[Bilder] Norwegen Juli 2009

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Anfang bis Mitte Juli - einige dürften es bemerkt haben - war der Rohrbacher irgendwie ungewöhnlich lang offline, ich war nämlich weit weg in Norwegen.

Am 7. Juli ging's mit der guten alten Lufthansa nach Oslo. Von da ging es am nächsten Tag weiter mit der Bergenbahn ("NSB Regiontog" 601) nach Bergen in das nächste Hotel. Am nächsten Tag bin ich mit dem Katamaranboot "Solundir" in den Sognefjord gefahren, der gleichzeitig der längste (204 km) Fjord Europas und der tiefste Fjord der Welt ist. An seiner tiefsten Stelle ist er 1308 m tief! Nach etwa fünf Stunden Fahrt am Ende des Sognefjords befindet sich der kleine Ort Flåm. Hier beginnt gleich hinter dem Hafen die Flåmsbana, die ca. 20 km lange Eisenbahnstrecke nach Myrdal an der Bergenbahn. Von hier aus bin ich dann gegen Abend wieder nach Bergen gefahren, wo schon das nächste Schiff wartete. Von Bergen aus war ich dann sieben Tage und 2700 km auf der Hurtigrute, der klassischen norwegischen Postschifflinie nach Kirkenes unterwegs. Da die Route entang der Küste verläuft und ständig irgendwo angelegt wird, kann man auf dieser Seereise auch zahlreiche Landausflüge unternehmen...

Unterwegs sind über 8000 digitale Bilder entstanden, die ich erst noch sichten, auswählen und vorbereiten muss. In den Häfen und bei den Landausflügen haben sich sehr viele Busse ablichten lassen, deswegen fange ich mit denen mal an.

Norwegen zu Land, zu Wasser und ein bisschen auch in der Luft

Teil 1 - Busse in Norwegen

Bild

Ein MAN-Löwe am 7. Juli 2009 in Oslo. Auf der Suche nach dem Hotel habe ich auch viele Citaros, Volvos, Scanias und auch einzelne Solaris gesehen, aber entweder haben sich die nicht gescheit fuzzen lassen oder ich hatte grad besseres zu tun.^^ Letztlich hab' ich das Hotel aber dann doch gefunden. Ganz in der Nähe des Schlosses des norwegischen Königs. Ob er, Prinz Haakon oder Prinzession Mette-Marit grad zu Hause war, weiß ich nicht. Ein paar Bilder vom Schloss und aus Oslo kommen später noch.

Bild

Mein Taxi ins Hotel am 8. Juli vor dem Bahnhof in Bergen.

Bild

Am Anleger in Rysjedalsvika konnte ich am 9. Juli von der "Solundir" aus auch mal diese skandinavische Besonderheit sehen, nämlich einen Kombibuss.

Bild

So sieht der von hinten aus. Irgendwie drollig... ähm... nein in Norwegen sagt man trollig. *gg*

Bild

Ein silbergraues deutsch-italienisch-deutsches Treffen in Flåm.

Bild

Bleiben wir bei Silbergrau: Am 10. Juli bin ich mit diesem Setra S 415 HDH über den Trollstigen gefahren. Hui, da sollte man bei der Straße und dem Fahrstil der norwegischen Busfahrer etwas bessere Nerven haben. :rolleyes:

Bild

Leider hatte es oben runter Nebel, sodass man auf den Fotos fast nichts sieht... Hier sind wir schon fast unten, aber man sieht, wo einige Kehren erneuert wurden. Im Winter liegt hier teilweise vier Meter Schnee, deswegen ist die Straße nur im Sommer offen, wenn sie nicht grad von Felsstürzen oder durch Wasser, das überall die Felsen runterläuft beschädigt wird.

