[M] Sammelthema U-Bahn-Sanierung
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Soweit ich weiß schon. Die Ankündigung stammt aus dem Jahr 2007:EasyDor @ 29 Jul 2009, 09:07 hat geschrieben: Heißt quasi überall, dass z.B. auch zur Messe raus die LCDs wegkommen?
http://www.muenchnerubahn.de/aktuelles/200...07/07/neue-zza/
Waren eigentlich am Rotkreuzplatz die mittleren Deckenlamellen schon immer beige lackiert? :blink:


Und weiß zufällig jemand,ob diese Dinger ,die ,davon abgesehen,dass sie furchtbare Staubfänger sind,eigentlich den Bahnhof aufwerten,auch an den Nachbarn(MA und SI)nachgerüstet werden sollen?

Gruß hundertachtundsechziger


Und weiß zufällig jemand,ob diese Dinger ,die ,davon abgesehen,dass sie furchtbare Staubfänger sind,eigentlich den Bahnhof aufwerten,auch an den Nachbarn(MA und SI)nachgerüstet werden sollen?

Gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Schon immer weiß ich nicht, schon länger auf jeden Fall.168er @ 11 Aug 2009, 17:28 hat geschrieben: Waren eigentlich am Rotkreuzplatz die mittleren Deckenlamellen schon immer beige lackiert?
Die Bleche im unteren Bereich der Hintergleiswand gibt's z.B. auch an der Theresienstraße, die werden aber nicht "einfach so" angebracht, sondern i.d.R. um hässliche (aber bautechnisch unbedenkliche) Wassereintritte zu kaschieren.
Ahso,okayFloSch @ 11 Aug 2009, 21:30 hat geschrieben: Schon immer weiß ich nicht, schon länger auf jeden Fall.
Die Bleche im unteren Bereich der Hintergleiswand gibt's z.B. auch an der Theresienstraße, die werden aber nicht "einfach so" angebracht, sondern i.d.R. um hässliche (aber bautechnisch unbedenkliche) Wassereintritte zu kaschieren.

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
An einigen Bahnhöfen sind diese Bleche aber wenn ich mich recht erinnere aus Edelstahl (oder zumindest grau)? Diese Variante hätte ich auch am Rotkreuzplatz gewählt, erstens hätte man dann den Staub nicht so gesehen, zweitens hätte man dann nicht noch mehr von diesem widerlichen grünlichbraun gehabt :ph34r:FloSch @ 11 Aug 2009, 21:30 hat geschrieben: Schon immer weiß ich nicht, schon länger auf jeden Fall.
Die Bleche im unteren Bereich der Hintergleiswand gibt's z.B. auch an der Theresienstraße, die werden aber nicht "einfach so" angebracht, sondern i.d.R. um hässliche (aber bautechnisch unbedenkliche) Wassereintritte zu kaschieren.
Falls es noch nicht gemeldet wurde: am Hbf U4/5 wurde neue recht schpäißige[spacige] SOS-säulen inschtalliert[in Betrieb genommen] und dafür die an den Mittelmodulen deaktiviert,die Knöppe sind aber noch da,ob se auch noch funktionieren hab ich lieber nicht ausprobiert... 

