[BOB/DB] Notrufsäulen nicht aktiv u.a. M-Solln

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Laut einem Bericht der SZ befinden sich an rund 20 Bahnhöfen, die im Besitz der DB sind aber von der BOB mitgenutzt werden Notrufsäulen, die nicht aktiv sind.
Ich möchte dieses Thema getrennt von dem Überfallthema aufmachen, weil ich denke, dieses Problem ist zwar nun durch den Überfall publik geworden, hat aber zum Glück nicht zu dem Todesfall geführt.
Trotzdem finde ich diesen Zustand, der wohl seit fünf Jahren anhält, absolut undiskutabel.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Alf
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 29 Dez 2006, 09:58
Wohnort: Kreis Fürstenfeldbruck

Beitrag von Alf »

Ich habe diesen Zeitungsbericht auch soeben gelesen.

Mir fällt da absolut nicht mehr zu ein. Es kann doch nicht angehen, dass hier lediglich Dummys einer Notruf-Säule aufgestellt worden sind. Nichts anderes ist es ja, wenn eine Notruf-Säule nicht angeschlossen wird. Das kann's ja wohl nicht sein. Ich glaub's ja wohl nicht!

Mich würde es nun auch nicht mehr wundern, wenn die neuen Kameras in den heißumworbenen 105 S-Bahn-Zügen ebenfalls nicht funktionieren, sondern lediglich ein Gefühl der Sicherheit vorgaukeln sollen. Ist ja auch viel billiger so.

Sind denn wenigstens die vorhandenen Feuerlöscher in Bahnhöfen und Zügen überhaupt mit irgendwas gefüllt...?

Wie wär's, wenn man mal überprüft, ob denn die schönen vielen Signale auf der Strecke denn auch tatsächlich angeschlossen sind oder nur aufgrund einer eingebauten Batterie zufällig irgendwelche Signalstellungen anzeigen?

Das Ignorieren der Funktionsuntüchtigkeit von sicherheitsrelevanten Betriebseinrichtungen bin ich eigentlich nur aus irgeldwelchen lateinamerikanischen Ländern gewohnt, jedoch aber nicht aus einem zivilisierten Land in Mitteleuropa.

Wer erklärt sich denn nun bereit, sich für diesen Mißstand zuständig und verantwortlich zu fühlen? Eine Antwort hierfür wird es wohl nie geben.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Alf @ 17 Sep 2009, 12:25 hat geschrieben: Sind denn wenigstens die vorhandenen Feuerlöscher in Bahnhöfen und Zügen überhaupt mit irgendwas gefüllt...?
Oh ja - das merkt man immer dann, wenn die lieben Kiddies in den Schülerzügen meinen, Feuerwehr spielen zu müssen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Ist übrigens gestern schon gepostet worden, zumindest eine sehr ähnliche Version des Artikels:

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...ndpost&p=308428

Wie auch immer, der Zustand ist absolut untragbar, zumal das 5 Jahre schon so geht.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Darum bin ich dafür dass die Infrastruktur vom restlichen getrennt wird. Am besten wohl wieder in staatlicher Hand. Dann soll die DB von mir aus komplett privatisiert werden. Das wichtigste ist, dass das Netz die Qualität entspricht die man in ein Land wie Deutschland erwartet! Und das nicht nur rein Gewinnorientiert geschieht. Das was auf den Gleisen fährt, kann von mir aus Gewinnorientiert sein. So würde auch die Konkurrenz belebt werden!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramPolin @ 17 Sep 2009, 13:49 hat geschrieben: Ist übrigens gestern schon gepostet worden, zumindest eine sehr ähnliche Version des Artikels:
Sorry hatte ich irgendwie nicht beachtet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Da es hier um Notrufsäulen geht:

Seit heute hat die MVG zwei neue Notrufsäulen am Hauptbahnhof (U4/U5), Herbert König hat sie heute vorgestellt.