Bild

Vorher nach dem Ausbooten von der MS Nordkapp im Geirangerfjord habe ich vom Bus aus noch dieses mäßige Bild durch die feuchte und etwas dreckige Heckscheibe geschossen. Aber ich wusste gar nicht dass ein Anrufsammeltaxi bis Norwegen fährt. "Ein Anruf und wir kommen" :lol:

Bild

Beim Warten auf die Fähre (der Norweger hat keinen Stau, der hat überall Fähren, also quasi Stau nach Fahrplan) kam mir auch dieser Mercedes vor die Linse.

Bild

Noch weiter die Landstraße wieder Richtung Hurtigrute (weiß den Ort nicht mehr) stand dieser tschechische Bova.

Fortsetzung folgt...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Weiter geht's.

Bild

Für die Tour am 11. Juli 2009 durch Trondheim kam dieser Volvo zum Einsatz. Interessant bei dem Modell ist für uns Deutsche die Tür vorne, die Kamera über der hinteren Tür und der Mittelmotor vor der hinteren Tür. Die "Flutlichtanlagen", die viele Fahrzeuge in Skandinavien haben, hat man vielleicht schonmal gesehen. Es fährt sich mit dem Fahrzeug übrigens sehr komfortabel.

Bild

Noch ein Volvo, aber die etwas längere Version. Gesehen am Hafen von Trondheim.

Bild

Am Hafen Bodø begegnete mir am 12. Juli dieser Schwede mit der großen Lichtorgel zum ersten Mal. Der selbe Bus sollte mir viele Kilometer weiter nördlich noch zweimal begegnen.

Bild

Beim mittäglichen Spaziergang in Bodø stand dann dieser Setra so schön im Licht. Über dessen Herkunft muss ich nichts weiter sagen, oder?

Bild

Am Abend - wie immer nach einigen Stunden auf See - fuhr und dann dieser Setra S315 HD von "Arctic Buss" zum Vikingermuseum in Borg auf den Lofoten. Abgesehen davon, dass die Lofoten ein extrem hübscher Teil von Norwegen sind, muss ich schon sagen, dass die Setradichte in ganz Norwegen schon faszinierend ist, die kaufen die scheinbar sehr gerne. Dieser hier war übrigens ein Auswanderer, anfangs ist mir das gar nicht aufgefallen, ich bin nämlich gewohnt, dass sowas hier an den Fenstern klebt:

Bild

Erst auf den zweiten Blick ist mir aufgefallen, dass der Bus wohl ursprünglich in Deutschland gelaufen sein muss, die deutschen Anschriften waren nur teilweise durch norwegische Aufkleber überklebt. Man beachte auch die Rückfahrkamera. B)

Bild

Einen Tag später in Tromsø hab' ich dann diesen Setra gesehen, der wohl auch ziemlich rumkommt.

Bild

Auch wenn man es fast meinen könnte: Nein, ich bin hier nicht in Zürich, sondern in Tromsø vor dem Polar-Erlebniszentrum "Polaris". ;)

Bild

Nein, wieder nicht in Zürich, immernoch Tromsø. Die Supermarktkette coop ist in Norwegen auch sehr verbreitet und wirbt hier auf diesem Scania-Linienbus, der gleich über die große Brücke fahren wird.

Bild

Und kaum geh' ich 100 m weiter und will über die Straße, kommt dieser Neoplan daher, der mir wieder unzweifelhaft klarmacht, dass man auch 3000 km weit weg keine Ruhe vor den Deutschen hat. Der Beifahrer hat sich hier vermutlich nach dem Standort des nächsten Fuzzis erkundigt. Vermute ich mal. :lol:

Fortsetzung folgt...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Weiter geht's.

Bild

Zurück am Hafen stand dann plötzlich dieser VanHool rum. Zur Erinnerung: Ich bin in Tromsø in Nordnorwegen, auf der geographischen Breite von Nord-Alaska, Luftlinie 344 km nördlich des nördlichen Polarkreises in der Stadt mit der nördlichsten Universität der Welt... und ich frage mich wieder, wer fährt mit einem Bus von Linz hier her?? :blink:

Im Fenster spiegelt sich übrigens die MS Nordkapp.

