Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

tobster @ 11 Jul 2009, 21:39 hat geschrieben: Das wirft mir grad noch ne andere Frage auf: Welche Bahnhöfe erlauben denn überhaupt das Schwächen/Verstärken? Außer Landshut nur noch Plattling?
Zur Zeit noch gar keiner, oder gibts in Landshut und Plattling Deckungssignale ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ubahnfahrn @ 11 Jul 2009, 22:17 hat geschrieben: Zur Zeit noch gar keiner, oder gibts in Landshut und Plattling Deckungssignale ?
Alle, nachdem Bruckberg kein Bahnhof mehr ist :-) Im Gegensatz zu flügeln ist stärken und schwächen kein Problem. Einen Zug zweiteilen ist grundsätzlich kein Problem, da braucht man weder beim Schwächen noch beim Flügeln Deckungssignale - der erste Zugteil fährt raus, wenn der draußen ist fährt der zweite raus, dabei können auch beide als Zugfahrt fahren.

Beim Verstärken muss halt zuerst der Zug einfahren, der als Zugfahrt (also von der Strecke) kommt, wenn der drin ist kann der verstärkende Zugteil als Rangierfahrt drauffahren. Da es sich um eine Rangierfahrt handelt, welche auf Sicht fährt, ist auch das kein Problem.

Problematisch ist es nur, wenn beide Zugteile von der Strecke kommen, also als Zugfahrt in den Bahnhof fahren. Nachdem leider eine Zugfahrt nicht am Einfahrsignal in eine Rangierfahrt übergehen darf, muss der komplette Einfahrweg frei von Zügen sein. Hier gibt es drei Möglichkeiten. Die gebräuchlichste ist hier eben ein Deckungssignal in Bahnsteigmitte aufzubauen, das als Zielpunkt für die Zugfahrt des zweiten Zugteils dient. Das geht natürlich nur an manchen Bahnhöfen.
Die zweite Möglichkeit ist, den zweiten Zugteil als Zugfahrt auf das Nachbargleis einzufahren, dann wieder rauszuziehen und als Rangierfahrt auf den ersten Zugteil drauf. Dies ist im planmäßigen Taktpersonenverkehr eher selten, als Beispiel könnte man hier z.B. den ALEX in Immenstadt nennen, auch wenn da der Grund dafür zugegebenermaßen nicht das fehlende Deckungssignal ist, sondern es andere Gründe hat.
Außerdem gibt es in größeren Bahnhofen die Zwischensignale haben auch noch die Möglichkeit, als Zugfahrt bis zum Zwischensignal zu fahren und dort in eine Rangierfahrt überzugehen, die dann auf den vorderen Zugteil aufkuppelt. Das geht aber so natürlich auch nur, wenn die Signale passend stehen. Als Beispiel hätte ich hier den Bahnhof Hackerbrücke auf der S-Bahn-Stammstrecke München. Das Einfahrsignal Hackerbrücke steht hier schon am Hauptbahnhof am Bahnsteigende. Das Signal vor dem Bahnsteig Hackerbrücke ist dann ein Zwischensignal - hier könnte man also an der Hackerbrücke mehrere S-Bahnen zusammenzukuppeln. In letzter Zeit wurde das meines Wissens nach nicht mehr praktiziert, Erzählungen zufolge hat man in den 80ern bei Bauarbeiten zwischen Hackerbrücke und Laim aber wohl wirklich teilweise an der Hackerbrücke drei Kurzzüge zusammengekuppelt, als Langzug durch den eingleisigen Abschnitt gefahren und in Laim wieder auseinandergenommen. Ob das auch der Grund für diese Art der Signalanordnung ist weiß ich aber nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Nächste Möglichkeit - man stelle eine Sh2-Scheibe auf. Wird/wurde (?) in Neustadt (Holst) Gbf gemacht.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 12 Jul 2009, 01:10 hat geschrieben: Nächste Möglichkeit - man stelle eine Sh2-Scheibe auf. Wird/wurde (?) in Neustadt (Holst) Gbf gemacht.
Das ist ja vom Prinzip her die Methode Deckungssignal - wenn auch etwas manueller :-) Bei Gbf aber vermutlich eher nicht im Personenverkehr? :-)

