
http://deutsch.amtrak.com/amtrak/ende/24/_...Amtrak/HomePage
(habe ich per Zufall über Google Maps gefunden <_< )
Die Amtrak Seite in Deutsch gibts schon ca. 1 Jahr. und Deine Lieblingswebseite sehe ich am liebsten wenn alles rot ist..... ( wer im Stau steht ist selber schuld...)Autobahn @ 16 Mar 2008, 20:39 hat geschrieben:Da wird Eisenbahnpuristen sicher erfreuen. Die Hompage der AMTRAk incl. Fahrplanauskunft, Buchung usw. ist auch auf Deutsch verfügbar![]()
http://deutsch.amtrak.com/amtrak/ende/24/_...Amtrak/HomePage
(habe ich per Zufall über Google Maps gefunden <_< )
Klar, weil er sich nicht vorher informiert hatpanowilly @ 24 Apr 2008, 14:33 hat geschrieben:.......... und Deine Lieblingswebseite sehe ich am liebsten wenn alles rot ist..... ( wer im Stau steht ist selber schuld...)
Was aber auch eine Chance sein kann, beispielsweise fällt die vorhandene Infrastruktur als Argument bei der Frage Magnetbahn oder Rad-Schiene weg und "faule Kompromisse" mit nicht ausgebauten Streckenabschnitten kann's auch keine geben.Problem am HGV in den USA wird immer sein, dass man überall die komplette Infrastruktur neu aufbauen muss.
Sehe ich auch so. Allerdings heißt kaum Sinn nicht, dass es gar keinen hätte. Die USA haben ja ganz andere Maßstäbe als wir Kleinstaatler.Sollte man in den USA ernsthaft den Aufbau eines HGV-Netzes in Erwägung ziehen, wäre m.E. eine Beschränkung auf die östlicheren Staaten, die Südstaaten mit Florida und ggf. noch Kalifornien sinnvoll. Strecken quer durchs Land machen kaum Sinn.
In den USA wird das scheinbar anders gesehen. Allerdings stimme ich dir zu, dass es hauptsächlich an der Ostküste und in Kalifornien einen Sinn ergibt. Ich denke an eine Strecke quer durchs Land wird auch keiner ernsthaft denken, da lohnt sich im PV nur der Touristikverkehr.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: Meine persönliche Meinung zum schienengebundenen Fernverkehr in den USA ist, dass sich ein Ausbau bzw. Aufbau eines solchen nur sehr bedingt lohnt.
Fragt sich nur, wie lange man sich in den USA die Massenfliegerei noch gönnen kann oder will. Vor allen Dingen, weil Obama der erste Präsident zu sein scheint, der die Thematik "Klimaschutz" etwas ernster nimmt. Vor diesem Hintergrund könnten neue HGV-Strecken landesweit durchaus sinnvoll sein, vor allem weil die USA mit ihrem weitläufigen Gelände lang nicht solche Zwänge auferlegen wie in Deutschland.Oliver-BergamLaim @ 8 Apr 2009, 20:06 hat geschrieben: Demgegenüber steht ein extrem leistungsfähiges und dichtes Flugnetz, dass selbst im Ideal-Ausbauzustand des HGV noch kürzere bzw. nicht oder kaum längere Reisezeiten ermöglicht. Eine in den USA übliche Vorausbuchungspflicht inkl. obligatorischer Platzreservierung für den wenigen vorhandenen Fernverkehr (Northeast Corridor, tägliche Touristenzüge quer durchs Land) macht auch den Flexibilitäts-Vorteil des Zugverkehrs zunichte.
Ich glaube, nicht unbedingt.Electrification @ 13 Apr 2009, 16:27 hat geschrieben: Ich habe das Gefühl, das Thema interessiert hier kaum jemanden. Eigentlich schade, da es ein interessantes Thema ist.
http://www.derNewsticker.de/news.php?id=104516"Dieser Plan wird die Mobilität der Amerikaner verändern", sagte Obama heute in Washington. Bei seinem Besuch in Deutschland hatte Obama noch Anfang April gesagt, er beneide Deutschland für "den ICE".
Das hört sich doch schon mal gut an, ich hoffe man kann das umsetzen.JNK @ 16 Apr 2009, 17:43 hat geschrieben: Laut CNN hat WunderObama heute Pläne für einen impostanten Neubau von SFS in den USA bekannt gegeben. "Betroffen" sind die NeuEnglandstaaten, Pennsylvania, Florida, Kalifornien und auch der mittlere Westen.
http://www.derNewsticker.de/news.php?id=104516
Und da die Automobilindustrie eh am Bettelstock geht, kann man sie ja mit dem Bau von Zügen vor der Pleite retten!Electrification @ 16 Apr 2009, 18:31 hat geschrieben:Das hört sich doch schon mal gut an, ich hoffe man kann das umsetzen.JNK @ 16 Apr 2009, 17:43 hat geschrieben: Laut CNN hat WunderObama heute Pläne für einen impostanten Neubau von SFS in den USA bekannt gegeben. "Betroffen" sind die NeuEnglandstaaten, Pennsylvania, Florida, Kalifornien und auch der mittlere Westen.
http://www.derNewsticker.de/news.php?id=104516
Ich will jetzt wieder mal auf dem Beispiel New York - Chicago herumreiten, da könnte man m. M. n. genug Fahrgäste akquirieren, denn es gibt viele Menschen die nicht fliegen wollen (z. B. Flugangst, Angst vor Anschlägen) und genug denen die Sicherheitskontrollen usw. nicht passen.
