[W] Wuppertaler Schwebebahn & Co.

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 28 Mar 2009, 09:37 hat geschrieben: In W-Cronenberg gibt es ab Spätsommer den zweiten Bürgerbus für Wuppertal, in Ronsdorf fährt bereits einer. Auf zwei Routen wird mit einem Renault Master mit 9 Sitzplätzen zu einem Preis von 1,60 od. 1,70 €, 1,00 € für Ticket 2000 Inhaber und freier Fahrt für Schwerbehinderte im Stundentakt gefahren. Das beschloss der Verein Dörper Bus e.V. auf seiner Hauptversammlung diese Woche. Gesucht werden noch ehrenamtliche Fahrer.

http://cronenberger-woche.de/sites/home/de...etail.php?uid=4
Die Route gibt's hier: http://cronenberger-woche.de/pdf/ausgaben/...27_Mar_cw06.pdf


Ob es wohl Sinn macht aus diesem Thema [W] Stadtverkehr zu machen?
Liest das hier überhaupt jemand?
Der Verein Dörper Bus e.v., der mit einem Bürgerbus das Nahverkehrsangebot auf ehrenamtlicher Basis in Cronenberg verbessern wird, hat einen eigenen Internetauftritt mit allen Infos.

http://doerper-bus.de/

Start des Busses ist am 5.Oktober, Bürger-Bus-Tauffest ist am 3.Oktober am alten Bahnhof Cronenberg.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Larry Laffer @ 12 Apr 2009, 18:28 hat geschrieben:
  • GTW 21, Inbetriebnahme 4.10.1974, Werbung für Viessmann
Diese Werbung ist nun Geschichte.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

WZ-TV war auf dem Gerüst der Schwebebahn bei Arbeiten dabei.

http://www.wz-newsline.de/?redid=511855&bc...tid=31096267001

(Über die Qualität des 2:11 langen Filmchens werde ich mich nicht äußern)
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 3 Aug 2009, 13:29 hat geschrieben: WZ-TV war auf dem Gerüst der Schwebebahn bei Arbeiten dabei.

http://www.wz-newsline.de/?redid=511855&bc...tid=31096267001

(Über die Qualität des 2:11 langen Filmchens werde ich mich nicht äußern)
Jetzt gibt's das ganze auch schriftlich (und informativer).
So ist der Sicherheitsbereich auf dem Gerüst durch grüne (sicher) und braune Farbe gekennzeichnet. Die Arbeiten, die zur Zeit laufen, waren Arbeiten an einer sog. Dilatationsbrücke.
Die Baustelle hinter der Station Pestalozzistraße war für Wartungsarbeiten an einer Dilatationsbrücke, auch Temperaturausgleichsbrücke genannt, eingerichtet worden. 60 der 465 Gerüstbrücken sind solche Spezialbrücken. Da sich der Gerüst-Stahl bei Wärme ausdehnt, sind die Dilatationsbrücken wie Schubladen gearbeitet. Bei Wärme schiebt sich die Brücke zusammen, bei Kälte auseinander. Mit bloßem Auge ist das nicht zu erkennen. Ohne diese Spezialbrücken könnte die Schwebebahn nicht fahren.
(aus dem Kasten zitiert.)
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=593858

Zu den Sicherheitseinrichtungen ist noch zu sagen, dass an jedem Bahnsteigende (in Fahrtrichtung) ein zusammenklappbares Schild existiert, dass mit einem Vorhängeschloss gesichert ist. Entfernt man das Schloss, klappt es auf und drauf steht: "Achtung Baustelle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Der Umbau der Schwebebahn macht dieses Jahr Pause. Doch nächstes Jahr wird wieder in die Hände gespuckt, bis 2014 soll dann endlich alles fertig sein. Bis dahin wird es einige Modifikationen geben, um die Stellen der Strecke, wo es noch alte Streckenteile gibt, zum Beispiel beim Wasser/Landübergang an der Stütze 100 und an den noch existierenden alten Stationen wie Landgericht ein Begegnungsverbot geben. Weiße Blinklichter werden die Fahrer darauf hinweisen. Zudem wird/ist die Geschwindigkeit vor alten Stationen auf 20 reduziert.

Nächstes Jahr wird es deshalb in den Sommerferien und Herbstferien wieder eine Baustellenpause geben, in der die Stütze 100 ausgetauscht wird. Zudem wird im Herbst die Station Landgericht für 3 Monate aufgehoben und in der Zeit erneuert.

