Privatbahnen fordern Wiedereinsatzgarantien

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Ist ja logisch das die Bahn dagegen ist, das der einzige verein der das problem nicht kennt! Dann wird es wieder darauf hinauslaufen, das die Bahn die Preise wieder bestimmen kann! <_<
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ist es nicht so, dass die Länder die den Einsatz neuer Züge fordern diesen auch förden, also die neuen Züge finanzieren?
Die werden nen Teufel tun und nach 10 Jahren dem nächsten Betreiber wieder Neufahrzeuge zu finanzieren und die bestehenden behalten wollen.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Weil sie fürchten, nach zehn Jahren den Restwert der Züge abschreiben zu müssen, finanzieren die Banken das Leasing nicht mehr.
Da zeigt sich wieder: die Finanzbranche hat die Wirtschaftskrise verursacht, und jetzt verschärft die Finanzbranche die Krise noch. Vor der Krise wurde jedes noch so aberwitzige Vorhaben finanziert, jetzt kriegen selbst solide Unternehmen oder Unternehmen, deren Geschäftsmodell von der Wirtschaftskrise überhaupt nicht beeinflusst wird (oder hat die Krise zu einem Rückgang der Fahrgastzahlen geführt?!) keine Kredite bzw. Leasingverträge mehr. Ist die Gefahr, dass die Züge nach 10 Jahren abgeschrieben werden müssen, heute größer als vor 2 Jahren? Nein! Aber vor 2 Jahren konnte man dieses Restrisiko wahrscheinlich absichern und damit auch noch Geld verdienen (wie man's auch mit den windigen Immobilienkrediten in USA gemacht hat), während man das heute nicht mehr kann.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ist es nicht so, dass die Länder die den Einsatz neuer Züge fordern diesen auch förden, also die neuen Züge finanzieren?
Die werden nen Teufel tun und nach 10 Jahren dem nächsten Betreiber wieder Neufahrzeuge zu finanzieren und die bestehenden behalten wollen.
Die Besteller werden in Zukunft nicht mehr unbedingt Neufahrzeuge fordern. Bei immer mehr Ausschreibungen sind unter bestimmten Vorraussetzungen (Redesign und Abwertung) Altfahrzeuge zugelassen. Die Besteller möchten mit ihren aktuellen Kurs verhindern das DB Regio mit geförderten oder aus Bundesbahn stammenden Fahrzuegen gewinnt. Wie z.B. in Rheinland-Pfalz, da verdient sich die DB doof und dämmlich und die Kunden werden mit 25 Jahre alten 628.2 befördert.

Ich würde es auch mal so sehen: Ist ein SPNV-Fahrzeug eines Leasinggebers schon arbeitslos geworden. Nein sie haben immer einen neuen Betreiber gefunden. Die VT 643 der Dortmund-Märkischen-Eisenbahn sind heute bei Veolia im Einsatz, die Lausitz-Bahn VT 642 fahren immer noch für Veolia und die VT 650 der TransRegio sind auch nach Veolia gegangen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 2 Jul 2009, 16:54 hat geschrieben:Die Besteller werden in Zukunft nicht mehr unbedingt Neufahrzeuge fordern. Bei immer mehr Ausschreibungen sind unter bestimmten Vorraussetzungen (Redesign und Abwertung) Altfahrzeuge zugelassen.
Das ist auch das einzig wirtschaftlich vernünftige. In den nächsten Jahren werden massenhaft LINT, Desiro, Talent, FLIRT etc. frei, die nur ca. 10 Jahre gelaufen sind. Diese Fahrzeuge haben das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer noch lange nicht erreicht und lassen nach einem Redesign nichts vermissen, was Neufahrzeuge bieten.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Es war doch klar dass man von den Neufahrzeugausschreibungen weggehen wird, das war doch nur um überhaupt den Wettbewerbern eine Chance zu geben, denn vor einigen Jahren gabs nun mal so gut wie keine Gebrauchtfahrzeuge auf dem Markt, das ändert sich langsam.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Lange konnte sich der Wahn der brunzdoofen Besteller, alle paar Jahre fabrikneue Fahrzeugbetatests auf Strecke zu schicken eh nicht mehr halten. Kommt nur für viel zu viele gute Eisenbahnfahrzeuge (aus einer Zeit, in der ein Ingeneur noch wusste, was er macht) nur leider zu spät.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

