(S) Keine Verbindung Marbach-Backnang

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
420er Fan
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 08 Apr 2004, 13:55

Beitrag von 420er Fan »

Bin aus Stuttgart und das folgende Thema dürfte alle meine regionalen Mitbewohner interessieren. Die ursprünglich geplante Verbindung Marbach-Backnang wird nun doch nicht verwirklicht, bzw. S-Bahn-tauglich ausgebaut, da der Gemeinderat Rems-Murr dieses Vorhaben aufgrund knapper Kasse abwies. Echt super, sag ich da... Mir kommt es schon so vor, als wenn es in Stuttgart Mode ist, dass man Projekte ins Gespräch/Rollen bringt, nur um sie dann nach langwierigen und zähen Debatten wieder zu kippen. So nach dem Motto "viel heiße Luft um nichts".
Und was ist eigentlich jetzt mit der Verlängerung der S1 von Plochingen nach Kirchheim?? Da tut sich auch nichts, geschweige denn, dass ich in den letzten Wochen/Monaten überhaupt was in den Zeitungen darüber erfahren habe, wie denn nun der Stand der Dinge ist.
Weiß jemand hier vielleicht mehr?
In anderen Städten passiert doch auch dauernd was, wie z.B. in München, aber in Stuttgart redet man sich nur den Mund trocken, ohne effektiv dadurch etwas zu erreichen.
420er Fan
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 08 Apr 2004, 13:55

Beitrag von 420er Fan »

Ach ja, hier der passende Zeitungstext dazu.
Quelle: Stuttgarter Zeitung, 03.04.04
Marbach sprengt den geplanten S-Bahn-Ring

Stadt beteiligt sich nicht an Betriebskosten für S-4-Verlängerung-Neues Angebot der Region

MARBACH. Der Gemeinderat von Marbach (Kreis Ludwigsburg) hat eine Beteiligung der Stadt an den Betriebskosten für die geplante S-Bahn zwischen der Schillerstadt und Backnang abgelehnt. Damit ist fraglich, ob das Projekt realisiert werden kann.

Von Carola Sauer und Martin Tschepe

"Uns fehlt schlicht das Geld", sagt der Marbacher Bürgermeister Herbert Pötzsch. Zwar sei die Verlängerung der S 4 nach Backnang im Rems-Murr-Kreis verkehrs- und strukturpolitisch wünschenswert. Er bezweifle aber, ob diese Maßnahme auch tatsächlich nötig sei. "Komfortverbesserungen können wir uns nicht leisten." Schon gar nicht, nachdem das Landratsamt die Stadt unmissverständlich aufgefordert habe, bei den freiwilligen Aufgaben weiter zu sparen, also beim Hallenbad, bei der Stadtbücherei, dem Jugendhaus.

Womöglich diese Einrichtungen schließen zu müssen und gleichzeitig zu beschließen, von 2007 bis 2016 in jährlichen Raten von 35 000 Euro insgesamt 350 000 Euro für eine S-Bahn-Linie auszugeben, deren Nutzen für Marbach fraglich sei, "das können wir unseren Bürgern nicht vermitteln". Die Mehrheit des Gemeinderats sah das ähnlich. Zuständig für die S-Bahnen sei laut Gesetz der Verband Region Stuttgart (VRS); dann solle er sie auch finanzieren - und zwar komplett. Nur die zwei Grünen-Stadträte und ein Sozialdemokrat stimmten am Donnerstagabend für eine Beteiligung.

Die Kosten der Planung und des Baus der S 4 zwischen Marbach und Backnang werden auf insgesamt 13,2 Millionen Euro geschätzt. Das Land übernimmt die Baukosten zu 85 Prozent - wenn bis zum 30. Juni begonnen wird. Danach reduziert sich die Förderung um zehn Prozent, was etwa eine Million Euro ausmacht. Die restlichen Investitionskosten tragen die Landkreise Rems-Murr und Ludwigsburg und der VRS. Wegen der vom Land gesetzten Frist hatte der VRS die Kreise gedrängt, bis zum 15. April zu klären, ob die Anrainerkommunen Backnang, Burgstetten, Kirchberg, Erdmannhausen und Marbach bereit seien, zehn Jahre lang die Betriebskosten mitzutragen. Danach will der VRS die Strecke ganz übernehmen.

In Backnang steht die Entscheidung noch aus. Es wird aber mit einem Ja der Stadträte gerechnet. Die anderen drei Kommunen haben bereits zugestimmt - wenn auch zähneknirschend. "Es ist ein Irrsinn, dass so kleine Kommunen sich an den Betriebskosten beteiligen müssen", sagt etwa Siegfried Menner, der Bürgermeister von Erdmannhausen. Die 4800 Einwohner zählende Gemeinde verfügt über ordentliche Busverbindungen zum Marbacher Bahnhof und damit zur S-Bahn. Dennoch will sie 115 000 Euro zahlen.