Bilder und Informationen von der Pressevorstellung

PM der MVG
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Hmm, so ganz glücklich finde ich die Gestaltung aber nicht. Irgendwie sehen die Säulen ziemlich überladen aus - auch wenn die Zentralisierung von allen Funktionen sicherlich ein guter Ansatz ist.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sieht wirklich arg überlastet aus. Ich hoffe an dem Bahnsteig sind zwei von denen (wenn nicht drei) sonst bringen die kaum was!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
TegernseebahnAG
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 05 Sep 2009, 20:15
Wohnort: Holzkirchen

Beitrag von TegernseebahnAG »

also, ich weiß nicht.....
Mir ist das schon immer aufgefallen, dass fast alle Notrufsäulen auf den BOB-Strecken ein "Außer Betrieb"-Schildchen haben, soweit ich mich erinnern kann, hingen da bis vor ca. 1 Jahr noch bei einigen Kabel raus.
Aber ich muss auch ehrlich sagen, dass ich finde, dass diese Dinger im Zeitalter von Handys sowieso nicht genutzt werden würden. Natürlich ist es erschreckend, dass diese Säulen nicht gehen, ich meine, dann sollte man sie nicht aufstellen, aber mal ehrlich, zieht ihr bei einer Notfallsituation das Handy oder sucht ihr eine Notsprechstelle?? Selbst wenn einer kein Handy hat (was echt ziemlich unwahrscheinlich ist) fragt man doch eher einen anderen Menschen, der herumsteht, anstatt dass man sich auf die Suche begibt, dass Ding zu finden.
Vor allem würde mich interessieren, wo die Leutungen hingehen sollten..... Weil wenn das wie bei den Notglocken in den Holzkirchener Aufzügen ist, dann wird früher oder später ein Schild dorten Hängen "Bei Notfällen verständigen sie bitte die 3-S-Zentrale" und dann kommt eine, ich glaube, gebührenpflichtige Nummer. Ich habe dort schon die eine oder andere halbe Stunde verbracht (abends).....
Naja, das wär meine Meinung.
Und ich finde es auch komplett in Ordnung, dass die BOB die Dinger hingestellt hat und ich meine die DB soll sich nicht so haben, da es hier um Sicherheit geht..... Was ist denn daran, die Dinger einzuschalten?? Meiner Meinung nach nichts
Mfg
TegernseebahnAG


Die Bahn darf nicht privatisiert werden!!!!

Die BOB soll bleiben
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nicht jeder hat ein Handy. Ein Handyakku kann auch leer sein. Bei der Benutzung der Notrufsprechstelle muss man nicht dazusagen wo man sich befindet - ein Vorteil, der in der Aufregung durchaus relevant sein kann. Und: Bei der Notrufsprechstelle erreicht man in der Regel jemanden, der weiß wo er anrufen muss, um den Zugverkehr anzuhalten oder die Oberleitung abzuschalten. Alles Vorteile, wegen ich die Aufstellung der Sprechstellen sehr befürworte. Welches von beiden ich jetzt nutzen würde, hängt von der Situation ab. Bei den Bahnverkehr betreffenden Notfällen ganz klar die Sprechstelle.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
FdlHolzkirchen
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 05 Jul 2009, 22:04
Wohnort: Holzkirchen

Beitrag von FdlHolzkirchen »

@TegernseebahnAG:
Wie oft bist du schon stecken geblieben? :P
Deswegen schieb ich es auch immer hoch :D
Kein ESTW nach Holzkirchen
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Boris Merath @ 17 Sep 2009, 18:03 hat geschrieben: Und: Bei der Notrufsprechstelle erreicht man in der Regel jemanden, der weiß wo er anrufen muss, um den Zugverkehr anzuhalten oder die Oberleitung abzuschalten. Alles Vorteile, wegen ich die Aufstellung der Sprechstellen sehr befürworte.
Sicher????

Zu mehr schreibe ich hier nix, wie man so anhand vorheriger Äußerungen sieht wissen die Herrn Freaks doch eh wieder alles besser, nur auf eine Sache gehe ich noch ein:
Alf @ 17 Sep 2009, 12:25 hat geschrieben:Mich würde es nun auch nicht mehr wundern, wenn die neuen Kameras in den heißumworbenen 105 S-Bahn-Zügen ebenfalls nicht funktionieren, sondern lediglich ein Gefühl der Sicherheit vorgaukeln sollen. Ist ja auch viel billiger so.
Der gesamter Beitrag ist reine Polemik, oder vielleicht ein Vergleich vom Planeten Melmac. Um nur auf das von mir zitierte einzugehen: Ja klar ist das nur Atrappe, und die Polizei hat die zahlreichen Mitschnitte welche zur Aufklärung von Straftaten bereits genutzt wurden alle als Computeranimation am PC erstellt ... Tipp: Probiers doch mal aus, dann wirste schon sehen obs geht oder nicht, oder bist Du als Außerirdische Lebensform für hiesige Überwachungskameras unsichtbar? ^^

