Westfrankenbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
S 185
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 19 Jun 2007, 20:25
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von S 185 »

Da bin ich mal gespannt wo im Aschaffenburger Hauptbahnhof die Wagen abgestellt werden sollen,
denn die wenn das Rollmaterial auf den Güterzuggleisen stehen bleiben soll, werden die Wagen bestimmt
von Sprayern "verschönert". Da der Lockschuppen in AB ja auch weg ist bleiben nicht gerade viele
Alternativen.

Ich bezweifle das die Wagen im werktäglichen Planverkehr eingesetzt werden. Auf Grund der engen Türen
würde vor allem im morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr der Fahrgastwechsel zu lange dauern.
Also könnten die Zeiten nicht gehalten werden, auch wenns natürlich eine schöne Abwechslung zu
den 628ern/ 642ern wäre.
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
mgh2000
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 04 Okt 2009, 19:33

Beitrag von mgh2000 »

Hall zusammen,

so, jetzt habe ich schon so viel mitgelesen und jetzt muss ich doch mal fragen ;-)

Vor einiger Zeit ist in diesem Thread mal viel über neue Triebwägen diskutiert worden.
Z.B. dass im Dezember 09 einige 628er wegfallen sollen und duch 648er ersetzt werden.
Wird das jetzt tasächlich so oder gab es da wieder änderungen ?

Was ich organisatorisch auch interessant finde, wie wird das denn geregelt wenn bald der Niederstetter Tunnel gesperrt ist. Stellt man da vorher ein paar Triebwägen vor Niederstetten, die dann das halbe Jahr zwischen dort und Crailsheim pendeln?

Grüße
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

mgh2000 @ 4 Oct 2009, 19:39 hat geschrieben: Vor einiger Zeit ist in diesem Thread mal viel über neue Triebwägen diskutiert worden.
Z.B. dass im Dezember 09 einige 628er wegfallen sollen und duch 648er ersetzt werden.
Wird das jetzt tasächlich so oder gab es da wieder änderungen ?
Also 648 (= Alstom Lint 41) wird sich die WFB hoffentlich nicht (auch noch) antun, ich gehe eher davon aus, daß es, wenn es denn "neue" Fahrzeuge gibt, sich um anderswo freiwerdende 642 (= Siemens Desiro Classic) handelt, die bei der WFB schon unterwegs sind.

Allerdings will mir grade nix einfallen, wo die zusätzlichen 642 herkommen könnten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Das halte ich auch für ein Gerücht. Aktuell hat die DB konzernweit eher 642-Mangel als Überhang...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

So sehe ich das auch, Johannes - selbst die 648 müßten von Alstom neu zusammengeklebt werden, so man sie der WFB denn geben wollte... ("Gott schütze uns vor Sturm und Wind...")

Allerhöchstens werden in dieser Republik (Lumpenhafen, RegioNRW) der eine oder andere 628 zum Fahrplanwechsel frei.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
tom789
Eroberer
Beiträge: 61
Registriert: 23 Nov 2004, 22:37

Beitrag von tom789 »

Spätestens zum Fahrplanwechsel am 13.12.09 werden 642 024, 642 029 und 642 175 uns wieder verlassen. Zurückkommen werden wohl 628 230 und 628 26? und zusätzlich zwei weitere 628.2
mgh2000
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 04 Okt 2009, 19:33

Beitrag von mgh2000 »

Das ist ja doof ;-)

Schade dass es wieder weniger 642 werden. Ist immer toll am Bahnsteig der Tauberbahn wenn der 642 einfährt den Kommentar von Schülern und anderen Fahrgästen zu hören : " Cool, der Neue fährt" :D
Obwohl er ja auch nicht mehr so ganz neu ist :D
Aber fährt ja leider relativ wenig.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich muß wirklich alt sein, wenn so viele den 628.2/628.4 schon für ein altes Fahrzeug halten :( :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

tom789 @ 7 Oct 2009, 09:22 hat geschrieben:Spätestens zum Fahrplanwechsel am 13.12.09 werden 642 024, 642 029 und 642 175 uns wieder verlassen. Zurückkommen werden wohl 628 230 und 628 26? und zusätzlich zwei weitere 628.2
Kommen die villeicht in die Pfalz?

