[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

ur dürfte die Strecke zum Harras wohl mittlerweile da wieder raus sein. Ansonsten hätte man sie sicher net vor wenigen Jahren erst komplett eingeebnet.
Sie wurde zwar eingeebnet, aber größtenteils ist ein großer Grünstreifen entlang der Strecke entstanden. Also langfristig ist es wirklich klein Problem hier wieder eine Tram fahren zu lassen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 5 Sep 2009, 11:05 hat geschrieben: Sie wurde zwar eingeebnet, aber größtenteils ist ein großer Grünstreifen entlang der Strecke entstanden. Also langfristig ist es wirklich klein Problem hier wieder eine Tram fahren zu lassen!
Träum weiter :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramPolin @ 5 Sep 2009, 10:49 hat geschrieben: Den Plan gibt's auch in Groß (1426x1958 Pixel), ist ja schließlich ein Zoom-Button da :D

Aber, nun gut, der Direktlink zur Zoomausgabe:

http://community.webshots.com/photo/fullsi...105544322bsHuUY

[Edit:] oder (wer das JPEG will):

http://image68.webshots.com/468/5/71/22/21...22bsHuUY_fs.jpg

[Edit:] Übrigens: Als langfristige Maßnahme ist/war die Strecke zum Harras durchaus (mal) vorgesehen. Ich erinnere mich, dass der in einem VEP mal drin war.
Danke für das jpg, das andere konnte ich ned zoomen. Was mich an dem Teil stutzig macht, ist dass der Harras irgendwo in der Pampa eingetragen ist, der müsste logischerweise an der Stelle liegen, wo die S7 die U6 kreuzt, wo die eingezeichnete Tram nicht fährt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 5 Sep 2009, 12:01 hat geschrieben:Danke für das jpg, das andere konnte ich ned zoomen. Was mich an dem Teil stutzig macht, ist dass der Harras irgendwo in der Pampa eingetragen ist, der müsste logischerweise an der Stelle liegen, wo die S7 kreuzt.
Wenn man den normalen Zoom-Button klickt, kommt ein Flash mit der Grafik. Oben steht der Text "This photo may only be saved by friends". Ein richtiger Schutz ist das aber nicht, da der Name des JPGs faktisch im Quellcode steht, sodass man den Dateinamen bilden und auch die große Version speichern kann.
Iarn @ 5 Sep 2009, 12:01 hat geschrieben:Was mich an dem Teil stutzig macht, ist dass der Harras irgendwo in der Pampa eingetragen ist, der müsste logischerweise an der Stelle liegen, wo die S7 kreuzt.
Der Harras ist in der Tat falsch eingezeichnet. Die Tram folgt hier eher dem Stadtbus 133. Die Route ist (Schwanthalerhöhe -) Heimeranplatz - Westpark - Südpark (Ost*). Dass hier eine Tram geplant ist, wäre mir aber neu. Auch seltsam, dass die Tram hier kurz vor der Aidenbachstraße irgendwo knapp vor dem Südpark (nordöstlich davon) enden soll. Ergäbe es hier nicht Sinn, die Tram weiter zur Aidenbachstraße zu führen? So wäre es ja eine Verschlechterung gegenüber der Erschließung des 133. Ob der 133 überhaupt Trambahnpotenzial hat, ist auch so eine Frage.

* Man verzeihe mir diese Himmelsangaben.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Da hat doch der Plankritzler und Threadersteller (des kurzlebigen Themas) einfach in nen original Tram-Planungs-Plan seine Linie zum Harras eingezeichnet (und das im falschen Maßstab und komplett an die falsche Stelle) und wollte das hier als tolle neue Idee verkaufen. So sehe ich das.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ihr könnt den Plan auch einfach da anschauen, wo er zu Hause ist. Dann auch als PNG und nicht als verwaschenes JPG. Nicht alles, was man neu findet (oder hochlädt), ist auch wirklich neu.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Daniel Schuhmann @ 6 Sep 2009, 00:43 hat geschrieben: Ihr könnt den Plan auch einfach da anschauen, wo er zu Hause ist. Dann auch als PNG und nicht als verwaschenes JPG. Nicht alles, was man neu findet (oder hochlädt), ist auch wirklich neu.
Zumindest ist dieser Plan keine Fälschung.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ich hatte es gar nicht bemerkt, dass der andere so anders war. Nun gut, nun wisst ihr immerhin, wo das Original zu finden ist.
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Daniel Schuhmann @ 5 Sep 2009, 23:43 hat geschrieben: Ihr könnt den Plan auch einfach da anschauen, wo er zu Hause ist. Dann auch als PNG und nicht als verwaschenes JPG. Nicht alles, was man neu findet (oder hochlädt), ist auch wirklich neu.
Daher kommt mir dieser Plan so bekannt vor :D :D
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Hier ein Link zu einer Seite mit merkwürdigen Planungen : http://home.arcor.de/e.lauterbach/tram/index.html[/URL]
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

