Die neuen RE160 Dostos für M-V/Brandenburg (mB)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Mittlerweile sind schon fast alle neuen Dostos in Rostock angekommen. Zeit deshalb sie einmal kurz vorzustellen.

Die Anzeigen in den Zügen bestehen aus diesen LED-Displays. Sie zeigen die Linie, das Fahrtziel und Datum+Uhrzeit an sowie den nächsten Halt.
Bild
Sie sind einmal unten und einmal oben zu finden. Außerdem haben die neuen Dostos LCD-Displays.
Bild
Ebenfalls unten und oben.
Bild

Die neuen Waggons bestitzen im unteren Teil zur hälfte Fahrrad abstellplätze (nur 2. Klasse) und zu anderen hälfte Sitze.
BildBild
Über den Drehgestellen befinden sich bei den Stwg. und der 2ten Klasse die Toilette und weitere Sitzplätze. Bei den Waggons der 1./2.-Klasse befindet sich über einem Drehgestell der Service-Bereich.
BildBild
Und oben sind wieder Sitze. Allerdings sind die Ablagen wieder etwas klein geraten...
Bild

Die Wagen sind voll klimatisiert und sind, überraschender weise, vom Land Brandenburg gefördert.
Bild

So, das war's.
Gruß
BR146

PS: Die Reise ist recht angenehm. Die koffer sind auch gut unter den Sitzen verstaubar. In wie weit diese Waggons im Sommer den Touristenansturm bewältigen werden, wird sich zeigen ....
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

So, nach einigen Monaten bin ich auch wieder im Forum.

Mir gefallen diese Dostos sehr gut.
Bleibt nur zu hoffen, das die lieben Pendler sie auch gut behandeln ;-)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Die Tf's und KiN's wurden schon eingewiesen in die "Finessen" der Dostos. Es fanden schon einige Fahrten mit Artenreinen Zügen statt, allerings ohne Fahrgäste.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Zugbegleiter @ 17 Apr 2004, 16:45 hat geschrieben:So, nach einigen Monaten bin ich auch wieder im Forum.

Mir gefallen diese Dostos sehr gut.
Bleibt nur zu hoffen, das die lieben Pendler sie auch gut behandeln ;-)
Gut behandeln? Das tun sie Erfahrungsgemäß nicht!
Aber gut behandeln müssen die Reisende die neuen Wagen trotzdem!

Ich finde, daß unser Reformmodell einfach nicht ins Konzept paßt.

Wer Bahnreform machen will, muß die Reform auch richtig und korrekt durchführen.

Wenn ich die Gepäckablage so anschaue, sieht es aus, als ob sie die Gepäckablage vom metronom kopiert hätten.

So sieht die Gepäckablage aus: (Ich habe das Bild von der 1. Klasse wegen der Schärfe übernommen)
Bild

Bildquelle: http://www.dermetronom.de

Es muß irgendwo in diesem Fourm ein Thema über dem Metronom stehen:

Mir ist das schleierhaft, wieso die Fahrkarten der DBAG im Metronom gelten dürfen. Wegen der ungerechtfertigten Einnahmeaufteilung mußte FLEX insolvenz anmelden.

Über die Einnahmeaufteilung hat die Fa. Eurobahn schon geschrieben bei der Ausschreibung zur Rhein-Neckar-S-Bahn:
http://www.news.eurobahn.info/?id=40
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Das sie gleich aussehen kommt daher weil sie von der selben Firma hergestellt werden. Für die Firma (Bombardier) ist es einfacher einen Standart herzustellen. (Und billiger)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Das ist wie bei den Auto`s. Das Grundmodell ist gleich. Man kann noch eineige Features hinzufügen bzw weglassen. Farben der Verkleidungen können gewählt werden, Sitzpolster (Farbe,...), Hoch- oder Tiefeinstieg (Nordbayern mag Tiefeinstieg, Südbayern Hocheinstieg).
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

DT810 @ 17 Apr 2004, 17:11 hat geschrieben:
Zugbegleiter @ 17 Apr 2004, 16:45 hat geschrieben: Bleibt nur zu hoffen, das die lieben Pendler sie auch gut behandeln ;-)
Gut behandeln? Das tun sie Erfahrungsgemäß nicht!
:angry: Ich bin Pendler, und habe auch noch nie einen Pendler gesehen, der Vandalismus betreibt. Warum sollte das auch jemand tun, der jährlich hunderte oder tausende Euros für seine Bahn bezahlt?

