[S] Liniennetz S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Zur Zeit entwerfe ich gerade ein neues Liniennetz für die S-Bahn Stuttgart, stark angelehnt an das jetzige, und arbeite folgende "geplante" Netzwerweitungen dort ein:

S60 Böblingen Renningen
S70 Kornwestheim - Untertürkheim
S1 Plochingen - Kirchheim
S4 Marbach - Backnang

Hierzu einige Fragen:
Sollte man die S60 in der HVZ bis nach Herrenberg bzw ab Renningen bis Stgt durchfahren lassen?
Vo wo schwenkt denn die alte Schusterbahn nach Kornwestheim ein? Aus Richtung Ludwigsburg oder Zuffenhausen (nur damit ich das korrekt einzeichne *g*)?
Soll die S70 bis Plochingen gezeichnet werden? (Wäre ja dank ausreichend vorhandener bahnsteige/gleise möglich)
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Die S 60 sollte in der HVZ bis Herrenberg fahren. Ab Renningen fährt sie mit der S 6 bis Schwabstr.
Die "Schusterbahn" trifft zwischen Zuffenhausen und Kornwestheim auf die Strecke Stg. - Ludwigsburg.
Nenne die S 70 aber lieber S 15 (= S 1 + S 5) und lasse sie als HVZ-Linie zwischen Bietigheim und Kirchheim (Teck) fahren.

Ich habe noch weitere Vorschläge für die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2020 (die du in deinen Plan einbringen kannst)

Zwischen Zuffenhausen und Kornwestheim würde ich noch einen Haltepunkt Stuttgart-Stammheim einrichten (war früher mal geplant). Die S 15 (s. o.) hält aber nicht in Stammheim, dafür bekommt sie statt des Hp. Stg.-Ebitzweg den Hp. Augsburger Platz (Ebitzweg) wo güntige Umsteigeverbindungen zur Stadtbahn U 1 und U 13 bestehen.
Zwischen Bad Cannstatt / Nordbahnhof und Hbf. gibt es einen neuen Haltepunkt Mittnachtstraße. an dem alle Linien (S 1 - S 6) halten.
Die S 1 fährt in Zinkunft nur noch bis Vaihingen, S 2 nach Filderstadt, S 3 zum Flughafen, S 4 nach Herrenberg, S 6 und S 5 bis Schwabstraße.
Außerdem werden S-Bahn Linien eingerichtet, die auch nachts (die ganze Woche über) Stuttgart mit der Region (zwischen 0 Uhr und 5 Uhr im 40 Minuten Takt) verbinden:

N 1 - Böblingen - Esslingen
N 2 - Flughafen - Waiblingen
N 4 - Schwabstraße - Ludwigsburg - Marbach / Bietigheim
N 6 - Schwabstraße - Leonberg

In Böblingen, Echterdingen, Waiblingen, Marbach, Bietigheim und Leonberg können dann die Fahrgäste in Nachtbusse nach Herrenberg, Sindelfingen, Dettenhausen, Filderstadt, Backnang, Schorndorf, Weil der Stadt, Weissach oder Renningen umzusteigen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Alexander @ 13 Apr 2004, 11:38 hat geschrieben: Lass die S 60 in der HVZ bis Herrenberg fahren. Ab Renningen fährt sie mit der S 6 bis Schwabstr.
Die "Schusterbahn" trifft zwischen Zuffenhausen und Kornwestheim auf die Strecke Stg. - Ludwigsburg.
Wie wäre es, wenn die S60 in der HVZ von Renningen (Aus Böblingen kommend) aus nach Ludwigsburg fahren würde?