Da soll ja u.a. der RE Karlsruhe - Neustadt mit 642ern gefahren werden.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 7 Oct 2009, 19:56 hat geschrieben: Kommen die villeicht in die Pfalz?
Wohl ja, ja. Das Allgäu gibt dazu noch 642 nach NN ab, zwecks LINTe freisetzen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ein 642 aus Kempten ist schon in Lumpenhafen: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...713#msg-4453713
Für die RE Karlsruhe-Neustadt dürfte der Bedarf bei mindestens 5 642 + Reserve liegen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

luc @ 8 Oct 2009, 00:36 hat geschrieben: Ein 642 aus Kempten ist schon in Lumpenhafen: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...713#msg-4453713
Für die RE Karlsruhe-Neustadt dürfte der Bedarf bei mindestens 5 642 + Reserve liegen.
Ob da 2 1/2 Doppelgarnituren reichen ? Den Tag über wird man mit Solo-642 nicht weit kommen.
Doch irgendwie sollten wir das in ein Extra-Thema "Pfälzische Maximiliansbahn" oder so auslagern, mit der Westfrankenbahn hat es nicht mehr so wirklich viel zu tun.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 6 Oct 2009, 19:16 hat geschrieben: Allerhöchstens werden in dieser Republik (Lumpenhafen, RegioNRW) der eine oder andere 628 zum Fahrplanwechsel frei.
In Kiel wird eine große Anzahl von 628.2 frei (alle im Jahre 2006 redesignt), die durch neue 648.3 abgelöst werden.
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

Also ich wundere mich immer über diese Hin- und Herschieberei mit den Zügen. Kann nicht jeder seine behalten?

Was mir nicht so einleuchtet: warum kriegen die anderen jetzt alle unsere neueren und wir wieder alte? Kiel kauft sich neue und wir schwitzen im Sommer...

Ich bin auch schon sehr gespannt auf den neuen Fahrplan. Weiß jemand schon, wie die Änderungen (wenn es denn welche gibt) ausfallen? Wäre toll, wenn der Anschluss in Miltenberg von der Mainschiene auf die Madonnenlandbahn etwas kürzer wäre. 13 Minuten halte ich für ziemlich viel. Es ist ja angeblich für die Radfahrer, die von Gleis 1 auf 2 wechseln müssen. Ich fahre da sehr regelmößig und habe da selten jemanden mit dem Rad in die Madonnenlandbahn wechseln sehen. Außerdem sind 13 Minuten nun echt mehr als großzügig.

Ob es wohl bei dem Zugangebot bleibt? Vorallem in den Abendstunden? Oder nehmen sie uns wieder die neu eingeführten Abendzüge weg?

Und noch was: ich habe mal vor langem irgendwo gelesen, dass in Miltenberg ein "Schnellkopplungsgleis" oder wie das auch immer heißt gebaut werden soll. Jetzt bauen die da grade immer abends was unter die Gleise. Weiß jemand a) was die machen und B) wenn es wirklich so ne Einrichtung ist wie die funktionieren soll?
mgh2000
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 04 Okt 2009, 19:33

Beitrag von mgh2000 »

Danke Organist77

Das sehe ich auch so. Die Neuen kommen wieder weg und wir kriegen die alten wieder...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Das liegt an den entsprechenden Verkehrsverträgen. Die WFB muss einen gewissen Anteil mit Neubaufahrzeugen fahren - das wird auch so eingehalten. Der 642-Einsatz auf der Hohenlohebahn hat den Grund, dass der IC-Anschluss während der Baustelle Schorndorf-Aalen und der damit verbundenen Umleitung in Hessental (und der IC kommt deutlich eher in Crailsheim an als normal) erreicht werden muss. Dafür braucht man spurtstärkere Fahrzeuge. Wenn das Vorbei ist, wird der Anschluss auch mit 628 erreicht.
Um die Fahrzeuge an die Werkstatt anzubinden, werden auch einzelne Züge im Taubertal mit Desastros bedient.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