Zu den neuen Dostos:
Super, dass jetzt im Untergeschoss an den Fensterplätzen der Bein-/Fußbereich uneingeschränkt zur Verfügung steht (so sieht es zumindest auf dem einen Foto aus). In den Dosto 1 und 2 ist das ja nicht der Fall, was ich immer auf das Lichtraumprofil zurückgeführt hatte. Warum geht das jetzt?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

impurity @ 17 Apr 2004, 21:12 hat geschrieben: In den Dosto 1 und 2 ist das ja nicht der Fall, was ich immer auf das Lichtraumprofil zurückgeführt hatte. Warum geht das jetzt?
Ein insgesammt weniger voluminöser Wagenkasten?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich denke mal, alle neueren Dostos sind Lü`s, außer die der DR, da die schräge Fenster haben, die neuen haben gebogene Fenster. Außerdem siehst du an den Anschriften einen Querschnitt des Doppelstockwagens, wo an der "Schräge" 2 Pfeile sind. Das heißt, das der ne Lü ist.
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

Puky @ 18 Apr 2004, 10:41 hat geschrieben:Ich denke mal, alle neueren Dostos sind Lü`s, außer die der DR, da die schräge Fenster haben, die neuen haben gebogene Fenster. Außerdem siehst du an den Anschriften einen Querschnitt des Doppelstockwagens, wo an der "Schräge" 2 Pfeile sind. Das heißt, das der ne Lü ist.
Ist ja interessant ;) Gibt es viele Strecken, die diese Wagen aufgrund dieser Lademaßüberschreitung nicht befahren können?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

DT810 @ 17 Apr 2004, 17:11 hat geschrieben:
Zugbegleiter @ 17 Apr 2004, 16:45 hat geschrieben:Bleibt nur zu hoffen, das die lieben Pendler sie auch gut behandeln ;-)
Gut behandeln? Das tun sie Erfahrungsgemäß nicht!
Welche Erfahrungen hast Du denn mit Pendler gemacht? Meiner Erfahrung nach sind Pendler mit die angenehmsten Fahrgäste überhaupt.

DT810 @ 17 Apr 2004, 17:11 hat geschrieben:Ich finde, daß unser Reformmodell einfach nicht ins Konzept paßt.
Wer Bahnreform machen will, muß die Reform auch richtig und korrekt durchführen.
In welchem Zusammenhang steht das denn zu den Doppelstockwagen?

DT810 @ 17 Apr 2004, 17:11 hat geschrieben:Wenn ich die Gepäckablage so anschaue, sieht es aus, als ob sie die Gepäckablage vom metronom kopiert hätten.
metronom hat da sicher kein Patent drauf :lol:

DT810 @ 17 Apr 2004, 17:11 hat geschrieben:Mir ist das schleierhaft, wieso die Fahrkarten der DBAG im Metronom gelten dürfen. Wegen der ungerechtfertigten Einnahmeaufteilung mußte FLEX insolvenz anmelden.
Die FLEX-Insolvenz dürfte nur teilweise mit der Einnahmenaufteilung zusammenhängen... <_<

Die Anerkennung von DB-Fahrkarten im Metronom war von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen als Besteller der Leistungen so gefordert. Und das mit Recht - wie stellst Du Dir das denn sonst vor? Sollen sich Fahrgäste für jede Fahrt, die mehr als einen Betreiber einschliesst, mehrere Fahrkarten kaufen müssen? Wie kundenfreundlich... :rolleyes:

Nein, die Anerkennung von DB-Fahrkarten im Metronom und bei sonstigen Privatbahnen macht schon Sinn. Möglicherweise muß für die Einnahmenaufteilung eine neue Regelung gefunden werden, aber die Abschaffung der "bahnübergreifenden" Fahrkartengültigkeit wäre die denkbar schlechteste Lösung.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Südostbayer @ 18 Apr 2004, 21:06 hat geschrieben: Gut behandeln? Das tun sie Erfahrungsgemäß nicht!
Welche Erfahrungen hast Du denn mit Pendler gemacht? Meiner Erfahrung nach sind Pendler mit die angenehmsten Fahrgäste überhaupt.