elchris @ 4 Jul 2009, 00:59 hat geschrieben:Lange konnte sich der Wahn der brunzdoofen Besteller, alle paar Jahre fabrikneue Fahrzeugbetatests auf Strecke zu schicken eh nicht mehr halten. Kommt nur für viel zu viele gute Eisenbahnfahrzeuge (aus einer Zeit, in der ein Ingeneur noch wusste, was er macht) nur leider zu spät.
Die Besteller haben zwar Neufahrzeuge gefordert, aber niemand hat gesagt, dass die Eisenbahn neu erfunden werden muss :lol: Aber so ist es leider im Fahrzeugbau, die jungen Ingenieure sprühen vor Ideen. Der Gedanke, Gutes zu verbessern, ist verloren gegangen. Langfristig wird sich aber im Personenverkehr der Triebwagen durchsetzen und lokbespannte Züge wird man nur noch auf Nostalgiefahrten antreffen.

P.S.: Noch heute fahren "Oldtimer" im Regelbetrieb. Leider.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Naja, uralte Fahrzeuge im Regelbetrieb sind keine "Oldtimer", sondern im wesentlichen Schlechtleistungen. Aber solange die Kunden¹ drauf angewiesen sind, seis drum.



¹ Kunden: Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle".
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Larry Laffer @ 4 Jul 2009, 12:19 hat geschrieben: Naja, uralte Fahrzeuge im Regelbetrieb sind keine "Oldtimer", sondern im wesentlichen Schlechtleistungen.
Finde ich eigentlich nicht. Ein Aimz oder auch ABnrz 403 ist deutlich angenehmer als die 1. Klasse im 642.
¹ Kunden: Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle".
Du hast keine Ahnung, wovon du sprichst.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 4 Jul 2009, 13:46 hat geschrieben: Du hast keine Ahnung, wovon du sprichst.
Das hast Du aber nicht erst heute bemerkt, oder ? :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 4 Jul 2009, 16:27 hat geschrieben: Das hast Du aber nicht erst heute bemerkt, oder ? :ph34r:
Das war jetzt aber wirklich eine Steilvorlage.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 4 Jul 2009, 17:38 hat geschrieben: Das war jetzt aber wirklich eine Steilvorlage.
Rechts oben in den Winkel ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 4 Jul 2009, 13:46 hat geschrieben:Finde ich eigentlich nicht. Ein Aimz oder auch ABnrz 403 ist deutlich angenehmer als die 1. Klasse im 642.
Die 642 kenne ich nicht, sie werden im Raum Düsseldorf auf den für mich relevanten Linien nicht eingesetzt. Aber mit einem ABnrz bin ich einmal gefahren. Und mein Eindurck war nicht berauschend. Ich dachte wirklich, ich säße in einem Museumszug.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 4 Jul 2009, 18:42 hat geschrieben: [Aber mit einem ABnrz bin ich einmal gefahren. Und mein Eindurck war nicht berauschend.
Johannes wollte sagen, man sollte im ABnrz 403 schon in der 1.Klasse sitzen, um einen positiven Eindruck mitzunehmen. Nur ABnrz gefahren zu sein, reicht für eine Bewertung nicht aus - es sollte schon nach Klasse und Bauart differenziert werden. Natürlich, gegen einen gescheiten Avmz ist das alles wieder müßig, diese Diskussion.

Die Dir nächsten 642 verkehren vermutlich in der Pfalz.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das schlimme an den n-Wagen ist ja, daß die DBAG hieran 15 Jahre und länger den dicken Reibach hatte, da sie keinen einzigen davon finanzieren mußte. Man hat es bei der Bahnreform versäumt, nicht nur die Kosten, sondern auch die Sachwerte dem BEV zu Überschreiben, um sie ggf. auch anderen EVU zur Verfügung zu stellen. Wie wir wissen gibt es gerade im Raum Düsseldorf auch seriöse EVU, die sehr großes Kundenaufkommen¹ haben.