An normalen Tagen könnte die S60 mit S6 geflügelt werden.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Diese Möglichkeit bestünde. Die Fahrgäste der S 60 könnten aber auch in Korntal die Strohgäubahn (, die dann bis Ludwigsburg verlängert werden müsste,) umsteigen.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

@Alexander:

Soll ich dann die S1 aus Vaihingen, die S15 aus Bietigheim, und die Tangentialverbindung Böblingen/Sindelfingen - Leinfelden - FLughafen - Esslingen... in Kirchheim enden lassen? *g*

Dazu müsste ich noch wissen, welche Orte kämen denn bei dieser Tangente nach Filderstadt als Haltepunkt in Frage und welche Nummer wäre für diese Linie am besten?
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

So, habe den Plan nun fertiggestellt (hoffentlich *g*)
Es existieren dort jetzt folgende Linien:

S1 Vaihingen - Kirchheim/Teck (grün)
S2 Schorndorf - Filderstadt (rot)
S3 Backnang - Flughafen (orange)
S4 Backnang - Herrenberg (via Marbach, Böblingen) (blau)
S5 Schwabstr - Bietigheim-Bissingen (hellblau)
S6 Schwabstr - Weil der Stadt (braun)

S11 Böblingen - Kirchheim/Teck (via Filderstadt) (violett)
S15 Bietigheim-Bissingen - Kirchheim/Teck (dunkelgrün)

Alte Linienfarben wurden beibehalten, ausgenommen neue Linien.
Verstärkerlinien werden an den Endhaltepunkten inv. hervorgehoben.
die vorgeschlagenen Nachtlinien sind dunkelblau mit gelber Linienbez.
Es fehlen nur noch mögliche Hp zwischen Filderstadt und Esslingen/Plochingen (S11).
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

ich vergas natürlich:

S60 Böblingen - Renningen (in HVZ Herrenberg - Renningen - Schwabstr) (fleischfarben)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Kannst Du den fertiggestellten Plan reinstellen?
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

DT810 @ 13 Apr 2004, 15:41 hat geschrieben: Kannst Du den fertiggestellten Plan reinstellen?
wenn du mir sagst wie das geht gerne ;)

Mir ist da eben aber noch eine Ergänzung eingefallen, es wird ja auch darüber diskutiert, die Schwarzwaldbahn zwischen Weil der Stadt und Calw zu Reaktivieren (mit Elektrifizierung). Und auch habe ich in den weiten des Internets einen Plan gefunden, die Strecke Herrenberg - Nagold - Calw S-Bahn tauglich auszubauen. Das wäre doch auch noch eine weitere Option für eine S-Bahn Tangente zwischen Herrenberg und Weil der Stadt.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Eine S 11 halte ich nicht für sinnvoll (lass' sie am besten weg)

Nochmal zur Übersicht:

S 1: Vaihingen - Schwabstr. - Hbf. (tief) - Esslingen - Plochingen - Wendlingen - Kirchheim (Teck)
S 2: Filderstadt - Flughafen - Vaihingen - Schwabstr. - Hbf. (tief) - Waiblingen - Schorndorf
S 3: Flughafen - Vaihingen - Schwabstr. - Hbf. - Waiblingen - Backnang
S 4: Herrenberg - Böblingen - Vaihingen - Schwabstr. - Hbf. (tief) - Ludwigsburg - Marbach - Backnang
S 5: Schwabstr. - Hbf. (tief) - Ludwigsburg - Bietigheim
S 6 / S 60: Schwabstr. - Hbf. (tief) - Leonberg - Weil der Stadt / Böblingen (- Herrenberg)
S 15: Bietigheim - Ludwigsburg - Münster - Esslingen - Plochingen - Wendlingen - Kirchheim (Teck)
N 1: Böblingen - Vaihingen - Schwabstr. - Hbf. (tief) - Esslingen
N 2: Flughafen - Vaihingen - Schwabstr. - Hbf. (tief) - Waiblingen
N 4: Schwabstr. - Hbf. (tief) - Ludwigsburg - Bietigheim / Marbach
N 6: Schwabstr. - Hbf. (tief) - Leonberg
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Ähhm... Mal ne Frage... Obwohl das nur nen Linienplan werden soll, haste Dir auch schon überlegt, welche Mühlen fahren? Ich hätte da folgende Vorschläge:

S1 = 423
S2 = 423
S3 = 423
S4 = 420
S5 = 420
S6 = 420
S15 = 420

Die N-Linien komplett 420
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

stuttgarterbahn @ 13 Apr 2004, 15:51 hat geschrieben: wenn du mir sagst wie das geht gerne ;)
Wenn die Datei nicht zu gross ist, schick sie mir mal, dann schau ich was sich machen laesst (am besten im gif-format)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Könnte man nicht zwischen Böblingen und Renningen einfach die Schönbuchbahn fahren lassen.Damit müsste man nicht die Bahnsteige (gibts da überhaupt welche) auf 96 cm bauen und müsste nicht mit 425 oder ähnlichem aufkreuzen. Und ich vermute mal, dass die Regioshuttle dem Fahrgastverkehr gewachsen sind.
S 1: Vaihingen - Schwabstr. - Hbf. (tief) - Esslingen - Plochingen - Wendlingen - Kirchheim (Teck)


Und was passiert mit dem Rest der Teckbahn. (Es bleiben noch 10Km mit 5 Bahnhöfen/Haltepunkten :D ) OK für die S-Bahn wirds wohl zuviel, aber ein Pendelzug wird wohl die nötige Auslastung nicht mehr erhalten (als ich mal da war, waren andere Fahrgäste erst ab Kirchheim anzutreffen - war aber auch zur Ferienzeit).
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hier die Datei mit dem Liniennetz von stuttgarterbahn:

http://www.eisenbahnforum.de/html/Linienen...rfStuttgart.gif
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

leider konnte ich hier das alte netzdesign nicht mehr übernehmen, die dicken streifen bräuchten zuviel platz, eine weitere möglichkeit wäre noch, die linien entlang der stammstrecke zu einer linie (natürlich nur optisch *g*) zu bündeln, siehe liniennetz rhein/ruhr....
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

ropix @ 14 Apr 2004, 13:28 hat geschrieben: Könnte man nicht zwischen Böblingen und Renningen einfach die Schönbuchbahn fahren lassen.Damit müsste man nicht die Bahnsteige (gibts da überhaupt welche) auf 96 cm bauen und müsste nicht mit 425 oder ähnlichem aufkreuzen. Und ich vermute mal, dass die Regioshuttle dem Fahrgastverkehr gewachsen sind.
Nunja das wäre technisch möglich, aber der eigentliche Zweck der S60 ist ja auch, dass es in Sindelfingen, Maichingen und Magstadt zur HVZ einen durchgehende Verbindung in die Stuttgarter City gibt und ich glaube kaum dass Regioshuttles im S-Bahntunnel fahren dürfen, wegen den hohen Bahnsteigen und so. Das gleiche hat man auch seit dem Fahrplanwechsel Dez 2003 in Böblingen, seit dort die HzL die zwei Züge am Tag von Sindelfingen nach Horb fährt, kann man wegen der hohen Bahnsteige auch nicht niveaugleich einsteigen wegen ihrer Regioshuttles.
Bhf TEME
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 25 Feb 2004, 14:14

Beitrag von Bhf TEME »

Also wenn ihr hier schon so kühne Netzpläne schmiedet, habe ich noch ein paar Änderungen für euch:

Die S15 fährt statt nach Kirchheim nach Reichenbach/Fils.
Soweit mir die Pläne der S1 Verlängerung noch vor Augen habe, soll es statt Ötlingen eine Haltestelle "Wendlingen West" oder Unterboihingen oder so geben. Schließlich soll die S-Bahn nicht mehr durch das Zentrum sondern in einer Schleife außen herum fahren.
Außerdem könnt ihr die S2 von Filderstadt nach Sielmingen - Neuhausen a.d.F. - Denkendorf - Plochingen verlängern, oder alternativ über Neuhausen - Nellingen nach Esslingen.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@ stuttgarterbahn,

der Netzplan sieht Klasse aus!
ein paar kleine Verbesserungsvorschläge:

- die S 15 hält nicht am Gottlieb-Daimer-Stadion
- die Verstärkerlinie der S 1 endet in Esslingen
- die Verstärkerlinie der S 15 endet nicht in Kornwestheim, sondern in Ludwigsburg