DT810 @ 17 Apr 2004, 17:11 hat geschrieben:Ich finde, daß unser Reformmodell einfach nicht ins Konzept paßt.
Wer Bahnreform machen will, muß die Reform auch richtig und korrekt durchführen.
In welchem Zusammenhang steht das denn zu den Doppelstockwagen?



metronom hat da sicher kein Patent drauf :lol:



Die FLEX-Insolvenz dürfte nur teilweise mit der Einnahmenaufteilung zusammenhängen... <_<

Die Anerkennung von DB-Fahrkarten im Metronom war von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen als Besteller der Leistungen so gefordert. Und das mit Recht - wie stellst Du Dir das denn sonst vor? Sollen sich Fahrgäste für jede Fahrt, die mehr als einen Betreiber einschliesst, mehrere Fahrkarten kaufen müssen? Wie kundenfreundlich... :rolleyes:

Nein, die Anerkennung von DB-Fahrkarten im Metronom und bei sonstigen Privatbahnen macht schon Sinn. Möglicherweise muß für die Einnahmenaufteilung eine neue Regelung gefunden werden, aber die Abschaffung der "bahnübergreifenden" Fahrkartengültigkeit wäre die denkbar schlechteste Lösung. [/quote]
Kennst Du die Situation mit den Weggeworfenen Zeitungen auf den Sitzplätzen oder den Gepäckablagen oder die Schmierereien in den Zugtoiletten?

So gut tun sie das nämlich nicht behandeln bei den o.g. Situationen.

Wer Zeitungen mit in den Zug nimmt, soll das, wenn er das nicht braucht, wieder mitnehmen und entsorgen, nur so bleibt das annehmlich! Ach ja... Die Flaschen gehören in den Müllbehälter und nicht auf dem Boden des Zuges.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

DT810 @ 18 Apr 2004, 22:04 hat geschrieben:Kennst Du die Situation mit den Weggeworfenen Zeitungen auf den Sitzplätzen oder den Gepäckablagen oder die Schmierereien in den Zugtoiletten?
Zeitungen auf Gepäckablagen und/oder Sitzplätzen sehe ich nicht als großes Problem. Und Schmierereien werden meiner Einschätzung nach zu 99% von Personen verübt, die entweder nicht erwachsen oder nicht nüchtern sind. Pendler sind aber meist sowohl erwachsen als auch nüchtern...

Gegenfrage: Kennst Du die Situation "mit" der Reinigung von Pendlerzügen einerseits und etwa einem Schülerzug oder einer Nachts eingesetzten S-Bahn andererseits? Ein paar liegengebliebene Zeitungen im Pendlerzug sind da bei weitem das geringere Übel...

Wie schon gesagt: Pendler, also Leute, die jeden Tag mit dem Zug fahren, gehen mit dem Material im Normalfall sehr gut um.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Pendler sind mir mit Abstand die liebsten Fahrgäste!!!

Die stehen morgens am Bahnsteig auf den cm genau passend (wehe, man verbremst sich *g*), die sind innerhalb kürzester Zeit eingestiegen, die können sich anständig im Zug verteilen, die maulen nicht rum wenns mal nicht weitergeht und nach dem Berufsverkehr sehen die Züge innen noch immer aus wie geleckt. Meistens fällt für den Tf/Zf auch eine frisch gelesene BILD-Zeitung ab. Was will man mehr? Das einzige Problem daran ist, daß man zu solch Schichten so entsetzlich früh aufstehen muß... Also doch lieber ausschlafen und abends das Dummvolk durch die Gegend fahren...

Zu den Dostos: Wie kann es eigentlich sein, daß ein Entwicklungsland wie Brandenburg nagelneue Dostos bekommt, die Hightech-Region Nummer eins mit der geringsten Arbeitslosigkeit (Baden-Württemberg) aber noch immer 8 von diesen entsetzlichen DDR-Dostos besitzt???
se upp för tåg
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

BR 146 @ 17 Apr 2004, 17:21 hat geschrieben: Das sie gleich aussehen kommt daher weil sie von der selben Firma hergestellt werden. Für die Firma (Bombardier) ist es einfacher einen Standart herzustellen. (Und billiger)
Sowas nennt man Gepäckablage??? Da kann man vielleicht gerade mal ne Zeitung oder ne Handtasche ablegen..
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

stuttgarterbahn @ 19 Apr 2004, 09:46 hat geschrieben:(Pendler) maulen nicht rum wenns mal nicht weitergeht
Ich gebe Dir in allen Punkten Recht, ausser in diesem: Maulen, wenns nicht weitergeht, tun sie schon.

stuttgarterbahn @ 19 Apr 2004, 09:46 hat geschrieben:Zu den Dostos: Wie kann es eigentlich sein, daß ein Entwicklungsland wie Brandenburg nagelneue Dostos bekommt, die Hightech-Region Nummer eins mit der geringsten Arbeitslosigkeit (Baden-Württemberg) aber noch immer 8 von diesen entsetzlichen DDR-Dostos besitzt???
Alles eine Frage des Geldes... Wobei in Brandenburg übrigens sicher noch mehr als 8 "DDR-Dostos" unterwegs sind.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Das klingt unlogisch! Ein Land, das wenig Geld hat, kann nicht erwarten, daß es Wagen in erstklassiger Qualität bekommt.