JeDi @ 8 Oct 2009, 22:26 hat geschrieben:Der 642-Einsatz auf der Hohenlohebahn hat den Grund, dass der IC-Anschluss während der Baustelle Schorndorf-Aalen und der damit verbundenen Umleitung in Hessental (und der IC kommt deutlich eher in Crailsheim an als normal) erreicht werden muss. Dafür braucht man spurtstärkere Fahrzeuge. Wenn das Vorbei ist, wird der Anschluss auch mit 628 erreicht.
soll das heißen das die 642 vom RE Heilbronn - Schwäbisch Hall - Crailsheim wieder verschwinden?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Richtig.
Benutzeravatar
S 185
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 19 Jun 2007, 20:25
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von S 185 »

hallo,

also ich habe bei einem anderen Thema gelesen, dass der neue Fahrplan in 7 Tagen verfügbar ist. Mal schauen was er so mit sich bringt.
Bin auch gespannt ob die Fahrten in den Abendstunden so bleiben.
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

mgh2000 @ 8 Oct 2009, 22:13 hat geschrieben: Danke Organist77

Das sehe ich auch so. Die Neuen kommen wieder weg und wir kriegen die alten wieder...
Bahnbetrieb ist leider nun mal kein Wunschkonzert, und wenn ein Teil der 642 nur leihweise bei der WFB war, und diese an ihrem ursprünglichen Einsatzort vertragsmäßig wieder gebraucht werden, dann gehen die dort wieder hin. Nenn' es ungeschicktes Verhandeln, wenn es Bayern und Baden-Württemberg gemeinsam nicht fertigbringen, für die Strecken der WFB den Einsatz von 642 oder vergleichbaren VT vertraglich festzunageln.

Wie gesagt, ich teile allerdings nicht so ganz eure Ansichten vom "alten" 628.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Steffen
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 07 Sep 2007, 00:38

Beitrag von Steffen »

Schreibt Briefe oder Mails an

Landratsamt Main-Tauber-Kreis Amt 30
Amt für Schulen, ÖPNV, Tourismus, Archiv
Heiko Schnell oder Jochen Müssig
Gartenstraße 1

97941 Tauberbischofsheim


Minister Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL
c/o CDU Kreisgeschäftsstelle
Hauptstraße 43

97941 Tauberbischofsheim


Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Herrn Gerstner, Schnaitmann, Focken usw.
Wilhelmsplatz 11
D-70182 Stuttgart

Immer ordentlich Druck machen. Die können auch erst richtig aktiv werden, wenn sich Bürger massiv beschweren

ich halte den 628 auch für das falsche Fahrzeug für Strecken mit dichtem Haltestellenabstand und vielen Bedarfshaltestellen.
Noch nerviger sind aber die engen Türen mit den Stufen. Einmal wegen der Radler und zum anderen stehen die Kisten im Schülerverkehr in Bad Mergentheim fast ewig bis endlich alle rausgekommen sind.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Steffen @ 9 Oct 2009, 19:15 hat geschrieben: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Herrn Gerstner, Schnaitmann, Focken usw.
Wilhelmsplatz 11
D-70182 Stuttgart
2 der 3 sind falsch :P
ich halte den 628 auch für das falsche Fahrzeug für Strecken mit dichtem Haltestellenabstand und vielen Bedarfshaltestellen.
Wo gibts auf Tauber- und Hohenlohebahn dichte Haltabstände?
Für Bedarfshalte halte ich den 628 dank des direkten Kontaktes zum Tf sogar für geeigneter.
Noch nerviger sind aber die engen Türen mit den Stufen. Einmal wegen der Radler
Für die gibts Radzüge.
und zum anderen stehen die Kisten im Schülerverkehr in Bad Mergentheim fast ewig bis endlich alle rausgekommen sind.
Und der Desastro hat genau wie viele Türen mehr? Richtig! -2! Wenn man nach Türflügeln geht: -1.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Steffen @ 9 Oct 2009, 19:15 hat geschrieben: Noch nerviger sind aber die engen Türen mit den Stufen. Einmal wegen der Radler
Die Radler sind im Netz der WFB im Sommer je nach Witterung auch ohne 628 wirklich manchmal ganz schön nervig... aber das würde man nur durch einen dichteren Fahrplan in den Griff bekommen, und durch nix anderes. Wenn z.B. auf der KBS 780 endlich der RE-Stundentakt käme, müßten an einem schönen Samstag sich nicht die Radler ab Stuttgart und Heilbronn sowie die Radumsteiger in Osterburken sich den Platz mit den SWT-Horden im morgendlichen 4940 teilen. So aber wird der Zug "ordentlich voll" und bis dann gefühlt 200 Radler in [acronym title="TL: Lauda <Bf>"]TL[/acronym] aus dem Zug sind, ist der Eiszug-Anschluß in [acronym title="NWH: Würzburg Hbf <Bf>"]NWH[/acronym] schon beinahe durch den Lammrückentunnel... Da ist es dann auch schon egal, ob da Richtung [acronym title="NM: Miltenberg <Bf>"]NM[/acronym] und [acronym title="TC: Crailsheim <Bf>"]TC[/acronym] ein 628 oder 642 steht, dank der Eingleisigkeit ist der Fahrplan eh für den Rest des Tages mehr oder weniger im Eimer.