Bild

Am Hafen in Honningsvåg startete dann der Ausflug zum Nordkapp, dem nördlichsten Punkt Kontinentaleuropas. Okay, das stimmt zwar nicht ganz, aber egal. Es ist der 14. Juli 2009 und auf dem Weg zu meinem Bus bannte ich noch schnell einen anderen Setra von Cominor auf den Chip. Im Hintergrund das Heck des 1955 gebauten Kreuzfahrtschiffs "MS Princess Danae". Heute läuft das Schiff unter portugisischer Flagge.

Bild

Am Ortsrand von Honningsvåg noch schnell ein Schuss auf diesen Omnibusbetriebshof. Und wir sehen: Veolia ist auch überall...

Bild

Mein Setra S 415 GT bei einer Pause irgendwo hinter Honningsvåg.

Bild

Hey und auf dem Busparkplatz am Nordkapp stand wieder dieser alte Bekannte. :D

Bild

Tja, am 15. Juli hieß es dann Abschied nehmen von Norwegen, mein Schiff hatte die Endstation Kirkenes erreicht. Der Ort liegt nahe zur finnischen und zur russischen Grenze am letzten Zipfel Norwegens. Bevor es aber zum Flughafen ging, zwecks Rückflug nach Oslo, wollte ich nochmal was von Veolia fuzzen...

Bild

So, geschafft. Der letzte Bus, der Flughafen-Shuttle. Man sieht es von hier nicht, aber der gehört auch zu Veolia. :rolleyes:
Ich hoffe die Bilder gefallen.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Schöne Bilder! :)


Die von der Bahn, und vielleicht den Schiffen kommen noch, oder? B)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Rohrbacher @ 18 Jul 2009, 22:54 hat geschrieben:Am Anleger in Rysjedalsvika konnte ich am 9. Juli von der "Solundir" aus auch mal diese skandinavische Besonderheit sehen, nämlich einen Kombibuss.
Das ist ja ein irre hässlicher Brotkasten :D Ich habe erst gedacht, der transportiert da hinten Skier, aber der Skiteil wäre dann doch etwas groß. :lol: Immerhin weiß ich jetzt, dass "Buss" kein Rechtschreibfehler sein muss.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die von der Bahn, und vielleicht den Schiffen kommen noch, oder?
Ja natürlich. Es fehlen noch Züge, Schiffe, Flugzeuge und natürlich Landschaft mit ggf. etwas Architektur. Einiges hab' ich ja schon erwähnt. Aber wenn man jeden Tag zwei Li-Ionen-Akkus und eine halbe 8 GB-Karte verschossen hat, dauert die Aufarbeitung einer solchen Reise ausnahmsweise etwas länger als sonst. :)
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Schöne Bilder :)

Aber nicht nur der Frankenlandreisen aus Haßfurt ist deutsch, auch oben das Anrufsammeltaxi und der Leitner aus Allersberg. *Klugschei§-Modus wieder aus*
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Teil 2 - Die Bergenbahn

Bild

Zuerst noch der Osloer Flughafen-Shuttle "Flytoget". Er verkehrt alle 10 Minuten mit Vmax 210 km/h zwischen Oslo Lufthavn und Oslo S (Oslo Sentralstasjon = Hauptbahnhof) und alle 20 Minuten weiter bis Asker im Westen von Oslo, wo man auch mit der Bergenbahn vorbeikommt. Für die 48 km lange Strecke zwischen Flughafen und Oslo S braucht der Zug etwa 22 Minuten mit Halt in Lillestrøm, ohne 3 Minuten weniger. Irgendwelche Vergleiche mit München unterlasse ich an dieser Stelle...

Bild

Nochmal in Oslo S. Zum andere Sachen fuzzen war leider zu wenig Zeit und es waren auch zu viele Leute auf den Bahnsteigen.