"Ich gehe davon aus, dass der Ausbau um mehrere Jahre verschoben werden muss", sagt der Ludwigsburger Landrat Rainer Haas. Weil der Kreistag dem Projekt nur unter der Bedingung zugestimmt hat, dass das Land 85 Prozent der Kosten trägt, müsse bis Ende Juni eine neue Lösung gefunden werden. Das hält Haas für fraglich. "Die Region hat das Projekt nicht mit der Intensität vorangetrieben, wie sie es hätte tun sollen", sagt er.

"Mit Fragen und Zweifeln baut man keine S-Bahnen", kontert der Regionaldirektor Bernd Steinacher. Er will Marbach nun vorschlagen, dass die Stadt ihren Obolus über einen mehr als zehnjährigen Zeitraum hin abstottern darf. Für Steinacher wäre allerdings auch die "Böblinger Lösung" eine Option. Der Landkreis Böblingen trägt die Betriebskosten-Beteiligung für die S-Bahn nach Renningen alleine. Einen dritten Vorschlag hat gestern Abend der SPD-Regionalpolitiker Claus Schmiedel vorgelegt. "Als Akt der Solidarität" soll der VRS der Stadt Marbach ihren Anteil so lange stunden, bis die Kommune diesen bezahlen könne.

Im Rems-Murr-Kreis hat die Nachricht aus Marbach Ärger verursacht. Der Landrat Johannes Fuchs schickte einen Brief an den Marbacher Schultes. Die Stadt solle sich nicht aus dem Projekt verabschieden.
Quelle: www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/707722
Smirne

Beitrag von Smirne »

420er Fan @ 8 Apr 2004, 14:03 hat geschrieben: In anderen Städten passiert doch auch dauernd was, wie z.B. in München, aber in Stuttgart redet man sich nur den Mund trocken, ohne effektiv dadurch etwas zu erreichen.
Du solltest Dich besser informieren bevor Du sowas schreibst. In München ist jahrzehntelang nichts passiert, während in Stuttgart das S-Bahn-Netz ständig erweitert wurde. Und nun, in Zeiten knapper Kassen wird halt einfach mal alles auf Eis gelegt. Der einzige Grund, warum in München momentan gebaut wird ist der, weil der Betriebsablauf nur noch mit noch mehr Verspätungen und Behinderungen möglich wäre und eben einfach jahrzehntelang nichts getan wurde.


/EDIT: kleine Korrektur meinerseits, kleinere Ausbauten haben schon stattgefunden, trotzdem wurde in Stuttgart einfach mehr Kohle früher verbaut.
420er Fan
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 08 Apr 2004, 13:55

Beitrag von 420er Fan »

Du solltest Dich besser informieren bevor Du sowas schreibst. In München ist jahrzehntelang nichts passiert, während in Stuttgart das S-Bahn-Netz ständig erweitert wurde. Und nun, in Zeiten knapper Kassen wird halt einfach mal alles auf Eis gelegt. Der einzige Grund, warum in München momentan gebaut wird ist der, weil der Betriebsablauf nur noch mit noch mehr Verspätungen und Behinderungen möglich wäre und eben einfach jahrzehntelang nichts getan wurde.


/EDIT: kleine Korrektur meinerseits, kleinere Ausbauten haben schon stattgefunden, trotzdem wurde in Stuttgart einfach mehr Kohle früher verbaut.
Okay, da war Stuttgart München um einiges voraus, doch momentan herrscht wegen fehlendem Geld Bauebbe an den Bahnanlagen der Region. Nicht nur S21 verzögert sich, sofern überhaupt jemals mit dem Bau begonnen wird.
Habe übrigends die Stammstreckensperrung in München 2002/03 am eigenen Leib erfahren und muss sagen, dass man das dort sehr gut hinbekommen hat. Aber solang er ET 420 in Stuttgart nicht vollends aus dem Verkehr gezogen wird, was in Stuttgart noch viele viele Jahre dauern wird, muss man auch keine Signalanlagen umbauen/installieren. Wäre jedenfalls eine interessante Erfahrung.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