Weißt Du wie da die 3 am Hauptsignal signalisiert wird?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 12 Jul 2009, 00:54 hat geschrieben: Beim Verstärken muss halt zuerst der Zug einfahren, der als Zugfahrt (also von der Strecke) kommt, wenn der drin ist kann der verstärkende Zugteil als Rangierfahrt drauffahren. Da es sich um eine Rangierfahrt handelt, welche auf Sicht fährt, ist auch das kein Problem.
Dann wäre das dann ja nur noch ein zeitliches Problem und eins der Gleise und Weichen in den Bahnhöfen. Für jeden Modellbahner ein geniales Betriebsszenario, aber bei täglich 18 Zugpaaren und der Bahnhofsbelegung und Gleisgeometrie in Landshut ?

Nachdem in Landshut sinnvollerweise nicht nur zur HVZ gestärkt und geschwächt werden wird, könnte dafür Gleis 4 (geradlinige Einfahrt aus Plattling) ganztags verwendet werden. Da kommt dann bspw. zur Minute :07 der DIEX aus München an, der vordere Zugteil fährt um :09 weiter, der hintere bleibt stehen und um :44 fährt der Zugteil aus Passau wieder drauf und um :46 gehts weiter nach München :blink:

Für Landshut mal durchgespielt:
Wieviel Zeit braucht denn die jeweilige Variante, also
1. die schnelle Einfahrt aus Plattling und anschließend die Rangierfahrt (von woher ?) und
2. das Draufkoppeln des Passauer Zugteils auf einen bereits auf Gleis 4 stehenden Zugteil
incl des Fahrgatswechsels, da ja die Fahrgäste bei Variante 2 bereits den Zugteil nutzen können, während sie bei Variante 1 noch am Bahnsteig auf beide Zugteile warten müssen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ubahnfahrn @ 12 Jul 2009, 03:31 hat geschrieben: Dann wäre das dann ja nur noch ein zeitliches Problem und eins der Gleise und Weichen in den Bahnhöfen. Für jeden Modellbahner ein geniales Betriebsszenario, aber bei täglich 18 Zugpaaren und der Bahnhofsbelegung und Gleisgeometrie in Landshut ?
Warum nicht? Soooo eng belegt ist Landshut dann auch wieder nicht.
Nachdem in Landshut sinnvollerweise nicht nur zur HVZ gestärkt und geschwächt werden wird, könnte dafür Gleis 4 (geradlinige Einfahrt aus Plattling) ganztags verwendet werden. Da kommt dann bspw. zur Minute :07 der DIEX aus München an, der vordere Zugteil fährt um :09 weiter, der hintere bleibt stehen und um :44 fährt der Zugteil aus Passau wieder drauf und um :46 gehts weiter nach München  :blink:
Dafür bräuchte man aber wieder nen Umbau der Signaltechnik - während einmal rumrangieren schon möglich sein dürfte.
1. die schnelle Einfahrt aus Plattling und anschließend die Rangierfahrt (von woher ?) und
Wie intensiv werden eigentlich die Gleise im Nordosten edes Bahnhofes noch genutzt? Sonst würd ich einfach nach Gleis 491 rausziehen, das hat 1000m Nutzlänge. Solange da keine Lok um nen Güterzug umsetzen will oder der Anschluß Ergolding/VK oder der der Stadt Landshut bedient werden soll, sollte das kein Problem darstellen.
2. das Draufkoppeln des Passauer Zugteils auf einen bereits auf Gleis 4 stehenden Zugteil
So schnell geht das auch nicht. Zum einen muss der Zug dann mit 30 einfahren, zum anderen vor dem Deckungssignal auch nochmal anhalten - auch das kostet Zeit.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