@ ropix,

ich habe mich auch schon oft gefragt, wieso die Schönbuchbahn ihre Züge zumindest nicht bis Sindelfingen weiterfahren lässt.
Diese "Schönbuchbahn-Variante" wäre wahrscheinlich um einiges billiger als der Bau einer neuen S-Bahn Linie. Da müsste man eigentlich nur neue Bahnsteige bauen. In Renningen könnten dann Schönbuchbahn aus Dettenhausen oder Böblingen und S-Bahn nach Stuttgart am gleichen Bahnsteig halten, so dass dann z.B. Fahrgäste aus Magstadt einfach (mit kurzen Wartezeiten) in die S 6 umsteigen können.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Bhf TEME @ 14 Apr 2004, 16:50 hat geschrieben:
Außerdem könnt ihr die S2 von Filderstadt nach Sielmingen - Neuhausen a.d.F. - Denkendorf - Plochingen verlängern, oder alternativ über Neuhausen - Nellingen nach Esslingen.
Die Filder ist mit Stadtbahn (U 7 - Nellingen), S-Bahn (S 2 - Filderstadt) und Bus schon relativ gut an Stuttgart und Esslingen angebunden.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Für die S-Bahn hätte ich da eine Idee...

S1: Horb - Herrenberg - Stuttgart - Plochingen - Geislingen(Steige)
S2: Filderstadt(muß in Bernhausen umbenannt werden) - Stuttgart - Waiblingen - Schorndorf - Schwäbisch Gmünd
S3: Stuttgart-Vaihingen - Waiblingen - Backnang - Schwäbisch Hall(mit Wende in SHA-Hessental nach S. Hall)
S4: Stuttgart(Schwabstraße) - Ludwigsburg - Marbach - Backnang
S5: Flughafen - Stuttgart - Ludwigsburg - Bietigheim-Bissingen - Heilbronn Hbf
S6: Stuttgart(Schwabstraße) - Leonberg - Renningen(mit Zugflügelung) - Weil der Stadt - Calw
S61: Böblingen - Renningen (mit Zugflügelung) - Leonberg - Stuttgart(Schwabstraße)
S7: Stuttgart(Schwabstraße) - Ludwigsburg - Bietigheim-Bissingen - Vaihingen(Enz) - Pforzheim Hbf
S8: Herrenberg(HVZ) - Böblingen - Stuttgart - Plochingen - Wendlingen(als Wendlingen-Köngen) - Nürtingen
S81: Kirchheim(Teck) - Wendlingen(als Wendlingen-Köngen) - Plochingen - Untertürkheim - Kornwestheim - Ludwigsburg - Markgröningen

Regionalbahn für Nebenbahnlinien:
- Stuttgart Hbf - Heilbronner Straße - Botnang - Westbahnhof - Dachswald - Vaihingen - Böblingen(aH) - Dettenhausen/Herrenberg(aH) - Tübingen Hbf (Zugflügelung)
- Stuttgart Hbf - Zuffenhausen - Korntal(aH) - Weissach(durchgehender Fahrplan)
- Stuttgart Hbf - Bad Cannstatt - Waiblingen(aH) - Schorndorf - Rudersberg - später nach Welzheim
- Stuttgart Hbf - Bad Cannstatt - Esslingen(Neckar) - Plochingen - Wendlingen(als Wendlingen-Köngen) - Nürtingen(aH) - Neuffen/Metzingen(aH) - Bad Urach (Zugflügelung)
- Stuttgart Hbf - Zuffenhausen - Ludwigsburg - Bietigheim-Bissingen(aH) - Vaihingen(Enz)Nord - Enzweihingen
(aH)=bis dahin alle Halte angegeben.
Grüne Schrift=Neue Haltestellen
Orange Schrift=Wiederhergestellter Bahnhof
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

@DT810:
Bist Du dir sicher, dass die S-Bahn auf Strecken wie Horb-Stuttgart überhaupt noch attraktiv ist? Die 423er/420er haben zum Beispiel kein WC, in Anbetracht der langen Fahrzeit wäre es aber eigentlich nötig. Für den Verkehr "zwischen den Dörfern", z.B Ehningen-Bondorf dürfte sich ein S-Bahn-Bau kaum lohnen.
Ich fände es besser, wenn die Regionalzüge die Aufgaben einer Express-S-Bahn übernehmen würden. Das heißt, der Fahrplan sollte nach Möglichkeit so gestaltet werden, dass der Regionalzug recht kurz von der S-Bahn abfährt. Für den Fall, dass der Regionalzug verspätet ist, müsste man halt irgendwo eine Überholmöglichkeit schaffen, sonst bummelt der Zug der S-Bahn hinterher.
Die Nebenbahnen bis Stuttgart Hbf zu verlängern halte in auf Grund der Kapazität der Strecken für problematisch. Die Verstopfung im Hbf wäre vorprogrammiert.

