[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus zusammen,

ich hab ihn heute zum ersten mal Live gesehen. Konnte nur ganz schnell ein Foto aus dem Autofenster machen (jaja, ich weiß, sollte man nicht machen, wenn man fährt, aber so eine Gelegenheit... Der Wagen 2301 rückte gerade aus der HW Ständlerstraße aus und wollte aus der Chiemgaustraße, von der Unterführung kommend, in die Schwanseestraße einbiegen. So geschehen heute um 14:30 Uhr:

Bild

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Täuschts, oder ist die Kiste jetzt immer öfter unterwegs?
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Täuscht nicht, warscheinlich müssen sie alle Strecken mit dem Wagen untersuchen...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17185
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mal eine Frage, weil ich das Foto so sehe: früher hatten Schienenfahrzeuge immer Vorrang...dies gilt ja nicht mehr seit den 1930er...aber wohl nicht überall...in Ostdeutschland ist es wohl anders...wie ist eigentlich jetzt die Regelung? Im Ausland haben Schienenfahrzeuge auch immer Vorrang.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Wenn ein Andreaskreuz da steht schon, ist aber bei der Münchner Tram nur an ein paar Stellen. Ansonsten muss ich die Trambahn schon an die STVO halten. Bsp: An der Tivolistraße (nicht zu 100% sicher) gilt rechts vor links. Da muss sogar die Tram die Autos vorlassen...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das auch "rechts vor links" für die Bim gilt, hab ich in Wien beim Selbstfahren gelernt. In Gersthof hats da z.B. ne Stelle.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Jetzt kann sich unser Herr Samuel (u-bahnfan) freuen, tolle Bilder sind's Heute von ihm geworden.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Heute? Bei dem unentschlossenem Wetter? Bin ja mal gespannt, was die S5pro da leistet.:)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Auer Trambahner @ 3 Aug 2009, 14:43 hat geschrieben:Heute? Bei dem unentschlossenem Wetter? Bin ja mal gespannt, was die S5pro da leistet.:)
...und ich bin gespannt, was der Profifotograf des EF dazu sagt.

Bild

Weitere Bilder gibt's auf den Tramgeschichten.

P.S.: Danke an Metrobus60 für die Vorankündigung! :D
Die Gans erwacht betroffen.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus,

sind wieder sehr gute Bilder geworden, danke für die Sprints und Abfangaktionen! :D

Alles Gute

Max
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Was laufen denn da die Leute am Willibaldplatz in die Tram. Ist das ne öffentliche Probefahrt gewesen?

PS.: Was ich befürchtet habe, scheint sich bewahrheitet zu haben: Die "Drehgestelle" der Variobahn sind keine Drehgestelle, sondern nahezu fest mit dem Wagen(-teil) verbunden. Dadurch wird der Fahrkomfort in Kurven und Weichen deutlich geschmälert, sagt mir meine Erfahrung aus Dresden. Mal gucken was die Luftfederung da noch rausreissen kann.

Edit meint, dass das wirklich schöne Bilder sind für das Wetter.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Hot Doc @ 4 Aug 2009, 00:06 hat geschrieben:Ist das ne öffentliche Probefahrt gewesen?
Nein.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

... aber nach Pasing hat sie sich wieder nicht getraut. :(
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das ist die Rache für das damalige "R3-Verbot" vom BA Pasing-Untermenzing. :P
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

u-bahn-fan @ 3 Aug 2009, 23:35 hat geschrieben: ...und ich bin gespannt, was der Profifotograf des EF dazu sagt.
Wer is des?

Welche Einstellungen hast genommen? Die Technik scheint in solchen Situationen echt fähig zu sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Ich hatte eine ISO 160, Blende F/8 oder F/9 und zwischen 1/228 und 1/320 Belichtungszeit.

Und ich weiß ja nicht, ob das eine scheinheilige Frage war, aber mit dem "Profifotografen" solltest du gemeint sein! :rolleyes: *schleim*
Die Gans erwacht betroffen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

MaxM @ 4 Aug 2009, 00:02 hat geschrieben: Servus,

sind wieder sehr gute Bilder geworden, danke für die Sprints und Abfangaktionen! :D

Alles Gute

Max
Des is ja fast Variobahnstalking :lol:


Dezember 2009....hmm...soll sie erst am 23er fahren und quasi zusammen mit der NBS eingeweiht werden?
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Jo, ist wohl schon fast S-Wagen-Stalking... :D

A propos Stalking... hat jemand schon mal den 2302 gestalkt.... äh, gesehen, im Testbetrieb?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich hoffe v.a., die Kiste hat ein besseres Fahrverhalten als die Combinos. Ok, Erfurt hat Meterspur
und der Fahrkomfort war nicht soooo übel, aber die Querschläge gestern waren öfters sehr unangenehm
im Altnetz, auch an sanierten Stellen. Auf den neuen Strecken (Ringelberg, Bindersleben) wars ok.

Die KT4 fahren deutlich angenehmer (kein Wunder: Drehgestelle)....
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Meine Rede. Die gleichen Querschläge hagelts hier in Dresden bei den konstruktionsgleichen NGT 6/8 dauernd. Ist auszuhalten, aber halt kein Vergleich mit den R2/3 oder den in NGT D8/D12.
Die feste Verbindung Fahrgestell-Kabine ist in meinen Augen ein Konstruktionsfehler. Ich hab auch schon immer überlegt ob man nicht ein Drehgestell einbauen könnte oder ob sich die Bahn dann komisch falten würde...ein schwieriges physikalisches Problem.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und während das für sitzende Leut eher ne Komfortsache is, könnte es für stehende Fahrgäste sogar gefährlich werden, wenn der Ruck entsprechend stark ist. Mich hats am Anfang fast hingedroschen, weil ich mich mit einer Hand recht locker festgehalten hab (halt passend für die tagein tagaus gewohnten Kräfte) und an meiner Kamera rumgefummelt hab.

