[M] Fahrtzeit Max-Weber-Platz - HBf vor 1988

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

tramfan @ 26 Aug 2009, 01:25 hat geschrieben:Stimmt es das man durch die Frundsbergstraße auch mal ne Umleitungsstrecke bauen wollte
Die dann am Protest der Anwohner gescheiter ist
Ja, das war im Zusammenhang mit dem U-Bahn-Bau am Rotkreuzplatz. Stattdessen gab es dann eine provisorische Wendeschleife auf dem Platz.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wo sollte die Strecke denn wieder in den regulären Weg müden?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Rathgeber @ 27 Aug 2009, 01:40 hat geschrieben:Wo sollte die Strecke denn wieder in den regulären Weg müden?
Die Umleitungsstrecke wäre an der Kreuzung Nymphenburger Str./Landshuter Allee vom regulären Weg abgezweigt, im Mittelstreifen der Landshuter Allee bis zum Platz der Freiheit verlaufen, hätte hier anders als tatsächlich dann gebaut nicht in die Strecke in der Leonrodstraße gemündet, sondern diese gekreuzt und wäre über die Frundsberg- und Ruffinistraße etwa im Bereich der heutigen Station Neuhausen zurück auf die regulären Strecken der 4 und 21 gekommen.
Zusammen mit dem kurz vorher gescheiterten Projekt der Trambahn zum Max-Lebsche-Platz führte das zur "Doktrin", das in München Trambahn-Neubaustrecken nicht durchsetzbar seien. Das wiederum war dann Vorgabe/Grundlage für die sog. "ÖV-Konzept 2000"-Studie von 1981. Deren Inhalt ist ja denke ich bekannt ...

Im nachhinein gesehen war es u.U. Glück, dass das Provisorium nicht so kam:
Durch die provisorische Schleife Rotkreuzplatz wurde "nur" die Betriebsstrecke in der Donnersbergerstraße abgehängt, beim Bau der Umleitung hätte man am Platz der Freiheit die kreuzende Strecke Leonrodstraße (zu dieser Zeit auch nur Betriebsstrecke !) einfach unterbrechen können, und für die Einmündung im Bereich der Hst. Neuhausen hätte man bei der Gelegenheit auch gleich auf die (Ironiemodus an) "ja sowieso nicht nötige Schleife" wunderbar verzichten können, schon um möglichst sparsam zu bauen .... (Ironiemodus aus)

Folge: Der 12er wäre in der Form, wie er ab Herbst 1980 geführt wurde, nicht möglich gewesen - und würde heute vielleicht gar nicht exisitieren. Spekulation, ja, aber aus der damaligen Sicht nur allzu naheliegend ...


Aber das ist jetzt schon ganz heftig :offtopic:
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Sendlinger @ 27 Aug 2009, 09:45 hat geschrieben:Die Umleitungsstrecke wäre an der Kreuzung Nymphenburger Str./Landshuter Allee vom regulären Weg abgezweigt, im Mittelstreifen der Landshuter Allee bis zum Platz der Freiheit verlaufen, hätte hier anders als tatsächlich dann gebaut nicht in die Strecke in der Leonrodstraße gemündet, sondern diese gekreuzt und wäre über die Frundsberg- und Ruffinistraße etwa im Bereich der heutigen Station Neuhausen zurück auf die regulären Strecken der 4 und 21 gekommen.
Und dennoch ist es interessant, wie man damals selbst auf engem Raum Strecken geplant hat. Sowohl die Ruffini- als auch die Frundsbergstraße sind nicht gerade breite Straßen.
Sendlinger @ 27 Aug 2009, 09:45 hat geschrieben:Im nachhinein gesehen war es u.U. Glück, dass das Provisorium nicht so kam:
Wahrscheinlich, ja.

Herzlichen Dank für Deine Ausführungen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Rathgeber @ 27 Aug 2009, 11:28 hat geschrieben:
Und dennoch ist es interessant, wie man damals selbst auf engem Raum Strecken geplant hat. Sowohl die Ruffini- als auch die Frundsbergstraße sind nicht gerade breite Straßen.
Uff...
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Na ja, in Haidhausen ist es auch unvorstellbar, dass durch die sehr enge Lothringer Straße tatsächlich mal die Straßenbahn fuhr. Und die Gleise lagen teilweise noch bis vor wenigen Jahren......
Und vor 15 jahren hätte man auch nicht gedacht, dass in der Milchstraße wieder mal eine Tram fährt, die ist ja auch nicht gerade überbreit.
Und wer einmal in Prag war, weiss wo Straßenbahnen überall durchpassen.....
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Daß man die Milchstraße so widerstandsarm durchgebracht hat, wundert mich heute noch, wenn ich da durchgehe. (das fast jeden Tag). An die Lothringer Straße musste ich auch denken. Aber andere Städte sind leider kein Maßstab für München... ;-)
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Aber andere Städte sind leider kein Maßstab für München... ;-)
Stimmt. München ist soooo toll und weltweit in allem mit so weitem Abstand führend, dass sie es gar nicht erst nötig haben, auf andere Städte zu schauen. (Achtung, Ironie!)
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus,

die Leonrodstraße kurz vorm Rotkreuzplatz (12er) ist auch relativ eng... ;)

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

die alte Linie 20 (vor 1963) war auch sehr eng
Antworten