tramfan @ 7 Sep 2009, 20:49 hat geschrieben: Hier ein Link zu einer Seite mit merkwürdigen Planungen : http://home.arcor.de/e.lauterbach/tram/index.html[/URL]
Der Benutzer, der diesen Plan kreiert hat, ist hier im Forum nicht unbekannt, schreibt aber meines Wissens hier nichts mehr. Merkwürdig sind die Planungen sicher nicht, aber halt auch nicht mehr auf einem aktuellen Stand.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich fand seine Gedankenspiel auch damals extrem unrealistisch, vor allem im Altstadtbereich.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 7 Sep 2009, 22:21 hat geschrieben: Also ich fand seine Gedankenspiel auch damals extrem unrealistisch, vor allem im Altstadtbereich.
Ja, im Innenstadtbereich gab es hier zum Teil emotionale Diskussionen, ob man an gewissen Stellen um die Kurve rumkommt oder ob Radien herauskommen würden, die jenseits von Gut und Böse sind.

Die Außenplanungen sind zum Teil ihrer Zeit voraus. Beispielsweise sind Linien wie der 19er nach Haar Bahnhof drin (dort: 39), der vom 29er bis zur Hans-Stießberger-Straße verstärkt wird. War ja vor kurzem hier das Thema. :)

Aber ob streckenweise unrealistisch oder nicht, es war (s)ein Gedankenspiel. Da hat sich einer hingesetzt und auch Pläne dazu gemacht. Es soll ja welche geben, die Pläne nur von anderen fordern. :D
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramPolin @ 7 Sep 2009, 22:31 hat geschrieben:Ja, im Innenstadtbereich gab es hier zum Teil emotionale Diskussionen, ob man an gewissen Stellen um die Kurve rumkommt oder ob Radien herauskommen würden, die jenseits von Gut und Böse sind.
Es ging ja nicht nur um die reinen Radien sondern auch um die Verträglichkeit mit der Umgebung und da fand ich unseren Edmund etwas zu radikal. Naja das ist eh Forumsgeschichte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 7 Sep 2009, 22:37 hat geschrieben: Es ging ja nicht nur um die reinen Radien sondern auch um die Verträglichkeit mit der Umgebung und da fand ich unseren Edmund etwas zu radikal. Naja das ist eh Forumsgeschichte.
Ja , klar, das kommt dazu. Oft muss man aber mehr fordern, damit anschließend ein guter Kompromiss rauskommt.

Richtig vorhergesehen hat Edmund aber den 35er nach Grünwald, auch wenn's nur für die Sommerferien ist. :D
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Straßenbahn zum Harras wird leider nichts mehr werden :(
Im Herbst nächstes Jahr sollen die Bagger zur Umgestaltung (ohne Businsel) anrücken,
Trambahnplaner müssten also innerhalb von einem Jahr mit guten Ideen kommen.

Im westlichen Abschnitt der ehemaligen Linie 26 Harras-Lorettoplatz befindet sich eigentlich überall
noch ein breiter Mittelstreifen in den Straßen, teilweise noch mit Schienen.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

S-Bahn 27 @ 7 Sep 2009, 22:54 hat geschrieben: Straßenbahn zum Harras wird leider nichts mehr werden :(
Im Herbst nächstes Jahr sollen die Bagger zur Umgestaltung (ohne Businsel) anrücken,
Trambahnplaner müssten also innerhalb von einem Jahr mit guten Ideen kommen.

Im westlichen Abschnitt der ehemaligen Linie 26 Harras-Lorettoplatz befindet sich eigentlich überall
noch ein breiter Mittelstreifen in den Straßen, teilweise noch mit Schienen.
Nachdem die U-Bahn heute fast die selbe Strecke fährt, wäre eine Reaktivierung auch nicht wirklich sinnvoll.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

jepp

nur das Teilstück zwischen Messe und Harras hat kaum eine paralelle U-Bahn

für den Rest seh ich null Chance auf Reaktivierung
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Iarn @ 7 Sep 2009, 22:58 hat geschrieben:
S-Bahn 27 @ 7 Sep 2009, 22:54 hat geschrieben: Straßenbahn zum Harras wird leider nichts mehr werden  :(
Im Herbst nächstes Jahr sollen die Bagger zur Umgestaltung (ohne Businsel) anrücken,
Trambahnplaner müssten also innerhalb von einem Jahr mit guten Ideen kommen.