Das Land im Westen (BW voran) hätte eigentlich modernere Wagen anschaffen können, das Problem liegt darin, daß viele Menschen Schwaben sind und die Schwaben drehen jeden Cent um (Das machen übrigens die Schotten auch). Hoffentlich ist das Vorurteil längst begraben.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Als ich neulich in NRW Dosto gefahren bin, waren innen die Deckenverkleidungen nicht weiß, sondern braun. Wie dieser Dreck da wohl hingekommen ist? In NRW sind auch neue Dostos innen oftmals sehr verdreckt. Da fragt man sich, ob man sich das Geld für diese neuen Fahrzeuge nicht besser hätte sparen können, wenn die Fahrgäste so damit umgehen.
BWUR-Stefan

Beitrag von BWUR-Stefan »

Hallo!

Brandenburg hat 53Dostos dieser Bauart bestellt wobei die Ersten schon im November 2003 ausgeliefert wurden.
Insgesamt hat Brandenburg in etwa 200 dieser RE160 Dostos(ab 1999), die man dort auch braucht, z.b. auf den RE 4 Rahtenow-Berlin-Lutherstadt Wittenberg die RE-Züge fahren da auf einer Schnellfahrstrecke wo ICE-Züge mit 250km/h fahren da kann man nicht mit den alten DR-Dostos die für 120/140km/h ausgelegt sind fahren.

Aber der Hauptgrund das man sich sowas in Berlin/Brandenburg leisten kann ist weil man an anderen stellen spart:
Fahrkartenautomanten gibt es kaum in Brandenburg das spart viel geld dann kauft man sich keine neuen Triebwagen wie in BW
z.b. 425/426 :lol: .

Insgesamt sind diese neuen Dostos echt Super :rolleyes: nur im Sommer gibt es da ein kleines Problem wenn die Klimaanlage ausfällt
(habe es einmal erlebt) da die Wagen keine Notfenster zum lüften haben :( wird es dann richtig heiß.

Bis dann
Viele Grüße aus Wustermark Rbf :)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Die DDR-Dostos haben auch keine Klima und im Sommer ist es dsa drin aufgrund der winzigen Fenster auch piss warm ... (Weshalb sie nicht gerade beliebt sind ...)
BWUR-Stefan

Beitrag von BWUR-Stefan »

Und nicht alle DR-Dostos haben ein WC:-(
Auf der RB-Linie Stralsund-Sassnitz hat von 3 Wagen einer nur ein WC und das ist der Steuerwagen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

BWUR-Stefan @ 19 Apr 2004, 15:31 hat geschrieben: Und nicht alle DR-Dostos haben ein WC:-(
Auf der RB-Linie Stralsund-Sassnitz hat von 3 Wagen einer nur ein WC und das ist der Steuerwagen.
Das ist immer so, haben sie vor nem Jahr (?) mal ausgebaut. Früher wahren da mal WC's drin ...
Wie kann es eigentlich sein, daß ein Entwicklungsland wie Brandenburg nagelneue Dostos bekommt, die Hightech-Region Nummer eins mit der geringsten Arbeitslosigkeit (Baden-Württemberg) aber noch immer 8 von diesen entsetzlichen DDR-Dostos besitzt???
Wie mein vorrendner schon gesagt hat haben wir viel mehr DDR-Dostos als RE160 Dostos. Und da die Strecke nach Berlin jetzt für 160 und mehr km/h ausgebaut wird müssen da auch dementsprechend schnelle waggons hin. Die restlichen RE/RB's fahren ja weiter mit DDR-Dostos ... leider.
BWUR-Stefan

Beitrag von BWUR-Stefan »

Ja leider :( , man hat ja die "Normalen" Wagen also ich meine den Halberstätter fast abgeschafft :( .
Und nur fahren fast nur Dostos bei uns und das is Langweilig :angry: für das Auge.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ja. Die hatten wenigstens Fenster zum öffnen. Ich bin zwar ein Freund von Dostos, aber bitte entweder mit Fenstern wo auch Luft reinkommt oder mit Klimaanlage.