tobster @ 11 Jul 2009, 21:39 hat geschrieben: Die Fahrtzeit München-Passau beträgt ca. 2:10h, also hin und zurück 4:20h, sind also mindestens 5h pro Runde, eher 6h (wenn die derzeitige Standzeit von ca. 45 Minuten jeweils in München und Passau beibehalten wird), d.h. 6 Garnituren sind mit München-Passau "beschäftigt".
Wenn ich mal annehme, dass München-Landshut immer mit einer Garnitur verstärkt wird, dann brauche ich dazu 3 Garnituren (2*50min Fahrtzeit + Standzeiten in München und Landshut).
Dann wären immer noch 3 der 12 Garnituren übrig. Ich hab grad keine Ahnung wie viel Werkstattreserve man sich wohl lässt, aber ich gehe stark davon aus, dass mindestens eine Garnitur, wenn nicht sogar zwei, als Verstärker auch über Landshut hinaus kommen werden. Dafür spricht für mich auch, dass laut Wikipedia (sofern dass denn stimmt) zwischen München und Landshut Dreifachtraktionen unterwegs sein werden - da fände ich es schon etwas merkwürdig, wenn man bis Landshut ne Dreifachtraktion fahren lässt, und dann gleich zwei Triebzüge abhängt. Das wirft mir grad noch ne andere Frage auf: Welche Bahnhöfe erlauben denn überhaupt das Schwächen/Verstärken? Außer Landshut nur noch Plattling?
Und mit was willst dann die RB [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] - [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] fahren? Da in der Ausschreibung (Seite 1 dieses Themas) von "neuen RB" die Rede war, denke ich, dass die auch mit den ET 440 gefahren werden sollen.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

O 530 L @ 12 Jul 2009, 14:02 hat geschrieben:
tobster @ 11 Jul 2009, 21:39 hat geschrieben: Die Fahrtzeit München-Passau beträgt ca. 2:10h, also hin und zurück 4:20h, sind also mindestens 5h pro Runde, eher 6h (wenn die derzeitige Standzeit von ca. 45 Minuten jeweils in München und Passau beibehalten wird), d.h. 6 Garnituren sind mit München-Passau "beschäftigt".
Wenn ich mal annehme, dass München-Landshut immer mit einer Garnitur verstärkt wird, dann brauche ich dazu 3 Garnituren (2*50min Fahrtzeit + Standzeiten in München und Landshut).
Dann wären immer noch 3 der 12 Garnituren übrig. Ich hab grad keine Ahnung wie viel Werkstattreserve man sich wohl lässt, aber ich gehe stark davon aus, dass mindestens eine Garnitur, wenn nicht sogar zwei, als Verstärker auch über Landshut hinaus kommen werden. Dafür spricht für mich auch, dass laut Wikipedia (sofern dass denn stimmt) zwischen München und Landshut Dreifachtraktionen unterwegs sein werden - da fände ich es schon etwas merkwürdig, wenn man bis Landshut ne Dreifachtraktion fahren lässt, und dann gleich zwei Triebzüge abhängt. Das wirft mir grad noch ne andere Frage auf: Welche Bahnhöfe erlauben denn überhaupt das Schwächen/Verstärken? Außer Landshut nur noch Plattling?
Und mit was willst dann die RB [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] - [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] fahren? Da in der Ausschreibung (Seite 1 dieses Themas) von "neuen RB" die Rede war, denke ich, dass die auch mit den ET 440 gefahren werden sollen.
425 für die RB ([acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] -) [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] - [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] - [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym]
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ubahnfahrn @ 12 Jul 2009, 03:31 hat geschrieben: ..., aber bei täglich 18 Zugpaaren ...
Es werden sogar 19 :blink: Zugpaare des DIEX, von 43 täglichen :unsure: umsteigefreien Verbindungen München-Landshut.
Und je mehr davon in [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] halten, desto näher kommen wir hier dem ganztägigen Takt30 :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

ubahnfahrn @ 21 Jul 2009, 19:24 hat geschrieben:Es werden sogar 19  :blink: Zugpaare des DIEX, von 43 täglichen  :unsure: umsteigefreien Verbindungen München-Landshut.
Und je mehr davon in [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] halten, desto näher kommen wir hier dem ganztägigen Takt30  :D
Nachdem der letzte ja um 23:24 Uhr ab [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] fährt, müsste der erste ja schon um 5:24 Uhr fahren. Will um die Uhrzeit irgendjemand aus München raus? Oder haben wir das dem reichlichen Fuhrpark zu verdanken, dass die Fahrt aus Umlaufgründen gemacht werden muss?
Oder wird in der HVZ auf mehr als nen Stundetakt verdichtet?