Bild

Jetzt Richtung Bergen. Einige Minuten hinter Oslo kommt man nach Hønefoss, hier konnte ich diesem blitzesauberen Rangierhobel beim Rangieren von Großraumgüterwagen mit Heimatbahnhof Maschen Rbf zusehen.

Bild

In Ål (glaub' ich) konnte ich diesen Wagen entdecken, der unzweifelhaft eine deutsche Vorgeschichte hat... :)

Bild

Ohne Worte.

Bild

Geil find' ich ja in den Wagen überall die "Notfallsäge". :lol:

Bild

Da die Wagen klimatisiert waren, konnte man keine Fenster öffnen... Trotzdem: Eine Cargonet-Traxx.

Bild

Na was haben wir denn da... die DE 2700 06, die jetzt offensichtlich doch mal in Norwegen zum Einsatz kommt.

Bild

Ja mei, Festfenster. *grml*

Fortsetzung folgt...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Weiter geht's.

Bild

Am nächsten Tag bin ich nochmal von Myrdal nach Bergen gefahren, deswegen kamen in Myrdal auch ein paar Außenaufnahmen zu Stande. El 18 2261 der NSB kam plötzlich um's Eck, unzweifelhaft eine schweizer Konstruktion.

Bild

Nachschuss.

Bild

Ein klassischer dreiteiliger NSB-Regionalzug.

Bild

In Bergen: Nachdem ich am Tag zuvor fast das selbe Bild geschossen hatte, dachte ich, dass die Lok am nächsten Tag nicht ganz so nah an den Prellbock gestellt wird, aber Pustekuchen. :rolleyes:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Teil 3 - Die Flåmsbahn

Bild

Am Bahnhof Flåm. Das mit dem Prellbock machen die absichtlich... :lol:
Die Lok ist eine El 17, gebaut 1981 und 1987 von Henschel. Sie ist die Vorgängerbaureihe der El 18. Heute kommen einige Exemplare dieser eigentlich 150 km/h schnellen Loks in spezieller dunkelgrüner Lackierung für den Flåmsbahn-Touristikzug zum Einsatz. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf der 20 km langen Strecke nach Myrdal liegt irgendwo bei 40 km/h. Das reicht aber vollkommen.

Bild

Ein Wagen, das Museum (war ich leider nicht drin -> Zeit) und der Hafen in Flåm. Und von wegen Rückbau nicht mehr benötigter Gleise... Flåm hat übrigens 450 Einwohner und ein vielfaches an Touristen. Im Hafen legen jedes Jahr 110 Kreuzfahrtschiffe (!) an. Das ist der Vorteil eines Fjordes gegenüber einem Fluss, die sind für große Schiffe ja gerne mal nicht tief genug. Auf dem Bild sieht man aber "nur" die Fähre und hinten das Schnellboot "Solundir", mit dem ich aus Bergen gekommen war.

Bild

In den Wagen des Touristenzugs, die übrigens alle als "1. Klasse" gekennzeichnet sind.^^
Diese Klappsitze sind aber echt praktisch, wenn man aus'm Fenster fuzzen will, denn...

Bild

... juhu, hier gibt's keine Festfenster. Also zumindest nicht überall. :D
Sitze zum Hochklappen sind übrigens in Norwegen sehr verbreitet, diese vorher gezeigten Regional-ETs haben glaub' ich nur solche. So ist es nicht so eng, wenn man zum Fensterplatz rüberwill oder man kann neben sich einfach mal einen Koffer abstellen und muss ihn nicht auf den Sitz oder sonstwohin heben. Naja und vermutlich kommt das Reinigungspersonal besser unter die Sitze.

Bild

Ein Bü. Ich vermute mit dem selben fast nicht vorhandenen Verkehrsaufkommen wäre die Sicherung in Deutschland sicher nicht so aufwändig.

