Basel Badischer Bahnhof
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Hallo Leute,
ich habe ein paar Fragen hinsichtlich des Status des Badischen Bahnhofs in Basel, sowohl rechtlicher, tariflicher wie auch technischer Natur (falls OT, bitte verschieben).
1. wenn ich das richtig verstehe, ist dieser Bahnhof, obwohl komplett auf schweizerischem Gebiet zollrechtlich gesehen deutsch?
2. Wie ist das tariflich geregelt? Ich habe da vor nicht allzulanger Zeit ein ziemliches Wirrwarr erlebt. Bucht man ein Ticket von Basel SBB nach Ziegelbrücke, GL kostet das stolze 46SFr (etwas mehr als 30€) Normalpreis. RailPlus ab Badischer Bahnhof geht anscheinend nicht, da die SBB das Ding wohl als Schweizer Bahnhof ansieht - warum auch immer. Bucht man nun aber ab Badischen Bahnhof bei der DB (die Strecke ist sogar geringfügig länger), kostet der Spaß nur 28.80€ bzw. RailPlus ist möglich, d.h. 21.60€. Irgendwie amüsant...
3. Wie läuft das denn vom Personal und der Technik? Klar, ein ICE 1 mit Schweizzulassung fährt einfach vom Badischen Bahnhof weiter nach Basel SBB und dann nach Zürich bzw. Interlaken. Es gibt (gab?) aber auch ICE 3 die nur bis Basel SBB fuhren und imho keine Schweizzulassung hatten (bitte korrigieren, wenn unrichtig). Wie ist das nun? Wer ist für die Strecke Basel Bad - Basel SBB zuständig? Muss der Tf von der SBB sein? Wo steigt das Personal aus (würde ja in meinen Augen wenig Sinn machen für die fünf Minuten ein Zugteam der SBB einzusetzen)? Und rein hypothetisch: jemand bucht ein Ticket bis Basel Bad, fährt aber weiter bis SBB und wird erwischt: wer darf da an Bord ein Ticket verkaufen bzw. eine FN ausstellen? Deutsche? Schweizer? Beide?
Danke für eure Infos
ich habe ein paar Fragen hinsichtlich des Status des Badischen Bahnhofs in Basel, sowohl rechtlicher, tariflicher wie auch technischer Natur (falls OT, bitte verschieben).
1. wenn ich das richtig verstehe, ist dieser Bahnhof, obwohl komplett auf schweizerischem Gebiet zollrechtlich gesehen deutsch?
2. Wie ist das tariflich geregelt? Ich habe da vor nicht allzulanger Zeit ein ziemliches Wirrwarr erlebt. Bucht man ein Ticket von Basel SBB nach Ziegelbrücke, GL kostet das stolze 46SFr (etwas mehr als 30€) Normalpreis. RailPlus ab Badischer Bahnhof geht anscheinend nicht, da die SBB das Ding wohl als Schweizer Bahnhof ansieht - warum auch immer. Bucht man nun aber ab Badischen Bahnhof bei der DB (die Strecke ist sogar geringfügig länger), kostet der Spaß nur 28.80€ bzw. RailPlus ist möglich, d.h. 21.60€. Irgendwie amüsant...
3. Wie läuft das denn vom Personal und der Technik? Klar, ein ICE 1 mit Schweizzulassung fährt einfach vom Badischen Bahnhof weiter nach Basel SBB und dann nach Zürich bzw. Interlaken. Es gibt (gab?) aber auch ICE 3 die nur bis Basel SBB fuhren und imho keine Schweizzulassung hatten (bitte korrigieren, wenn unrichtig). Wie ist das nun? Wer ist für die Strecke Basel Bad - Basel SBB zuständig? Muss der Tf von der SBB sein? Wo steigt das Personal aus (würde ja in meinen Augen wenig Sinn machen für die fünf Minuten ein Zugteam der SBB einzusetzen)? Und rein hypothetisch: jemand bucht ein Ticket bis Basel Bad, fährt aber weiter bis SBB und wird erwischt: wer darf da an Bord ein Ticket verkaufen bzw. eine FN ausstellen? Deutsche? Schweizer? Beide?
Danke für eure Infos
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ja.DumbShitAward @ 31 Aug 2009, 12:57 hat geschrieben: 1. wenn ich das richtig verstehe, ist dieser Bahnhof, obwohl komplett auf schweizerischem Gebiet zollrechtlich gesehen deutsch?