420er Fan @ 8 Apr 2004, 14:03 hat geschrieben: Bin aus Stuttgart und das folgende Thema dürfte alle meine regionalen Mitbewohner interessieren. Die ursprünglich geplante Verbindung Marbach-Backnang wird nun doch nicht verwirklicht, bzw. S-Bahn-tauglich ausgebaut, da der Gemeinderat Rems-Murr dieses Vorhaben aufgrund knapper Kasse abwies. Echt super, sag ich da... Mir kommt es schon so vor, als wenn es in Stuttgart Mode ist, dass man Projekte ins Gespräch/Rollen bringt, nur um sie dann nach langwierigen und zähen Debatten wieder zu kippen. So nach dem Motto "viel heiße Luft um nichts".
Und was ist eigentlich jetzt mit der Verlängerung der S1 von Plochingen nach Kirchheim?? Da tut sich auch nichts, geschweige denn, dass ich in den letzten Wochen/Monaten überhaupt was in den Zeitungen darüber erfahren habe, wie denn nun der Stand der Dinge ist.
Weiß jemand hier vielleicht mehr?
In anderen Städten passiert doch auch dauernd was, wie z.B. in München, aber in Stuttgart redet man sich nur den Mund trocken, ohne effektiv dadurch etwas zu erreichen.
das Heiße Luft reden steht wohl in Stuttgart an der Tagesordnung, erst scheitert dauernd die Weiterentwicklung von Stgt21, was mit sicherheit damit endet dass irgendwann mal nur der Sackbahnhof restauriert wird, siehe Leipzig. Und zum S-Bahnnetz, das steckt trotz seiner 25 Jahre immernoch in den Kinderschuhen, wenn man mal überlegt was noch alles geplant ist:

S1 Verlängerung nach Kirchheim/Teck
S1 Verlängerung nach Nagold (Neubau)
S4 Verlängerung nach Backnang
S60 Böblingen - Renningen (Rankbachbahn)
S70 (Ludwigsburg -)Kornwestheim - Untertürkheim(-Plochingen)
S?? Böblingen/Sindelfingen - Leinfelden - FLughafen - Nellingen - Kirchheim/Teck
Stadtbahn von Calw nach Weil der Stadt (Einbindung ins S-Bahnnetz????)

Alle Informationen hier und da mal im Netz gefunden, Google sei Dank, diese Maßnahmen würden die Attraktivität der S-Bahn in und um Stuttgart erheblich steigern, aber nur, wenn man langsam mal mit einem Spatenstich beginnt und nicht nur ewig plant und diskutiert, das bringt nichts...
S-Bahn-Stuttgart
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 01 Apr 2004, 21:25
Wohnort: S1 Herrenberg

Beitrag von S-Bahn-Stuttgart »

die im obrigen beitrag genannten verlägerungen/neubauten sind zwar alle mal geplant worden/ werden gepalnt aber wenn die überhaupt mal kommen sollten dan am St. Nimmerleinstag
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Lohnt sich die S4 nach Backnang überhaupt? Eine S-Bahn ist nur dann sinnvoll, wenn auch ein gewisses Fahrgastpotenzial voirhanden ist. Aber ob dieses auch zwischen Marbach und Backnang der Fall ist, bezweifele ich. Ich habe vor einigen Jahren gehört, dass der Farhdraht der S-Bahn von Marbach jederzeit nach Backnang verlängert werden kann, was auch irgendwann mal geschehen ist. Aber dieses soll nicht für die S4, sondern in erster Linie für den Güterverkehr geschehen sein. Auch wenn die die Strecke Marbach - Backnang zwischenzeitlich elektriffiziert worden ist, ist da überhaupt das große Fahrgastpotenzial, welches die Verlängerung der S4 rechtfertigen würde?
Gleiche Situation ist in Frankfurt zwischen Friedrichsdorf und Friedberg, wo es zwischen den Endpunkten der S5 und S6 ebenfalls eine solche derartige Verbindungsstrecke wie in Stuttgart zwischen Marbach und Backnang gibt. Dort hat es auch schon Forderungen gegeben, die S5 nach Friedberg zu verlängern. Dennoch wird die S5 mit größter anzunehmender Wahrscheinlichkeit niemals nach Friedberg verlängert werden, weil auf jenem Streckenabschnitt ein sehr geringes Fahrgastaufkommen ist, welches die S-Bahn als solches niemals rechtfertigen würde.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

@ET 474:
Allein von den Anwohnern her gesehen wäre die Verlängerung der S4 wahrscheinlich nicht sinnvoll. Aber sie würde eine gewisse Entlastung für den Hbf bringen, da ein Teil der Umsteiger aus Richtung Ludwigsburg oder Waiblingen den Weg über diese Querverbindung wählen kann. Außerdem wäre die S3 entlastet, da die Fahrgäste zwischen zwei Lininen wählen könnten.

