Aha, der Fahrdrahtkontrollwagen, der ein paar Tage vorher gefahren ist, zählt wohl nichtUm die Richtigkeit der Berechnungsmodelle zu bestätigen, ließen SWM/MVG am heutigen Donnerstag zum ersten Mal eine Tram über die inzwischen weitestgehend fertig gestellte Strecke sowie die Brücke zur Parkstadt Schwabing fahren.
[M] Alles zur Tram 23
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10972
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
rob74 wollte wohl darauf hinaus, dass auch ein Fahrdrahtkontrollwagen im Grunde genommen ein Trambahnfahrzeug ist (auch wenn der Fahrgast und die normale Presse das meist anders sehen dürften). Somit fuhr schon einmal eine Tram (wenn auch eine leichtere) über die Brücke, von "zum ersten Mal" kann dann keine Rede sein.Auer Trambahner @ 2 Oct 2009, 16:08 hat geschrieben: Ein beladener R3 dürfte ein paar Gramm mehr auf die Wage bringen?
- praktikant3
- Eroberer
- Beiträge: 60
- Registriert: 28 Sep 2009, 16:53
Die Endhaltestelle heißt wohl endgültig Schwabing Nord. In Richtung Süden folgen Domagkstr., Anni-Albers-Str., Am Münchner Tor, Parzivalplatz, Potsdamer Str. und Münchner Freiheit. Das dürfte man nach zwei bis drei Runden auf dem Kasten haben...168er @ 29 Sep 2009, 15:22 hat geschrieben:Also äh mit soeben meinte ich eigentlich,dass ich es soeben gelesen haben,sorryTramPolin @ 27 Sep 2009, 15:07 hat geschrieben:Bestätigung an einem Sonntag?168er @ 27 Sep 2009, 14:47 hat geschrieben: Mir wurde soeben von der MVG per E-Mail bestätigt,dass die Endhaltestelle glücklicherweise doch "Schwabing Nord" heißen wird.
Gruß hundertachtundsechziger
Ist das jetzt 100 % offiziell?
"Schwabing Nord" halte ich für nicht so glücklich, da dort niemand mehr Schwabing erwartet, aber noch besser als der unbekannte Bauhaus-Platz, der erst bekannt werden müsste. Auf jeden Fall muss ich jetzt einige Bilderserien wegen des falschen Namens ändern, auch gibt es einige privat erstellte Netzpläne, die jetzt eine Änderung erfahren müssen.![]()
Und ob das jetzt 100% ist: es wurde mir jedenfalls auf meine Frage wie sie denn nun heißen soll,klipp und klar ohne Zweifel Schwabing Nord geantwortet.Somit gehe ich davon aus ,dass die MVG die Hst nun auch so eröffnen will
Eventuell so endgültig, wie man bei der Eröffnung die Haltestelle Grillparerstrasse? Haltestellenschilderhersteller und Wartehäuschenschilderhersteller (ich liebe die deutsche Sprache
) wollen ja auch Geld verdienen.
Ach ja, an der Münchner Freiheit geht es mit dem Dach voran. In guter Tradition gaaanz langsam. Es wird aber wirklich sehr viel geschweisst und geflext, man hat also das Gefühl, dass da wirklich was passiert.
Luchs.
Ach ja, an der Münchner Freiheit geht es mit dem Dach voran. In guter Tradition gaaanz langsam. Es wird aber wirklich sehr viel geschweisst und geflext, man hat also das Gefühl, dass da wirklich was passiert.
Luchs.
-
Sendlinger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Mal wieder ein paar Eindrücke zum Baufortschritt:
Im Bereich Anni-Albers-Straße ist jetzt praktisch fast der Endzustand erreicht, die Baustellenampel für die Wechselverkehrsregelung ist verschwunden. Die künftige Ampel für den Bahnübergang ist fertig, nur noch außer Betrieb und zugehängt. So unübersichtlich, wie der Bereich aus Autofahrersicht ist, möchte ich mir den Ausfall dieser Ampel lieber nicht vorstellen.
Der Fuss- und Radweg über die Brücke ist ebenso weitgehend fertig, also einfach mal auf Richtung Süden:
Die Aussicht von der Brücke finde ich persönlich schon bemerkenswert, das gibt sicher später einen guten Fotostandort und auch gute Motive. Die künftige Haltestelle "Am Münchner Tor" macht derzeit noch einen sehr halbfertigen Eindruck - die Randsteine der Bahnsteige gibts zwar schon, es fehlt aber noch jegliche Pflasterung. Genauso wie auch erst das Grundgerüst der Wartehäuschen aufgebaut ist und der ganze Bereich in Richtung auf die Bebauung hin noch mit Bauzäunen abgesperrt ist.
Nichts, was in den kommenden zwei Monaten nicht zu schaffen wäre ...
Edit: Rechtschreibung
Im Bereich Anni-Albers-Straße ist jetzt praktisch fast der Endzustand erreicht, die Baustellenampel für die Wechselverkehrsregelung ist verschwunden. Die künftige Ampel für den Bahnübergang ist fertig, nur noch außer Betrieb und zugehängt. So unübersichtlich, wie der Bereich aus Autofahrersicht ist, möchte ich mir den Ausfall dieser Ampel lieber nicht vorstellen.
Der Fuss- und Radweg über die Brücke ist ebenso weitgehend fertig, also einfach mal auf Richtung Süden:
Die Aussicht von der Brücke finde ich persönlich schon bemerkenswert, das gibt sicher später einen guten Fotostandort und auch gute Motive. Die künftige Haltestelle "Am Münchner Tor" macht derzeit noch einen sehr halbfertigen Eindruck - die Randsteine der Bahnsteige gibts zwar schon, es fehlt aber noch jegliche Pflasterung. Genauso wie auch erst das Grundgerüst der Wartehäuschen aufgebaut ist und der ganze Bereich in Richtung auf die Bebauung hin noch mit Bauzäunen abgesperrt ist.