Im westlichen Abschnitt der ehemaligen Linie 26 Harras-Lorettoplatz befindet sich eigentlich überall
noch ein breiter Mittelstreifen in den Straßen, teilweise noch mit Schienen.
Nachdem die U-Bahn heute fast die selbe Strecke fährt, wäre eine Reaktivierung auch nicht wirklich sinnvoll.
Die U-Bahn fährt halt nur etwas nördlicher, das ist schon richtig, wenn die Linie 26 nur als Pendel Harras-Loretto fahren würde, wäre dies in der Tat nicht sehr sinnvoll.
Würde sie aber Lorettoplatz-Harras-Hauptbahnhof fahren, würden die Leute vielleicht ein paar Minuten mehr in Kauf nehmen und dafür an der Oberfläche mit der Tram fahren.

Wenn ich mit dem 54er Bus fahre höre ich öfters Leute die sagen, "ach war das früher schön mit der Straßenbahn zum Waldfriedhof zu fahren".
Ich kann mir vorstellen, das die Straßenbahn sehr gut genutzt werden würde.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Lorettoplatz-Harras hat man aber Paralellverkehr zur U6, daher kaum Chance auf Reaktivierung. Ich glaube kaum, das man da soviele Fahrgäste generiert, das sich ne Tram lohnt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Von ner Reaktivierung Harras - Lorettoplatz halte ich nicht viel, ebensowenig wie vom "halben Sauschwanzerl" Waldfriedhof - Lorettoplatz.

Wenn die Westtangente ne Stichstrecke bekommt, dann schon eher Drygalski-Allee - Parkstadt Solln, da würde m.E. was gehen.

19er ab Kreillerstraße bis Haar, auch eine super Idee, im 193er steckt noch ne Menge Potenzial, und der recht parallel laufende 146er ist in Trudering auch nicht grad schlecht ausgelastet. Allerdings wären das über 6 Kilometer Neubaustrecke, und der verspätungsanfällige 19er ist mit seiner jetzigen Länge schon ganz gut gesegnet. Evtl. 19er bis St. Veit-Straße beibehalten, und nen 29er St. Veit-Straße - Kreillerstraße (U) - Haar einrichten. Die direkte Innenstadtanbindung wäre für die Haarer und Waldtruderinger bei einer Fahrzeit von ca. 40 Minuten wohl eh nicht mehr attraktiv.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

von so einem Mini-29er halt ich net viel, weil das garantiert Fahrgäste kostet

Wenn die Verlängerung nach Freiham irgendwann kommt, muss man den 19er vermutlich eh teilen. Das sollte man am besten in der Innenstadt tun
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 7 Sep 2009, 23:40 hat geschrieben:Evtl. 19er bis St. Veit-Straße beibehalten, und nen 29er St. Veit-Straße - Kreillerstraße (U) - Haar einrichten. Die direkte Innenstadtanbindung wäre für die Haarer und Waldtruderinger bei einer Fahrzeit von ca. 40 Minuten wohl eh nicht mehr attraktiv.
Die Attrakivität wäre gering, denn wenn man z.B. von Berg am Laim nach (Wald-)-Trudering will, müsste man an der St.-Veit-Straße umsteigen.

Außerdem hätte ein Tram von der St.-Veit-Straße nach Waldtrudering gar keinen Anschluss an die U2, falls sie den vorbereiteten Trassen folgt, da die Kreillerstraße nördlich der St.-Veit-Straße liegt. Man könnte die Tram dann nur über die Kreillerstraße/Wasserburger Landstraße nach Osten führen. Das wäre dann aber ein völlig anderer Linienweg, als den Edmund und ich vorgeschlagen haben (soweit ich auf dem Plan sehe, folgt sein 39er [St.-Veit-Str. - Haar Bahnhof] exakt meinem vor ein paar Tagen gemachten Vorschlag). Man würde dann aber große Wohngebiete (Bajuwarenstraße/Friedenspromenade) ausklammern und hätte einen recht parallelen Verlauf zur S-Bahn.