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Hatte ich, weils grad aktuell war, hier geschrieben.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich persönlich befürworte die neuen Notrufsäulen deutlich. Zum einen dass die neuen Säulen deutlich auffälliger sind, und auch so angeordnet werden, dass man sie beim betreten des Bahnsteiges sieht, kann nur Vorteile bringen - die jetzt zu übersehen ist fast unmöglich.
Zum anderen wurde auch die Zusammenfassung von Nothalt und Notruf an einer Stelle dringend nötig. Auf den Bahnhöfen der 80er-Jahre sind sie "nur" etwa 5m voneinander entfernt angeordnet, auf der U3/6 sind es dagegen etwa 25m - das ist völlig kontraproduktiv. Im Notfall steht man so bisher vor der Entscheidung, ob man den Notruf betätigt oder den Nothalt - beides gleichzeitig geht nicht. Schon alleine deswegen ist die Umrüstaktion sinnvoll.
Auch dass man jetzt eine Taste "Inforuf" hat bringt Vorteile - ermöglicht es endlich, die Leitstelle auch mit niedriger Priorität zu erreichen, wenn man mal ein Mitteilungsbedürfnis hat.
Zum anderen wurde auch die Zusammenfassung von Nothalt und Notruf an einer Stelle dringend nötig. Auf den Bahnhöfen der 80er-Jahre sind sie "nur" etwa 5m voneinander entfernt angeordnet, auf der U3/6 sind es dagegen etwa 25m - das ist völlig kontraproduktiv. Im Notfall steht man so bisher vor der Entscheidung, ob man den Notruf betätigt oder den Nothalt - beides gleichzeitig geht nicht. Schon alleine deswegen ist die Umrüstaktion sinnvoll.
Auch dass man jetzt eine Taste "Inforuf" hat bringt Vorteile - ermöglicht es endlich, die Leitstelle auch mit niedriger Priorität zu erreichen, wenn man mal ein Mitteilungsbedürfnis hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da bin ich auch schonmal gespannt - vorallem auch, was man bei den Bahnhöfen macht, die die Abgänge ganz vorne und ganz hinten haben. Hier wäre von dem gesehen werden die Position an beiden Enden sinnvoll - aber das verlängert natürlich die Wege, um im Notfall an den nächstgelegenen Notruf zu kommen.Rathgeber @ 17 Sep 2009, 18:43 hat geschrieben: Wo wird man die Säulen anbringen, wenn ein Bahnhof mehr als zwei Ausgänge hat?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bleiben die alten Nothalte eigentlich erhalten?
Wenn nicht, dann müsste man nämlich irgendwie versuchen das "Nothalt" in den neuen ZZAs zu entfernen, da die neuen Säulen ja in den Eingangsbereichen, sprich am Bahnsteigende stehen und nicht dort wo die Anzeigen sind...
Wenn nicht, dann müsste man nämlich irgendwie versuchen das "Nothalt" in den neuen ZZAs zu entfernen, da die neuen Säulen ja in den Eingangsbereichen, sprich am Bahnsteigende stehen und nicht dort wo die Anzeigen sind...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Mal schauen wo die Säulen dann genau hinkommen - bisher gibt es ja nur an zwei Bahnhöfen welche, und da passts zufälligEasyDor @ 17 Sep 2009, 18:48 hat geschrieben: Bleiben die alten Nothalte eigentlich erhalten?
Wenn nicht, dann müsste man nämlich irgendwie versuchen das "Nothalt" in den neuen ZZAs zu entfernen, da die neuen Säulen ja in den Eingangsbereichen, sprich am Bahnsteigende stehen und nicht dort wo die Anzeigen sind...![]()