2011 und 2012 werden Bahnhof und Wagenhalle Oberbarmen erneuert, der Bahnhof erhält zusätzlich eine direkte Wendeanlage wie Vohwinkel, sodass nicht durch die Wagenhalle gewendet werden muss.

2013 und 2014 stehen die Stationen Völklinger Str. und Werther Brücke auf dem Plan.

Ab 2014 werden altes und neues Betriebssystem parallel in Betrieb sein, denn es stehen ja auch noch neue Züge an.

http://www.wz-wuppertal.de/?redid=596830
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich ergänze und korrigiere
Die Haltestelle Landgericht samt drei Gerüstbrücken sowie einer Anker- und Pendelstütze wird in den Herbstferien vom 9. bis 17. Oktober 2010 demontiert und anschließend bis April 2011 formidentisch wiederaufgebaut. Sie erhält wie alle Stationen behindertengerechte Aufzüge. Vorbereitende Arbeiten sind ab Juli 2010 geplant.
Das alte Gerüst wird bis zur Erneuerung wöchentlich einer Sichtprüfung unterzogen und alle sechs Wochen umfangreich durchgecheckt. Seit Monaten dürfen dort, wie auch bei den alten Stationen, die Züge nur noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde verkehren.
http://www.wsw-online.de/mobilitaet/Schweb.../Ausbau2010.htm
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Gtw 9 ist aus der HU, Gtw 10 ist nun drin.

Edit: Dir Werbung für die Sparkasse ist bei Gtw 9 wieder drauf, allerdings leicht verändert. Die Frontpartie ist komplett rot und die Buchstaben sind kleiner.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Kleiner Hinweis für Wuppertaler und andere, die sich für die Vergangenheit der Rheinischen Strecke / Nordbahntrasse interessieren:

130 Jahre Rheinische Strecke im Wuppertal
vor dem Hintergrund einer künftigen Industriekultur-Route

Vom 13. bis 19. September 2009 im historischen Gebäude der Konsumgenossenschaft“Vorwärts”
in der Münzstraße 53 in Wuppertal-Barmen, nicht weit entfernt vom ehemaligen Bahnhof Wt-Heubruch.

Bilder - Pläne - Modelle - Bahnutensilien - Vorträge - Trassentouren - Erzählcafe
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 3 Sep 2009, 13:21 hat geschrieben: Kleiner Hinweis für Wuppertaler und andere, die sich für die Vergangenheit der Rheinischen Strecke / Nordbahntrasse interessieren:

130 Jahre Rheinische Strecke im Wuppertal
vor dem Hintergrund einer künftigen Industriekultur-Route

Vom 13. bis 19. September 2009 im historischen Gebäude der Konsumgenossenschaft“Vorwärts”
in der Münzstraße 53 in Wuppertal-Barmen, nicht weit entfernt vom ehemaligen Bahnhof Wt-Heubruch.

Bilder - Pläne - Modelle - Bahnutensilien - Vorträge - Trassentouren - Erzählcafe
Auszug aus der Ankündigung der Stadt Wuppertal.
[...]Zu den baulichen Highlights zählt die Anbindung der Firma Luhns, in die über eine fahrbare Brücke die Waggons auf die 5. Etage fahren konnten, und die ehemalige Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ in der Münzstr. 53. Im Keller des Gebäudes gab es eine unterirdische Gleisanbindung, quasi einen Eisenbahn-Drive-In. Die Fotoausstellung befindet sich auf der 3. Etage der ehemaligen Großbäckerei auf dem Areal in der Münzstr. Die zählte damals zu den modernsten Großbäckereien im Bergischen Land. Das Mehl wurde über Waggons im Keller angeliefert und über Aufzüge in die einzelnen Etagen zu weiteren Verarbeitung verteilt, dann wieder über Schnecken und Trichter in die unteren Ebenen transportiert.[...]
http://wuppertal.de/index1.cfm?http%3A//wu...hoerden_presse/
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Idioten haben mit einem Stahlgeschoss (22er Nuss eines Drehmomentschlüssels) gegen 15:11 Uhr eine vollbesetzte Schwebebahn zwischen Pestalozzistr und Westende beschossen. Das Geschoss schlug im linken Fenster hinter dem Fahrer ein, der vielleicht das Ziel der Idioten war. Eine Frau wurde an der Schläfe verletzt, eine andere durch Splitter im Gesicht. Der Betrieb der Unermüdlichen ruhte für eine halbe Stunde. Der Sachschaden beläuft sich auf einen 4stelligen Betrag:
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=626440

Nachtrag: Der betroffene Gtw ist Nr.6.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 10 Sep 2009, 20:37 hat geschrieben:Idioten haben mit einem Stahlgeschoss (22er Nuss eines Drehmomentschlüssels) gegen 15:11 Uhr eine vollbesetzte Schwebebahn ....
Unfassbar. Strafrechtlich ist dies als versuchter Mord, gefährliche Körperverletzung und einfache Körperverletzung zu werten. Hinzu kommt ein gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr. Hoffentlich wird/werden der/die Täter ermittelt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Wer will sich 100 Mio. Euro verdienen?