Bild

Hier lässt sich bestimmt auch von außen gut fuzzen. Schade, dass die Stellen hier nicht so einfach zu erreichen sind wie der Heimeranplatz. :rolleyes:

Bild

Ein Zwischenhalt am Haltepunkt Vatnahalsen. Die Gegend kriegt man mit Google-Maps übrigens nicht wirklich her. ;)
So, das waren dann ein paar Bahneindrücke aus Norwegen.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Rohrbacher @ 19 Jul 2009, 16:56 hat geschrieben: So, das waren dann ein paar Bahneindrücke aus Norwegen.
Danke dafür. Schön, mal was anderes zu sehen. :)

Ich wäre auch nicht böse, wenn das ein oder andere Bild abseits von Gleisen hier auftauchen würde - im Laufe des Sommers... :)

Wieviel Speicherkartenkapazität hattest Du den dabei? So als Orientierung für meinen Urlaub.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Also ich hatte meine 8 GB-Karte in der Kamera (10 Megapixel, Bilder als .jpg) und eben den Laptop dabei, wo die Bilder jeden Abend hinverschoben wurden. Gut dass ich den mitgenommen hatte, ich dachte eigentlich dass 8 GB die ganze Woche reichen. Aber damit hätte ich schon nach zwei oder spätestens drei Tagen Probleme bekommen. Man kann natürlich auch mehrere Karten mitnehmen, das spart Gewicht. ;)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Wirklich schöne Bilder. B)
Und die Landschaft da ist auch wunderschön, ich glaub da muss ich auch mal irgendwann in 20 Jahren hin. :rolleyes:
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Rohrbacher @ 19 Jul 2009, 16:56 hat geschrieben: Am Bahnhof Flåm. Das mit dem Prellbock machen die absichtlich... :lol:
Endlich mal gescheite Bereitstellung. Nicht so wie in München Hbf (und auch schon diverse andere), wo der Zug erstmal 2 bis 3 Wagenlängen vorm Prellbock steht, damit die Fahrgäste auch schön was zu laufen haben...
Ich hab als "Ausbildungsanweisung" für das Heranfahren an Prellböcke mal gehört: so weit, dass die Zeitung noch dazwischenpasst, nicht dagegendonnern - aber wenn man die Zeitung reinsteckt in die Lücke darf sie nicht runterfallen. :) So scheint mir das hier konsequent umgesetzt.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ja wirklich konsequent. Nochmal mit der Bahnhofshalle, auch Bergen, selbes Gleis, selber Zug 601.
Nur ein Tag vorher und eine andere Lok - für die Nummernfuzzis:

Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mal schauen, ob sich gleich eine neue Seite auftut, damit man nicht immer alle laden muss... mal schauen, eigentlich müsse ja... dann stell' ich mal die Fluggeräte rein. :)

/edit: Super. Hat gefunzt. Dann mal los. B)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Teil 4 - Flugzeuge

Bild

Nach meinem ersten Flug am 7. Juli 2009 am Flughafen Oslo-Gardermoen.
Für meinen persönlichen Erstflug hab' ich mir den Airbus A320-200 "Münster" der Lufthansa ausgesucht. Das das Teil (Baujahr 1990) schon fast 20 Jahre alt ist, hätte ich auch nicht gedacht...

Bild

Eine Boeing 737 (?) der KLM wollte auch noch gefuzzt werden.

Bild

Am 12. Juli tauchte über mir plötzlich dieser kleine "Hopser" der Widerøe, einer Regionalairline der SAS, auf, der grad auf dem Landeanflug auf den Flughafen in Bodø war.

Bild

Mein Schiff war grad dabei den Hafen des selben Ortes anzulaufen.

Bild

Gleich is' er unten.

Bild

Am 15. Juli 2009 stand dann auf dem Flughafen in Kirkenes ein etwas größerer "Hopser" der Widerøe. Mit den Dingern kann man in Norwegen die ganzen "Dorfflughäfen" anfliegen, das machen die fast wie wir Zugfahren. Weiß jemand was das für ein Typ ist? Bombardier?