Also: Nicht die NVBW / die Landespolitik anhauen wegen dem 628. Anhauen wegen des Fahrplans.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Steffen
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 07 Sep 2007, 00:38

Beitrag von Steffen »

2 der 3 sind falsch tongue.gif
Na dann hilf doch und korrigiere sie...
Wo gibts auf Tauber- und Hohenlohebahn dichte Haltabstände?
Im Abschnitt Crailsheim-Lauda in naher Zukunft. Wobei ich die Verknüpfung dieses Abschnitts mit der Hohenlohebahn und der unteren Tauberbahn werktags für Unsinn halte. Die Leute wollen nach Würzburg und nicht nach TBB.

Neu dazukommen sollen Satteldorf-Ort, Wallhausen, Brettenfeld, seit neustem auch Vorbachzimmern, Bad Mergentheim-Süd, Weikersheim-Haagen würde auch Sinn machen um die Buslinie 945 zu ersetzen.
Für Wallhausen, Brettenfeld und Mgh-Süd sind die Planungen lt. beteiligter Kommunen bereits weitgehend abgeschlossen.
Für Bedarfshalte halte ich den 628 dank des direkten Kontaktes zum Tf sogar für geeigneter.
Ich nicht, hinlaufen und sagen ist anstrengender wie den Knopf im 642 zu drücken. Namentlich bei Doppeltraktion, wenn sich der Zub zum Lokführer verdrückt hat.
Für die gibts Radzüge.
Ja Unmengen....Die reichen längst nicht für alle RE.
Und der Desastro hat genau wie viele Türen mehr? Richtig! -2! Wenn man nach Türflügeln geht: -1.
Die sind aber breit und brauchen keine Treppen und damit muss niemand erst lange nach Haltegriffen suchen usw. Ein Fahrrad geht in breiten Türen auch schneller rein und rauß als sie die enge Treppe hochzuzielen. Ungeübte brauchen im 628 locker zwei Mann.

Ist die schonmal aufgefallen, dass man Niederflusbusse bevorzugt im Schülerverkehr einsetzt und für Oma-Einkaufslinien dann die alten abgeschriebenen Hochdecker. Woran das wohl liegt? Es gibt im Busbereich Untersuchungen wie sehr die Umschlaggesghwindigkeit von der Beschaffenheit der Einstiegsbereiche abhängt.
Außerdem ist Bad Mergentheim das größte Heilbad Baden-Württembergs Da kann man auch einen großen Anteil eingeschränkter Reisenden einplanen.
Nicht die NVBW / die Landespolitik anhauen wegen dem 628. Anhauen wegen des Fahrplans.
Bist du schonmal im Main-Tauber-Express mitgefahren wenn ein 642 im Plan lief? Da stehst du teilweise 3-4 Minuten in den Bahnhöfe rum.

Wen soll man den sonst anhauen wegen dem Fahrplan? Nur die können den Laden ordentlich unter Druck setzen und ggf. auch den dichteren Fahrplan bestellen. Nahverkehr ist in erster Linie ein Politikum.

