Sperrung Alte Heide-Garching Hochbrück
Betrifft: U6 zwischen Alte Heide und Garching-Hochbrück
Beginn: Mittwoch, 7. April 2004
Ende: Freitag, 16. April 2004
Grund: Diverse Baumaßnahmen zur Stadionanbindung
+++ Vorabinfo +++
Liebe Fahrgäste und Anwohner der U6!
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:
Das neue Fußballstadion in Fröttmaning öffnet bald seine Tore. Damit das Stadion "mit Leben erfüllt" werden kann, müssen noch einige technische Voraussetzungen geschaffen werden.
Die MVG ist deshalb leider gezwungen, den Betrieb der U6 zwischen Alte Heide und Garching-Hochbrück von Mittwoch, den 7. April bis einschließlich Freitag, den 16.April 2004 einzustellen.
Zwischen Alte Heide und Münchner Freiheit wird die U6 auf Grund der Baumaßnahme nur im 10-Minuten-Takt verkehren können. Darüber hinaus wird es Änderungen bei den Buslinien 36, 37, 43, 89 sowie 233 und 293 geben. Natürlich richtet die MVG einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Dieser sorgt dafür, dass Sie weiterhin pünktlich zur Arbeit kommen, stressfrei einkaufen und Ihren Freizeitaktivitäten wie gewohnt nachgehen können.
Die genauen Informationen entnehmen Sie bitte dem Infofolder der MVG, den sie als PDF-Datei unter www.mvgmuenchen.de herunterladen können.
Beginn: Mittwoch, 7. April 2004
Ende: Freitag, 16. April 2004
Grund: Diverse Baumaßnahmen zur Stadionanbindung
+++ Vorabinfo +++
Liebe Fahrgäste und Anwohner der U6!
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:
Das neue Fußballstadion in Fröttmaning öffnet bald seine Tore. Damit das Stadion "mit Leben erfüllt" werden kann, müssen noch einige technische Voraussetzungen geschaffen werden.
Die MVG ist deshalb leider gezwungen, den Betrieb der U6 zwischen Alte Heide und Garching-Hochbrück von Mittwoch, den 7. April bis einschließlich Freitag, den 16.April 2004 einzustellen.
Zwischen Alte Heide und Münchner Freiheit wird die U6 auf Grund der Baumaßnahme nur im 10-Minuten-Takt verkehren können. Darüber hinaus wird es Änderungen bei den Buslinien 36, 37, 43, 89 sowie 233 und 293 geben. Natürlich richtet die MVG einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Dieser sorgt dafür, dass Sie weiterhin pünktlich zur Arbeit kommen, stressfrei einkaufen und Ihren Freizeitaktivitäten wie gewohnt nachgehen können.
Die genauen Informationen entnehmen Sie bitte dem Infofolder der MVG, den sie als PDF-Datei unter www.mvgmuenchen.de herunterladen können.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Immer wieder lustig, was die MVG alles mit dem Stadionneubau begruendet 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
DIe Sperrung Kieferngarten - Froettmaning ist tatsaechlich wegen der Anbindung der neuen Gleise in Froettmaning. Dass aber bereits ab Alte Heide zu ist liegt zum einen an dem EInbau eines Gleiswechsels zwischen Alte Heide und Studentenstadt, zum anderen an Aenderungen bei den Stellwerken. Ich persoenlich sehe bei diesen Massnahmen aber nur teilweise einen Zusammenhang zu dem Stadionneubau, auch wenn ich zugeben muss dass Teile davon tatsaechlich in direktem Zusammenhang mit der Kapazitaetssteigerung der Strecke stehen. Generell halte ich aber viele Sachen einfach fuer eine generelle "Renovierung" der alten Strecke, die vermutlich ohnehin irgendwann gekommen waere (z.B. AUsruestung fuer den Fahrerlosen Betrieb)ET 423 @ 24 Mar 2004, 05:09 hat geschrieben: Was ist denn dann der wirkliche Grund für die Sperrung?![]()
![]()
Ueberhaupt keinen Zusammenhang mit dem Stadionneubau sehe ich dagegen beim Einbau des Gleiswechsels am Odeonsplatz, was das jetzt fuer den Fussballbetrieb bringen soll kann ich mir nicht vorstellen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Hmm, was hat es damit denn genau auf sich? So an sich fahren die Kisten ja schon automatisch, oder meinst du, daß dann der Fahrer komplett eingespart werden kann? :blink:Boris Merath @ 24 Mar 2004, 08:21 hat geschrieben: (z.B. AUsruestung fuer den Fahrerlosen Betrieb)
Aber vom Prinzip her verstehe ich dich, was du meinst mit der Ausrede "Stadionbau wirft die Schatten voraus"


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
"Parken" müssen sie halt derweil anderweitig. Und wenn es mal einen Schadzug gibt, so wird - könnte ich mir vorstellen - zwischendurch schon mal stundenweise eines der beiden Gleise für Betriebsfahrten frei sein. Ich glaube kaum, dass wegen des Einbaus der Weichenverbindung beide Gleise gut eine Woche permanent unterbrochen sind.Flo @ 24 Mar 2004, 18:12 hat geschrieben: Und wie sollen dann die Züge den BN erreichen?![]()
![]()
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja genau. Testbetrieb zuerst nur die Wende Froettmaning ab 2005, spaeter solls Geruechten zufolge ausgeweitet werden bis Studentenstadt und je nach den Erfahrungen dort vermutlich auch weiter.ET 423 @ 24 Mar 2004, 21:06 hat geschrieben: Hmm, was hat es damit denn genau auf sich? So an sich fahren die Kisten ja schon automatisch, oder meinst du, daß dann der Fahrer komplett eingespart werden kann?