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich könnte mir eher vorstellen, dass die Säulen bei allen Stationen einheitlich (bei neueren Stationen: wieder) in Höhe der Zugzielanzeiger aufgestellt werden.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wie gesagt - es gibt die Aussage, dass die Säulen so aufgestellt werden sollen, dass man sie beim Betreten vom Bahnhof sieht - das wäre bei der alten Position aber nicht der Fall. Also mal abwarten was die sich genau ausdenken.Wildwechsel @ 18 Sep 2009, 08:25 hat geschrieben: Ich könnte mir eher vorstellen, dass die Säulen bei allen Stationen einheitlich (bei neueren Stationen: wieder) in Höhe der Zugzielanzeiger aufgestellt werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Was denkt Ihr eigentlich, welcher der nächste U-Bahnhof wird, der groß angelegt saniert wird? Entlang der U6 hat man ja schon ne Menge gemacht; grad die oberirdischen Bahnhöfe sind ja schon modernisiert worden.
Sendlinger Tor oben sieht ziemlich siffig und alt aus, stell ich mir für ne Komplettsanierung aber auch knifflig vor. Schließlich kann man wegen des Umsteigeknotens U1/2 zu U3/6 und wegen der "Nur"-Zweigleisigkeit nicht mal eben ständig den halben Bahnhof sperren, wie an der Freiheit.
Optisch nötig hätte der Bf. Sendlinger Tor es aber dringend, gerade auch im Zwischengeschoss.
Odeonsplatz finde ich sieht noch ganz gut aus, Uni ist auch ok. Giselastraße könnte man vielleicht noch machen, ist aber nicht so wichtig.
Sendlinger Tor oben sieht ziemlich siffig und alt aus, stell ich mir für ne Komplettsanierung aber auch knifflig vor. Schließlich kann man wegen des Umsteigeknotens U1/2 zu U3/6 und wegen der "Nur"-Zweigleisigkeit nicht mal eben ständig den halben Bahnhof sperren, wie an der Freiheit.
Optisch nötig hätte der Bf. Sendlinger Tor es aber dringend, gerade auch im Zwischengeschoss.
Odeonsplatz finde ich sieht noch ganz gut aus, Uni ist auch ok. Giselastraße könnte man vielleicht noch machen, ist aber nicht so wichtig.
wenn man Sendlinger Tor schon gross angelegt saniert, dann doch gleich ganz. Schliesslich ist der untere Bahnhof auch schon 29 Jahre altOliver-BergamLaim @ 21 Sep 2009, 10:40 hat geschrieben: Was denkt Ihr eigentlich, welcher der nächste U-Bahnhof wird, der groß angelegt saniert wird? Entlang der U6 hat man ja schon ne Menge gemacht; grad die oberirdischen Bahnhöfe sind ja schon modernisiert worden.
Sendlinger Tor oben sieht ziemlich siffig und alt aus, stell ich mir für ne Komplettsanierung aber auch knifflig vor. Schließlich kann man wegen des Umsteigeknotens U1/2 zu U3/6 und wegen der "Nur"-Zweigleisigkeit nicht mal eben ständig den halben Bahnhof sperren, wie an der Freiheit.
Optisch nötig hätte der Bf. Sendlinger Tor es aber dringend, gerade auch im Zwischengeschoss.
Odeonsplatz finde ich sieht noch ganz gut aus, Uni ist auch ok. Giselastraße könnte man vielleicht noch machen, ist aber nicht so wichtig.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Die aber aufgrund ihrer Auslastung eine niedrigere Priorität genießt,als z.B. Sendlinger Tor oder Hauptbahnhof oder Scheidplatz(aber ich gebe dir schon recht,nötig wäre es allemal :ph34r: )Auer Trambahner @ 21 Sep 2009, 15:20 hat geschrieben: Absolut nötig hätte es die Grotte Poccistraße.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
noch viel nötiger als Poccistraße hätte es die Fraunhoferstraße. Dabei müsste man da nicht viel machen um die Station deutlich aufzuwerten:
-Neuanstrich der Wandelemente - die drei Elemente, die mal wegen Graffiti neu angemalt wurden sehen richtig toll aus
-Ersetzen der Deckenverkleidung mit senkrechten Lamellen durch eine Deckenverkleidung mit waagerechten Lamellen so wie im Bereich um die Zugzielanzeiger
Das bringt einerseits wertvolle Deckenhöhe, wodurch der Raum gleich viel großzügiger wirkt, andererseits fällt der schwarze ANstrich der Decke weg wodurch das ganze gleich viel freundlicher wirkt
-Neuanstrich der Decke
Das wäre zwar kein Prestigeprojekt wenn man "nur" erneuert, aber momentan ist der Bahnhof einer der schlimmsten vom ganzen Netz.
-Neuanstrich der Wandelemente - die drei Elemente, die mal wegen Graffiti neu angemalt wurden sehen richtig toll aus
-Ersetzen der Deckenverkleidung mit senkrechten Lamellen durch eine Deckenverkleidung mit waagerechten Lamellen so wie im Bereich um die Zugzielanzeiger
Das bringt einerseits wertvolle Deckenhöhe, wodurch der Raum gleich viel großzügiger wirkt, andererseits fällt der schwarze ANstrich der Decke weg wodurch das ganze gleich viel freundlicher wirkt
-Neuanstrich der Decke
Das wäre zwar kein Prestigeprojekt wenn man "nur" erneuert, aber momentan ist der Bahnhof einer der schlimmsten vom ganzen Netz.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Da ist was modernisiert worden? Schau mal nach Freimann! Dort wurde im Juli der bislang einzige Zugang gesperrt, die Treppen abgerissen und das wars dann nach zwei Wochen "Bautätigkeit".Was denkt Ihr eigentlich, welcher der nächste U-Bahnhof wird, der groß angelegt saniert wird? Entlang der U6 hat man ja schon ne Menge gemacht; grad die oberirdischen Bahnhöfe sind ja schon modernisiert worden.
Seit vollen 7 Wochen passiert auf der "Dauerbaustelle" U-Bahn Station Freimann gar nichts mehr. Tolle Leistung!
Überflüssig zu erwähnen, das am neuen Zugang auf der Südseite die beiden Fahrstühle noch keinen Tag gleichzeitig funktionierten....