@alexander:
Was gegen die Verlängerung der Schönbuchbahn Spricht ist, dass sie alle Gleise im Bf Böblingen kreuzen müsste, um auf die Strecke Richtung Renningen zu kommen. Neue Bahnsteige müsste man genauso wie das zweite Gleis ohnehin bauen. So erscheint es mit persönlich praktischer, gleich alles S-Bahn-gerecht zu bauen, um direkt bis Stuttgart durchfahren zu können.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

DasBa @ 14 Apr 2004, 21:44 hat geschrieben: @DT810:
Bist Du dir sicher, dass die S-Bahn auf Strecken wie Horb-Stuttgart überhaupt noch attraktiv ist? Die 423er/420er haben zum Beispiel kein WC, in Anbetracht der langen Fahrzeit wäre es aber eigentlich nötig. Für den Verkehr "zwischen den Dörfern", z.B Ehningen-Bondorf dürfte sich ein S-Bahn-Bau kaum lohnen.
Ich fände es besser, wenn die Regionalzüge die Aufgaben einer Express-S-Bahn übernehmen würden. Das heißt, der Fahrplan sollte nach Möglichkeit so gestaltet werden, dass der Regionalzug recht kurz von der S-Bahn abfährt. Für den Fall, dass der Regionalzug verspätet ist, müsste man halt irgendwo eine Überholmöglichkeit schaffen, sonst bummelt der Zug der S-Bahn hinterher.
Die Nebenbahnen bis Stuttgart Hbf zu verlängern halte in auf Grund der Kapazität der Strecken für problematisch. Die Verstopfung im Hbf wäre vorprogrammiert.

@alexander:
Was gegen die Verlängerung der Schönbuchbahn Spricht ist, dass sie alle Gleise im Bf Böblingen kreuzen müsste, um auf die Strecke Richtung Renningen zu kommen. Neue Bahnsteige müsste man genauso wie das zweite Gleis ohnehin bauen. So erscheint es mit persönlich praktischer, gleich alles S-Bahn-gerecht zu bauen, um direkt bis Stuttgart durchfahren zu können.
Das waren nur solche Gedanken!

Aber wieso baut die AVG solche Stadtbahnlinien über riesige Entfernungen? Mit so 'nem Straßenbahnfahrzeug ist das auch nicht gerade attraktiv!

Zum unterstrichenen Kommentar: In München fährt die Bayerische Oberlandbahn von München aus nach Lenggries, Bayrischzell und Tegernsee mit Zugflügelung in Holzkirchen (Nach Bayrischzell) und in Schaftlach (Nach Lenggries und Tegernsee). Die 3 Strecken gehören (soweit ich glaube) zur Nebenbahn.

Ich hoffe, daß man das verstehen kann, was ich damit meine!?
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

Mann hier geht ja die Post ab mit kühnen Gedanken ;)

Also, folgende Erweiterung fände ich sinnvoll:
Eine direkte Linie von Ludwigsburg nach Leonberg über die Güterstrecke von Kornwestheim nach Korntal.

Begründung: Es gibt einen starken Eckverkehr aus Ludwigsburg/Marbach/Bietigheim auf die S6, hauptsächlich an die Haltestelle Weilimdorf, aber auch nach Neuwirtshaus.
Der jetzige Haltepunkt Neuwirtshaus liegt zwar nicht an o.g. Güterstrecke, aber wenige 100 m entfernt, so dass Porsche & Co auch von einem neuen Haltepunkt fußläufig zu erreichen wären.