Die WSW schreiben in den nächsten Tagen 30 bis 33 Schwebebahnwagen aus, die z.T. (20-25%) vom VRR mitfinanziert werden. Siemens und Bombardier haben aber schon abgesagt. Kleinserien lohnen sich nicht. Die aktuellen Stammen von MAN Augsburg.

Der Zeitplan:
Ende der Ausschreibung: Herbst 2010
Bau eines Prototypen
Erprobung des Prototypen
Bau der Serie
Inbetriebnahme ab 2012/13.

http://www.wz-wuppertal.de/?redid=638027
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

1) Gtw 3 hat seine OBI-Bandenwerbung verloren.

2) Die WSW erhielten 10 neue Citaro G in neuer Lackiervariante und einen Citaro K (von 6 bestellten), der u.a. auf der Midi-Buslinie 643 eingesetzt wird.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 26 Sep 2009, 13:14 hat geschrieben:2) Die WSW erhielten 10 neue Citaro G in neuer Lackiervariante und einen Citaro K (von 6 bestellten), der u.a. auf der Midi-Buslinie 643 eingesetzt wird.
Beweisfoto (vom Handy). Wagen: 0962

Bild
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich hab bei DSO geklaut: Link zu einem Fernsehbeitrag des WDR über

-den verunfallten Gte 24 (Mitte Dezmber wieder "on air")
-den Betrieb in der Werkstatt
-die Ausschreibung

(Nur noch heute und morgen abrufbar!!!!)

http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...3&autoPlay=true
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Kehrt die Bergbahn zurück? fragt sich die Westdeutsche Zeitung. Denn anscheinend habe einge Wuppertaler Bürger genau das vor. Am 19 Oktober will sich ein Förderverein zum Zwecke des Neubaus der ehemaligen zweigleisigen, meterspurigen Zahnradbahn gründen, passenderweise im Gasthaus "Zur Alten Bergbahn". Eingeladen ist jeder, der sich für die Idee begeistern kann.

Neben der Finanzierung gibt es aus meiner Sicht ein weiteres Problem: Dort wo früher der Bergbahnhof stand (Talstation) ist heute ein Gebäudeteil des Kraftwerks Am Cleff. Den müssten man wieder beseitigen oder umgehen, denn ohne Anbindung ans Barmer Stadtzentrum macht das Projekt ja keinen Sinn.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Eine durch ein Auto erzwungene Vollbremsung eines Linienbusses führt heute auf der Westkottener Str. zu zehn Verletzten.

http://www.wz-wuppertal.de/?redid=649147
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Begegnungsverbot an den Stationen Landgericht, Völklinger Str, Werther Brücke. Bilder

Die WSW mobil GmbH erstand dieses Jahr:
10 Citaro Gelenker (bereitsgeliefert)
6 Midi Citaro (z.T. geliefert)
15 MAN Zweiachser (noch nicht gesehen)

Alle neuen Fahrzeuge erhalten die neue "lichtblaue" Lackierung der "Unternehmensfarben" und neues Innendesign.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=651714
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Auch im Bereich des Oberbarmer Bahnhofs, bzw vor der Station gilt seit Montag ein Begegnungsverbot. Um das Ganze noch einmal übersichtlich zu machen: Alle Streckenabschnitte, die über 100 Jahre alt sind, also noch nicht im Zuge des großen Neubaus des Gerüsts, der eigentlich schon längst abgeschlossen sein sollte, erneuert wurden, sind davon betroffen. Dazu gehören:

Der Bereich um die Stütze 100 (Übergang Land/Wupperstrecke) zwischen Sonnborner Str. und Stadion/Zoo.
Der Bereich um die Station Landgericht. (Bj. 1903)
Der Bereich um die Station Völklinger Str. (Bj. 1903)
Der Bereich um die Station Werther Brücke.(Bj. 1903)
Der Bereich vor der Endstation Oberbarmen. (Bj. 1903)