Mit so kurzen, aber sehr heftigen Querbeschleunigungen ohne ersichtliche enge Kurven hab ich schlicht nicht gerechnet. Im P, R2 und R3 is es dagegen auch in sanften oder moderaten Kurven
kein Problem, ohne sich anzuhalten durch den Wagen zu gehn, wenn der Fahrer den Fahrschalter nicht grad digital bedient.

Einer der Gründe, warum die SWM seinerseits keine Combino beschafft haben? Ein Potsdamer Combino war ja hier am 20er, die ja keine (mir bekannten) Problemstellen hat.

Addon: Der MGT6D hatte übrigens nicht diese Querschläge. War bedeutend angenehmer damit zu fahren. Und die Geräusche der Combinofahrwerke auf Weichen taten der Seele weh...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nachdem die weiss-blaue ähhh blau-schwarz-silberne Kiste noch mit Probiern beschäftigt is, hats mich heut 160km nach Norden zu den rot-weissn Variokarrn gezogen.
Genau einer (1206) war unterwegs, den ich zufällig auch grad am Hbf am 8er erwischt hab. Qualitätswagen Marke MAN/Duewag (N8) hab ich leider keine gesehen.

Also das Ding finde ich deutlich besser als das, was z.B. in Erfurt mit dem Combino rumfährt. Antrieb is schön leise, Beschleunigungsvermögen wird den Raser-Tfs
sicher gefallen und auch bremsen tut das Ding anständig. Sehr angenehm und ruhig auf graden Strecken zu fahren. Über Weichen rumpelts schon ganz ordentlich,
ich hab aber net gschaut obs da in Nürnberg Tief- oder Flachrillen hat; Klang und Rumpelgefühl nach Flachrillen.
Kurven gehn deutlich besser als beim Erfuter, aber bissl Knirschen und Knarren tuts schon. Aber keine plötzlichen Querschläger, wie ichs im Combino erfahren hab.

Innenaufteilung is ganz gut, genug Auffangflächen auch für die Pupperlhutschngeschwader, die Schrägen an den 4er-Sitzblöcken sind lästig für die Füss. Laute Klimaanlage
(aber besser als der R3-Schwitzkasten, wo kaum a Luft nei kimmt).

Kein schlechtes Fahrzeug, auch wenns in Kurvenfahrten etwas lauter als bisher wird. Dafür keine Neigetechnik. :lol: Kömma uns freuen drauf. Sicher mit die besten Wagen
gewesen, die zur Auswahl standen. Her mit den Kisten.

Edit: Bilderln folgen noch.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Ich frag mich nur schon wieder, was das mit der Variobahn zu tun hat.

Ist der 2302 auch schon im Testbetrieb oder fährt immer noch nur der 2301 rum?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Gesehn hat ihn scheinbar noch keiner.

@ MaxM : Wenns dir zuofftopic wird kannst auch die Beitragsmeldefunktion benutzen.
Da es aber nicht ganz unberechtigt ist hab ichs in ein eigenes Thema gesplittet.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

spock5407 @ 19 Aug 2009, 16:37 hat geschrieben: Und während das für sitzende Leut eher ne Komfortsache is, könnte es für stehende Fahrgäste sogar gefährlich werden, wenn der Ruck entsprechend stark ist. Mich hats am Anfang fast hingedroschen, weil ich mich mit einer Hand recht locker festgehalten hab (halt passend für die tagein tagaus gewohnten Kräfte) und an meiner Kamera rumgefummelt hab.

Mit so kurzen, aber sehr heftigen Querbeschleunigungen ohne ersichtliche enge Kurven hab ich schlicht nicht gerechnet. Im P, R2 und R3 is es dagegen auch in sanften oder moderaten Kurven
kein Problem, ohne sich anzuhalten durch den Wagen zu gehn, wenn der Fahrer den Fahrschalter nicht grad digital bedient.

Einer der Gründe, warum die SWM seinerseits keine Combino beschafft haben? Ein Potsdamer Combino war ja hier am 20er, die ja keine (mir bekannten) Problemstellen hat.

Addon: Der MGT6D hatte übrigens nicht diese Querschläge. War bedeutend angenehmer damit zu fahren. Und die Geräusche der Combinofahrwerke auf Weichen taten der Seele weh...
auch in Augsburg (ebenfalls auf Meterspur) sind mit den dort vorhandenen Combinos immer wieder Probleme mit zu starken Querbeschleunigugnen aufgetreten. In M. wäre es auf anderen Linien, außer der L.20/21 teilweise nicht möglich, einen Combino einzusetzen.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Heut hat sich mal wieder eine von den Varios aufs Streckennetz gewagt. Konnte um kurz nach 17 Uhr am Stachus einen erspähen. Fuhr gerade in Richtung Lenbachplatz.
Bild
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

bin ja mal gesspannt, ob die Kisten jemals im Linienbetrieb fahren :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Ich glaube ja immer noch zur 23er Eröffnung!
Und am Museumsöffnungstag davor als Museumsshuttle.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Metrobus60 @ 15 Sep 2009, 19:48 hat geschrieben: Ich glaube ja immer noch zur 23er Eröffnung!
Das ist aber nicht grad der kommunizierte Zeitpunkt "Spätsommer"... <_<
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Der prognostizierte: Frühling, Sommer, Spätsommer, Herbst, Winter? :D

Dann halt zur Wiesn, wär auch cool, bleibt vollgek**** an der Hermann-Lingg-Straße stehn, die Betrunkenen müssen alle an der 1. Tür raus! ;)
Antworten