¹ Kunden: Ein bei der DBAG nahezu vollständig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle".
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Beförderungsfälle sind aber was andres als Kunden. Ich als Individuum bin ein Kunde. Wenn ich von Stuttgart nach München fahre, bin ich ein Beförderungsfall. Wenn ich wieder zurück fahre, bin ich noch ein Beförderungsfall. Wenn ich dann noch jemanden vom Flughafen abhole, bin ich schon 4 Beförderungsfälle - aber immer noch nur ein Kunde.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Lange konnte sich der Wahn der brunzdoofen Besteller, alle paar Jahre fabrikneue Fahrzeugbetatests auf Strecke zu schicken eh nicht mehr halten.
Warum sollen die brunzdoof sein? Die mussten erst einmal die 40 Jahre alten Nostalgiefahrzeuge loswerden und genug Fahrzeuge auf den freien Markt bringen, um einen fairen Wettbewerb mit Gebrauchtfahrzeugen zu ermöglichen.
Kommt nur für viel zu viele gute Eisenbahnfahrzeuge (aus einer Zeit, in der ein Ingeneur noch wusste, was er macht) nur leider zu spät.
Früher hat man auch viel Mist gebaut. Wenn man sich z.B. die VT 628 anschaut, dann sind diese auch nicht Fehlerfrei. Die haben nicht umsonst das Schönwetterfahrzeugimage. Sobald es auf den Gleisen feuchter wird oder die Blätter fallen, kommt der Fahrplan auf vielen Strecken ins wanken. Aber gerade auch das schöne Wetter hat er nicht so gerne. Bei hohen Außentemperaturen steigt dann schon mal die Öltemperatur in den kritischen Bereich und er muss 5 Minuten zum kühlen stehen bleiben.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Als unklimatisierte Fahrzeuge sind die 628er völlig sommer-untauglich. Bei N-Wagen kannst Du wenigstens noch Durchzug machen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Finde ich eigentlich nicht. Ein Aimz oder auch ABnrz 403 ist deutlich angenehmer als die 1. Klasse im 642.
Greif mal unter die vodere Sitzkante, da fühlt man ganz deutlich eine Stahlplatte. Die haben die LINTe aber auch.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Die Ausschreibungen forderten ja gar nicht unbedingt Neufahrzeuge, sondern eben Dinge wie Klima, FIS, behindertengerechte WCs, Niederflur etc. Das konnte man eben in Zeiten von n-Wagen und 628 nur so bieten.
Wenn man einen der ersten 648 neu streicht und ihm evtl neue Sitze verpasst ist er quasi wieder ein Neufahrzeug, der Modularität sei dank. Dem Kunden fällts nicht auf, denn das Design hat sich ja nur zwischen Altbaufahrzeug (kantig, dicke Fensterrahmen innen die seltsamsten Farbkombinationen und relativ dunkel) hin zum "Neubaufahrzeug" mit der runderen Front, den geklebten Fenstern und dem freundlichen hellen Innenraum hin geändert, seitdem tut sich nicht mehr viel. Für den gemeinen Fahrgast ist ein Talent1 bei sehr guter Pflege immer noch genauso aktuell wie ein Talent2.
Ein 628.4 wenn auch aus dem gleichen Jahr wie ein Talent (1996 wurden sowohl die letzten 628.4 wie auch die ersten Talente gebaut) ist hingegen "alt".
Versteht ihr wie ich das meine?

In zukünftigen Ausschreibungen wird man gut auf gebrauchte Fahrzeuge zurückgreifen können die alle Bedingungen ohne größere Umbauten erfüllen. Verschrottet wird da so schnell nix werden...

