Warum heißt der Gevelsberg Hbf Gevelsberg Hbf
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 206
- Registriert: 28 Jun 2009, 21:45
Guckst Du hier:Franky Boy @ 24 Aug 2009, 21:08 hat geschrieben:Warum heißt der Gevelsberg Hbf? Gevelsberg Hauptbahnhof ist nur ein Haltepunkt der S-Bahn Linie S8 Hagen-Wuppertal - Düsseldorf - ....
Welche Züge sind früher dort gefahren?
Auch bitte die Fahrtrichtung angeben!
http://www.zielbahnhof.de/gevelsberg_hbf.htm
Geht ganz einfach, Frage bei Google eingeben, Vorschläge anklicken

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Eine wirklich sehr informative Seite, die alle Fragen restlos beantwortet.Autobahn @ 24 Aug 2009, 21:51 hat geschrieben: Guckst Du hier:
http://www.zielbahnhof.de/gevelsberg_hbf.htm
Geht ganz einfach, Frage bei Google eingeben, Vorschläge anklicken![]()
Wenn man schon rummeckert, sollte man auch ne Seite angeben, die auch zu den gestellten Fragen passt...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Zunächst dachte ich, dass die Antwort schon auf der Seite zu finden ist. Hier hatte man den genialen Einfall, weiße Schrift auf weißem Hintergrund zu verwenden. Markiert man die Seite mit [Strg]+[A] kommt ein wenig Text, der aber auch die Frage nicht beantwortet.Boris Merath @ 29 Aug 2009, 11:14 hat geschrieben: Eine wirklich sehr informative Seite, die alle Fragen restlos beantwortet.
Wenn man schon rummeckert, sollte man auch ne Seite angeben, die auch zu den gestellten Fragen passt...
Nun aber zur Antwort:
Es sei die Schließung des Haltepunkts Gevelsberg gewesen, die man zum Anlass nahm, den Bahnhof Ennepetal-Milspe in "Ennepetal (Gevelsberg)" umzubenennen und einen der Gevelsberger Bahnhöfe an der Nordstrecke zum Hauptbahnhof zu erklären.
Quelle: http://www.rehbein-dortmund.de/kursbuch-ru...ruhrgebiet.html
-
- Jungspund
- Beiträge: 14
- Registriert: 03 Mär 2009, 18:51
Moin,TramPolin @ 29 Aug 2009, 11:47 hat geschrieben:Zunächst dachte ich, dass die Antwort schon auf der Seite zu finden ist. Hier hatte man den genialen Einfall, weiße Schrift auf weißem Hintergrund zu verwenden. Markiert man die Seite mit [Strg]+[A] kommt ein wenig Text, der aber auch die Frage nicht beantwortet.Boris Merath @ 29 Aug 2009, 11:14 hat geschrieben: Eine wirklich sehr informative Seite, die alle Fragen restlos beantwortet.
Wenn man schon rummeckert, sollte man auch ne Seite angeben, die auch zu den gestellten Fragen passt...
Nun aber zur Antwort:
Es sei die Schließung des Haltepunkts Gevelsberg gewesen, die man zum Anlass nahm, den Bahnhof Ennepetal-Milspe in "Ennepetal (Gevelsberg)" umzubenennen und einen der Gevelsberger Bahnhöfe an der Nordstrecke zum Hauptbahnhof zu erklären.
Quelle: http://www.rehbein-dortmund.de/kursbuch-ru...ruhrgebiet.html
es grenzt schon an einen gewissen Größenwahn, einen Haltepunkt
an einer "nur S-Bahn-Strecke" als Hbf zu bezeichnen. Besser wäre da
Gevelsberg-Mitte gewesen. Aber es gibt noch mehr Beispiele für ähn-
lichen Größenwahn: Remscheid Hbf, da verkehrt auch nur eine
Linie als RB.
Das Gegenteil solchen Größenwahns ist Franklfurt (Oder). Der Bahnhof
hätte die Bezeichnung Hbf verdient, zumal es in Frankfurt (Oder) noch
2 weitere Bahnhöfe gibt, nämlich Rosengarten und Neuberesinchen.
Gruß, JE
Ich habe nicht gemeckert, mir die Seite aber auch nicht weiter angesehen. Erst jetzt habe ich festgestellt, dass dort keine weiteren Informationen vorhanden sind. Shit happens.Boris Merath @ 29 Aug 2009, 11:14 hat geschrieben:Eine wirklich sehr informative Seite, die alle Fragen restlos beantwortet.