*kopfschüttel*
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Laut einem Artikel der Süddeutsche sollen nun baldmöglichst die Säulen in Betrieb gehen. Erst nachdem sowas passiert... :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Guido @ 18 Sep 2009, 11:02 hat geschrieben: Um nur auf das von mir zitierte einzugehen: Ja klar ist das nur Atrappe, und die Polizei hat die zahlreichen Mitschnitte welche zur Aufklärung von Straftaten bereits genutzt wurden alle als Computeranimation am PC erstellt ... Tipp: Probiers doch mal aus, dann wirste schon sehen obs geht oder nicht, oder bist Du als Außerirdische Lebensform für hiesige Überwachungskameras unsichtbar? ^^
Natürlich sollen die Kameras nur ein Sicherheitsgefühl Vorgaukeln. Wie viele Delikte wurden denn konkret durch Kameras _verhindert_? (Nicht Aufgeklärt - wenn ich Tod bin, is mir das scheißegal...)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 18 Sep 2009, 11:24 hat geschrieben: Laut einem Artikel der Süddeutsche sollen nun baldmöglichst die Säulen in Betrieb gehen. Erst nachdem sowas passiert... :( :(
Nachdem Herr Zeil das in der SZ gelesen hat, standen am nächsten Morgen Vertreter von BOB und DB Station im Ministerium. Ích möchte nicht in deren Haut gesteckt haben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 18 Sep 2009, 12:13 hat geschrieben: Natürlich sollen die Kameras nur ein Sicherheitsgefühl Vorgaukeln. Wie viele Delikte wurden denn konkret durch Kameras _verhindert_? (Nicht Aufgeklärt - wenn ich Tod bin, is mir das scheißegal...)
Ich fürchte nur, dass es ziemlich unmöglich ist das rauszufinden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Boris Merath @ 18 Sep 2009, 13:15 hat geschrieben: Ich fürchte nur, dass es ziemlich unmöglich ist das rauszufinden.
Also geben wir weiterhin haufenweise Geld für Maßnahmen aus, von denen wir keine Ahnung haben, ob sie was bringen? Wer mehr Kameras aufhängen will, muss auch den Nutzen nachweisen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Taschenschieber @ 18 Sep 2009, 13:31 hat geschrieben: Also geben wir weiterhin haufenweise Geld für Maßnahmen aus, von denen wir keine Ahnung haben, ob sie was bringen? Wer mehr Kameras aufhängen will, muss auch den Nutzen nachweisen.
Boris meint ja wohl nicht, dass die Kameras nutzlos sein könnten, sondern dass man nicht genau ermitteln könne, wie viele Delikte konkret verhindern wurden. So eine Erhebung halte ich auch für unmöglich. Und wenn man sie durchführt, dürften unterschiedliche Dinge rauskommen nach dem Motto "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast".

Die Frage, ob Straftäter auf nicht überwachte Plätze ausweichen, ist aber erlaubt. Die Alternative wäre dann eine Totalüberwachung aller öffentlichen Plätze. Dies geht dann aber entschieden zu weit - vor allem, wer soll sich die vielen Bilder denn anschauen.

Übrigens sehe ich selbst den Nutzen der Kameras eher in der von JeDi verschmähten Aufklärung. Besser als nichts. Kameras an neuralgischen Punkten sind durchaus o.k., eine Totalüberwachung lehne ich ab.
dragon46
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 15 Nov 2007, 13:07
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von dragon46 »

Die neuen Notrufsäulen halte ich für sehr sinnig. Sie sind leicht zu finden, vereinen alles und sind trotz vieler funktionen IMHO leicht zu bedienen (steht ja groß "Notruf" darunter). Besonders das Konzept der Zentralisierung war lange überfällig.

Wo wir gerade beim Thema Sicherheit sind: Ist jemand aufgefallen, dass die U-Bahn Wache neue Uniformen hat? Die Hemden sind nun im Schulterbereich (etwa der Bereich, den ein Koller einnehmen würde) neongelb. Das müsste sogar für DIN EN 471 Klasse 1 reichen (welche Klasse braucht man eigentlich auf Bahnanlagen?). Damit dürften diese zukünftig auch besser zu sehen sein.
Life is not a Ponyhof...
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Die neue Dienstkleidung wird in dieser Pressemitteilung vorgestellt.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
RFZ
Doppel-Ass
Beiträge: 148
Registriert: 25 Nov 2006, 21:11
Wohnort: München

Beitrag von RFZ »

Tüte drüber und das Problem ist vergessen... oder wie?