Es ist halt nunmal so, dass der Kunde einen gewissen Komfort gewohnt ist. Dass ein lokbespannter Zug mit alten Wagen zwar für den Freak was tolles ist, versteh ich vollkommen. Eine Fahrt im 411 hat nix mehr von der Romantik von damals wo man als Kind und Teenager stundenlang im offenen Schiebefenster gehangen ist, aber bietet nunmal den Komfort den der Reisende erwartet. Der möchte nämlich klimatisiert, ruhig und vor allem schnell ans Ziel kommen.
Eine Fahrt mit nem Oldtimer ist auch was tolles und macht riesig Spaß. Fürs tägliche Fahren schätzt man dann doch die Klimaanlage und das Radio das einem mp3s vom USB-Stick abspielt.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 4 Jul 2009, 02:16 hat geschrieben: Aber so ist es leider im Fahrzeugbau, die jungen Ingenieure sprühen vor Ideen.

Der Gedanke, Gutes zu verbessern, ist verloren gegangen. Langfristig wird sich aber im Personenverkehr der Triebwagen durchsetzen und lokbespannte Züge wird man nur noch auf Nostalgiefahrten antreffen.
Da stellt sich nur die Frage, warum die Unternehmen nur noch junge Ingenieure haben, und keine erfahrenen mehr, die die jüngeren einlernen. Dass das so ist, kannst Du auch nicht den jungen Ingenieuren vorwerfen, sondern wenn dann den Firmenleitungen, die sich zu wenig um eine gesunde Struktur kümmern. Wobei die auch nur sehr bedingt was dafür können, weil die Verantwortung für die Entwicklung der Fahrzeuge ja erst seit einer vergleichsweise kurzen Zeit bei den Herstellerfirmen liegt, und die bestimmte Bereich bisher im Unternehmen schlicht nicht hatten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Larry Laffer @ 4 Jul 2009, 12:19 hat geschrieben: ¹ Kunden: Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle".
Du hast schon drei Themen hier im Forum, wo Du (bisher) nach Herzenslust rumstänkern kannst, das muss reichen. Jedenfalls brauchst Du das nicht noch in alle möglichen anderen Themen einzuschleppen. Daher werde ich Beiträge mit solchen Kommentaren künftig ohne weitere Vorwarnung entfernen.

Admin
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Jawoll, mein Administrator!
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

EasyDor @ 5 Jul 2009, 00:01 hat geschrieben:In zukünftigen Ausschreibungen wird man gut auf gebrauchte Fahrzeuge zurückgreifen können die alle Bedingungen ohne größere Umbauten erfüllen. Verschrottet wird da so schnell nix werden...
Hoffentlich.
EasyDor @ 5 Jul 2009, 00:01 hat geschrieben:Es ist halt nunmal so, dass der Kunde einen gewissen Komfort gewohnt ist.
Es ist unbestritten, dass Neufahrzeuge wie 642 oder 648 mehr Komfort als der 628.4 bieten, was Klimatisierung und Behindertenfreundlichkeit betrifft. Was hingegen Sitzkomfort und Schallisolierung betrifft, so ist der Fahrgast vom 628.4 weit mehr Komfort gewohnt als er in 642 oder 648 bekommt. Am schlechten Sitzkomfort kranken die meisten Neufahrzeuge, und das ist gerade auf längeren Fahrten ein sehr wichtiges Komfortmerkmal, mit dem man Kunden gewinnen oder auch verlieren kann. Darauf muss man bei Neufahrzeugen unbedingt wieder mehr achten, als man es in den letzten Jahren getan hat.
EasyDor @ 5 Jul 2009, 00:01 hat geschrieben:Dass ein lokbespannter Zug mit alten Wagen zwar für den Freak was tolles ist, versteh ich vollkommen. Eine Fahrt im 411 hat nix mehr von der Romantik von damals wo man als Kind und Teenager stundenlang im offenen Schiebefenster gehangen ist, aber bietet nunmal den Komfort den der Reisende erwartet. Der möchte nämlich klimatisiert, ruhig und vor allem schnell ans Ziel kommen.
Vergiss nicht, es gibt auch moderne lokbespannte Züge - z.B. neue, 146-bespannte Dostos oder married-Pair-Wagen. In denen fährt man noch wesentlich ruhiger als im ET. Auch im Fernverkehr sind Triebwagen nicht überall optimal - z.B. bei IC-Leistungen, bei denen man flexibel sein muss, was die Bahnsteiglängen angeht.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