Wenn man schon rummeckert, sollte man auch ne Seite angeben, die auch zu den gestellten Fragen passt...
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Umso schlimmer. Und doch, das ist Gemecker. Mit der Begründung "such doch auf google" könnte man genauso das Forum komplett dicht machen.Autobahn @ 29 Aug 2009, 21:13 hat geschrieben: Ich habe nicht gemeckert, mir die Seite aber auch nicht weiter angesehen. Erst jetzt habe ich festgestellt, dass dort keine weiteren Informationen vorhanden sind. Shit happens.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Tja Boris, ich habe da mal gerade einen toten Link erwischt. Aber generell finde ich bei Google und Tante Wiki mehr, als im Eisenbahnforum. Ich bin immer noch davon überzeugt, das dies eine Diskussionsforum ist, und kein Ersatz für eine EnzyklopädieBoris Merath @ 29 Aug 2009, 22:33 hat geschrieben:Umso schlimmer. Und doch, das ist Gemecker. Mit der Begründung "such doch auf google" könnte man genauso das Forum komplett dicht machen.

Oder sollte ich mich da so sehr irren?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Hi,
bin ein bißchen spät dran, aber vielleicht hilfst ja weiter.
Gevelsberg Hbf !!!
war früher an der Bergisch-Märkischen Srecke, da hieß der heutige Hbf an der Rheinischen Bahn noch Gevelsberg Nord.
Als dann der alte Hbf geschlossen wurde und mit dem Ennepetaler Bahnhof (ehem. Milspe-Berg) zum Bahnhof Ennepetal(Gevelsberg) zusammengefasst wurde, wurde dann aus Gev-Nord --> Gevelsberg HBf. da hatte der allerdings auch noch reichlich Gleise, nen´ Güterschuppen und zwei Anschließer. Erst im Zuge der Sanierungen und "Ertüchtigung" im Rahmen der Neueröffnung der S8 Hagen-Ddorf- Mönchengladbach wurde alles zurückgebaut und es blieb nur noch der jetzige Haltepunkt mit neuem "Empfangsgebäude" und ZOb übrig. Einzig der Name blieb.
Ich hoffe das hilft weiter.
Gruß aus Gevelsberg
Donald
bin ein bißchen spät dran, aber vielleicht hilfst ja weiter.
Gevelsberg Hbf !!!
war früher an der Bergisch-Märkischen Srecke, da hieß der heutige Hbf an der Rheinischen Bahn noch Gevelsberg Nord.
Als dann der alte Hbf geschlossen wurde und mit dem Ennepetaler Bahnhof (ehem. Milspe-Berg) zum Bahnhof Ennepetal(Gevelsberg) zusammengefasst wurde, wurde dann aus Gev-Nord --> Gevelsberg HBf. da hatte der allerdings auch noch reichlich Gleise, nen´ Güterschuppen und zwei Anschließer. Erst im Zuge der Sanierungen und "Ertüchtigung" im Rahmen der Neueröffnung der S8 Hagen-Ddorf- Mönchengladbach wurde alles zurückgebaut und es blieb nur noch der jetzige Haltepunkt mit neuem "Empfangsgebäude" und ZOb übrig. Einzig der Name blieb.
Ich hoffe das hilft weiter.
Gruß aus Gevelsberg
Donald
Züge,
Früher mal war Gevelsberg-Nord u.a. Endpunkt für die Wupperschiene Gev-Nord ---- Wpt-Vohwinkel und zurück über die rheinische Strecke. Später dann Zwischenhalt für Hagen ---- Düsseldorf über Schwelm Hbf - Langerfeld - Wuppertal bergisch-märkische Schiene
Der Wechsel zwischen rheinischer und bergisch-märkischer geschah zwischen Gev-West und Schwelm durch den kinderhausener Tunnel, der ursprünglich der Strecke Schwelm - Gev-West - Asbeck - Albringhausen - Wengern - Witten und weiter zugehörig war.
Gruß
Donald
Früher mal war Gevelsberg-Nord u.a. Endpunkt für die Wupperschiene Gev-Nord ---- Wpt-Vohwinkel und zurück über die rheinische Strecke. Später dann Zwischenhalt für Hagen ---- Düsseldorf über Schwelm Hbf - Langerfeld - Wuppertal bergisch-märkische Schiene
Der Wechsel zwischen rheinischer und bergisch-märkischer geschah zwischen Gev-West und Schwelm durch den kinderhausener Tunnel, der ursprünglich der Strecke Schwelm - Gev-West - Asbeck - Albringhausen - Wengern - Witten und weiter zugehörig war.
Gruß
Donald