Auf Passauer Seite kann ichs eher nachvollziehen mit 19 Zugpaaren Richtung München, ab [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym] fahren ja heut auch schon zwischen 4:38 Uhr und 22:08 Uhr RE Richtung München.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

tobster @ 21 Jul 2009, 19:56 hat geschrieben:Nachdem der letzte ja um 23:24 Uhr ab MH fährt, müsste der erste ja schon um 5:24 Uhr fahren.

Genau das:
ubahnfahrn @ 12 May 2009, 17:51 hat geschrieben:Ich habe mal bei der BEG nachgefragt, was sich mit Einführung des DIEX für mich, also den Halt [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] so alles ändern wird. Die Antwort war kurz gesagt: So ziemlich alles  :blink:

...

Der erste DIEX nach Passau wird demnach Mo-Fr in MMB bereits um 5:59 (heute 8:00) :blink: abfahren, am Wochenende um 6:54 (ohne direkten S1-Anschluß in MFR).
...
Oder wird in der HVZ auf mehr als nen Stundetakt verdichtet?
Mit ALEX, REN und RB zwischen München und Landshut den ganzen Tag auf 43 Zugpaare statt der heutigen 37.
Auf Passauer Seite kann ichs eher nachvollziehen mit 19 Zugpaaren Richtung München, ab NPA fahren ja heut auch schon zwischen 4:38 Uhr und 22:08 Uhr RE Richtung München.
Nachdem die morgendliche HVZ zeitlich deutlich dichter gepackt ist als die nachmittägliche, spekuliere ich mal auf einen außer-Takt-Verstärker oder eine wie auch schon 2009 praktizierte Abweichung vom Stundentakt des DIEX nach München. (2009: LA ab 6:05, 6:46*, 7:29, 8:26*, 9:00; *mit Umsteigen in Landshut)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

ubahnfahrn @ 21 Jul 2009, 20:23 hat geschrieben:
tobster @ 21 Jul 2009, 19:56 hat geschrieben:Nachdem der letzte ja um 23:24 Uhr ab MH fährt, müsste der erste ja schon um 5:24 Uhr fahren.
Genau das:
ubahnfahrn @ 12 May 2009, 17:51 hat geschrieben:Ich habe mal bei der BEG nachgefragt, was sich mit Einführung des DIEX für mich, also den Halt [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] so alles ändern wird. Die Antwort war kurz gesagt: So ziemlich alles  :blink:

...

Der erste DIEX nach Passau wird demnach Mo-Fr in MMB bereits um 5:59 (heute 8:00) :blink: abfahren, am Wochenende um 6:54 (ohne direkten S1-Anschluß in MFR).
...
Mit ALEX, REN und RB zwischen München und Landshut den ganzen Tag auf 43 Zugpaare statt der heutigen 37.

Nachdem die morgendliche HVZ zeitlich deutlich dichter gepackt ist als die nachmittägliche, spekuliere ich mal auf einen außer-Takt-Verstärker oder eine wie auch schon 2009 praktizierte Abweichung vom Stundentakt des DIEX nach München. (2009: LA ab 6:05, 6:46*, 7:29, 8:26*, 9:00; *mit Umsteigen in Landshut)
oh ups, danke für die Erinnerung ^^

Zu den Fahrtrichtung Passau-München: Von 4:xx Uhr bis 22:xx Uhr wären ja genau 19 Fahrten bei nem Stundentakt. Wenn morgens ein zusätzlicher HVZ-Zug müsste ja irgendwo anders eine Lücke im Takt entstehen. Was wäre da dann das wahrscheinlichste? der DIEX 21:xx Uhr ab [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]?
Mir erscheint da ein durchgehender Stundentakt fast wahrscheinlicher. Vielleicht noch mit einer leichten Stauchung am morgen, dass die ersten ein oder zwei Fahrten 20 Minuten später fahren, sodass sich anschließend ein Abstand von nur 40 Minuten zum nächsten DIEX ergibt.

