Bahngleise in Nordnorwegen?

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
Spacedeer
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 19 Jan 2005, 15:40
Wohnort: An der KBS 710.2

Beitrag von Spacedeer »

Hallo,
Bei meinem Norwegen-Urlaub 2002 ist sind mir bei der Fahrt vom Flughafen in Kirkenes zum Ort selber kurz vor dem Ortseingang parallel zur Straße Bahngleise aufgefallen.
Leider konnte mir keiner sagen, von wo nach wo, ob noch und für was benutzt.
Sie sind auch leider auf keiner Karte verzeichnet.
Weis jemand näheres?

Gruß
Spacedeer
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Meinst du vielleicht diese Gleise, die für "Fahrrad" gemeint sind??

Es gibt auch im Schweden... ;)
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

ich hab ja keine Ahnung vom Eisenbahnwesen in Skandinavien ;) , aber vielleicht würde es Leuten, die eine Ahnung haben, helfen, ein bissle Angaben zu machen zu
- Spurbreite (Regelspur, Schmalspur oder Klein-/Feldbahn)
- Oberbau (Schotter, einbetoniert oder kein bzw. kein sichtbarer Oberbau)
- waren Signale/Tafeln oder sonstige Streckenausrüstung zu sehen?
;)
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Hallo,
ich habe ein wenig nachgeforscht und wurde schnell findig. 11km südlich von Kirkenes wurde Eisenerz abgebaut. Per Bahn wurde das Erz nach Kirkenes zum Hafen transportiert. Wahrscheinlich gehörten die Gleise, die du gesehen hast zu dieser Bahn. Seit 1996 ist die Erzförderung eingestellt. Ob diese Bahn eine Verbindung zu Eisenbahnstrecken in Russland hatte, weiß ich nicht.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Spacedeer
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 19 Jan 2005, 15:40
Wohnort: An der KBS 710.2

Beitrag von Spacedeer »

Hallo miteinander,
danke für Eure Antworten!

@Remstalpendler: Es war Normalspur, geschotterter Oberbau, Signale oder Tafeln habe ich nicht gesehen (konnte aber auch nicht die ganze Zeit hingucken, hatte noch anderes zu tun) Oberleitung gab es keine.

@ma-frey: Das könnte passen.

Gruß
Spacedeer
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Diese Strecke habe ich letzte Woche auch gesehen. Ist teilweise schon etwas mit Sträuchern zugewachsen, angeblich gibt es aber Planungen, den Erzabbau und damit auch die Strecke zu reaktivieren.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
järnvägsfotograf
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 27 Apr 2007, 16:47
Kontaktdaten:

Beitrag von järnvägsfotograf »

stimmt,

es war eine reine Werkbahn, betrieben von "A/S Sydvaranger", zum Erztransport. Die Strecke war nur ca. 9 km lang, ein Anschluss zu anderen Bahnen bestand nicht. Aber es war zuletzt offenbar die nördlichste Eisenbahn der Welt (sagt man). Die Strecke war bis 1964 sogar elektrifiziert !!!
Gefahren wurde zuletzt mit zwei Wagengarnituren, gezogen von einer GM G12 aus den 50er Jahren oder einer MAK - Lok (GD 1203, Bj. 1991)

Gruß
Siegfried
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der Erzabbau samt Bahnstrecke bei Kirkenes wird übrigens bis 2010 wieder in Betrieb genommen, sagt Wikipedia. Wenn ich da dann auch bald mal zum Flughafen rüberfahre, werd' ich mir das ja anschauen können. Aber warum ich eigentlich die Forensuche belästige: Wo genau fahren denn in Norwegen die Talente? :)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rohrbacher @ 1 Jun 2009, 22:44 hat geschrieben: Wenn ich da dann auch bald mal zum Flughafen rüberfahre, werd' ich mir das ja anschauen können.
Man hat nicht viel gesehen vom Flughafenbus aus, aber es gibt dort ein relativ neues Gleis mit noch frischem Schotter und auch einen Zweiwegeunimog hab' ich vorbeifahren sehen - also auf diesem Gleis. ;)
Benutzeravatar
sonne
Routinier
Beiträge: 408
Registriert: 14 Sep 2008, 12:28