Ja klar, genau aufschluesseln braucht mans nicht, aber zumindest in Verbindung beim Gleiswechsel am Odeonsplatz ist das meiner Meinung nach schlicht Schmarrn.Aber ich denke mal, für den Otto-Normal-Verbraucher reicht diese Aussage auch aus
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Gleichzeitig wird ein neues Gleichrichterwerk in Betrieb genommen,Swen1279 @ 24 Mar 2004, 20:19 hat geschrieben:Ihr seit lustig...Es werden nen weichenkreutz eingebaut und alles fertig gemacht, für die digitale LZB........ und nach der sperrung wird wieder durchgefahren nach garching.....
LG
Stromschienenläufe müssen geändert werden,
Kurzschlußversuche durchgeführt werden.
Der Alte Bahnsteig FT wird gleichzeitig abgerissen,
Gleissperren müssen ausgebaut und neu eingebaut werden.
Alte Signale müssen abgebaut werden, neue Signale Inbetriebgenommen werden.
Das alte Relaisstellwerk KG wird ausser Betrieb genommen, das ESTW Kieferngarten wird in Betrieb genommen.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Als erstes soll mal die Fahrerlose Kehre in die Wendeanlage FT kommen ca. 2005/2006.Boris Merath @ 25 Mar 2004, 11:58 hat geschrieben:Ja genau. Testbetrieb zuerst nur die Wende Froettmaning ab 2005, spaeter solls Geruechten zufolge ausgeweitet werden bis Studentenstadt und je nach den Erfahrungen dort vermutlich auch weiter.
Und wenn die Ergebnisse erfolgreich verlaufen
dann soll von FT nach FG der erste richtige Einsatz vom Fahrerlosen Fahren kommen.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Es gibt ja zwei Depos der U-Bahn und Fröttmaning ist auch die Hauptwerkstadt, also kann dieser gar nicht vom Netz isolliert werden, denn wo sollen bitte die U-Bahnen "geparkt" werden (Neuperlach süd ist schon voll)?? Vielleicht wird ja ein Gleis Betriebsfähig gehalten...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Vom 7.04.04 - 9.04.04 kann keines der Gleise zwischen Studentenstadt und Alte Heide befahren werden.Jean @ 29 Mar 2004, 11:43 hat geschrieben:Es gibt ja zwei Depos der U-Bahn und Fröttmaning ist auch die Hauptwerkstadt, also kann dieser gar nicht vom Netz isolliert werden, denn wo sollen bitte die U-Bahnen "geparkt" werden (Neuperlach süd ist schon voll)?? Vielleicht wird ja ein Gleis Betriebsfähig gehalten...
Erst am 10.04.04 wird Stundenweise die Sperrung
auf Gleis 1 aufgehoben um Schadzüge ins BN zu überführen.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Und wo sollen dann bitte die Züge geparkt werden, die nicht benutzt werden? In den Wendenangen, unter der Theresienwiese, in Neuperlach Süd?





Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Sie werden zum größten teil an den Bahnsteigen, nachts abgestellt und am nachmittag wenn der berufsverkehr vorbei ist, werden alle möglichkeiten ausgeschöpft, zB OZ, MU,BT und TK..........Jean @ 1 Apr 2004, 11:53 hat geschrieben: Und wo sollen dann bitte die Züge geparkt werden, die nicht benutzt werden? In den Wendenangen, unter der Theresienwiese, in Neuperlach Süd?![]()
![]()
![]()
![]()