Ist eigentlich bekannt was mit den "IC-RE" 4272 und 4293 am Samstag passiert? Müssen die dann, der Ausschreibung sei Dank, komplett leer von München nach Passau fahren?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ubahnfahrn @ 10 Jul 2009, 01:01 hat geschrieben: Damits für den DIEX schneller geht:
Strecke 5634 Landshut - Plattling;
Auflassung eines Bahnübergangs in Bahn-km 11,0 und Neubau eines Ersatzweges von
Bahn-km 9,9+11 – Bahn-km 11,0+90
und noch einer:
Beseitigung des Bahnüberganges „Sendelbach“ bei Bahn-km 8,540 mit ersatzweise
Ausbau eines vorhandenen Längsweges zum Bahnübergang „Ohu“ bei Bahn-km
9,126 der Eisenbahnstrecke Nr. 5634 Landshut - Bayerisch Eisenstein im Markt Essenbach,
Landkreis Landshut
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ubahnfahrn @ 21 Jul 2009, 19:24 hat geschrieben:Es werden sogar 19  :blink: Zugpaare des DIEX, von 43 täglichen  :unsure: umsteigefreien Verbindungen München-Landshut.
Und je mehr davon in [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] halten, desto näher kommen wir hier dem ganztägigen Takt30  :D
Quelle:

http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?...ssort=bay&BNR=0
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Hier die Abfahrtszeiten des DIEX ab [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]:

täglich: 5:26, 7:25, 8:27, 9:17, 10:25, 11:17, 12:27, 13:16, 14:27, 15:16, 16:27, 17:16, 18:23, 19:16, 20:24, 21:27, 22:10
Mo-Fr: 6.45

Ankunftszeiten [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]:
täglich: 8:33, 9:37, 10:39, 11:37, 12:39, 13:48, 14:39, 15:37, 16:39, 17:37, 18:39, 19.37, 20:39, 21:37, 22:32, 23:42, 1:28
Mo-Sa: 7:18
Mo-Fr: 6:33


Leicht zu merken :blink: :ph34r:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
ic111
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2008, 21:19

Beitrag von ic111 »

Ohne jetzt alles länger zurückliegende gelesen zu haben:

Was ist da eigentlich der Grund für die ganzen Abweichungen?

Ich meine, 18:23 statt regelmäßig 18:27 - welcher andere Zug etc. erzwingt das? Bis der in München ist ist doch die HVZ schon längst vorbei...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das können ja auch unterschiedliche Halte sein.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das können ja auch unterschiedliche Halte sein. Und vergiss die zwei ALX-Paare nach Prag nicht, die
ausserhalb des Takts fahren und schnelle Trassen brauchen.
ic111
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2008, 21:19

Beitrag von ic111 »

Also laut dem entsprechenden Thread hier kommt der Abend-ALEX aus Prag um 23:00 an. Das passt zu keinem der Züge aus Passau würde ich mal grob über den Daumen gepeilt behaupten.

Trotzdem, mit Taktverkehr hat der Fahrplan nur soweit was zu tun als dass meistens zwischen viertel und halb was fährt. Auf die ersten, die aus 7:25 auf 9:25 geschlossen haben und dann dem 9:17-Zug beim Rausfahren zuschauen kann man doch schon warten :blink:
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

O 530 L @ 28 Jul 2009, 18:36 hat geschrieben: Hier die Abfahrtszeiten des DIEX ab [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]:

täglich: 5:26, 7:25, 8:27, 9:17, 10:25, 11:17, 12:27, 13:16, 14:27, 15:16, 16:27, 17:16, 18:23, 19:16, 20:24, 21:27, 22:10
Mo-Fr: 6.45