Nichts, was in den kommenden zwei Monaten nicht zu schaffen wäre ...
Edit: Rechtschreibung
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6889
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Na ja, schaun wer mal. Derzeit wird an der Münchner Freiheit unter extremen Druck gearbeitet - Abends nach 11 und auch am Wochenende. Das Dach muss zusammengeschweisst und die Teile eingepasst werden. Das scheint doch einiges zu dauern.
Entsprechend fehlt die Oberleitung südlich Parzivalplatz noch komplett. Strassenbauarbeiten sind nur noch an der Freiheit und im Bereich der Haltestelle Parzivalplatz im Gange/notwendig. Ampeln stehen sonst auch schon.
Ich halte es zwar für moglich, aber noch nicht ausgemacht, dass der Termin Anfang Dezember gehalten werden kann.
Luchs.
Entsprechend fehlt die Oberleitung südlich Parzivalplatz noch komplett. Strassenbauarbeiten sind nur noch an der Freiheit und im Bereich der Haltestelle Parzivalplatz im Gange/notwendig. Ampeln stehen sonst auch schon.
Ich halte es zwar für moglich, aber noch nicht ausgemacht, dass der Termin Anfang Dezember gehalten werden kann.
Luchs.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Ich versteh nicht warum man nicht anfängt südlich des Parzivalplates die Oberleitung zumontieren. An der Münchner Freiheit kann man ja noch etwas warten....
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Oberleitung "legen" geht ratzfatz, da wird man die entspreched benötigte Technik nur einmal ankarren und nicht für alle paar Meter erneut. Außerdem wird man die parkenden Autos sicher nur einmal verscheuchen wollen und nicht jetzt einmal für den ersten Teil der Oberleitung, und dann nochmal zu Testen und Eröffnen.jonashdf @ 19 Oct 2009, 13:40 hat geschrieben: Ich versteh nicht warum man nicht anfängt südlich des Parzivalplates die Oberleitung zumontieren. An der Münchner Freiheit kann man ja noch etwas warten....
Naja, je öfter man die Autos wegscheucht, desto unwahrscheinlicher wird es dass immer noch welche da stehen, wenn die Tram zum ersten Mal durch willHot Doc @ 19 Oct 2009, 14:18 hat geschrieben: Oberleitung "legen" geht ratzfatz, da wird man die entspreched benötigte Technik nur einmal ankarren und nicht für alle paar Meter erneut. Außerdem wird man die parkenden Autos sicher nur einmal verscheuchen wollen und nicht jetzt einmal für den ersten Teil der Oberleitung, und dann nochmal zu Testen und Eröffnen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
In der Leopoldstraße wird auch viel über Wandanker gelöst - da wo ein Haus steht braucht man nicht zwangsläufig nen Masten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Gerade direkt an der Münchner Freiheit sind übrigends schon viele Hängepunkte an den Häusern gesetzt, ebenso die Masten. Es fehlt nur noch das "Drahtwerk".Boris Merath @ 19 Oct 2009, 23:55 hat geschrieben: In der Leopoldstraße wird auch viel über Wandanker gelöst
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
An der künftigen Tramhaltestelle Parzivalplatz, und wohl auch an anderen Stellen, gibt es nun einen Aushang, demzufolge "ab 21. Oktober jederzeit mit Tramfahrten" zu rechnen ist, gerichtet an die parkenden Autofahrer. Verwunderlich, dass direkt daneben heute große Planen über die Gleise gespannt waren, also im Moment gar keine Tram fahren könnte.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Mit denen ist es aber wahrscheinlich wie mit den alten überteerten Gleisen: man weiß nach all der Zeit nicht mehr, in welchem Zustand sie sind, also baut man sie am besten gleich neu...Luchs @ 20 Oct 2009, 20:00 hat geschrieben: Es waren wohl auch noch an den Häusern Hänger der alten Oberleitung zu finden ...
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Naja, ganz so krass würd ich das jetzt nicht sehen. Durch die Baustellen waren auch viele Parkplätze über lange Zeit besetzt, so dass die (bis jetzt ja wirklich nicht benutzte) Strecke, einen fairen Ausgleich darstellte.
Ich weiß jetzt nicht wie lange und wie deutlich da die Schilder standen, dass jetzt nicht mehr geparkt werden darf, aber ich denke, man sollte da schon einige Tage Zeit einräumen. Es kann ja durchaus sein, dass man mal ein, zwei Tage sein Auto nicht bewegt.
Edit: Es wäre auch durchaus möglich die Besitzer anzurufen und sie zu bitten die Fahrzeuge wegzufahren, wenn man sowas nicht unbedingt mit der Keule machen will.
Ich weiß jetzt nicht wie lange und wie deutlich da die Schilder standen, dass jetzt nicht mehr geparkt werden darf, aber ich denke, man sollte da schon einige Tage Zeit einräumen. Es kann ja durchaus sein, dass man mal ein, zwei Tage sein Auto nicht bewegt.
Edit: Es wäre auch durchaus möglich die Besitzer anzurufen und sie zu bitten die Fahrzeuge wegzufahren, wenn man sowas nicht unbedingt mit der Keule machen will.
Es gibt ja Beamte...die haben ja nichts anderes zu tun. Und der Steuerzahler zahlt mal wieder für die Dummheit anderer. Toll!!!Edit: Es wäre auch durchaus möglich die Besitzer anzurufen und sie zu bitten die Fahrzeuge wegzufahren, wenn man sowas nicht unbedingt mit der Keule machen will.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!