Bild

Mein Flug nach Oslo wurde allerdings von der SAS selber durchgeführt, für die Menschenmassen braucht's eine Boeing 737. Diese hier trägt den Namen "Erik Blodoks". Das Bild hab' ich nach'm Aussteigen in Oslo gemacht, wo auch das Wetter wieder besser war als in Kirkenes.

Bild

In Oslo musste ich dann über vier Stunden auf den Anschlussflug nach München warten. Deswegen hab' ich eben ein bisschen Flieger gefuzzt, wie diese Boeing der Norwegian.

Bild

Ein Airbus A319 (oder?) der Finnair.

Bild

Wieder ein bisschen größer ist hier das Standardfluggerät der Lufthansa, der A320 "Magdeburg", der nach Stuttgart, Frankfurt, Köln oder sowas geflogen sein muss.

Fortsetzung folgt...
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Rohrbacher @ 20 Jul 2009, 15:52 hat geschrieben:Eine Boeing 737 (?) der KLM wollte auch noch gefuzzt werden.
PH-BXK (?) ist eine B737-8K2 (nextGen)
Ein Airbus A319 (oder?) der Finnair.
A 319-112.

Mehr Infos und Suchfunktion (wenn Du die Kennung hast):

http://www.airfleets.net/home/

Wenn Du willst woher ein Flieger kam und wohin er ging
http://www.acarsd.org/acars_search.html

(Klappt nicht bei allen Fluglinien)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Weiter geht's.

Bild

Und zwar auch für mich. Nach langem Warten ist dann endlich mit etwa 30 Minuten Verspätung auch meine Maschine da, wieder ein A320 von 1990, diesmal die "Augsburg". Anscheinend soll ein großes Feuerwehraufgebot für ein anderes Flugzeug in München den Start dort verzögert haben...

Bild

Gut, dann fliegen wir doch mal ein bisschen mit mit Xaver, so hat sich der Flugkapitän vorgestellt. Bei dem Namen muss ich irgendwie immer an den Kultfilm aus den 80ern und den Satz "Mei Maschin is hi." denken. - Aber der Airbus hat dennoch gehalten. :lol:

Bild

Während des abendlichen Flugs hat man aber sehr schnell gemerkt, dass es Richtung Deutschland keine Mitternachtssonne mehr hat.

Bild

Flug über Landshut. Leider ist das Fenster mit der zeit von innen etwas angelaufen... tz...

Bild

Die Landung in München. Mal von innen fotografiert. ;)
Meine Flugbilanz aus 2x LH und 1x SAS ist zwar nicht repräsentativ, aber die Lufthansa-Piloten landen deutlich weicher als der SAS-Kollege.^^

So, das waren die Fliegerbilder. :)
Markus
Haudegen
Beiträge: 696
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

Rohrbacher @ 20 Jul 2009, 15:52 hat geschrieben: Am 15. Juli 2009 stand dann auf dem Flughafen in Kirkenes ein etwas größerer "Hopser" der Widerøe. Mit den Dingern kann man in Norwegen die ganzen "Dorfflughäfen" anfliegen, das machen die fast wie wir Zugfahren. Weiß jemand was das für ein Typ ist? Bombardier?
Von der Flugzeuglänge her, müsste es De Havilland Canada Dash 8-100 sein (richtig, mittlerweile Bombardier; baut aber derzeit nur die Dash 8-400 selber).
Wideroe müsste eine der größten Dash 8-100 weltweit haben.

Wideroe ist überhaupt eine interessante Fluggesellschaft. Wir Du richtig schreibst, die fliegen die ganzen Dorfflugplätze (vor allem oben im Norden) an. Das Flugnetz ist staatlich subventioniert, quasi als Ersatz für die schlechten Landverbindungen.