Bild

Is mir heut aufgefallen... war aber schon etwas länger nicht mehr in München.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Die Notrufsäulen (u.a. Solln) sind immer noch außer Betrieb

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/938/491307/text/
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Wo ist da jetzt eigentlich genau das Problem?
Alle anderen Bahnhöfe haben überhaupt keine Notrufsäulen, und das stört auch niemanden. Die Tüten wurden jetzt drüber gestülpt, damit man das Teil gar nicht mehr als Notrufsäule erkennen kann, und damit ergibt sich auf Bahnhöfen mit nicht funktionsfähigen Notrufsäulen absolut kein Unterschied zu Bahnhöfen die noch nie welche hatten. Und dass eigentlich sowieso auf so gut wie keinem Bahnhof Notrufsäulen zu finden sind, darüber hat sich aber noch nie irgendjemand beschwert....... <_<
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

mapic @ 16 Oct 2009, 18:21 hat geschrieben: Wo ist da jetzt eigentlich genau das Problem?
Alle anderen Bahnhöfe haben überhaupt keine Notrufsäulen, und das stört auch niemanden. Die Tüten wurden jetzt drüber gestülpt, damit man das Teil gar nicht mehr als Notrufsäule erkennen kann, und damit ergibt sich auf Bahnhöfen mit nicht funktionsfähigen Notrufsäulen absolut kein Unterschied zu Bahnhöfen die noch nie welche hatten. Und dass eigentlich sowieso auf so gut wie keinem Bahnhof Notrufsäulen zu finden sind, darüber hat sich aber noch nie irgendjemand beschwert....... <_<
Das Problem ist, dass Geld ausgegeben wurde und etwas errichtet wurde, was keinen Sinn hat und keinen Nutzen bringt, weil es von Anfang nicht in Betrieb war. Die Säulen sollen ja jetzt durch andere ersetzt werden.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

TramPolin @ 16 Oct 2009, 18:28 hat geschrieben: Das Problem ist, dass Geld ausgegeben wurde und etwas errichtet wurde, was keinen Sinn hat und keinen Nutzen bringt, weil es von Anfang nicht in Betrieb war. Die Säulen sollen ja jetzt durch andere ersetzt werden.
Das ist auf jeden Fall richtig, aber von diesem Argument habe ich in der Presse noch nichts gelesen. Die reden immer nur davon, dass die Sicherheit nicht gewährleistet wäre....
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

mapic @ 17 Oct 2009, 11:14 hat geschrieben: Das ist auf jeden Fall richtig, aber von diesem Argument habe ich in der Presse noch nichts gelesen. Die reden immer nur davon, dass die Sicherheit nicht gewährleistet wäre....
In den meisten Artikeln stand schon, dass ohnehin per Handy ein Notruf abgesetzt wurde. Dass die Sicherheit (für etwaige bevorstehende Vorfälle) nicht gewährleistet wäre, o.k, das wurde auch meistens geschrieben. Wie gesagt für mich entscheidend ist der Vorgang an sich. Da werden offenbar "schwarz" von der BOB die Säulen errichtet, dann fünf Jahre nicht angeschlossen, dann gibt es gegenseitige wochenlange Schuldzuweisungen zwischen Deutscher Bahn und BOB und nun will die Deutsche Bahn wohl ganz neue Säulen aufstellen.
Benutzeravatar
RFZ
Doppel-Ass
Beiträge: 148
Registriert: 25 Nov 2006, 21:11
Wohnort: München

Beitrag von RFZ »

Soeben wurde die Notrufsäule am Münchner Hbf mit Presse und Lokalprominenz in Betrieb genommen:
http://twitpic.com/qqx2k
http://twitpic.com/qqx1d
http://twitpic.com/qqyfa
http://twitpic.com/qqx3p
Jemand ne Ahnung wer die "Prominenz" war? :D Hab ihn grad noch verschwinden sehn... Der grauhaarige Typ, letztes Foto links... Ude wars ned ;)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Benutzeravatar
RFZ
Doppel-Ass
Beiträge: 148
Registriert: 25 Nov 2006, 21:11
Wohnort: München

Beitrag von RFZ »

Danke. Interessant ist ja auch, dass die Säule tatsächlich auch noch ersetzt wurde. Statt rot/blau, wie noch vor ein paar Tagen, ist es jetzt eine neue, komplett rote, Notrufsäule.
Antworten