S-Bahn RheinNeckar
Das ist Vorlaufbetrieb, und läuft weiter als RB. Bis wohl mindestens 2015.
Danach soll ja dann über die Stammstrecke weiterverbunden werden, und dann kann man ja auch wieder anders planen...
Orthopädie interessant? Die Klinik soll eh von der Uni aufgekauft und ins Neuenheimer Feld verlagert werden. An dem Standort in Schlierbach sollen dann nur noch Querschnittsgelähmte betreut werden, die jetzt nicht unbedingt mit der S-Bahn kommen werden. Ansonsten wohnen im Einzugsbereich dieser Station vielleicht noch 500 Leute.
Danach soll ja dann über die Stammstrecke weiterverbunden werden, und dann kann man ja auch wieder anders planen...
Orthopädie interessant? Die Klinik soll eh von der Uni aufgekauft und ins Neuenheimer Feld verlagert werden. An dem Standort in Schlierbach sollen dann nur noch Querschnittsgelähmte betreut werden, die jetzt nicht unbedingt mit der S-Bahn kommen werden. Ansonsten wohnen im Einzugsbereich dieser Station vielleicht noch 500 Leute.
Aha, und wieso können die Querschnittsgelähmten nicht S-Bahn fahren? Die können es sehr gut, wenn sie keine allzu exotischen Ziele wie Mannheim Rangierbahnhof oder Neidenfels haben. Aber trotz allem sollen die Bahnen ja unter den Nummern S5, S51 und S52 vermarket werden.
Und für alle, die masochistisch veranlagt sind, gibts nen vorläufigen Fahrplan für die Elsenz- und Schwarzbachtalbahn mit ganz viel :quietsch: (auch eine Folge des B-W-Verkehrsvertrags, überall wo der Schrott nicht mehr gebraucht wird, wandert er ins Ländle):
http://www.stadtteilverein-schlierbach.de/.../FahrplanS5.pdf
Und für alle, die masochistisch veranlagt sind, gibts nen vorläufigen Fahrplan für die Elsenz- und Schwarzbachtalbahn mit ganz viel :quietsch: (auch eine Folge des B-W-Verkehrsvertrags, überall wo der Schrott nicht mehr gebraucht wird, wandert er ins Ländle):
http://www.stadtteilverein-schlierbach.de/.../FahrplanS5.pdf
Hallo luc,
was Du wieder so alles aufstöberst... aber interessant ist es schon, daß nach diesem Konzept die RE von [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] nach [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] über [acronym title="RSM: Sinsheim (Elsenz) <Bf>"]RSM[/acronym] (-Zugnummern 48xx-) weitestgehend doch nicht bis/ab [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] durchlaufen als Lok/Wagenzug mit 111/143 und n-Geraffel, wie es die Gerüchteküche ja ursprünglich vermeldete. Dafür gips also 425/435, also wie im Neckartal auch.
was Du wieder so alles aufstöberst... aber interessant ist es schon, daß nach diesem Konzept die RE von [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] nach [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] über [acronym title="RSM: Sinsheim (Elsenz) <Bf>"]RSM[/acronym] (-Zugnummern 48xx-) weitestgehend doch nicht bis/ab [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] durchlaufen als Lok/Wagenzug mit 111/143 und n-Geraffel, wie es die Gerüchteküche ja ursprünglich vermeldete. Dafür gips also 425/435, also wie im Neckartal auch.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
und ich dachte du wärst fleißiger RNLF-Leser? Aus der Diskussion hab ich nämlich den Link:146225 @ 7 May 2009, 19:01 hat geschrieben: was Du wieder so alles aufstöberst...
http://forum.mysnip.de/read.php?13803,5967...6946#msg-596946
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Abwarten. 628 wirds z.b. recht sicher keine mehr geben.146225 @ 7 May 2009, 19:01 hat geschrieben: aber interessant ist es schon, daß nach diesem Konzept die RE von [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] nach [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] über [acronym title="RSM: Sinsheim (Elsenz) <Bf>"]RSM[/acronym] (-Zugnummern 48xx-) weitestgehend doch nicht bis/ab [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] durchlaufen als Lok/Wagenzug mit 111/143 und n-Geraffel, wie es die Gerüchteküche ja ursprünglich vermeldete.
Interessant ist auf jeden Fall die Bedienung.