Ankunftszeiten [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]:
täglich: 8:33, 9:37, 10:39, 11:37, 12:39, 13:48, 14:39, 15:37, 16:39, 17:37, 18:39, 19.37, 20:39, 21:37, 22:32, 23:42, 1:28
Mo-Sa: 7:18
Mo-Fr: 6:33


Leicht zu merken :blink: :ph34r:
Und was ist mit der werktäglichen Frühverbindung Passau ab 4:38 (als Gegenleistung zum DIEX Passau an 7:18 ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Ist doch in Bayern nichts neues. Die sind irgendwie zu dumm (oder die Fahrgäste zu schlau), einen "Ächten Taktfahrplan" mit starren Abfahrtsminuten zu machen. Da fährt halt in der einen Stunde um '41, in der nächsten um '48 in der übernächsten um '45 usw. was ab.
Es fällt regelrecht auf, daß es in anderen Bundesländern nicht so ist.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Tequila @ 28 Jul 2009, 22:15 hat geschrieben: Ist doch in Bayern nichts neues. Die sind irgendwie zu dumm (oder die Fahrgäste zu schlau), einen "Ächten Taktfahrplan" mit starren Abfahrtsminuten zu machen. Da fährt halt in der einen Stunde um '41, in der nächsten um '48 in der übernächsten um '45 usw. was ab.
Es fällt regelrecht auf, daß es in anderen Bundesländern nicht so ist.
Nur dass es hier leider auch noch ein Rückschritt ist vom aktuellen Fahrplan :ph34r:

Zu den DIEX Fahrtzeiten: Sofern die ICE in ihrer momentanen Zeitlage bleiben, würd ich die DIEX-Daten von O530L so deuten, dass der DIEX in Richtung München vor dem ICE herfährt, in Richtung Passau hinter dem ICE herfährt. Wie schaut das denn dann in Plattling aus? Fallen die Anschlüsse aus Richtung Wien in Richtung Landshut und umgekehrt weg? Oder haben die DIEXe entsprechend Aufenthalt in Plattling, dass der Anschluss gewährleistet werden kann?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Taktknoten Plattling sollte bleiben.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

tobster @ 28 Jul 2009, 22:42 hat geschrieben:
Tequila @ 28 Jul 2009, 22:15 hat geschrieben: Ist doch in Bayern nichts neues. Die sind irgendwie zu dumm (oder die Fahrgäste zu schlau), einen "Ächten Taktfahrplan" mit starren Abfahrtsminuten zu machen. Da fährt halt in der einen Stunde um '41, in der nächsten um '48 in der übernächsten um '45 usw. was ab.
Es fällt regelrecht auf, daß es in anderen Bundesländern nicht so ist.
Nur dass es hier leider auch noch ein Rückschritt ist vom aktuellen Fahrplan :ph34r:

Zu den DIEX Fahrtzeiten: Sofern die ICE in ihrer momentanen Zeitlage bleiben, würd ich die DIEX-Daten von O530L so deuten, dass der DIEX in Richtung München vor dem ICE herfährt, in Richtung Passau hinter dem ICE herfährt. Wie schaut das denn dann in Plattling aus? Fallen die Anschlüsse aus Richtung Wien in Richtung Landshut und umgekehrt weg? Oder haben die DIEXe entsprechend Aufenthalt in Plattling, dass der Anschluss gewährleistet werden kann?
Der DIEX wird um den ICE herumgewickelt :P
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

O 530 L @ 28 Jul 2009, 18:36 hat geschrieben:Hier die Abfahrtszeiten des DIEX ab [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]:

täglich: 5:26, 7:25, 8:27, 9:17, 10:25, 11:17, 12:27, 13:16, 14:27, 15:16, 16:27, 17:16, 18:23, 19:16, 20:24, 21:27, 22:10
Mo-Fr: 6.45

Ankunftszeiten [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]:
täglich: 8:33, 9:37, 10:39, 11:37, 12:39, 13:48, 14:39, 15:37, 16:39, 17:37, 18:39, 19.37, 20:39, 21:37, 22:32, 23:42, 1:28
Mo-Sa: 7:18
Mo-Fr: 6:33


Leicht zu merken :blink:  :ph34r:
Woher hast du die Zeiten?