Tariflich ist Basel Bad -> Schweiz eine innerschweizer Strecke. Somit kein TEE, kein Railplus, außer als Anschluss an eine "höhere nationale Ermäßigung" - denkbar hier z.B. BWT oder DS; oder an Globalpreiszüge.2. Wie ist das tariflich geregelt? Ich habe da vor nicht allzulanger Zeit ein ziemliches Wirrwarr erlebt. Bucht man ein Ticket von Basel SBB nach Ziegelbrücke, GL kostet das stolze 46SFr (etwas mehr als 30€) Normalpreis. RailPlus ab Badischer Bahnhof geht anscheinend nicht, da die SBB das Ding wohl als Schweizer Bahnhof ansieht - warum auch immer. Bucht man nun aber ab Badischen Bahnhof bei der DB (die Strecke ist sogar geringfügig länger), kostet der Spaß nur 28.80€ bzw. RailPlus ist möglich, d.h. 21.60€. Irgendwie amüsant...
Die Strecke gehört zu 1/3 der DB, zu 2/3 den SBB. Schweizzulassung brauchts bis SBB keine, SBB-Personal auch keins. Tariflich ist es aber - wie schon gesagt - eine Schweizer Binnenstrecke.3. Wie läuft das denn vom Personal und der Technik? Klar, ein ICE 1 mit Schweizzulassung fährt einfach vom Badischen Bahnhof weiter nach Basel SBB und dann nach Zürich bzw. Interlaken. Es gibt (gab?) aber auch ICE 3 die nur bis Basel SBB fuhren und imho keine Schweizzulassung hatten (bitte korrigieren, wenn unrichtig). Wie ist das nun? Wer ist für die Strecke Basel Bad - Basel SBB zuständig? Muss der Tf von der SBB sein? Wo steigt das Personal aus (würde ja in meinen Augen wenig Sinn machen für die fünf Minuten ein Zugteam der SBB einzusetzen)? Und rein hypothetisch: jemand bucht ein Ticket bis Basel Bad, fährt aber weiter bis SBB und wird erwischt: wer darf da an Bord ein Ticket verkaufen bzw. eine FN ausstellen? Deutsche? Schweizer? Beide?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Man kommt mit der Schweiz meiner Erfahrung nach sehr weit mit Euros, die meisten Läden nehmen Euroscheine an, geben aber nur in Franken raus. In wie weit das für die Essgelegenheiten dort auch gilt kann ich aber nicht sagen. Tip in dem Zusammenhang: Alle Coop nehmen Euro, einfach mit nem großen Schein ein Getränk kaufen, und schon hat man sein Geld gewechselt
Dasselbe gilt auch für Fahrkarten an nem Schweizer Fahrkartenschalter.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die Getränke-/Süßwarenautomaten, auch am Bahnsteig, nehmen auch Euro und man bekommt das Wechselgeld in Franken.Cmbln @ 7 Sep 2009, 00:01 hat geschrieben: Mal ne ganz praktische Frage: Kann man im badischen Bahnhof mit Euro bezahlen, wenn man sich dort was zu essen holen will?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Es gibt m. W. keine Personenkontrollen, aber es kann zu Gepäckkontrollen durch den Zoll kommen. So ist zumindest an den "gewöhnlichen" Grenzübergängen D-CH.Cmbln @ 7 Sep 2009, 01:04 hat geschrieben: Danke Euch! Hab nämlich ne Fahrt geplant mit zwei Stunden Aufenthalt dort und wollte nicht extra Geld wechseln. Gibt es eigentlich Grenzkontrollen dort auf dem Bahnhof oder greift mittlerweile das Schengen-Abkommen?
~\__/
..o.o
This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination. Thank you.
..o.o
This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination. Thank you.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Die Zollschleusen sind zwischen den Bahnsteigen und der Schalterhalle. Das heißt, wenn du nur umsteigen willst, dann verlässt du Deutschland zolltechnisch gesehen garnicht, wenn du in die Haupthalle willst, musst du durch die Grenzkontrolle.
Aufgrund der Durchführung des Schengener Abkommens nun auch an den Grenzen gibt es nur noch verdachtsabhängige Kontrollen (also recht sporadisch). Das gilt allerdings nur für die Reisedokumente: der Zoll steht da schon gelegentlich und kontrolliert mitgebrachte Waren (nicht oft, aber gelegentlich). Allerdings frage ich mich warum du freiwillig am Badischen Bahnhof warten willst? Außer ner (wohl überteurten) Bar und nem Coop Pronto gibts da nix (gut die Architektur ist ganz hübsch) - wenn du die Wahl hast, warte lieber in Basel SBB.