Naja, ich habe ja noch 642, 643, DDR-Dosto und RE160 Dosto *g* Auch nicht viel interresannter :(

/EDIT: Und die IC-Waggons im Einheitslook
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Du willst Dostos, wo du oben das Fenster aufmachen kannst? Das wäre vom EBA sicherlich nicht zugelassen, da du, bzw die anderen kleinen Kinder bzw Fahrgäste, theoretisch an die Oberleitung fassen könntest - genauso könntest auch dadurch einen Zug berühren während der Fahrt. Also es ist gefährlich, wenn man die Fenster oben öffnen könnte. Im Mittelstock bzw Untergeschoss gabs glaube ich mal paar Dostos, wo man die Fenster öffnen konnte - wie bei den Halberstädtern :wub:
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Bei den DDR-Dostos vor der moderniesierung war es auch so. Und es würde ja reichen wenn man oben wenigstens alle Fenster mit einen Kippteil ausstatten würde ...
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Bleibt nur zu hoffen, das die lieben Pendler sie auch gut behandeln ;-)
Die lieben Pendler bestimmt, anders als die weniger lieben sog. Saufhorden, mit denen etliche Regionalzüge für's Lau (durch die 5-er Formel diverser Tagestickets) vollgestopft werden, damit man bloß "Erfolge hinsichtlich der Fahrgastzahlen" vermelden könnte. Was eh nicht funktioniert, denn abbestellt wird immer wieder - einige Herren Eisenbahner betrachten immer noch die "Fahrgastzahlen"-Planwirtschaft als eine Art Arbeitsplatzgarantie, doch die Entscheidungsträger sind inzwischen ein klein wenig schlauer geworden. Deswegen dürfen sie ja auch die Entscheidungen tragen, im Unterschied zu diversen Zugbegleitern, Fahrdienstleitern usw.

Das einzige Ergebnis, daß der SPNV/ÖPNV ein grausiges Image bekommt - so wird etwa der NRW-RE1 immer öfter als "Asi-Express" bezeichnet, von den Herren Asozialen, die dort besonders häufig (alkoholisiert) anzutreffen sind. Solche Zustände bewegen ziemlich viele Normalmenschen dazu, lieber doch mit einem PKW zu pendeln, was eher zu weiteren Streichungen beim ÖPNV führen dürfte - was langfristig auch den Bedarf an den Herren Eisenbahnern senken wird.

Leider werden es manche offenbar nie begreifen können... :(
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Südostbayer @ 19 Apr 2004, 10:42 hat geschrieben: Ich gebe Dir in allen Punkten Recht, ausser in diesem: Maulen, wenns nicht weitergeht, tun sie schon.
Das liegt wohl daran, daß man die sog. Arbeitsstelle erreichen muß - lieber pünktlich als unpünktlich. Lebenserfahrungen, die man bei der DB AG so nicht kennt? :D
Als ich neulich in NRW Dosto gefahren bin, waren innen die Deckenverkleidungen nicht weiß, sondern braun. Wie dieser Dreck da wohl hingekommen ist? In NRW sind auch neue Dostos innen oftmals sehr verdreckt. Da fragt man sich, ob man sich das Geld für diese neuen Fahrzeuge nicht besser hätte sparen können, wenn die Fahrgäste so damit umgehen.
Das hängt davon ab, wer denn diese Fahrgäste sind - s. mein Beitrag darüber.
Vielleicht werden aber auch die Verkleidungen in einer anderen Farbe geliefert?
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Leider funktioniert das Bord-TV in den neuen Dostos noch net so richtig.Zuletzt gabs nur ein Standbild,davor ne Endlosschleife u.a. mit ner Dallmyr-Werbung.Ansonsten sind die Züge top. Da meine Eltern in der Nähe von Berlin wohnen freue ich mich meistens immer mehr aufs Zugfahren als auf meine Eltern. ;)

Ciao
Jörg
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Meistens fällt für den Tf/Zf auch eine frisch gelesene BILD-Zeitung ab.
"Die Welt" oder die "FAZ" gibt's für die Intellektuellen unter den Tf's/Zf's ja auch... ;) Ist doch besser als Bierlachen auf dem Fußboden und leere Dosen - oder?

Meint jemand wirklich, der ÖPNV könnte auch nur wenige Jahre überleben, gäbe es keine Normalkunden/Pendler mehr - sondern nur noch feucht-fröhliche Reisekollektive? :D
Leider funktioniert das Bord-TV in den neuen Dostos noch net so richtig.
Rund um die Ballungsgebiete wie Berlin, Rhein-Main, Rhein-Ruhr wäre genügend Kapazität in der HVZ wichtiger... B)
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Antworten