[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Baureihe 648
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 05 Jun 2009, 08:58

Beitrag von Baureihe 648 »

Hallo,
Also wird sich nix ändern!
doch, denn der RE 11 soll dann mit 2X 425 verkehren, wie Pro Bahn und der NWL sagen.

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Nightwish @ 7 Aug 2009, 21:04 hat geschrieben: RE 11 fährt genau wie RE 2 auch mit Dostos! Also wird sich nix ändern! Erst informieren, dann Motzen! ;)
So viel dazu, erst informieren dann Maul aufreissen! :ph34r:

Hätte ja klappen können!
Mr_Jay-X
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 05 Aug 2009, 12:57
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von Mr_Jay-X »

Guten Abend

Ich habe meine Kritik nur so weiter gegeben wie ich es aus der Presse erfahren habe. Da stand das der RE11 mit alten Nahverkehrswagen gefahren wird. Das versifft und Dreckig kam von mir B)

Aber die äusserung das dort keine Doppelstockwagen fahren kam aus der Presse
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

In der Duisburger Betriebszentrale der DB verursacht ein Computerpanne derzeit Verspätungen in NRW. Seit gestern Abend funktioniert der digitale Zugfunk nicht mehr. Deshalb bekommen die Tfs ihre Meldungen und Anweisungen momentan schriftlich. EDV-Spezialisten versuchen die Störung zu beheben.

http://www.wdr.de/studio/essen/nachrichten...n/index.html#r1

Na, wenn das mal nicht das Remake von berühmten Filmen wird: "Modern Times" (1936) von Charlie Chaplin oder auch der berühmte Film mit Tom Hanks mit dem berühmten Satz: "Duisburg, we have a problem."
freibier47906
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von freibier47906 »

Und ich war da gestern voll drin.Dachte erst,daß es damit zutun hätte,daß wir zu Hause auch kein Internet hatten,daß es also eine allgemeine Störung von Internet und Telefon gewesen wäre.Aber so...mal schauen,wie lange das noch dauert.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Gibts doch gar nicht, ist da immer noch alles tot? Und die Privaten bekommen null information! Wenn beim Fahrzeug der Zugfunk ausfällt gibt es klare Regeln, aber bei dieser Störung weiß keiner nix! Und bei der BZ hasste auch keinen erreicht, nur Besetzt! Also da war die Rückfallebene aber mal gar nicht vorhanden, ich hoffe heute Nacht ist da wieder alles gut!


In welchem Radius ist denn die Störung? Ich habe gestern Fehlermeldungen aus Essen sowie aus Siegen bekommen!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Aber die F-Kästen und Streckenfernsprechleitungen werden abgebaut, weil es ja GSM-R gibt. Jaja. :rolleyes: :(

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

So neumodisches Zeug braucht man wirklich nicht. Hat doch zu Dampflokzeiten prima geklappt mit schriftlichen Befehlen :lol:

War heute auch so, berichtete der WDR (Radio - daher kein Link)

Wer Ironie erkennt, bekommt 100 Punkte
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich krieg' die Krise. Echt. So etwas habe ich zwar geahnt, doch jetzt scheint es wahrhaftig. Wachsender Schienenverkehr in NRW mal wieder ausgebremst, so sollte die Schlagzeile lauten und doch werden alle nur wieder berichten, dass der ADAC heute wieder gemuckt hat.
Echt. :angry:
Zum anderen, weil es im Posteingangskorb von Geschäftsführer Joachim Korn noch immer keine Antwort von der Düsseldorfer Bezirksregigierung gibt.

„Am 30. Juni sollte der Planfeststellungsbescheid für die Verlängerung der S 28 nach Wuppertal vorliegen“, ärgert sich Joachim Korn.
Über drei Jahre Wartezeit auf die Genehmigung
[...]
Damals hatte Regierungspräsident Jürgen Büssow versprochen, dass der Antrag möglichst zügig bearbeitet werden sollte. „Dreieinhalb Jahre – unter zügig verstehe ich etwas anderes“, wundert sich Joachim Korn, dass die Düsseldorfer Behörde für die Genehmigung der etwa 5,7 Kilometer langen Strecke länger benötigt als für 67 Kilometer CO-Pipeline. „Ich rufe da jetzt jede Woche an.“
ZUdem ist die Finanzierung im Eimer. Public Private Partnership (PPP)sollte gemacht werden, ist aber vom Tisch. Jetzt soll der VRR finanzieren. Ergebnis: NADA, Der VRR ist bekanntlich unterfinanziert.
Ich sehe es schon, bald kommt die PLanfeststellung und dann kann nicht gezahlt werden und nach vier Jahren geht das von vorne los.
http://wz-newsline.de/?redid=605654

