Drehstrommotor

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Hallöche ;) ,
Hat jemand von euch eine ausführliche,
verständliche, mit möglichst wenig Sachbegriffen dekorierte
Beschreibung, wie ein Drehstrommotor funktioniert und was Asynchron
bedeutet? :( Da wäre ich sehr dankbar.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hier wird Dir geholfen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Asynchron
Das bedeutet, dass der Läufer (das was sich im Motor dreht) sich nicht konstant mit der Netzfrequenz dreht, sondern ein wenig langsamer läuft. Theoretisch müsste ein Drehstrommotor bei unserem Netz (50Hz) mit 3000 Umdrehungen pro Minute laufen. Diese Zahl ist praktisch aber niedriger, weil sonst die ganze Geschichte bei einem Kurzschlussläufer nicht funktionieren würde.
Hier wird Dir geholfen.
Ich würde es mit Wikipedia nicht verstehen. Vereinfacht kann man sagen die Spulen im Stator (die am Gehäuse) erzeugen ein Magnetfeld, was am Käfigläufer eine Spannung induziert. Durch diese Spannung wird um die Stäbe des Käfigläufers wieder ein Magnetfeld gebildet, welches auf das Magnetfeld des Stators wirkt und so durch die dreiphasige Wechselspannung zu einer Drehbewegung führt.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Außerdem wird bei Wikipedia nur der Drehstrommotor im allgemeinen behandelt. Wenn man was über den Drehstromantrieb bei Eisenbahnfahrzeugen erfahren will, muss man sich die Infos selbst zusammenklicken... Aber eigentlich ist das mit den Varianten ganz anschaulich: erstens Drehstrom direkt in die Lok (über eine mehrpolige Oberleitung, gibt's übrigens heute noch z.B. bei der Jungfraubahn in der Schweiz), zweitens Erzeugung von Drehstrom in der Lok selbst über einen mechanischen Umformer, drittens Erzeugung des Drehstroms über Umrichter (die moderne Variante).
Benutzeravatar
Kotti
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 16 Jul 2009, 22:21

Beitrag von Kotti »

ob das jetzt verständlicher war...???

Es gibt schöne Seiten von Hochschulinstituten, dort kann man Vorlesungen runterladen, z.b. über Elektrische Maschinen
http://elektrische-maschinen-fh-koeln.com/
Antworten