War nicht mal die Rede von 30-Minuten-Takt nach Sinsheim und Flügelung jedes zweiten Zuges in Meckesheim? Das scheint man ja wohl auf die HVZ zusammengeschrumpft zu haben :rolleyes:
Interessant finde ich, daß am Wochenende der letzte Zug um 1:44 ab HD (1:17 ab MA, vermutlich als Teil eines längeren Zuges) fahren soll. Dürfte damit knapp die späteste S-Bahn sein, die aus der Stammstrecke rausfährt.
War nicht mal die Rede von 30-Minuten-Takt nach Sinsheim und Flügelung jedes zweiten Zuges in Meckesheim? Das scheint man ja wohl auf die HVZ zusammengeschrumpft zu haben :rolleyes:
Interessant finde ich, daß am Wochenende der letzte Zug um 1:44 ab HD (1:17 ab MA, vermutlich als Teil eines längeren Zuges) fahren soll. Dürfte damit knapp die späteste S-Bahn sein, die aus der Stammstrecke rausfährt.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Das dürfte als Ersatz für den heutigen Nachtbus sein (bin ich auch schon mal mitgefahren, der ist extrem voll und ein Gelenker, die Fuhre lohnt sich also). Der vordere Zugteil fährt nach Bruchsal (an 2:01) wo Anschluss nach Karlsruhe (ab 2:07,an 2:28) und Bretten (ab 2:18, an 2:37 besteht). Von dort aus kommt man dann noch um 2:40 zum endpunkt der S5 nach Eppingen (an 3:07).kato @ 7 May 2009, 21:19 hat geschrieben:Interessant finde ich, daß am Wochenende der letzte Zug um 1:44 ab HD (1:17 ab MA, vermutlich als Teil eines längeren Zuges) fahren soll. Dürfte damit knapp die späteste S-Bahn sein, die aus der Stammstrecke rausfährt.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Eher warum die ersten Züge auf der Strecke Meckesheim - Aglasterhausen in Waibstadt beginnen, und die letzten teilweise dort enden. Gibts da eine Abstellanlage?luc @ 7 May 2009, 21:31 hat geschrieben:Was der 60/30/30-Takt samstags zwischen Heidelberg und Sinsheim bei den RB bringen soll, muss mir auch noch jemand erklären :ph34r:
Google eath nach ligt in Waibstadt auf jeden Fall mehr als 1 Gleis.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 16 Sep 2008, 17:45
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 16 Sep 2008, 17:45
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
Der ET besteht aus den Wagen:Zollstock @ 9 May 2009, 00:59 hat geschrieben:Mal ne Frage an die Fahrzeugspezialisten - Warum gibts egtl. momentan einen "merkwürdig" nummerierten ET?
425 xxx und unter der Ordnungsnummer steht 227(?) - wurde da aus zwei Zügen was zusammengebastelt? Geht ja bestimmt nicht einfach mal so in ner halben Stunde vonstatten, so n Umbau
425 225+435 225+435 727+425 727
Die fehlenden Hälften stehen in Krefeld und warten auf Reparatur, welche etwas länger daueren wird.
Sie wurden in Krefeld getrennt und neu zusammen gestellt, das Ganze hat ein paar Monate gedauert.
Da es in Lu nicht all zu fiele Fahrzeuge gibt, wurde entschieden lieber aus zwei einen zu machen, als auf beide zu verzichten.
Sicher das die Streckensperrung auf diesem Abschnitt war?S-Bahn-Customer @ 8 May 2009, 16:37 hat geschrieben:Weiß jemand Näheres zur Streckensperrung zwischen Ludwigshafen-Mitte und Mannheim?
Wenn dann müsste die Sperrung zwischen Lu Hbf und Ma Hbf gewesen sein.
Am Freitag gab es jedenfalls eine Streckensperrung bei Haßloch.
Mal ne Frage zu den Ausbauten...
Kriege ich folgendes richtig zusammen?
Integration zweite Stufe:
Kriege ich folgendes richtig zusammen?
Integration zweite Stufe:
- bis 2010: Elsenz-/Schwarzbachtalbahn, Bruhrainbahn, Anbindung BASF-Süd (ca. 90 km insgesamt)
- bis 2015: Strecke Mainz-LU, Rheinbahn (ca. 120 km insgesamt)
- nach 2015: Riedbahn, Main-Neckarbahn (wegen SFS) (ca. 85 km insgesamt)
- Verlängerung Homburg - Zweibrücken (mit Streckenneubau)
- Flomersheimer Kurve mit Integration bis Freinsheim/Grünstadt/Ramsen (je nach Interpretation)
- Integration östliche Riedbahn (über MA-Käfertal)
- Integration nördliche Riedbahn (Darmstadt - Biblis über Dornberg)
- Durchbindung S-Bahn Mainz bis Bingen (Regionetz Mainz)
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 16 Sep 2008, 17:45
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 16 Sep 2008, 17:45
Liegt es nicht an den Kapazitäten?S-Bahn-Customer @ 19 May 2009, 12:50 hat geschrieben: Sind die ICE3 Richtung Paris mal wieder in der Kontrolle oder warum sind zur Zeit soviele TGVs unterwegs?