Es dürften daher genug Leute im Mietauto unterwegs sein, perfekte Kunden für die 1. Klasse. Der Zug wäre auch deutlich schneller als das Mietauto.
Und für die 2. Klasse hätte man die ganzen Greyhound-Fahrgäste. Der Zug wäre viel viel schneller, wäre komfortabler und wenn der Preis nicht zu sehr darüber liegt, tut sich doch keiner eine so weite Busfahrt an.
Gerade in Krisenzeiten hat die Eisenbahn in den USA zugelegt und so ein Zug würde sicher gut angenommen und so weit ist die Entfernung New York - Chicago jetzt auch nicht und den Anspruch so schnell oder schneller als das Flugzeug zu sein, muss man nicht haben, recht viel langsamer wäre man nicht und Autoverkehr und Busverkehr jedenfalls deutlich überlegen.
Und Mietautos sind viele unterwegs, es gibt so viele Bürger die nicht fliegen.
Als ich die Meldung im Autoradio hörte, dachte ich sofort an diese ZeilenRohrbacher @ 8 Apr 2009, 20:11 hat geschrieben:Was aber auch eine Chance sein kann, beispielsweise fällt die vorhandene Infrastruktur als Argument bei der Frage Magnetbahn oder Rad-Schiene weg und "faule Kompromisse" mit nicht ausgebauten Streckenabschnitten kann's auch keine geben.
Bloß nicht. Lieber konventionelle Rad-Schiene-Technik und da der TGV oder der Shinkansen der Siemenstechnik nun mal überlegen ist, haben wir eben Pech gehabt. Aber es entstehen ja ganze Stadtbahnsysteme und da kann Siemens fleißig mitmischen.Autobahn @ 16 Apr 2009, 23:51 hat geschrieben: Und da haben wir nun mal die Nase vorn. Schon länger wird ja in den USA über eine TR-Strecke diskutiert.
In den USA geht es um ganz andere Entfernungen als in Deutschland. Warum also nicht? Sprach Obama im Wahlkampf nicht immer vom Wandel? Hier wäre ein radikler Wandel möglich.Electrification @ 17 Apr 2009, 01:26 hat geschrieben:Bloß nicht. Lieber konventionelle Rad-Schiene-Technik und da der TGV oder der Shinkansen der Siemenstechnik nun mal überlegen ist, haben wir eben Pech gehabt. Aber es entstehen ja ganze Stadtbahnsysteme und da kann Siemens fleißig mitmischen.
Wenn sich der TR aber lohnt, dann nur in solchen Ländern wo noch kein Netz existiert, aber aus rein subjektiven Gründen wäre mir das R/S-System lieber. Die Chinesen haben sich ja auch für dieses System entschieden im großen und ganzen.
Außerdem wird die bestehende Infrastruktur ja für die Güterzüge gebraucht - die bestehenden Strecken so auszubauen, dass sie für Güterzüge und gleichzeitig für HGV benutzt werden können, dürfte schwieriger sein als eigene Strecken für den HGV zu bauen.Oliver-BergamLaim @ 8 Apr 2009, 20:06 hat geschrieben: Problem am HGV in den USA wird immer sein, dass man überall die komplette Infrastruktur neu aufbauen muss. Bestandsstrecken können weder für HGV mitgenutzt noch ausgebaut werden, da sie zumeist nur eingleisig, nicht elektrifiziert und nur für sehr geringe Geschwindigkeiten ausgelegt sind. Man braucht also von der eigentlichen Strecke über die Stromversorgung mit Unterwerken etc. eigentlich alles neu, lediglich die vorhandenen Fernverkehrs-Bahnhöfe ließen sich wohl für den neuen HGV anpassen.
Warum auch nicht - im Gegensatz zu Deutschland wären es ja wohl eh Neubaustrecken von Anfang bis Ende, so dass man das PRoblem mit der Schnittstelle von alt zu neu nicht hätte. Im Fall der USA müsste man halt durchkalkulieren was das bessere Preis-Leistungsverhältnis hätte.rob74 @ 17 Apr 2009, 10:46 hat geschrieben: Edit: wo so was geplant wird, muss jemand natürlich auch den Transrapid ins Spiel bringen![]()
Warum?Electrification @ 17 Apr 2009, 01:26 hat geschrieben:und da der TGV oder der Shinkansen der Siemenstechnik nun mal überlegen ist
Erledigt, danke für den Hinweisrob74 @ 25 Jun 2009, 16:55 hat geschrieben:Es gibt da noch ein Thema namens "Eisenbahn in den USA/Kanada", wo Iarn ebenfalls einen Artikel zu den kühnen Plänen der Obama-Regierung verlinkt hat - allerdings mit Schwerpunkt darauf, wie die deutsche Industrie davon profitieren kann - bei der Financial Times wenig verwunderlichDie zwei Themen könnte man eigentlich verschmelzen...