Definitionen von Bahnanlagen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 28 Feb 2004, 13:12 hat geschrieben: Noch ne Quizfrage: Aber warum ist denn nun Pullach eine Deckungsstelle?
Dort ist weder eine Brücke, Kreuzung, Verschlingung, noch eine Baustelle.
Dort befindet sich AFAIR ein Bahnübergang? ;) :D
Wenns das nicht ist; k.A.; Streckenkunde stand noch nicht auf unserem Programm. ;) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

@ Puky:
Das mit dem Heimeranplatz - war das nicht wegen dem Führerstandswechsel bis Mittersendling verlängert worden??
Einen Führerstandswechsel könnte man auch am Heimeranplatz machen. Wenden kann man dort allerdings nicht, da der Heimeranplatz ein Haltepunkt ist und kein Bahnhof. Also muß man zum nächsten Bahnhof als Leerfahrt weiterfahren und dort wenden. Und der nächste Bahnhof ist Mittersendling.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Zitat aus diesem Thema:
Haltepunkt Hackerbrücke
? :(
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Naja, Pressemitteilungen sind immer nicht bahnbetrieblich genau. ;) Hackerbrücke ist ein Bahnhof. :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

@Mellertime: Warum ist das denn jetzt eine Deckungsstelle?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Wie Et 423 schon meinte, wegen den beiden Bahnübergängen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich habe gerade mal das Verzeichnis der Bahnhöfe in dem allseits bekannten Buch "S-Bahn München" näher studiert. Dort ist mir aufgefallen, dass Hallbergmoos als Haltestelle aufgeführt wird. Das mag einleuchten wegen der Überleitstelle. Für mich sieht das aber nicht anders aus als in Unterhaching, was nach der hier herrschenden Meinung ein Haltepunkt sein soll. Ich sehe da jedenfalls keinen Unterschied. Falls es einen gibt, kann mir den jemand erklären?

Oder ist die Information aus dem Buch schlicht falsch? Das könnte ich mir durchaus auch vorstellen, weil ein paar Zeilen weiter Icking als Haltepunkt aufgeführt ist - und dafür hat Icking meiner bescheidenen Auffassung folgend schlicht und ergreifend ungefähr ein Gleis und zwei Weichen zu viel.

Danke schon mal für erhellende Antworten.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Unterhaching ist ein Haltepunkt. Kurz dahinter befindet sich die Überleitstelle Unterhaching. Betrieblich gesehen sind das zwei verschiedene Betriebsstellen. Im Buchfahrplan sieht das dann so aus:

(...)
Fasanenpark Hp (...)
Unterhaching Hp (...)
Bksig 60
Üst Unterhaching
Taufkirchen Hp (...)
(...)

Anfangs dachte ich auch, daß Unterhaching durch die Überleitstelle zu einem Bahnhof geworden wäre (es existiert ja mindestens eine Weiche, nämlich genau zwei Stück). Dann wurde ich aber aufgeklärt, daß Unterhaching KEIN Bahnhof ist und "zufälligerweise" der Haltepunkt und die Überleitstelle zusammenfallen. Außerdem existieren in Unterhaching keine Einfahr- und Ausfahrsignale; diese wären zum Wenden notwendig (nach Definition eines Bahnhofs).

Leider kenne ich Icking nicht, daher kann ich nichts dazu sagen.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Das Problem bei der Begriffsbestimmung einer Haltestelle ist diese örtliche Verbundenheit. Wenn man nun mal die örtlichen Richtlinien zu Hilfe nimmt, scheinen die Überleitstellen Unterhaching und auch Hallbergmoos mit dem jeweiligen Haltepunkt nicht eng genug örtlich verbunden zu sein, denn da werden diese Betriebsstellen immer getrennt voneinander aufgeführt, will heissen Hp Unterhaching und dann Üst Unterhaching. Die dortigen Weichen sind auch etwas weiter entfernt von den Bahnsteigen während am Heimeranplatz bzw. in Berg am Laim die Weichen direkt am Bahnsteig bzw. kurz danach liegen. Da nun ja die örtl. Richtlinien direkt von DB Netz herausgegeben werden, sollte man davon ausgehen dürfen, dass die dort die Bezeichnungen am Besten bestimmen können sollten.
Icking ist ganz klar ein Bahnhof, denn zum einen kreuzen wir ja da immer und zum anderen wird diese Betriebsstelle auch noch von Einfahrsignalen begrenzt.
Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen!

Sorry, hab ausversehen rumgepfuscht in deinem statt meinem Beitrag!
Kilian
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Da nun ja die örtl. Richtlinien direkt von DB Netz herausgegeben werden, sollte man davon ausgehen dürfen, dass die dort die Bezeichnungen am Besten bestimmen können sollten.
Ohoh! Sag das nicht ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

@tauRus: Naja, unterschreiben würde ich dafür auch nicht... :D
Habe nämlich noch einen Blick in den Buchfahrplan geworfen und da wird zwar Berg am Laim korrekt als Abzw Berg am L. Hst aufgeführt, aber am Heimeranplatz steht Abzw Mü-Heimeran Hp geschrieben. In den ÖRiLi´s werden allerdings beide als Hst aufgeführt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

423-Treiber @ 11 Apr 2004, 21:55 hat geschrieben: Das Problem bei der Begriffsbestimmung einer Haltestelle ist diese örtliche Verbundenheit. Wenn man nun mal die örtlichen Richtlinien zu Hilfe nimmt, scheinen die Überleitstellen Unterhaching und auch Hallbergmoos mit dem jeweiligen Haltepunkt nicht eng genug örtlich verbunden zu sein, denn da werden diese Betriebsstellen immer getrennt voneinander aufgeführt, will heissen Hp Unterhaching und dann Üst Unterhaching.
Drum hatte ich ja gefragt, denn in besagtem Buch ist Hallbergmoos ja eben nicht als Haltepunkt, sondern als Haltestelle aufgeführt. Ist das demnach also falsch?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Wildwechsel @ 12 Apr 2004, 16:45 hat geschrieben:Drum hatte ich ja gefragt, denn in besagtem Buch ist Hallbergmoos ja eben nicht als Haltepunkt, sondern als Haltestelle aufgeführt. Ist das demnach also falsch?
Sagen wir es mal so, wenn man von der Richtigkeit der DB Netz-Unterlagen ausgeht, so sind laut Örtlichen Richtlinien und auch Buchfahrplan sowohl Unterhaching als auch Hallbergmoos Haltepunkte und keine Haltestellen. Die Konzernrichtline 408, sprich Fahrdienstvorschrift, lässt hierfür keine genaue Aussage zu, da der Begriff "örtlich" nicht genau definiert ist.
Antworten