Besser wäre daher eine Teilung des 19ers in der Innenstadt, so wie es Lazarus vorgeschlagen hat.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 7 Sep 2009, 23:46 hat geschrieben: Wenn die Verlängerung nach Freiham irgendwann kommt, muss man den 19er vermutlich eh teilen. Das sollte man am besten in der Innenstadt tun
Das wird aber nur gehen, wenn man in der Innenstadt neue Wendemöglichkeiten schafft. Stachus und Sendlinger Tor sind dicht, also müßte man die Schleife Maximiliansplatz wieder aufbauen und/oder am Karolinenplatz bzw. der Barer Straße irgendwie ein Ausweichgleis wie am Johannisplatz bauen.

Dann ist aber immer noch die Frage was man mit der 19-Ost macht, weil die ohne Anschluß an Stachus und Hauptbahnhof irgendwo in der Innenstadt verenden zu lassen, würde auch Fahrgäste kosten. Da wär halt eine Schleife Theresienwiese/Martin-Greif-Straße schön gewesen...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

eine Möglichkeit wäre, den 19er Ost mit dem 17 Ost am Maxmonument zu tauschen

würde zumindest die Linienwege etwas kürzen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 8 Sep 2009, 00:03 hat geschrieben: eine Möglichkeit wäre, den 19er Ost mit dem 17 Ost am Maxmonument zu tauschen

würde zumindest die Linienwege etwas kürzen
Ja, aber der 17er fährt ja auch bald bis St. Emmeram... somit wär der Weg wieder genauso lang.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 8 Sep 2009, 00:00 hat geschrieben: Das wird aber nur gehen, wenn man in der Innenstadt neue Wendemöglichkeiten schafft. Stachus und Sendlinger Tor sind dicht, also müßte man die Schleife Maximiliansplatz wieder aufbauen und/oder am Karolinenplatz bzw. der Barer Straße irgendwie ein Ausweichgleis wie am Johannisplatz bauen.

Dann ist aber immer noch die Frage was man mit der 19-Ost macht, weil die ohne Anschluß an Stachus und Hauptbahnhof irgendwo in der Innenstadt verenden zu lassen, würde auch Fahrgäste kosten. Da wär halt eine Schleife Theresienwiese/Martin-Greif-Straße schön gewesen...
Natürlich braucht man dann neue Wendemöglichkeiten. Ideal wären neue, leicht dezentral gelegene Wendemöglichkeiten, sodass sich die geteilten Linien leicht überlappen. Damit niemand, wenn er in die Innenstadt will, wegen einer einzigen Station umsteigen muss.

An den Wendemöglichkeiten soll es aber nicht scheitern. Mit etwas gutem Willen ist es machbar. Die Wiesn-Schleife wurde nicht für alle Zeiten ausgeschlossen, die Option hat Ude weiterhin offen gelassen.

Was ich nicht verstehe, dass man den Maximiliansplatz aufgegeben hat. Kurz nachdem der Maximiliansplatz außer Betrieb war, hat man schon rumgejammert, dass man zu wenig Wendemöglichkeiten hat.

Was war denn offiziell der Grund für die Auflassung des Maximiliansplatz?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Statt Maximiliansplatz wär ne Häuserblockschleife an der Theatinerstraße über Schrammer- und Dienerstraße was. Über die könnte man dann auch den 20er oder/und 21er wenden lassen, dann hätte man wieder den Anschluss 20er an U3/U6 und würde zudem am Stachus nicht den 19er so ausbremsen.

Nachteilig wäre dann natürlich die extreme Tram-Dichte in der Fußgängerzone.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 8 Sep 2009, 00:05 hat geschrieben:
Lazarus @ 8 Sep 2009, 00:03 hat geschrieben: eine Möglichkeit wäre, den 19er Ost mit dem 17 Ost am Maxmonument zu tauschen

würde zumindest die Linienwege etwas kürzen
Ja, aber der 17er fährt ja auch bald bis St. Emmeram... somit wär der Weg wieder genauso lang.
naja da könnte man auch den 18er rausschicken und den 19er dann nur bis Effnerplatz

Edit:

@ TramPolin

der wurde doch schon ab 83 net mehr linienmässig bedient

Grund dürfte die damals angedachte Gesamteinstellung gewesen sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Eine Wendeoption ist auf der Ostseite auch noch das Max-II-Denkmal. Wenn man kein extra Wartegleis einbauen will, muss man sich damit begnügen, dass man eine Runde drehen muss um einen Wgen der Linie 17 durchzulassen. Selbiges wäre auch am Max-Weber-Platz möglich, allerdings hier mit größeren Einschränkungen für den Individualverkehr.
Mit der Wiesnschleife hätte man dann schon den 19er geteilt, beide Teile mit Anschluss in der Innenstadt belassen und das mit sehr geringem Investitionsaufwand.
Antworten