Du scheinst noch ein Planespotter zu werden. :lol:


Btw, tolle Bilder!!
Ich hätte noch mehr Landschaftsbilder.
Seit ich mit der Bundeswehr im Winter 99 in Norwegen war, mag ich das Land. Herrlich.
IC(E) L-Fan mit Siemens Vectron (!!)
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Meine Bahn-Bilder auf FlickR
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Rohrbacher @ 20 Jul 2009, 00:49 hat geschrieben: Ja wirklich konsequent. Nochmal mit der Bahnhofshalle, auch Bergen, selbes Gleis, selber Zug 601.
Zumal die Prellböcke dort sehr massiv aussehen mit dem Betonklotz dahinter, die haben in Norwegen scheinbar nie schwierige Schienenverhältnisse... :rolleyes:

Die Bilder sind echt toll, wollte so ne Tour dieses Jahr auch machen, aber wegen der manchmal schwierigen Witterungsverhältnissen in Norwegen (der Trollsteigen ist manchmal im Juni noch zu) erstmal wieder verschoben. Ausserdem fahr ich nicht so gerne Bus, aber mit dem Zug kommt man dort leider nicht überall hin...
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Rohrbacher @ 20 Jul 2009, 15:03 hat geschrieben: Mal schauen, ob sich gleich eine neue Seite auftut, damit man nicht immer alle laden muss...
(...)
/edit: Super. Hat gefunzt. Dann mal los. B)
Hats überhaupt nicht! Alles auf einer (der alten) Seite! ;)

Hinweis für dich (und vielleicht auch andere): wieviele Beiträge eine Seite umfasst, kann jeder User in seinen "Persönlichen Einstellungen / Kontrollcenter" selber auswählen. Nur weil das also bei dir mit z.B. der Einstellung 20 Beiträge pro Seite so funktioniert hat, heisst das noch lange nicht dass es bei mir mit 40 Beiträge pro Seite auch so dargestellt wird.
Bitte lasst solche gut gemeinten, aber im Endeffekt wirkungslosen Versuche in Zukunft. :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ Rohrbacher

Tolle Bilder, danke. Gibt es irgendwo einen Link zu reinen Landschaftsaufnahmen?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bitte lasst solche gut gemeinten, aber im Endeffekt wirkungslosen Versuche in Zukunft.
Jaja, da will man einmal (!) ein verantwortungsvoller User sein und dann sowas... :rolleyes: Aber sofern ich's nicht doch mal verstellt habe, dürfte ich den Standardwert drin haben und für alle die auch den Standardwert eingestellt haben, stimmt's ja dann trotzdem. Die anderen, die meinen sie können in der Darstellung rumpfuschen, nur weil sie's können, die sind selber schuld. :P
Gibt es irgendwo einen Link zu reinen Landschaftsaufnahmen?
Ja genau hier. Wenn sie dann mal online sind. Aber ich weiß ja jetzt, dass ich nicht mehr auf neue Seiten oder so Rücksicht nehmen muss. ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bei mir isses auch die höchstmögliche Anzahl an Beiträgen pro Seite...

Aber schicke Bilder :)
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Und Wo ist "Teil 5: Schiffe"? ;)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rohrbacher @ 20 Jul 2009, 15:52 hat geschrieben: Für meinen persönlichen Erstflug hab' ich mir den Airbus A320-200 "Münster" der Lufthansa ausgesucht. Das das Teil (Baujahr 1990) schon fast 20 Jahre alt ist, hätte ich auch nicht gedacht...
Die Lufthansa fliegt noch mit so einigen alten Krücken rum, und das sogar noch auf Langstrecke. Drei 747er müßten noch aus dem Baujahr 1989 sein. Im Bestand bleiben die noch mindestens, bis A380 zum Ersatz da sind.

Ach ja: toller Beitrag :)
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Oliver-BergamLaim @ 21 Jul 2009, 21:27 hat geschrieben:Die Lufthansa fliegt noch mit so einigen alten Krücken rum, und das sogar noch auf Langstrecke. Drei 747er müßten noch aus dem Baujahr 1989 sein.
5... Und 737-300 Baujahr 86/87 sind auch noch im Bestand.