Beitrag von sonne »

Die könnten ruhig mal die Bahngleise ausbauen, wie beschrieben und wünschenswert wäre eine Bahnverbindung weiter von Narvik zum Nordkap, man könnte ja den Bahnhof Narvik als Kopfbahnhof belassen. Im übrigen verstehe ich nicht warum es vom schwedischen Bahnhof Luleo ( in der nähe von Boden C) keine Bahnstrecke gibt, die dann sage ich mal weiter richtung Kirkines fahren könnte und sogar eine Bahnverbindung nach Murmanks den nördlichsten Hafen Russlands realisieren könnte: Ich sags mal so, bis zum Nordkap usw könnte man ja über eine Schmalspurbahn von Narivik nachdenken, aber Murmansk betreffend sei zu sagen, dass die Russen sich nicht in ihrer heruntergewirtschafte und von Schrott und Umweltgiften zerstörte Stadt offen zeigen möchte, dann hier wären die Spuren des kalten Krieges am deutlichsten zu spüren.
Demokratischer Sozialismus wie Dubcek ihn haben wollte.

http://www.youtube.com/watch?v=ddhm3qpe7sg
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ähm... warst du schonmal da?

1. Wohnt da hinten fast niemand. Orte mit 5000 Einwohnern sind schon sehr große...
2. Wäre der Bau einer Bahnstrecke durch die Geografie sehr aufwändig (viele Tunnel, Brücken).
3. Ist die Anbindung per Schiff, Straße und Flugzeug durchaus ausreichend. Selbst aus ökologischen Gründen müsste da einige Flieger starten und landen bis man den Bau einer Bahn schadstoffmäßig wieder drin hat.

Eine Bahn von Narvik zum Nordkapp? Jawoll. Ja stimmt, in Tromsø ist man recht traurig, dass man keine Bahn hat, die könnte man da vorbeiführen. In Tromsø soll's eine Kneipe geben, die übersetzt "Bahnhof" heißt, die mit Bahnutensilen dekoriert ist und wo hin und wieder eine Ansage gemacht wird, aber ohne dass ein Zug kommt. Hab' ich gehört. Aber jetzt mal im Ernst Narvik - Tromsø - Hammerfest - Nordkapp. Da hat's im Winter 4m Schnee, aber auch im Sommer hat's da Berge und Gewässer, die man baulich irgendwie bewältigen muss und das über mehrere hundert Kilometer. Und wozu eigentlich? Die Schifffartswege sind ganzjährig eisfrei. Aber dennoch eine sehr schöne Idee. ;)

PS: Es gibt täglich Ausflüge für Touristen von Kirkenes (Norwegen) nach Murmansk (Russland)... wenn die Russen was nicht zeigen wollen, machen die das dachte ich anders!?
Benutzeravatar
sonne
Routinier
Beiträge: 408
Registriert: 14 Sep 2008, 12:28

Beitrag von sonne »

Rohrbacher, ich war mal in Narvik und in Kiruna, habe tolle Bilder gemacht, nur ich Depp habe in Stockholm in dem Nachtzug bei der Rückfahrt mein Fotoaparat im Zug liegen lassen und dass erst 5 stunden zu spät bemerkt....

naja eine Bahnverbindung Eingleisig wäre doch eine Idee, und sei es Schmalspurbahn, damit könnten die Norweger sagen; wir haben die längste schmalspurbahn Europas.. wäre touristisch eine Attraktion, aber du hast Recht, per Schiff wären natürlich solche Fahrten angenehmer - zumal auch die Tourismusbranche sich mehr auf das Schifffahren konzentriert, siehe Hurtigrouten usw usw.

Ich habe mal einen TV Bericht über Russland und Murmansk gsehen, bei Arte, naja da zeigten die kurz heruntergekomme Trabantensiedlungen und Schrott aus ex-atomuboten usw usw....ich weiss nicht was die da geändert haben oder nicht..... auf jeden fall für mich wäre Murmansk kein Abendteuer.
Demokratischer Sozialismus wie Dubcek ihn haben wollte.

http://www.youtube.com/watch?v=ddhm3qpe7sg
Antworten