Aufgrund der Durchführung des Schengener Abkommens nun auch an den Grenzen gibt es nur noch verdachtsabhängige Kontrollen (also recht sporadisch). Das gilt allerdings nur für die Reisedokumente: der Zoll steht da schon gelegentlich und kontrolliert mitgebrachte Waren (nicht oft, aber gelegentlich). Allerdings frage ich mich warum du freiwillig am Badischen Bahnhof warten willst? Außer ner (wohl überteurten) Bar und nem Coop Pronto gibts da nix (gut die Architektur ist ganz hübsch) - wenn du die Wahl hast, warte lieber in Basel SBB.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Am leichtesten ist es mit der Tram(BVB - Linie 2). In max. 10Min. ist man in der Innenstadt. Eine Einzelfahrkarte kostet ca. 3,50 S.Franken.Cmbln @ 8 Sep 2009, 17:01 hat geschrieben: Mit meiner Freifahrt komm ich aber nur bis zum badischen Bahnhof. Wollte aber die 2h nicht dort warten sondern wenigstens ein bißchen Stadtbummel machen. Oder liegt der Bahnhof zu abgelegen?
Die Innenstadt, also Schifflände, Marktplatz, Barfüsserplatz, erreicht man mit dem Tram Linie 6!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Also auf den Tag an dem ich zwischen Badischem Bahnhof und SBB kontrolliert werde, wart ich noch ... (das ist KEINE Anstiftung zum Schwarzfahren!)
2er und 6er Tram fahren in die Innenstadt (2er zum Bankverein, sind 150m zu Fuß zum Barfi oder direkt rein in die Freie Straße, 6er über Kleinbasel zur Schifflände, Marktplatz, Barfi), Einzelfahrt kostet 3SFr, Bezahlung in Euro bei den meisten Automaten möglich (allerding generell nur Münzen).
Lohnenswert ist natürlich die Glaibasler Rhyviera (terrasierte Sitzgelegenheit am Rhein, Bierstand, usw.) an der Rheingasse/Mittlere Brücke, das Rote Rathaus am Marktplatz und die Steinenvorstadt (Barfüsserplatz weiter Richtung Heuwaage). Das Universitätsviertel ist auch sehr hübsch, wers mag auch St. Jakob (Stadion, ist aber bisl abseits) oder das Münster (gut zuerreichen ab Schifflände) oder zum Baden das Birsköpfli. Was man NICHT machen sollte ist von der Mittleren Brücke in den Rhein springen... das geht nur, wenn alles voller Holländer ist und die Kantonspolizei schon resigniert hat. Ansonsten kanns 200SFr kosten
2er und 6er Tram fahren in die Innenstadt (2er zum Bankverein, sind 150m zu Fuß zum Barfi oder direkt rein in die Freie Straße, 6er über Kleinbasel zur Schifflände, Marktplatz, Barfi), Einzelfahrt kostet 3SFr, Bezahlung in Euro bei den meisten Automaten möglich (allerding generell nur Münzen).
Lohnenswert ist natürlich die Glaibasler Rhyviera (terrasierte Sitzgelegenheit am Rhein, Bierstand, usw.) an der Rheingasse/Mittlere Brücke, das Rote Rathaus am Marktplatz und die Steinenvorstadt (Barfüsserplatz weiter Richtung Heuwaage). Das Universitätsviertel ist auch sehr hübsch, wers mag auch St. Jakob (Stadion, ist aber bisl abseits) oder das Münster (gut zuerreichen ab Schifflände) oder zum Baden das Birsköpfli. Was man NICHT machen sollte ist von der Mittleren Brücke in den Rhein springen... das geht nur, wenn alles voller Holländer ist und die Kantonspolizei schon resigniert hat. Ansonsten kanns 200SFr kosten

Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Also wo ich letztens in Basel war, hat der Bürger-King am SBB-Bahnhof € akzeptiert und auch € herausgegeben. Die Basler Verkehrsbetriebe haben € akzeptiert man bekam aber nur Franken raus. Und die Automaten wollten nur Kleingeld...
Kontrolliert wurde ich nicht und ich habe auch keine Grenzer gesehen (lag villeicht auch daran dass ich in der 1. Klasse des ICE die Granze passierte wo die übliche Zoll-Beute nicht so mitfährt.
Kontrolliert wurde ich nicht und ich habe auch keine Grenzer gesehen (lag villeicht auch daran dass ich in der 1. Klasse des ICE die Granze passierte wo die übliche Zoll-Beute nicht so mitfährt.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Täusch Dich da mal nicht, ich sage nur Schwarzgeld, da werden auch gerne mal die Aktenköfferchen in der 1. Klasse kontrolliert... :rolleyes:glemsexpress @ 12 Sep 2009, 21:42 hat geschrieben: Kontrolliert wurde ich nicht und ich habe auch keine Grenzer gesehen (lag villeicht auch daran dass ich in der 1. Klasse des ICE die Granze passierte wo die übliche Zoll-Beute nicht so mitfährt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Also in der 1. Klasse wirst eher auf Steuerhinterziehung überprüft 
Im Zug zwischen [acronym title="RF: Freiburg (Breisgau) Hbf <Bf>"]RF[/acronym] und [acronym title="RB: Basel Bad Bf <Bf>"]RB[/acronym] wird man quasi überhaupt nicht mehr kontrolliert, habe da auch schon seit nem halben Jahr keinen Zöllner mehr gesehen.

