Unterschied S-Bahn zu RB 42x Serie
Vielleicht eine Frage eines Ahnungslosen, aber was ich schon immer mal wissen wollte:
Warum haben die S-Bahn Züge der neueren 42x Serien keine erhöhten Sitze, also "Höcker" überm Drehgestell, die Regionalbahnversion jedoch schon? Sind doch beides Jacobsdrehgestelle und wenn ich richtig informiert bin sind beide doch sogar gleich schnell?
:ph34r:
Warum haben die S-Bahn Züge der neueren 42x Serien keine erhöhten Sitze, also "Höcker" überm Drehgestell, die Regionalbahnversion jedoch schon? Sind doch beides Jacobsdrehgestelle und wenn ich richtig informiert bin sind beide doch sogar gleich schnell?
:ph34r:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die "Höcker" über den Drehgestellen (bzw. die unterschiedliche Fußbodenhöhe) hat man in allen Triebwagen mit Einstiegshöhe 55 cm, egal ob Talent, Desiro, Lint, Lirex, Integral oder eben 425. Bei den S-Bahnen hat man sich im Interesse des schnelleren Fahrgastflusses für teurere 96-cm-Bahnsteige entschieden, dann kann man die Drehgestelle und (fast) alle Gerätschaften unterm Fußboden unterbringen und hat immer noch im ganzen Wagen einen ebenen Fußboden. Bei den S-Bahn-Zügen kann man z.B. auch eine Tür über einem Drehgestell haben, bei Einstiegshöhe 55 cm wäre das nicht möglich, also kann man die vielen Türen, die bei der S-Bahn gebraucht werden, nur mit 96 cm Einstiegshöhe machen.
Sebst wenn man die Züge nebeneinander sieht, fällt kaum ein Unterschied auf, die 423er sind keine zehn Zentimeter höher als 425er und 426er. Von innen fällt einem eher auf, dass die beiden letzteren einen höheren Fahrgastraum haben.c-a-b @ 7 Jul 2009, 12:54 hat geschrieben: Danke sehr, bin ich auch wieder mal schlauer. Das mit der unterschiedlichen Höhe ist mir noch nicht aufgefallen, wahrscheinlich weil ich die noch nie nebeneinander gesehen habe...![]()
Durchaus noch niedriger. Z.B. an der Mangfalltalbahn finden sich noch 20cm-Bahnsteige und 425/6er.Oliver-BergamLaim @ 7 Jul 2009, 11:45 hat geschrieben: Wie JeDi schon schrieb, das hat mit der Fußboden- bzw. Einstiegshöhe zu tun. 423er sind für S-Bahn-Netze mit 96cm Einstiegshöhe konzipiert (an 76cm-Bahnsteigen können sie natürlich auch halten), die RB's dagegen halten im Regelfall wohl eher an 55cm-Bahnsteigen (oder gar noch niedriger?).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
423: Fußbodenhöhe: 1.025 mmDasBa @ 7 Jul 2009, 21:58 hat geschrieben: Sebst wenn man die Züge nebeneinander sieht, fällt kaum ein Unterschied auf, die 423er sind keine zehn Zentimeter höher als 425er und 426er.
425: Fußbodenhöhe: 0.780 mm (798 mm bei 1. BS)
also für mich sind das mehr als 100 Millimeter
-
Wenn man die Fußbodenhöhe nimmt stimmt das. Aber wenn man die Fahrzeuge von außen sieht, wenn sie irgendwo nebeneinander stehen, sieht man ja den Fußboden nicht, sondern nur die Fahrzeughöhe insgesamt. Und da sind die Baureihe nicht sehr weit auseinander. Gerade von vorne muss man sehr genau hinschauen, um einen Unterschied zu bemerken.ropix @ 8 Jul 2009, 01:22 hat geschrieben: 423: Fußbodenhöhe: 1.025 mm
425: Fußbodenhöhe: 0.780 mm (798 mm bei 1. BS)
also für mich sind das mehr als 100 Millimeter
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nein, aber für die gerade diskutierten Unterschiede im äußeren Aussehen der Fahrzeuge. Nur deswegen schrieb ich es.ropix @ 8 Jul 2009, 14:20 hat geschrieben: Das dürfte aber nicht sehr relevant für die Aussage sein warum der eine nun Podeste hat und der andere nicht. Dafür ist allein die Fußbodenhöhe verantwortlich?