Ansonsten interessante Bilder :)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ach ja, da fehlt ja noch was ziemlich wichtiges...

Teil 5 - Wasserfahrzeuge

Bild

Also beginnen wir in Bergen. Am Vorabend der Tour in den Sognefjord und zur Flåmbahn liegt die Solundir noch brav im Hafen. Die Solundir ist ein 1989 gebauter Katamaran-Schnellboot, das im Linienverkehr eingesetzt wird, vergleichbar mit einem Regionalexpress bei uns.

Bild

Blick vom Hotelzimmer zum "Kleine-Boote-Hafen". Die Solundir ist das mittlere der drei Linienschiffe, die hier übernachten. Der Mast im Vordergrund stammt von einer Segelyacht. Es ist übrigens 22:30 Uhr.

Bild

Am nächsten Tag ging's dann los. Im Hintergrund links sieht man das Hotel Admiral und teilweise die Yacht mit ihrem Mast.^^
Hier legt grad die Fjordtroll ab, die am Vorabend hinter der Solundir geparkt war, auf der ich mich hier gerade befinde. Schiffe mit Strahlantrieb haben mich schon fasziniert, seit ich vor fast 10 Jahren mal mit so einen Teil nach Helgoland gefahren bin. Jetzt weiß ich übrigens, wie man für Touristikkatalöge die Bilder mit dem türkisblauen Wasser macht: Einfach mit so einem Katamaranboot einmal wenden. :lol:

Bild

Gesteuert wird das Schiff im Grunde nur dadurch, dass man den Wasserstrahl mit dieser Düse entsprechend lenkt. Eigentlich nichts anderes als eine ziemlich große Pumpe.

Bild

Kurz hinter Bergen in der Nähe des Atlantiks ist die Landschaft um den Sognefjord noch vergleichsweise flach.

Bild

Bei einem der zahlreichen Zwischenhalte war auch diese Fähre anwesend. Im Hintergrund noch so ein Katamaranboot...

Bild

Aber den Fähren begegnet man nicht nur im Hafen...

Bild

... denn auch mitten auf dem Fjord kann man umsteigen. Die Fähre bleibt stehen und das Schnellboot geht einfach mal eben längsseits...

Bild

... und die Leute können umsteigen.

Bild

Das war's schon. Und nun einfach wieder mit vollem Schub weiter und die beiden MTU-Motoren so richtig aufdrehen. Der in Fahrtrichtung gesehen rechte hat für die Kurvenfahrt schon ein bisschen früher "gezündet", den linken hab' ich hier voll erwischt. :D Aso ja, manche Bilder hab' ich schief gelassen. Man soll sehen, dass sich der Fußboden bewegt...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Weiter geht's.

Bild

Sieht aus wie eine Flussfahrt, aber wenn man sich einfach vollstellt, dass diese Felsen auch unter Wasser genauso senkrecht weitergehen, kann man sich denke ich vorstellen, wo die Tiefe von über 1000m an vielen Stellen herkommt und warum man hier ganz einfach auch mit großen Kreuzfahrtschiffen reinfahren kann. Leider war an dem Tag grad keins da, aber in dem kleinen Dorf Flåm 200 km von der Küste entfernt legen jedes Jahr über 100 Kreuzfahrtschiffe an!

Bild

Und irgendwo sind wir auch der Fjordtroll wieder begegnet, die uns hier entgegenkommt.

Bild

Die Brücke der Solundir. Fast wie auf einem bayerischen Seendampfer. :P

Bild

Nach rund 5 Stunden und etwa 200 km waren wir dann in Flåm angekommen. Mehr als ein "Bahnsteigbild" war leider wieder nicht drin. :(

Zum Schluss noch zwei Videos vom Sognefjord und dem Stahlantrieb beim Rangieren auf YouTube:
Volle Kanne
Rangieren

Als nächstes kommen dann die Bilder vom eigentlichen Teil der Reise, der Fahrt auf der Hurtigrute. :)
Antworten