappt ja alles. Dazu kommen, wie gesagt, noch Güterzüge und HVZ-Verstärker zwischen Aachen und Düsseldorf. Eigentlich bräuchte man da auch vier Gleise.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Das problem ist ja das auf dem Eingleisigen Stück auch die A3 überquert wird, und dort die Brücke ausgebaut werden müsste um mehr gleise zu schaffen! Denke mal das die kosten unüberschaubar wären!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Der Fahrplan bestimmt die Infrastruktur. Und wenn dazu Kunstbauten fällig werden, dann ist das halt so. Als in den 80er Jahren die Ost-West-S-Bahn (heutige S8) kam wurde ja auch das dritte Gleis gelegt, das es bis dahin nicht gab.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Larry Laffer @ 1 Jul 2009, 21:36 hat geschrieben: Es gilt einen eingleisigen Abschnitt zwischen Düsseldorf-Gerresheim und Wuppertal-Vohwinkel auf dem dringend ein zweigleisiger Ausbau her muß.
D=Gerresheim-Gruiten

Ein zweigleisiger Ausbau der Fernstrecke ist zu teuer für Rüttgersche Politik. Was ich mich aber frage, ob man nicht in Hochdahl die Quervebindung ausbaut. Momentan kann man von Düsseldorf kommend in Hochdahl auf das S-Bahn-Gleis nach Gruiten kommen, (also von 1 auf 3) und von dem S-Bahn Gleis von Gruiten kommend auf das Ferngleis. (von 2 nach 1.) Es fehlt eine Weichenverbindung von 3 nach 1 (vom S-Bahngleis Ri.Gruiten auf das Ferngleis. So könnte man im Verspätungsfall einen Teil des eingleisigen abschnitts umfahren und wieder aufs Ferngleis wechseln, wenn die S-Bahn bremst. Das setzt natürlich voraus, das die Fdl in Gerresheim und W-Vohwinkel (?) in der Lage sind das zu koordinieren.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Larry Laffer @ 1 Jul 2009, 21:47 hat geschrieben: Der Fahrplan bestimmt die Infrastruktur. Und wenn dazu Kunstbauten fällig werden, dann ist das halt so. Als in den 80er Jahren die Ost-West-S-Bahn (heutige S8) kam wurde ja auch das dritte Gleis gelegt, das es bis dahin nicht gab.
Das dritte Gleis war da schon lange, da auf ihm die Zugloks der Steilrampe verkehrten.
http://bahnen-wuppertal.de/html/rampe-erkrath.html

Man muss nicht nur Kunstbauten verbreitern (zum Glück keine Tunnel) sondern auch Bebauung abreissen, Bahnhöfe etc. Zudem befindet sich die Steilstrecke auf einem Damm (unten) und in einem Einschnitt (oben), sodass umfangreich Erdarbeiten nötig werden würden.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die RB50 Münster-Dortmund, gefahren von der Eurobahn, verkehrt in den Sommerferien nur einteilig.
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedt...979/detail.html
Antworten