Frechheit. Ein Wunder, das man die überhaupt den Verkehr hat aufnehmen lassen. Aber mit Höchstgeschwindigkeit durch Ortschaften brettern und denen in die Tasche greifen die nix haben, dass kann sie, die glorreiche schwarz-gelbe Koalition. Na, wenn das im Bund Schule macht...
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 18 Aug 2009, 16:33 hat geschrieben: Frechheit. Ein Wunder, das man die überhaupt den Verkehr hat aufnehmen lassen. Aber mit Höchstgeschwindigkeit durch Ortschaften brettern und denen in die Tasche greifen die nix haben, dass kann sie, die glorreiche schwarz-gelbe Koalition. Na, wenn das im Bund Schule macht...
Es ist echt unglaublich, und wirklich unvorstellbar! Mettmann liegt so nah an Wuppertal aber ist mit Öffentlichen Verkersmitteln echt nur schwer zu erreichen! Am Wochenende fährt einmal stündlich ein Bus ich glaube um 20uhr der letzte danach gehts nur noch über Düsseldorf! Die Strecke würde sich sowas von Lohnen, ich verstehe einfach nicht warum nicht auch mal die Städte und der Kreis sich da einsetzen! Echt ätzend! :angry:
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der NWL schreibt die beiden Diesellinien von Bielefeld nach Lemgo-Lüttfeld und Rahden für drei Jahre (12.12.2010 - 8.12.2013) aus. Diese werden zur Zeit von der eurobahn mit VT 643 betrieben. Der VVOWL möchte gerne die Laufzeit mit der des Ems-Weser-Senne-Netz, welches die NWB betreibt, synchronisieren. Im NVP wurden schon einige Neuerung bekannt gegeben die im Dezember 2013 umgesetzt werden sollen, wie der Flügel der RE 82 Bielefeld - Altenbeken nach Lemgo.
http://ted.europa.eu/Exec;jsessionid=AD8AF...009&StatLang=DE

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 9 Jun 2009, 14:56 hat geschrieben: DIe Staatsanwaltschaft Wuppertal hat Anklage gegen einen Fahrdienstleiter der Bahn (tätig im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen) erhoben, der fahrlässig einen schweren Bahnunfall verschuldet haben soll. Am 26.Juli 2007 hob er die Sperrung der Ferngleise zwischen [acronym title="KWO: Wuppertal-Oberbarmen <Bf>"]KWO[/acronym] und [acronym title="KW: Wuppertal Hbf <Bf>"]KW[/acronym] auf. Ein Güterzug fuhr mit 80km/h in die Gleisbaustelle, ein Arbeiter rettete sich durch einen Sprung vom Baugerüst und stürzte vier Meter tief. Er erlitt schwere Knochenbrüche. Drei weiter Bahner wurde verletzt. Anscheinend hat der FDL die falsche Strecke freigegeben, das er sie mit einer anderen Baustelle verwechselte.

Quelle: http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachric...n/index.html#r1

(Wenn man dem WDR Lokalstudio glauben darf, wird sich der Unfall erst am 26.07.09 ereignen. ;) )
Verhandlung am 11.September.

Artikel der WZ
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 18 Aug 2009, 16:33 hat geschrieben: Ich krieg' die Krise. Echt. So etwas habe ich zwar geahnt, doch jetzt scheint es wahrhaftig. Wachsender Schienenverkehr in NRW mal wieder ausgebremst, so sollte die Schlagzeile lauten und doch werden alle nur wieder berichten, dass der ADAC heute wieder gemuckt hat.
Echt. :angry:
Zum anderen, weil es im Posteingangskorb von Geschäftsführer Joachim Korn noch immer keine Antwort von der Düsseldorfer Bezirksregigierung gibt.

„Am 30. Juni sollte der Planfeststellungsbescheid für die Verlängerung der S 28 nach Wuppertal vorliegen“, ärgert sich Joachim Korn.
Über drei Jahre Wartezeit auf die Genehmigung
[...]
Damals hatte Regierungspräsident Jürgen Büssow versprochen, dass der Antrag möglichst zügig bearbeitet werden sollte. „Dreieinhalb Jahre – unter zügig verstehe ich etwas anderes“, wundert sich Joachim Korn, dass die Düsseldorfer Behörde für die Genehmigung der etwa 5,7 Kilometer langen Strecke länger benötigt als für 67 Kilometer CO-Pipeline. „Ich rufe da jetzt jede Woche an.“
ZUdem ist die Finanzierung im Eimer. Public Private Partnership (PPP)sollte gemacht werden, ist aber vom Tisch. Jetzt soll der VRR finanzieren. Ergebnis: NADA, Der VRR ist bekanntlich unterfinanziert.
Ich sehe es schon, bald kommt die PLanfeststellung und dann kann nicht gezahlt werden und nach vier Jahren geht das von vorne los.
http://wz-newsline.de/?redid=605654

Frechheit. Ein Wunder, das man die überhaupt den Verkehr hat aufnehmen lassen. Aber mit Höchstgeschwindigkeit durch Ortschaften brettern und denen in die Tasche greifen die nix haben, dass kann sie, die glorreiche schwarz-gelbe Koalition. Na, wenn das im Bund Schule macht...
Nun ist es doch passiert. Die Regiobahn hat das Baurecht erhalten, jetzt fehlt "nur" noch das Geld.

http://www.wz-wuppertal.de/?redid=617565
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Es tut sich bekanntlich etwas in NRW beim kommenden Fahrplanwechsel. Jetzt sind auch die Verträge für Maas-Rhein-Lippe-Netz und Niers-Rhein-Emscher-Netz unterschrieben worden
VRR und ZRL bestellen 3,3 Mio. Zugkilometer
Verkehrsvertrag unterzeichnet: Ab Dezember fährt die eurobahn
Gelsenkirchen, 19. August 2009

Mit der heutigen Unterzeichnung des Verkehrsvertrages in den Düsseldorfer Rheinterrassen beginnt für die eurobahn die "heiße Phase": Das private Eisenbahnunternehmen übernimmt ab dem 13.12.2009 den Schienenverkehr auf dem sogenannten Maas-Rhein-Lippe-Netz, bestehend aus den beiden Regionalexpresslinien: RE3 „Rhein-Emscher-Express“ Hamm – Dortmund – Gelsenkirchen – Düsseldorf und RE13 „Maas-Wupper-Express „ Hamm – Wuppertal – Düsseldorf – Mönchengladbach – Venlo (NL). Die eurobahn hatte diese Strecken nach einer europaweiten Ausschreibung 2007 gewonnen.

Mit ihrer Unterschrift unter den Verkehrsvertrag haben die beiden Aufgabenträger Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Zweckverband Ruhr-Lippe (ZRL) bei der eurobahn Fahrten von 3,3 Millionen Zugkilometern pro Jahr bestellt. An der Menge der gefahrenen Zugkilometer wird sich gegenüber heute nichts ändern und auch der Fahrplan bleibt erhalten. Neu sind 18 moderne und fabrikneue Fahrzeuge vom Typ "FLIRT", die die eurobahn auf den Linien einsetzen wird. Diese sind sprintstark, hell und komfortabel. Die Niederflur-Triebwagen sind nahezu durchgängig von vorn bis hinten ohne Stufen begehbar, sind klimatisiert, leise und mit Videokameras ausgestattet.

VRR-Vorstand Martin Husmann bekennt sich seit Jahren eindeutig zum Wettbewerb an Rhein und Ruhr: „Die Erfolge sprechen für sich: Der Wettbewerb sorgt für mehr Qualität und weniger Ausgaben. Wir wollen auch in Zukunft weiterhin Zugkilometer ausschreiben und an die leistungsstärksten Anbieter vergeben, um somit für Bewegung auf dem Nahverkehrsmarkt zu sorgen, “ stellt Husmann in Rahmen der heutigen Vertragsunterzeichnung fest.

Winfried Stork, Verbandsvorsteher des ZRL und des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), betont die Wichtigkeit des Wettbewerbs im Bereich SPNV für die Aufgabenträger: "Mit den bereits in den vergangenen Jahren im Wettbewerb vergebenen Leistungen, sind in Westfalen bereits 70% der Leistungen in europaweiten Vergabeverfahren beauftragt.“

Hans Leister, Geschäftsführer der Keolis-Deutschland (eurobahn), freut sich besonders für die Fahrgäste in der Region. Die eurobahn werde neue Maßstäbe im Bereich Kundennähe und Service setzen, verspricht Leister: "Keolis Deutschland erweitert mit dem Betrieb dieser beiden Linien sein Netz zum zweiten Mal in Folge deutlich Richtung Westen und steigt damit in NRW zu einem der wichtigen Schienennahverkehrsunternehmen auf. Vor allem freuen wir uns, dass wir den Fahrgästen auf dem RE3 und dem RE13 mit den neuen komfortablen Fahrzeugen und dem verbesserten Service einen deutlichen Qualitätssprung bieten können.“
http://vrr.de/de/global/presse/archiv/pres...1382/index.html
Niers-Rhein-Emscher-Netz: Mit Unterschrift Vertrag besiegelt
Start im Dezember 2009
Osnabrück / Gelsenkirchen / Moers, den 24.08.2009

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die NordWestBahn haben ihre Zusammenarbeit für die nächsten 16 Jahre im Rahmen des Niers-Rhein-Emscher-Netzes besiegelt. Die Vorstände und Geschäftsführer unterzeichneten den Verkehrsvertrag vor geladenem Publikum. Gegen mehrere Bieter hatte sich die NordWestBahn in einem europäischen Wettbewerbsverfahren durch gesetzt und nimmt den Verkehr im Dezember 2009 am Niederrhein auf.

„Mit dem Vergabeverfahren setzt das Land ein Zeichen für eine umweltfreundliche, nachhaltige Verkehrspolitik, die auch wirtschaftliche Aspekte im Auge behält“, so Landrat Dr. Ansgar Müller aus Wesel. Von den neuen Verträgen mit hohen Qualitätsstandards profitieren nicht nur das Land, sondern auch die Kunden und Fahrgäste. Mit neuen und modernen Dieseltriebwagen geht das private Eisenbahnunternehmen NordWestBahn im Dezember diesen Jahres an den Start.

Bürgermeister Norbert Ballhaus weiß um die Wichtigkeit des Bahnanschlusses von Moers „Als Moerser und Niederrheiner liegen wir am Rand der Metropolregion Rhein-Ruhr. Für uns ist der Bahnanschluss ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens, Schul- und Berufspendler nutzen täglich die Bahn.“

Martin Husmann, Vorstand beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr betont die Wichtigkeit des Wettbewerbs im Bereich SPNV für die Aufgabenträger: "Mit den bereits in den vergangenen Jahren im Wettbewerb vergebenen Leistungen, sind wir sehr zufrieden“, erklärt Husmann. So sind einschließlich dieser Vergabeentscheidungen bereits über 30 Prozent der Leistungen in europaweiten Vergabeverfahren im Verbundraum beauftragt. „Der jährlich beim VRR erstellte Qualitätsbericht zeigt uns deutlich, dass Überall dort, wo wir Linien im Wettbewerb vergeben haben, die Qualität gut ist“, so Husmann abschließend.

Für die NordWestBahn (NWB), die bereits seit 2007 im Auftrag des VRR Strecken zwischen Dorsten, Essen, Dortmund, Coesfeld und Borken betreibt, bedeutet der Sprung an den Niederrhein eine neue Herausforderung. „Wir wollen die Menschen auch in dieser Region von unserem Service im Bahnverkehr überzeugen“, so NWB Geschäftsführer Martin Meyer-Luu, der weiß, welche Erwartung an ihn, als neuen Betreiber gestellt werden. Der VRR-Qualitätsbericht hat der NordWestBahn für ihre bisherigen Leistungen gute Noten ausgestellt und spricht sogar von einem Qualitätssprung in Sachen Pünktlichkeit. „Außerdem geben wir vielen Menschen aus der Region ein langfristige Perspektive in einem neuen Berufbild“. Als anerkannter Ausbildungsbetrieb schult die NordWestBahn seit Anfang des Jahres viele bisher Arbeitslose zum Triebfahrzeugführer um. Für das neue Netz wird die NordWestBahn insgesamt 100 Personale in den Bereichen Betrieb, Service und Werkstatt einstellen. Großen Wert legt die NordWestBahn darauf, möglichst viele Menschen aus der Region Rhein-Ruhr und dem Niederrhein anzusprechen.

Hintergrund:
Zum Niers-Rhein-Emscher-Netz gehören die Linien RE10 „Niers-Express“ (Kleve – Kempen – Krefeld - Düsseldorf), die RB31 „Der Niederrheiner“ (Duisburg – Rheinhausen – Moers – Xanten), die RB36 „Ruhrort-Bahn“ (Oberhausen – DuisburgRuhrort) und die RB44 „Der Dorstener“ (Oberhausen – Bottrop – Dorsten). Das europaweite Wettbewerbsverfahren wurde im März 2007 eingeleitet. Die NordWestBahn wird den Betrieb des Netzes ab Dezember 2009 auf den Linien RE10 und RB31 und ab Dezember 2010 auf der RB36 und RB44 aufnehmen. Das Verkehrsunternehmen setzt neue und moderne Dieseltriebwagen vom Typ Coradia LINT 41 ein. Die Laufzeit des Vertrages beträgt je nach Linie 16 Jahre (RE10 und RB31) beziehungsweise 15 Jahre.

Die NordWestBahn GmbH
Die NordWestBahn GmbH mit Sitz in Osnabrück ist eine Tochter der Stadtwerke Osnabrück AG, der Verkehr und Wasser GmbH in Oldenburg und der Veolia Verkehr GmbH. Das private Eisenbahnunternehmen hatte im November 2000 ihr erstes Netz zwischen Esens, Wilhelmshaven, Oldenburg, Osnabrück und Bremen in Betrieb genommen. Seitdem hat sich das Unternehmen durch Übernahme weiterer Linien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen stetig vergrößert. Aktuell umfasst das Netz 13 Linien, die von der friesischen Küste bis zum Weserbergland und weiter bis ins nördliche Ruhrgebiet reichen. Mit dem Start der Regio S-Bahn Bremen/Niedersachsen im Jahr 2010 wird die NordWestBahn der erste private Betreiber eines ganzen S-Bahn Netzes sein. Am Ende des Jahres 2009 werden sich knapp 500 Mitarbeiter auf den über 1000 Kilometer langen Streckennetz dafür einsetzen, dass die Fahrgäste sicher und pünktlich an ihr Ziel kommen.
http://vrr.de/de/global/presse/archiv/pres...1384/index.html
freibier47906
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von freibier47906 »

Bin gespannt,ob die eurobahn sich mit den beiden RE-Linien nicht ein Eigentor geschossen hat.Hab schon die wildesten Storys über randalierende Fußballfans auf dem RE 3 und dasselbe in grün auf Seiten der Junkies auf dem RE 13 gehört.
Also...abwarten und Tee trinken,wie es so schön heißt.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

freibier47906 @ 1 Sep 2009, 17:44 hat geschrieben: Bin gespannt,ob die eurobahn sich mit den beiden RE-Linien nicht ein Eigentor geschossen hat.Hab schon die wildesten Storys über randalierende Fußballfans auf dem RE 3 und dasselbe in grün auf Seiten der Junkies auf dem RE 13 gehört.
Also...abwarten und Tee trinken,wie es so schön heißt.
Auch wenn es hier eher um NWB ging egal, die haben auch mit den Duisburgern zu tun und vielen Gladbachern bestimmt!

Fußballfans hast du überall, das ein leidiges Thema aber lässt sich nicht vermeiden! Und denke gerade die Eurobahn hat sich langsam eingespielt mit Fußballfans da sie ja fast jedes Wochenende die Dortmunder kutschieren müssen! <_<
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

freibier47906 @ 1 Sep 2009, 17:44 hat geschrieben:....und dasselbe in grün auf Seiten der Junkies auf dem RE 13 gehört.
Es wäre mir neu, wenn in den Coffeeshops hinter der Grenze auch harte Drogen verkauft würden :ph34r: Im RE13 sitzen allenfalls ein paar Kiffer, aber die sollen nach einschlägigen Berichten eher bekifft, aber nicht aggressiv sein :lol:

Manchmal schmeißen die das Zeug auch vor einer drohenden Kontrolle aus dem Zug. Wer aber meint, er könne da preiswert einsammeln, irrt gewaltig. BuPol und Zoll auf deutscher und Douane und Koninklijke Marechaussee auf niederländischer Seite sind da schneller :lol: :lol:

Dank dem da!
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Autobahn @ 1 Sep 2009, 21:02 hat geschrieben: Manchmal schmeißen die das Zeug auch vor einer drohenden Kontrolle aus dem Zug.
Und jetzt wissen wir auch, wieso man in neueren Fahrzeugen keine Fenster mehr öffnen kann.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Taschenschieber @ 1 Sep 2009, 21:19 hat geschrieben:Und jetzt wissen wir auch, wieso man in neueren Fahrzeugen keine Fenster mehr öffnen kann.
Ist mir noch gar nicht aufgefallen :lol:

Aber wo Du es sagst, die DB fährt ja mit altem Rollmaterial die Linie. Künftig die Eurobahn mit neuen Zügen. Nicht das jemand auf den Gedanken kommt, der Zoll hätte Einfluss auf die Ausschreibung genommen. :o
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
freibier47906
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von freibier47906 »

Hab da mal ne kurze Zwischenfrage...kurz vor Hagen(von Wuppertal kommend) ist da doch jetzt so eine Baustelle,wo unter anderem ein ziemlich alter,nicht mehr in Betrieb befindlicher Bahnsteig abgerissen wurde.Weiß jemand zufällig,wie der Bahnhof/Haltepunkt früher mal hieß?Ich beziehe mich jetzt auf die RE Linienführung (RE 4,RE13,RE7).Hab schon einige Lokführer danach befragt,aber die wussten damit auch nix anzufangen,als muß er schon längere Zeit außer Betrieb sein.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

freibier47906 @ 2 Sep 2009, 03:43 hat geschrieben: Hab da mal ne kurze Zwischenfrage...kurz vor Hagen(von Wuppertal kommend) ist da doch jetzt so eine Baustelle,wo unter anderem ein ziemlich alter,nicht mehr in Betrieb befindlicher Bahnsteig abgerissen wurde.Weiß jemand zufällig,wie der Bahnhof/Haltepunkt früher mal hieß?Ich beziehe mich jetzt auf die RE Linienführung (RE 4,RE13,RE7).Hab schon einige Lokführer danach befragt,aber die wussten damit auch nix anzufangen,als muß er schon längere Zeit außer Betrieb sein.
Ist das nicht Hagen-Haspe oder so ähnlich der Haltepunkt!
freibier47906
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von freibier47906 »

Genau...hab heut endlich nen Kollegen gefunden,der das wußte.Der Hp muß aber schon mehr als 20 Jahre nicht mehr in Betrieb seinso wie er erzählt hat...zumindest auf der RE-Strecke.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Es wird der Albtraum einer jeden Mutter sein. Man ist mit seinen Kindern auf dem Weg zu einer Hochzeit, steigt, in diesem Fall in W-Barmen, aus dem Zug und während zwei schon draußen sind, macht es rumms und die Türen schließen sich, wenn man selbst mit dem dritten Kind noch im Zug ist. Was tun?
Tür auf, Kind raus, selber aussteigen. Klappte am Freitag leider nicht wie gewünscht und die Mutter brach sich das Bein dabei. Helios-Klinikum statt Hochzeitsfeier.
Laut Bundespolizei gibt es keinen Hinweis auf irgendein Fehlverhalten des Zugpersonals. Im Gegenteil: Als der Zugbegleiter und andere Reisende bemerkten, dass die Frau bei anfahrendem Zug die Tür öffnete, zogen sie umgehend die Notbremse. Durch den Unfall hatten sieben Züge 84 Minuten Verspätung
Laut Bild war es ein RE 13 mit n-Wagen. Kommt auch von der Uhrzeit (15:30) hin.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=621733
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

612 hocker @ 4 Apr 2009, 23:47 hat geschrieben: Bei der nächsten Verbandsversammlung des ZRL soll auch entschieden werden, ob die Strecke Brilon Wald - Brilon Stadt zukünftig befahren wird.
Sie wird.
Brilon Stadt soll umsteigefrei an Dortmund angebunden werden.
Nun ist es soweit. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Ruhr-Lippe (ZRL) hat am 3. September 2009 in Unna beschlossen, den circa neun Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Brilon Wald und Brilon Stadt, der zurzeit nur vom Güterverkehr genutzt wird, für den Schienenpersonennahverkehr zu reaktivieren und ihn betriebstechnisch in das Sauerland-Netz einzubinden.

Betriebskonzept
Dazu hat der ZRL intensive Verhandlungen mit DB Netz, DB Regio und der Stadt Brilon geführt und auf dieser Grundlage ein entsprechendes Einstiegskonzept mit bis Dortmund durchgebundenen Verkehren und Pendelfahrten bis Bestwig, bzw. Brilon Wald entwickelt. Das Konzept basiert auf der Grundüberlegung, Verkehre von der Oberen Ruhrtalbahn ohne Umstieg bis nach Brilon Stadt zu führen. In Brilon Stadt ist ein neuer Endbahnhof geplant, der stündlich bedient werden soll. Dabei soll Brilon Stadt in den für Berufspendler attraktiven Fahrlagen wochentags morgens nach Dortmund und in Gegenrichtung nachmittags ab Dortmund durchgebundene Fahrten des RE 57 erhalten (die Züge werden zum Teil in Bestwig geflügelt). Für die Nebenverkehrszeit sind für die Strecke Brilon Wald - Brilon Stadt Pendelfahrten als Anschlusszüge an den RE 17 vorgesehen. Am Wochenende sind die Pendelfahrten zwischen Brilon Stadt und Bestwig mit Anschluss an die RE 57 geplant. Insgesamt werden 130.000 Zugkilometer mehr bestellt.

Der Betrieb kann aufgrund der städtebaulichen Planungen und der Maßnahmen durch DB Netz frühestens zum Fahrplanwechsel 2011 aufgenommen werden.

Engagement der Stadt Brilon
In der Verbandsversammlung wurde ausdrücklich das Engagement der Stadt Brilon gewürdigt, die bei den städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen für den Innenstadtbereich auch das Bahnhofsumfeld in die Planungen mit einbezogen hat. Dies gilt auch für die Gestaltung des Busbahnhofes, der ähnlich wie in Meschede mit direktem Zugang zum künftigen neuen Endbahnhof Brilon Stadt ausgebaut werden wird. Positiv wird auch die neue Schnellbuslinie S 80 nach Paderborn eingeschätzt, die in das verkehrliche Gesamtkonzept zwischen SPNV und ÖPNV integriert werden wird.

Ausblick für weitere Verbesserungen
Im Zuge dieser Maßnahmen beabsichtigt DB Netz auch weitere Verbesserungen im Sauerland-Netz zwischen Bestwig und Winterberg (neue Begegnungsstelle) vorzunehmen, damit wirtschaftlich bessere Voraussetzungen geschaffen werden, Brilon Stadt zu einem späteren Zeitpunkt auch am Wochenende direkt ohne Umstieg anfahren zu können. Auch diese Maßnahme wurde durch die Verbandsversammlung begrüßt, da die Verkehre auf der Oberen Ruhrtalbahn dann auch am Wochenende im Halbstundentakt angeboten werden können.
Pressemeldung ZRL. http://zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen...hnanschluss.php
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Das ist an sich eine sehr gute Sache, allerdings stehen dem ZRL dann weniger Mittel zur Verfügung, um etwa die Volme-Agger-Bahn (Meinerzhagen (wird ab 2013 von Richtung Gummersbach aus reaktiviert, RB 25 wird triebwagenneutral verlängert) - Lüdenscheid-Brügge) wiederbeleben zu können.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

[NRW] Störungschronik (Damit man mir kein Bahnbashing vorwirft. In Störungschroniken soll so was ja erlaubt sein) :ph34r:

Wie viele Ostfriesen braucht man um eine Energiesparlampe zu wechseln? 5 - Einer hält die Energiesparlampe und die vier anderen drehen den Stuhl.

Wie viele DB Regio NRW 143er braucht man, um eine defekte S8 aus dem Weg zu bekommen? Zwei. Eine zieht die S8, bis sie selbst zwischen W-Vohwinkel und Gruiten auf dem Ferngleis liegen bleibt. Dann zieht die dritte das ganze zurück nach W-Vohinkel. So stehen zur Zeit 4 x-Wagen und drei 143er in [acronym title="KWV: Wuppertal-Vohwinkel <Bf>"]KWV[/acronym] auf Gleis 1 und warten, vielleicht braucht's noch ein dritte. Die dritte 143er steht nämlich auch nicht weit weg, abgestellt mit 4 x-Wagen in [acronym title="KWS G: Wuppertal-Steinbeck Gbf <Bft>"]KWS G[/acronym].

DB Regio NRW, die Ostfriesen des Eisenbahnwesens. :lol: ;)
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 7 Sep 2009, 13:44 hat geschrieben: [NRW] Störungschronik (Damit man mir kein Bahnbashing vorwirft. In Störungschroniken soll so was ja erlaubt sein) :ph34r:

Wie viele Ostfriesen braucht man um eine Energiesparlampe zu wechseln? 5 - Einer hält die Energiesparlampe und die vier anderen drehen den Stuhl.

Wie viele DB Regio NRW 143er braucht man, um eine defekte S8 aus dem Weg zu bekommen? Zwei. Eine zieht die S8, bis sie selbst zwischen W-Vohwinkel und Gruiten auf dem Ferngleis liegen bleibt. Dann zieht die dritte das ganze zurück nach W-Vohinkel. So stehen zur Zeit 4 x-Wagen und drei 143er in [acronym title="KWV: Wuppertal-Vohwinkel <Bf>"]KWV[/acronym] auf Gleis 1 und warten, vielleicht braucht's noch ein dritte. Die dritte 143er steht nämlich auch nicht weit weg, abgestellt mit 4 x-Wagen in [acronym title="KWS G: Wuppertal-Steinbeck Gbf <Bft>"]KWS G[/acronym].

DB Regio NRW, die Ostfriesen des Eisenbahnwesens. :lol: ;)
Und in welchem Zeitraum ist das Passiert? Ich meine ist ja nicht so das in Wuppertal ohne Ende 143 rum stehen! :D
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Nun, ich nahm den RE 4 "Wupper-Express" nach Aachen über Düsseldorf, Neuss, Mönchengladbach, Abfahrt 10.58 aus Gleis 1 im Hbf. Dieser hielt dann in Wuppertal-Vohwinkel schon auf Gleis 4 statt 2 und ich sah eine einsame 143 auf Gleis 2 (Ri.Gruiten) vor Hp0. Zeitgleich bekamen beide Hp1 und rasch überholte der RE die 143 und nahm bis Düseldorf die S-Bahn-Gleise. Mit einem verdutzten Blick von der Zeitung aus dem Fenster sah ich dann die liegengebliebene 143 vor der liegengebliebenen 143, während sich von hinten die noch fahrende 143 näherte.

Zurück nahm ich in D-Bilk die S8 Abfahrt 12:44 +4, passierte gegen 13:10 [acronym title="KWV: Wuppertal-Vohwinkel <Bf>"]KWV[/acronym], wo auf Gleis 1 von West nach Ost stand: 143-143-x-x-x-x-143. Schließlich sah ich noch 13:19 die andere S8 in [acronym title="KWS: Wuppertal-Steinbeck <Bft>"]KWS[/acronym], von der ich nicht sagen kann, ob sie auf der Hintour auch schon da stand
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 7 Sep 2009, 14:12 hat geschrieben: Nun, ich nahm den RE 4 "Wupper-Express" nach Aachen über Düsseldorf, Neuss, Mönchengladbach, Abfahrt 10.58 aus Gleis 1 im Hbf. Dieser hielt dann in Wuppertal-Vohwinkel schon auf Gleis 4 statt 2 und ich sah eine einsame 143 auf Gleis 2 (Ri.Gruiten) vor Hp0. Zeitgleich bekamen beide Hp1 und rasch überholte der RE die 143 und nahm bis Düseldorf die S-Bahn-Gleise. Mit einem verdutzten Blick von der Zeitung aus dem Fenster sah ich dann die liegengebliebene 143 vor der liegengebliebenen 143, während sich von hinten die noch fahrende 143 näherte.

Zurück nahm ich in D-Bilk die S8 Abfahrt 12:44 +4, passierte gegen 13:10 [acronym title="KWV: Wuppertal-Vohwinkel <Bf>"]KWV[/acronym], wo auf Gleis 1 von West nach Ost stand: 143-143-x-x-x-x-143. Schließlich sah ich noch 13:19 die andere S8 in [acronym title="KWS: Wuppertal-Steinbeck <Bft>"]KWS[/acronym], von der ich nicht sagen kann, ob sie auf der Hintour auch schon da stand
Manoman, zum glück hat die DB soviele Loks! :D
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Im Lokalradio haben sie heute morgen gesagt, dass sich die DB bereiterklärt hat, die Strecke Bestwig - Winterberg zu modernisieren. Darin ist die Kreuzungsstelle in Bigge enthalten, um die ganze Woche einen deckungsgleichen Takt anbieten zu können. Derzeit wird unter der Woche ein 30 Minuten Takt mit dem RE 17 auf dem Abschnitt Bestwig - Fröndenberg angeboten, dafür kann auf dem Abschnitt Bestwig - Winterberg aber nur ein Zweistundentakt gefahren werden. Am Wochenende muss durch die stündliche Bedienung Winterbergs aber ein 45/15 Takt gefahren werden, da die Kreuzungsstelle in Siedlinghausen ist. Für den ZRL ist der jetztige Zustand ein großes Manko, da die Busanschlüsse am Wochenede anders abgestimmt werden müssen und so komplizierte Fahrpläne entstehen. Ohne Ausbau wäre auch die zukünftig erwünschte durchgängige Bedienung von Dortmund nach Brilon Stadt am Wochenende nur großen betrieblichen Zwängen möglich.

Der Ausbau wird auch dann wahrscheinlich das Aus des über 100 Jahre alten mechanischen Stellwerkes und des Fahrkartenschalters in Winterberg sein. Auch schon mehrfach konnte man das Gerücht hören, dass DB Netz ein Stumpfgleis in Winterberg plant. Sonderverkehr wäre dann garnicht mehr möglich.
Antworten