Im Zug zwischen [acronym title="RF: Freiburg (Breisgau) Hbf <Bf>"]RF[/acronym] und [acronym title="RB: Basel Bad Bf <Bf>"]RB[/acronym] wird man quasi überhaupt nicht mehr kontrolliert, habe da auch schon seit nem halben Jahr keinen Zöllner mehr gesehen.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ich bin heute in Genf umgestiegen, das ist ja etwa mit Basel vergleichbar (aus Frankreich zum SNCF-Binnentarif erreichbar, keine internationale Fahrkarte erhältlich, Grenzpunkt ist erst "Genève Voyageurs"). Aus Frankreich (eigener Bahnsteig) muss man durch den Zoll - und da waren heute sowohl frz. und Schweizer Zoll besetzt, und haben auch tatsächlich kontrolliert.....und im "frz. Bahnhof" gibt es einen reinen "Euro-Kiosk". So ganz mit Schengen klappt das in der Schweiz nicht, umgekehrt wurde man dafür in der Basler Tramlinie 11 noch nie kontrolliert, auch wenn man in Leymen mitten in Frankreich aussteigen konnte (und kann).
Die Schweiz ist aber mit der EU noch keine ZollUnion eingegangen, deswegen bleiben die Zollkontrollen weiterhin betstehen, trotzt Schengen, sie werden aber im Rahmen einer Schleierfahndung durchgeführt bzw Stichprobenartig teilweise sogar im Hinterland.JeDi @ 12 Sep 2009, 22:04 hat geschrieben: Die Schweiz ist doch inzwischen Schengen beigetreten...
übrigens, Schengen heisst nicht totale Kontrollfreie Reise, manchmal führt die Bundespolizei dennoch StichprobenArtig Passkontrollen durch...
Ist das nicht die Linie 10?viafierretica @ 14 Sep 2009, 00:50 hat geschrieben:So ganz mit Schengen klappt das in der Schweiz nicht, umgekehrt wurde man dafür in der Basler Tramlinie 11 noch nie kontrolliert, auch wenn man in Leymen mitten in Frankreich aussteigen konnte (und kann).
http://fahrplan.sbb.ch/bin/bhftafel.exe/en...today&start=yes
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Jep ist die 10... die 11 fährt zwar auch gen Frankreich nach St. Louis, wendet aber auf der Schweizer Seite - auf der S6 nach Zell (Wiesenthal) hab ich auch noch nie nen Grenzer gesehen obwohl das Ding von Basel SBB über Basel Bad (also Deutsch) wieder nach Riehen (Basel-Stadt) und dann nach Lörrach (D) fährt.
Prinzipiell ist es allerdings schon so, dass Schengen eine totale Reisefreiheit beschreibt. Die kann allerdings temporär außer Kraft gesetzt werden (wie z.B. bei G8 Gipfeln schon vorgekommen). Das heißt, wie schon gesagt, allerdings nicht, dass es garkeine Kontrollen geben kann. Es heißt allerdings sehrwohl, dass jede vorgenommene Kontrolle verdachtsabhängig sein muss. Wenn jetzt z.B. ein Mann zwischen 30 und 40, soundso groß, soundso schwer, die und die Haarfarbe, Bart, etc. gesucht wird und man passt so ungefähr ins Profil, dann ist das eine legitime Kontrolle. Ist man jetzt allerdings eine Frau, dann wäre das eine unzulässige Kontrolle. D.h. man kann erfragen, warum man denn jetzt kontrolliert wird und muss das auch beantwortet kriegen (natürlich nicht in allen Details, aber grundlegend eben)
Prinzipiell ist es allerdings schon so, dass Schengen eine totale Reisefreiheit beschreibt. Die kann allerdings temporär außer Kraft gesetzt werden (wie z.B. bei G8 Gipfeln schon vorgekommen). Das heißt, wie schon gesagt, allerdings nicht, dass es garkeine Kontrollen geben kann. Es heißt allerdings sehrwohl, dass jede vorgenommene Kontrolle verdachtsabhängig sein muss. Wenn jetzt z.B. ein Mann zwischen 30 und 40, soundso groß, soundso schwer, die und die Haarfarbe, Bart, etc. gesucht wird und man passt so ungefähr ins Profil, dann ist das eine legitime Kontrolle. Ist man jetzt allerdings eine Frau, dann wäre das eine unzulässige Kontrolle. D.h. man kann erfragen, warum man denn jetzt kontrolliert wird und muss das auch beantwortet kriegen (natürlich nicht in allen Details, aber grundlegend eben)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.