@stuttgarterbahn
Eine S70 wird's aller Wahrscheinlichkeit nach nicht geben. Man müsste sowol in Untertürkheim als auch in Kornwestheim Kreuzungsbauwerke bauen, um keine anderen Gleise (in Untertürkheim beide Ferngleise, in Kornwestheim das Ferngleis Ludwigsburg-Stuttgart und beide Gleise Stuttgart-Ludwigsburg) kreuzen zu müssen. Zuffenhausen und Bad Cannstatt wären überhaupt nicht angebunden.
Es gab oder gibt aber Planungen für zwei weitere S-Bahn-Gleise zwischen Zuffenhausen und dem Nordbahnhof, die ab dort in einem Tunnel bis zum Rosensteintunnel verlaufen und dort auf die bestehenden S-Bahn-Gleise treffen. Ob da jemals was daraus wird...:unsure:
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

stuttgarterbahn @ 8 Apr 2004, 14:37 hat geschrieben:
S1 Verlängerung nach Kirchheim/Teck
S1 Verlängerung nach Nagold (Neubau)
S4 Verlängerung nach Backnang
S60 Böblingen - Renningen (Rankbachbahn)
S70 (Ludwigsburg -)Kornwestheim - Untertürkheim(-Plochingen)
S?? Böblingen/Sindelfingen - Leinfelden - FLughafen - Nellingen - Kirchheim/Teck
Stadtbahn von Calw nach Weil der Stadt (Einbindung ins S-Bahnnetz????)


@ stuttgarterbahn,

Das letzte Wort um die S 40 ist noch nicht gesprochen: Pressemeldung (Verband Region Stuttgart)

Von den von dir genannten Projekten werden (wenn überhaupt) nur die S 1 Verlängerung nach Kirchheim (Teck) und die S 60 (Böblingen - Renningen) gebaut werden (S 40 ?).

Die anderen Vorhaben (S 1 Nagold, S 70, etc.) werden wahrscheinlich nie realisiert werden.

Mehr zu den Projekten der S-Bahn Stuttgart findest du hier!

@ ET 474,

in der Tat ist das Fahrgastpotenzial auf der Strecke Backnang - Marbach eher gering.
Doch auf wenn es keine S 40 geben sollte, könnte man den ZUgverkehr auf dieser Strecke trotzdem attraktiver machen:
Die RE-Linie Stuttgart - Schwäbisch-Hall Hessental - Crailsheim wird auf ET 425 umgestellt.
Zwischen Stuttgart und Backnang fahren die ET 425 im Doppelpack. In Backnang könnte mann dann z.B. einen ET 426 aus Ludwigsburg (über Marbach) anhängen. Ab Backnang fahren dann die 3 Zugteile vereinigt bis Schwäbisch-Hall Hessental oder Crailsheim.
Auf dem Rückweg wird der ET 426 in Backnang abgehängt und fährt wieder über Marbach nach Ludwigsburg. Die beiden ET 425 fahren nach Stuttgart.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

420er Fan @ 8 Apr 2004, 14:35 hat geschrieben:Aber solang der ET 420 in Stuttgart nicht vollends aus dem Verkehr gezogen wird, was in Stuttgart noch viele viele Jahre dauern wird, muss man auch keine Signalanlagen umbauen/installieren. Wäre jedenfalls eine interessante Erfahrung.
Abgesehen davon, daß die Stuttgarter 423 wie auch die 420 keine LZB haben, wird es eine solch sinnbefreite Umbauaktion wie in München hier nicht geben. Aber seht selbst, wie unglaublich die Pünktlichkeit sich steigern wird, nachdem die LZB auf der Münchner Stammstrecke in Betrieb gegangen ist! Theorie und Praxis sind nunmal zweierlei Dinge. Wäre ja nicht das erste Mal, daß das Projekt LZB in München scheitert...
se upp för tåg
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Es erscheint jetzt vielleicht etwas pedantisch, aber eine S40 wird es nicht geben. Marbach-Backnang ist die Verlängerung einer bestehenden Linie (S4), die S2 heißt zwischen Flughafen und Filderstadt ja auch nicht S20. Nix für ungut, ich wollte das nur zwecks besserer Übersichtlichkeit mal gesagt haben, sonst kommt man in dem ganzen Nummernsalat ja noch durcheinander ;). Im ehemaligen VVS-Forum konnte man das übrigens auch von "offizieller" Stelle hören/lesen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