Allerdings will ich hier die Bahn auch nicht ganz aus der Pflicht nehmen. Die Bahn hat auf dieser Strecke 150 Jahre Erfahrung. Seit zwanzig Jahren gibts hier den Radtourismus. Wie lange kann man eigentlich brauchen, bis man das bei der Fahrzeugeinsatzplanung berücksichtigt?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Steffen @ 10 Oct 2009, 14:18 hat geschrieben: Im Abschnitt Crailsheim-Lauda in naher Zukunft.
In der garnicht so nahen Zukunft kommen dann auch neue Fahrzeuge.
Wobei ich die Verknüpfung dieses Abschnitts mit der Hohenlohebahn und der unteren Tauberbahn werktags für Unsinn halte. Die Leute wollen nach Würzburg und nicht nach TBB.
Die Hohenlohebahn-Durchbindung existiert im Fahrplan ja schon nicht mehr; nach Würzburg gibts direkten Anschluss per Eilzug, wo dann auch Anschluss an die Intercity-Express-Züge nordwärts besteht.
Die sind aber breit und brauchen keine Treppen und damit muss niemand erst lange nach Haltegriffen suchen usw. Ein Fahrrad geht in breiten Türen auch schneller rein und rauß als sie die enge Treppe hochzuzielen. Ungeübte brauchen im 628 locker zwei Mann.
Deshalb - gehe nach Türflügeln. Mal davon abgesehen ist der Einstieg im 628 alles andere als Eng; wenn man ihn z.B. mit Bn-Steuerwagen vergleicht.
Ist die schonmal aufgefallen, dass man Niederflusbusse bevorzugt im Schülerverkehr einsetzt und für Oma-Einkaufslinien dann die alten abgeschriebenen Hochdecker. Woran das wohl liegt?  Es gibt im Busbereich Untersuchungen wie sehr die Umschlaggesghwindigkeit von der Beschaffenheit der Einstiegsbereiche abhängt.
Ich beobachte das eigentlich eher umgekehrt. Schülerverkehr Hochflur, da viele Plätze; sonst Nf zwecks Barrierefreiheit.
Außerdem ist Bad Mergentheim das größte Heilbad Baden-Württembergs Da kann man auch einen großen Anteil eingeschränkter Reisenden einplanen.
Ach - ich dachte im Omiverkehr fahren eh nur Hochflurbusse...
Bist du schonmal im Main-Tauber-Express mitgefahren wenn ein 642 im Plan lief? Da stehst du teilweise 3-4 Minuten in den Bahnhöfe rum.
Zum Glück noch nicht. Da fahr ich eher über Ansbach-Würzburg, wenn in Crailsheim mal ein 642 rumstehen sollte.
Wen soll man den sonst anhauen wegen dem Fahrplan? Nur die können den Laden ordentlich unter Druck setzen und ggf. auch den dichteren Fahrplan bestellen. Nahverkehr ist in erster Linie ein Politikum.
Du sollst die NVBW WEGEN dem Fahrplan anhauen, nicht wegen den Tfz.
Allerdings will ich hier die Bahn auch nicht ganz aus der Pflicht nehmen. Die Bahn hat auf dieser Strecke 150 Jahre Erfahrung. Seit zwanzig Jahren gibts hier den Radtourismus. Wie lange kann man eigentlich brauchen, bis man das bei der Fahrzeugeinsatzplanung berücksichtigt?
Ganz simpel. Unendlich lange. Die Bahn zahlt bei Radfahrern so oder so drauf.
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Weis einer ob es solche Anzeigen Anzeigen auch auf der Strecke AB - MIL geben wird?

Bild

Und ob die Bahnhofsschilder gegen die neuen Ausgestaucht werden?

Wie dieses z.B Bild
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

also ich hoffe, dass sie sich das Geld für die Anzeigetafeln sparen. Ich habe bisher noch keinen nutzen daraus erkennen können. Zweimal sind sie schon für lange Zeit ausgefallen oder einmal um Stunden versetzte Züge angegeben. Verspätungen werden nur sehr unzuverlässig angezeigt.

Mir wäre viel lieber, sie würden überall einen Lautsprecher hinhängen, da könnte man unkompliziert mal schnell was bekannt geben. Auf den Anzeigen steht eh nur das gleiche was im Fahrplan steht. Und bei einem Gleis...

Sinnvoller fände ich, z.B. die unbeschrankten Bahnübergänge auf den Strecken zu entfernen oder zu beschranken, um höhere Geschwindigkeiten erreichen zu können. Es ist schon ein Unterschied, ob man zwischen AB und MIL oder zwischen MIL und Wertheim oder am Ende sogar MIL und Seckach fährt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

glemsexpress @ 8 Oct 2009, 22:52 hat geschrieben: soll das heißen das die 642 vom RE Heilbronn - Schwäbisch Hall - Crailsheim wieder verschwinden?
Na gut, wir alle wissen: Der 628 ist - die Exemplare mit Rampen mal ausgenommen - im Vergleich zum 642 nicht ganz so barrierefrei und wirkt natürlich auch die 15 Jahre älter, die er älter ist. Aber gerade für den "Hohenlohe-Expreß" ist der 628 in einem gegenüber dem 642 klar im Vorteil: Der 628 hat rund 30 Sitzplätze mehr, die sich auf einer Ebene auch übersichtlicher präsentieren. Und das ist auf der Strecke mit dem Zweistundentakt schon nicht ganz unwichtig, ich habe jedenfalls schon öfter "gut gefüllte" 642 dieses Jahr gesehen/erfahren.