Die Güterstrecke ist elektrifiziert, aber eingleisig. Es besteht reger Güterverkehr (mind. 1 pro Stunde und Richtung), was wohl das Hauptproblem wäre. Ich weiß nicht, ob für ein zweites Gleis die Trasse freigehalten ist. Im Bahnhof Korntal ist ein drittes Gleis vorhanden, was den betrieblichen Ablauf erleichtern würde. Ich weiß nicht, ob im Bereich Stammheim/Kornwestheim zusätzliche Gleise / Überwerfungsbauwerke nötig wären, um auf die vorhandenen S-Bahn-Gleise nach Kornwestheim Pbf / Ludwigsburg zu kommen.

Wenn man die Idee weiterspinnt, könnte man die Züge in Ludwigsburg nach Bietigheim und Marbach/Backnang flügeln.

Andere Frage: Welchen Hintergrund hat es denn, dass statt der S1 die S4 nach Herrenberg durchgeführt ist?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Lohnt sich die S5 überhaupt noch, wenn die S15 nach TBM hochfährt ? Ansonsten würde ich die Nachtlinien mit den Quietschmühlen bestücken, allein aus dem Grund, dass man durch den kompletten Zug durchgehen kann und so weniger Vandalismus entsteht.
Und wie will man das mit dem Flügeln der Nacht-S-Bahn nach TBM/TMB machen ? Vollzüge ? :roll:
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

@Alexander:
werde die kleinen Änderungen noch reinnehmen.
Zum Gottlieb-Daimler-Stadion hätt ich eine Frage, bald ist ja der neue Bahnsteig fertig und ich habe gesehen dass das neue dritte Gleis nicht parallel zu den S-Bahn Gleisen verläuft, sondern in Richtung Stuttgart nach links wegschwenkt unter die Brücke durch, wo genau führt dieses 3. Gleis Richtung Stgt denn hin?
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Man muss die Züge ja nicht flügeln, man kann auch abwechselnd nach Bietigheim oder Marbach fahren.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

oder in Lubu aus der Nacht S-Bahn jeweils in die Lumpensammler *g* nach Marbach und Bietigheim umsteigen, das würde meiner Meinung nach vorallem den Nachts total mit Bussen vollgestopften Schlossplatz entlasten, ist ohnehin viel zu eng da, die ganzen Taxen müssen sich da ja auch noch durchquetschen....
Bhf TEME
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 25 Feb 2004, 14:14

Beitrag von Bhf TEME »

stuttgarterbahn @ 15 Apr 2004, 10:02 hat geschrieben: Zum Gottlieb-Daimler-Stadion hätt ich eine Frage, bald ist ja der neue Bahnsteig fertig und ich habe gesehen dass das neue dritte Gleis nicht parallel zu den S-Bahn Gleisen verläuft, sondern in Richtung Stuttgart nach links wegschwenkt unter die Brücke durch, wo genau führt dieses 3. Gleis Richtung Stgt denn hin?
Das 3. Gleis verläuft einfach auf der anderen Seite des Mercedes-Motorenwerkes, läuft dort parallel zu den Fernbahngleisen und geht bis nach Bad Cannstatt.
BW-TP

Beitrag von BW-TP »

@stuttgarterbahn

Das neue dritte Gleis geht erstmals an diesem Montag, 19. April 2004 um 10.05 Uhr für den Fahrgastverkehr in Betrieb. Der neue Außenbahnsteig für Gleis 3 ist in dieser Woche nebst dem dazugehörigen Gleis fertiggestellt worden, so dass dieser zunächst bis September 2004 als Ersatz für Gleis 2 dient.

An Gleis 2 wird ein behindertengerechter Aufzug eingebaut, bei dem Gleis 2 gesperrt werden muß. Außerdem werden die FIS Anlagen an die geänderte Situation angepasst.

Also deshalb ganz wichtig für alle VfB-Fans und Daimler Mitarbeiter:

Richtung Esslingen/N - Plochingen Gleis 3
Richtung Bad Cannstatt - Hbf tief Gleis 1


Gruß
BW-TP
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Hätte mal noch eine Idee. Arbeite ja in Leinfelden und ärgere mich des öfteren über den weiten weg von der S-Bahn raus, zur U-Bahn rüber, warum hat man nicht gleich damals beim Bau der S-Bahn die Stadtbahnhaltestelle so gebaut, dass man am selben Bahnsteig in die Stadtbahn umsteigen kann?
Antworten