Der letzte Zug fährt bei laut meinen Daten von München Hbf um 23:26 ab, ist 0:20 in Landshut und fährt um 0:29 weiter!
Von Landshut bis Passau in 59 Minuten???
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

BR180 @ 29 Jul 2009, 20:40 hat geschrieben:Woher hast du die Zeiten?
von hier: http://www.vlp-passau.de/offensive/PDF/Fpl/Korr4.pdf :unsure:
Der letzte Zug fährt bei laut meinen Daten von München Hbf um 23:26 ab, ist 0:20 in Landshut und fährt um 0:29 weiter!
Von Landshut bis Passau in 59 Minuten???
Davon 35 Minuten von Plattling nach Passau, d. h. in 24 Minuten von Landshut nach Plattling ...

Als Express würde der 4298 (?) folgende Fahrzeiten haben:
München 23:26
Freising 23:48-23:49
Moosburg a. d Isar 23:58-23:59
Landshut 0:10-0:12
Wörth 0:22
Dingolfing 0:30
Landau 0:39
Wallersdorf 0:44
Plattling 0:52-0:54
Osterhofen 1:03
Vilshofen 1:13
Passau 1:28
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

ubahnfahrn @ 29 Jul 2009, 21:21 hat geschrieben: von hier: http://www.vlp-passau.de/offensive/PDF/Fpl/Korr4.pdf :unsure:
Da finde ich auffällig, dass die Fahrtzeiten Passau-Vilshofen zwischen 14 und 17 Minuten schwanken.
Und, dass der letzte Zug in Vilshofen um 0:54 Uhr abfährt und 1:28 Uhr ankommt...da is doch mindestens eine der beiden Zeiten falsch.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

ubahnfahrn @ 29 Jul 2009, 21:21 hat geschrieben: von hier: http://www.vlp-passau.de/offensive/PDF/Fpl/Korr4.pdf :unsure:
Genau! (Ich wusste, dass ich in der Hektik was vergessen hatte <_< . Tschuldigung)
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Also, der neue Fahrplan ist draußen. B)

Mal so das interessanteste zum DIEX und den RBs:
  • Der Zug, der um 16:21 Uhr in München abfährt, wird in Freising geflügelt, der vordere Zugteil fährt ohne Halt bis Landshut und dann nach Passau (am Wochenende auch Halt in Moosburg), der hintere als RB bis Landshut, hält überall
  • in München Hbf fährt um 21:24 ein RE, der in Landshut geteilt wird, vorderer Zugteil nach Passau, hinterer nach Regensburg
  • fast alle RBs Landshut - Freising und zurück haben jetzt in Freising direkt Anschluss an den Regionalverkehr
  • Die erste RB nach München ist jetzt 11 Minuten eher dran und somit wird noch der ICE Richtung NRW erreicht
  • Freising - Moosburg wird teilweise in nur 8 Minuten zurückgelegt :blink:
  • Es wird gemunkelt, dass es schon einen Ersatzfahrplan gibt, weil der Lirex wohl erst zum Sommerfahrplanwechsel voll da ist, aber das ändert sich eh ständig
In Moosburg wird öfter durchgefahren, aber da es insgesamt viel mehr Züge gibt, gleicht sich das wohl wieder aus. Besonders die RE Nürnberg - München halten kaum mehr, in der Gegenrichtung halten ein paar mehr.
Die größte Taktlücke Mo-Fr ist in Landshut bei ca. 30 bis 40 Min., Moosburg 60 Min, RB-Dörfer 120 Min. (aber selten)
Es gibt also nicht mehr diese 80 Minuten-Löcher in Moosburg.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Freising - Moosburg wird teilweise in nur 8 Minuten zurückgelegt
Durchaus vorstellbar. Zur Zeit ist glaub ich 11 Minuten die Regel.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten