
Die obligatorische Bildunterschrift mit mehr Bildern.

Grüße Frederik
Da zeigen sich die Grenzen des (Nummern-)Systems. Aber eine Ersatzbuslinie mit eigener Nummer für eine Ersatztram, d.h. Baustellentram ist halt doch zu viel des GutenJean @ 18 Aug 2009, 20:32 hat geschrieben: Müsste der Bus nicht die Linie 139 zeigen? Ok...die Nummer gibt es eigentlich ja schon im Busnetz aber wie soll dann der SEV der Baustellenlinien benannt werden?
Ne, das ist ein flacher Aerowischer. Stimmt schon, sowas dürfte jedes neue Auto heute haben. Die sind recht schmal und flach, arodynamisch günstiger und kommen ohne das Metallgestell aus, das klassische Wischerblätter gleichmäßig an die Scheibe drückt. Die Aerowischer erreichen ihren Druck viel gleichmäßiger durch ihre Elastizität, deswegen sehen die angehoben ein bisschen halbrund aus... Aerowischer vs. klassischer Scheibenwischer. Nachteil: Man sollte sie (auch als Politesse) tunlichst am Wischerarm anheben und nicht mal eben am Wischer selber, sonst ist so ein Aerowischer ziemlich gleich im Ar... Eimer.Oliver-BergamLaim @ 18 Aug 2009, 21:34 hat geschrieben:Auer Du bist ein Märchenonkel![]()
Sehr schöne Bilder. Besonders möchte ich hervorheben, dass hier einige Szenen auf digitales Zelluloid geb[r]annt wurden, die (zu Unrecht) nicht so häufig abgelichtet werden.420er Vorserie @ 18 Aug 2009, 20:08 hat geschrieben: Heut wurde die Linie 39 im Bereich zwischen Tivolistraße und Nationalmuseum unsicher gemacht.
Da blick ich jetzt auf die Schnelle nicht durch...TramPolin @ 18 Aug 2009, 21:07 hat geschrieben:Aber eine Ersatzbuslinie mit eigener Nummer für eine Ersatztram, d.h. Baustellentram ist halt doch zu viel des Gutenund überschneidet sich - wie Du richtig erkannt hast - mit einer anderen Buslinie.
In München erhalten Ersatzbusse die gleiche Nummer wie die Tram, aber mit einer 1 vorne. Der Ersatzbus für Linie 19 fährt folglich als 119.Didy @ 18 Aug 2009, 23:36 hat geschrieben: Da blick ich jetzt auf die Schnelle nicht durch...
Blöde Frage: Wieso hat ein Ersatzbus für ne Tram nicht einfach die Nummer der Tram? Wenn hier in Ulm ein Bus auf der 1 fährt, hat der auch ne 1 vorne dran.
Gründe für Buseinsatz können vielfältig sein: Sei es SEV wegen Bauarbeiten o.Ä., sei es kurzfristiges "Krisenmanagement", sei es zu geringe Fahrzeugdecke (das war letztes Jahr zeitweise der Fall, als man wegen Teilverlängerung einen Kurs mehr gebraucht hatte, die neuen beiden Combinos aber noch nicht da waren. Da war es zumindest in der HVZ, wo planmäßig ein Kurs mehr draußen war, des öfteren zu knapp und ein Bus ist auf der 1 gefahren.)
Der Vorteil ist auch: Wenn die Nummer 118 statt 18 ist, weiß ich, da kommt ein Bus. Ich kann mir also Gedanken machen, dass der Bus vielleicht nicht im Hochgleis hält und mich nach einer Ersatzhaltestelle am Straßenrand umsehen.Didy @ 18 Aug 2009, 23:36 hat geschrieben: Wieso hat ein Ersatzbus für ne Tram nicht einfach die Nummer der Tram? Wenn hier in Ulm ein Bus auf der 1 fährt, hat der auch ne 1 vorne dran.
Okay, das ist in gewisser Weise ein Argument. (Muss ich mich noch dran gewöhnen, der Altbauabschnitt der Ulmer 1 hat keine Bereiche, die nicht von einem Bus befahren werden kann...)Daniel Schuhmann @ 19 Aug 2009, 00:21 hat geschrieben: Der Vorteil ist auch: Wenn die Nummer 118 statt 18 ist, weiß ich, da kommt ein Bus.
Können sie und tun sie auch (Beispiel). Aber bei der aktuellen Baumaßnahme läuft nur durch, dass eben Bauarbeiten im Netz sind und dass man sich bitteschön die Aushänge und Netzpläne ansehen möge. Auf jede einzelne Linie hinzuweisen, wäre im Moment etwas lang. Generell wirds aber bei »kleinen« Bauarbeiten gemacht.Didy @ 19 Aug 2009, 00:35 hat geschrieben:Für solche Fälle gibts bei uns dann in der untersten Zeile der DFIs eine Laufschrift. Das kann man dann ohne Wissen des Linienschemas verstehen. Können die Münchner DFIs sowas nicht?