8. Bauserie @ 9 Apr 2004, 01:37 hat geschrieben: Aber seht selbst, wie unglaublich die Pünktlichkeit sich steigern wird, nachdem die LZB auf der Münchner Stammstrecke in Betrieb gegangen ist! Theorie und Praxis sind nunmal zweierlei Dinge. Wäre ja nicht das erste Mal, daß das Projekt LZB in München scheitert...
Es geht aber auch weniger um die Puenktlichkeit sondern mehr um eine Erhoehung des Taktes. Dass die Puenklichkeit dadurch steigt wird wohl niemand ernthaft erwarten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Anscheinend wirds auch nix mit dem Ausbau des ein paar Kilometer langen Abschnitts Freiberg-Benningen der Strecke Ludwigsburg-Marbach am Neckar. Sollte bis zum 6.Dezember der Bau der Strecke nicht begonnen haben, verfällt nämlich der Planfeststellungsbeschluß. Was bis jetzt fehlt, ist noch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Landes für das Projekt, die sicherstellt, das die Mittel auch wirklich fliesen. Ansonsten wären 1,7 Mio € Planungskosten und 7,2 Mio € zugesagte Bundeszuschüsse in den Sand gesetzt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Das Land will jetzt die Planfeststellung verlängern, um das Projekt eventuell doch noch zu retten. Siehe diese Pressemitteilung des Landes:
http://www.baden-wuerttemberg.de/de/Meldun...l?referer=88529
Unmittelbarer Entscheidungsbedarf bestehe beim geplanten zweigleisigen Ausbau der S-Bahn zwischen Freiberg und Benningen sowie beim S-Bahn-Ringschluss Marbach - Backnang. Beide Vorhaben erforderten Investitionen in Höhe von mindestens 40 Millionen Euro, die derzeit seriös nicht zugesagt werden könnten. Darauf habe das Land bereits frühzeitig hingewiesen und dem Verband Region Stuttgart vorgeschlagen, auf eine rechtzeitige Verlängerung des am 6. Dezember 2005 auslaufenden Planfeststellungsbeschlusses zum Teilprojekt Freiberg - Benningen hinzuwirken. Dazu komme, dass der Nutzen-Kosten-Faktor des Teilprojekts S-Bahn-Verlängerung Marbach - Backnang mit 1,01 denkbar knapp sei.
Noch was anderes. Der Nutzen-Kosten-Faktor von 1,01: Resultiert der nicht aus dem barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Marbach? Immerhin fahren vom nicht barrierefrei zugänglichem Bahnsteig immerhin ín der 15-Minuten-Takt-Zeit auch S-Bahnen Richtung Schwabstraße ab. Wäre ja analog zum Bahnhof Jungfernstieg bei der U4 in Hamburg.
Hab ich ja auch schon mal erwähnt: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...160&#entry88216
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Laut Stuttgarter Zeitung sind sowohl der zweigleisige Ausbau Freiberg-Benningen als auch die evtl. anschließene Verlängerung S4 Marbach-Backnang heute von der Landesregierung abgesegnet worden. Grund sind wohl zusagen des ehem. Staatssekretärs Mappus.
Die Kommunen sollen den Landesanteil vorfinanzieren (was sie wohl auch schon angeboten haben).
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Aber wieso wollen die ne extra S-Bahn bauen? (S40) und verlängern net einfach die S4? Wäre doch sinnvoller oder?
S4 Backnang (via Marbach)
"Bitte Vorsicht auf Gleis 102 Zug nach Backnang über Marbach fährt ein..."
Koffer.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ensign Joe @ 31 Oct 2005, 17:39 hat geschrieben: Aber wieso wollen die ne extra S-Bahn bauen? (S40) und verlängern net einfach die S4? Wäre doch sinnvoller oder?
S4 Backnang (via Marbach)
"Bitte Vorsicht auf Gleis 102 Zug nach Backnang über Marbach fährt ein..."
So ist das ja auch gemeint. S40 ist halt einer der Arbeitstitel der S4-Verlängerung.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

S 40 deswegen da angeblich die S-Bahn in Marbach geflügelt wird, und der Teil S40 weiterfährt und der Teil S4 wohl in Marbach endet und an den Gegenzug angehängt wird. (Ob das aber wirklich sinnvoll ist? Keine Ahnung) So spart man höchstens einen Et ein
Fuzzy
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 21 Sep 2005, 17:20
Wohnort: Weinstadt

Beitrag von Fuzzy »

Einigung über S-Bahn Ausbau

Das Innenministerium, der Verband Region Stuttgart und weitere Gemeinden haben sich auf ein Finanzierungsmodell für den Ausbau der S-Bahnstrecke zwischen Marbach am Neckar und Backnang geeinigt. Bis zum 6. Dezember müssen nun die Bauarbeiten beginnen, damit die Genehmigung nicht verfällt.

Den vollständigen Artikel gibt es hier:
SWR Nachrichten
Antworten