Der TGV hat doch mehr Sitzplätze zu bieten, als die Ölsardine ICE3, oder?
Deshalb wurde ein vorgezogener "kleiner Fahrplanwechsel" im April durchgeführt, und einige ICE3s in TGVs umgewandelt.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 16 Sep 2008, 17:45
Nein, aber ich denk mal, so ein leider alltäglicher Vorfall ist fast schon keine Erwähung wert.S-Bahn-Customer @ 19 Jun 2009, 23:54 hat geschrieben: Weiß jemand näheres zu dem Vorfall von gestern wo Kinder auf den Gleisen zwischen Lu-Mundenheim und Lu-Rheingönheim waren und für 11 Minuten Verspätung gesorgt haben?
Es wird der Zusammenstoß zweier S-Bahnen in Mosbach-Neckarelz gemeldet:
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622...16on/index.html
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622...16on/index.html
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
zu schnell beim kuppeln?Zollstock @ 29 Aug 2009, 13:10 hat geschrieben: Es wird der Zusammenstoß zweier S-Bahnen in Mosbach-Neckarelz gemeldet:
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622...16on/index.html
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 16 Sep 2008, 17:45
Mir ist die Woche aufgefallen das scheinbar ziemlich Spielraum mit der Abbremsung vor Schifferstadt Süd von Speyer Nord-West besteht.
Warum wird immer so unterschiedlich abgebremst?
Manchmal wird schon bei ~1200m abgegremst und manchmal erst bei ~700m?
Und noch eine Frage. Warum wird eigentlich von Schifferstadt Süd nach Schifferstadt Hbf immer schon bei 1,6 km abgrebremst und ist bei 0,8 km (Bahnübergang) (ca. 40 km/h) noch langsamer?
Liegt das am Bahnübergang oder an den Weichen das da nicht mehr gefahren werden darf?
Warum wird immer so unterschiedlich abgebremst?
Manchmal wird schon bei ~1200m abgegremst und manchmal erst bei ~700m?
Und noch eine Frage. Warum wird eigentlich von Schifferstadt Süd nach Schifferstadt Hbf immer schon bei 1,6 km abgrebremst und ist bei 0,8 km (Bahnübergang) (ca. 40 km/h) noch langsamer?
Liegt das am Bahnübergang oder an den Weichen das da nicht mehr gefahren werden darf?
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
Hängt vor allen davon ab wie hoch die Geschwindigkeit am Bremspunkt war. Das kannst du mit dem Autofahren vergleichen, jeder Mensch hat einen anderen Fahrstiel.S-Bahn-Customer @ 3 Sep 2009, 23:09 hat geschrieben:Warum wird immer so unterschiedlich abgebremst?
Manchmal wird schon bei ~1200m abgegremst und manchmal erst bei ~700m?
Kurz hinter dem Bahnübergang befindet sich das Einfahrsignal von Schifferstadt, ab dort darf nur noch 40 km/h gefahren werden, wenn es nach Gleis 2 geht.S-Bahn-Customer @ 3 Sep 2009, 23:09 hat geschrieben:Warum wird eigentlich von Schifferstadt Süd nach Schifferstadt Hbf immer schon bei 1,6 km abgrebremst und ist bei 0,8 km (Bahnübergang) (ca. 40 km/h) noch langsamer?
Liegt das am Bahnübergang oder an den Weichen das da nicht mehr gefahren werden darf?
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 16 Sep 2008, 17:45
Auf der KBS 670 wird ETCS verlegt, da gibts keine LZB. Und da die noch nicht in Betrieb ist, heißt es erstmals Vmax 160.S-Bahn-Customer @ 10 Sep 2009, 14:46 hat geschrieben: Wie schauts eigentlich mittlerweile mit der Vmax auf der KBS 670 bzgl. der ICEs aus?
Ist das LZB mittlerweile in Betrieb das auch 200 km/h gefahren werden darf?