Nächstes Jahr in den Sommerferien wird der Betrieb eingestellt und die Stütze 100 komplett erneuert. In den Herbstferien wird die Station Landgericht abgebaut und bis zum Frühjahr wieder aufgebaut. Dabei wird dann auch das Gerüst in dem Bereich erneuert und der Zahn der Zeit gewissermaßen gezogen.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Der WDR zur Ausschreibung der neuen Züge: Wie Wuppertal in die Zukunft schwebt
Informativer Artikel über die neuen Züge inkl. zwei Bilder einer Studie vom möglichen neuen Design von Wuppertaler Industrie Design Studenten. (Entwurf)
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Berliner Verhältnisse in Wuppertal. Am Samstagabend gegen 22:20 Uhr wurde ein Busfahrer in seiner Pause Am Eckbusch zu Boden geschlagen. Die Täter konnten flüchten, zum Glück hat sich der Fahrer wohl nicht schwer verletzt.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=655269
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

WZ: Das Tauziehn um die Bergbahn beginnt
Über das Gründungstreffen des Fördervereins für die "Reaktivierung" der Barmer Bergbahn, die 1959 eingestellt wurde.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Auffahrunfall heute an der Rauentaler Bergstr. Zwei MAN der WSW mobil GmbH sind intim geworden.
5 Fahrgäste wurden leicht verletzt.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=207213&g...490&galP=219022
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

WIe schafft man das denn? Gibt es da hinweise zur Ursache, Bremsversagen oder einfach nur bisel Optimistisch gebremst vom Hintermann? <_<
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ein (W-)Cronenberger Ingenieur schlägt für die kommende Generation der Schwebebahnen einen elektromagnetischen Direktantrieb vor. Der Mann arbeitet mit dieser Technik und entwickelt u.a. Schleifmaschinen für die Säge-Industrie.
Die Vorteile eines solchen Systems bei der Schwebebahn seien immens: keine Getriebegeräusche durch den Wegfall mechanischer Elemente sowie ein effizienterer Umgang mit Energie – durch Energie-Rückspeisung, wie sie auch an den Solinger O-Bussen zum Einsatz kommt. Stengel schätzt, dass der Direktantrieb bei der Schwebebahn jährlich gut 1,60 Millionen Kilowattstunden Strom einsparen könnte. Hinzu komme ein geringerer Verschleiß, eine kleine Anzahl an Bauteilen und weniger Wartungsaufwand.
Die WSW reagieren auf diese Anregung reserviert:
„Prinzipiell stehen wir Anregungen offen gegenüber“, erklärt WSW-Sprecher Holger Stephan. Tatsache sei aber auch, dass sich ein alternativer Antrieb härtesten Bedingungen im Betriebsalltag zu stellen habe – gerade bei der Funktionalität, Sicherheit und der Langlebigkeit von Bauteilen. Hinzu komme, dass die Schwebebahn Wind und Wetter ausgesetzt ist – und die Technik auch bei großen Temperaturunterschieden, Schlägen und Stößen einwandfrei funktionieren muss.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=663661
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 28 Oct 2009, 18:49 hat geschrieben: Ein (W-)Cronenberger Ingenieur schlägt für die kommende Generation der Schwebebahnen einen elektromagnetischen Direktantrieb vor. Der Mann arbeitet mit dieser Technik und entwickelt u.a. Schleifmaschinen für die Säge-Industrie.
Ich sachs ja die Cronenberger sind einfach die besten!!!! :D
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

959 Jahre Vorsprung durch Technik und Grips. ;)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

So interessant der Direktantrieb ist - er braucht IMHO noch eine größere Zeit zur Erprobung, und ob der für die Schwebebahn geeignet ist? Kann man ne Schwebebahn auch mit kleineren Rädern bauen?

Und was er mit der Energierückspeisung hat ist mir auch nicht ganz klar, das geht mit nem herkömmlichen Drehstromantrieb mit Getriebe doch genauso.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Für die Freunde der Statistik: Gtw 10 ist zurück aus der HU, Gtw 27 war heute mal wieder im Fahrschuleinsatz unterwegs.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

JNK @ 11 Nov 2009, 12:53 hat geschrieben: Gtw 10 ist zurück aus der HU
Wie wird das bei der Schwebebahn eigentlich gemacht? Wird die HU in eigener Werkstatt gemacht, oder werden die Fahrzeuge von ihrer Schiene abgehängt und irgendwoandershin transportiert?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Antworten