sbahnfan @ 5 Jul 2009, 09:21 hat geschrieben: Was hingegen Sitzkomfort und Schallisolierung betrifft, so ist der Fahrgast vom 628.4 weit mehr Komfort gewohnt als er in 642 oder 648 bekommt. Am schlechten Sitzkomfort kranken die meisten Neufahrzeuge, und das ist gerade auf längeren Fahrten ein sehr wichtiges Komfortmerkmal, mit dem man Kunden gewinnen oder auch verlieren kann. Darauf muss man bei Neufahrzeugen unbedingt wieder mehr achten, als man es in den letzten Jahren getan hat.
Naja, aber am Sitzkomfort sind die Fahrgäste teilweise selbst schuld.

Solang die Fahrzeuge und vor allem Sitze absichtlich beschädigt, verschmutzt, ... werden, ist es doch klar, dass die Bahn da spart.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

EasyDor @ 4 Jul 2009, 23:01 hat geschrieben: Wenn man einen der ersten 648 neu streicht und ihm evtl neue Sitze verpasst ist er quasi wieder ein Neufahrzeug, der Modularität sei dank. Dem Kunden fällts nicht auf, denn das Design hat sich ja nur zwischen Altbaufahrzeug (kantig, dicke Fensterrahmen innen die seltsamsten Farbkombinationen und relativ dunkel) hin zum "Neubaufahrzeug" mit der runderen Front, den geklebten Fenstern und dem freundlichen hellen Innenraum hin geändert, seitdem tut sich nicht mehr viel. Für den gemeinen Fahrgast ist ein Talent1 bei sehr guter Pflege immer noch genauso aktuell wie ein Talent2.
Ein 628.4 wenn auch aus dem gleichen Jahr wie ein Talent (1996 wurden sowohl die letzten 628.4 wie auch die ersten Talente gebaut) ist hingegen "alt".
Versteht ihr wie ich das meine?
Also für meinen Geschichtslehrer sind R2.2 total altes Geraffel, während R3.3 total modern sind ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

MisterH @ 5 Jul 2009, 11:04 hat geschrieben:Naja, aber am Sitzkomfort sind die Fahrgäste teilweise selbst schuld.

Solang die Fahrzeuge und vor allem Sitze absichtlich beschädigt, verschmutzt, ... werden, ist es doch klar, dass die Bahn da spart.
Das mag bei S-Bahn-Fahrzeugen wie dem 423 so ein, die aus Vandalismusresistenz-Gründen beinharte Sitze haben (und leider auch haben müssen).

Anders ist es bei Regio-VT's. Da sind die Sitze wie z.B. in 642 und 648 nicht aus Vandalismusresistenz-Gründen spartanischer als im 628.4, sondern um bei der Beschaffung Geld zu sparen. Zudem beanspruchen die spartanischen Sitze weniger Platz als komfortablere, wodurch man mehr davon in das Fahrzeug hineinzwängen kann. Kurzfristig erreicht man damit tatsächlich einen Kostenvorteil, mittelfristig kehr sich das ins Gegenteil, weil durch den schlechten Komfort zahlende Fahrgäste abwandern.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

sbahnfan @ 5 Jul 2009, 10:23 hat geschrieben: Das mag bei S-Bahn-Fahrzeugen wie dem 423 so ein, die aus Vandalismusresistenz-Gründen beinharte Sitze haben (und leider auch haben müssen).

Anders ist es bei Regio-VT's. Da sind die Sitze wie z.B. in 642 und 648 nicht aus Vandalismusresistenz-Gründen spartanischer als im 628.4, sondern um bei der Beschaffung Geld zu sparen. Zudem beanspruchen die spartanischen Sitze weniger Platz als komfortablere, wodurch man mehr davon in das Fahrzeug hineinzwängen kann. Kurzfristig erreicht man damit tatsächlich einen Kostenvorteil, mittelfristig kehr sich das ins Gegenteil, weil durch den schlechten Komfort zahlende Fahrgäste abwandern.
Gab es da nicht mal so einen komischen Typen in Uniform, der schaut, ob die Fahrgäste sich ordentlich verhalten? Schaffner oder so ähnlich? ;)
Antworten