Abgesehen davon - und jetzt schlagt mich, Neubaufetischisten - ist der 628.2 in der WFB-Ausführung das maximale was ich mir derzeit für die Fahrt nach [acronym title="TC: Crailsheim <Bf>"]TC[/acronym] an Reisekomfort vorstellen kann. Fernab vom Dieselbrummen im verstellbaren bequemen Liegesitz eines 928, so reist es sich recht angenehm. Wollte ich "brummfreie" Neubau-VT, müßte die WFB nach 646 schauen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
VT_628
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 15 Dez 2008, 17:06

Beitrag von VT_628 »

digitalgodzilla @ 10 Oct 2009, 23:26 hat geschrieben:Weis einer ob es solche Anzeigen Anzeigen auch auf der Strecke AB - MIL geben wird?

http://www.bilderhoster.net/thumbs/hs46jcd7.jpg

Und ob die Bahnhofsschilder gegen die neuen Ausgestaucht werden?

Wie dieses z.B http://www.bilderhoster.net/thumbs/rx9dgxcd.jpg
Die neuen Bahnhofsschilder gibt es doch schon fast überall. Zumindest zwischen Miltenberg und Wertheim haben alle Bahnhofe schon die neuen Schilder, nachdem man in Stadtprozelten einen neuen Mittelbahnsteig gebaut hat, hat man das Westfrankenbahn über Stadtprozelten aber nicht wieder hingebaut...

Bei den Anzeigen hoffe ich dass man eher auf sowas wie bei der Kurhessenbahn setzt (zumindest bei Bahnhöfen mit mehr als einem Gleis):
Bild

Edit(lsp): Bitte keine Bilder mit zitieren
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

JeDi @ 10 Oct 2009, 17:03 hat geschrieben:Deshalb - gehe nach Türflügeln.
Ebenerdiger Einstig geht immer schneller, vor allem in Radverkehr.
JeDi @ 10 Oct 2009, 17:03 hat geschrieben: Mal davon abgesehen ist der Einstieg im 628 alles andere als Eng; wenn man ihn z.B. mit Bn-Steuerwagen vergleicht.
Ja und? Schlimmer geht immer, wenn man neue Kunden bekommen will und alte halten, dann sollte man sich als Bahn nicht auf den mindeststandert einigen. Sonst macht man sich schnell entbehrlich.
JeDi @ 10 Oct 2009, 17:03 hat geschrieben:Ich beobachte das eigentlich eher umgekehrt. Schülerverkehr Hochflur, da viele Plätze; sonst Nf zwecks Barrierefreiheit.
Zumindest die Regionalbuslinie die ich immer fahre fährt morgens ein verstärker für den Schulverkehr mit alten Tübinger Stadtbus (wegen der vielen Stehplätze) und Abends ("Omiverkehr") fahren egel wann immer irgendwelche Reisebusse oder bestenfalls Integros, Conectos oder O405.
JeDi @ 10 Oct 2009, 17:03 hat geschrieben: Ach - ich dachte im Omiverkehr fahren eh nur Hochflurbusse...
Muss man schlechtes belassen?
JeDi @ 10 Oct 2009, 17:03 hat geschrieben:Die Bahn zahlt bei Radfahrern so oder so drauf. 
Pech, wenn sie nicht verhandeln kann. Auch wenn das einige leider immer noch nicht kapieren, es geht nicht darum die DB AG möglichst viele Moneten in den A... zu schieben sondern um möglichst viele Fahrgäste zu gewinnen. Wohin das verbleiben auf den Minnimalstandart geführt hat konnte man ja ende der 80er schön sehen.
Und gerade auf der Taubertalbahn kann man nicht sagen das man sich auf Lobeeren ausruhen kann. Ich erinnere: Noch vor wenigen Jahren wurde über eine mögliche Einstellung spekuliert. Also muss man sich hier besonders anstrengen. Also: kein minnimalstandart mehr sondern moderne bequeme Fahrzeuge die auch für den Radverkehr taugen.
Antworten