[S] Umstellung auf ET 423
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Manch 420er ist neuer als manch 423er... Aber das nur nebenbei. Ich habe letzte Woche auch festgestellt, dass die Murrbahn so langsam adé zu den 420ern sagt. Vllt finde ich noch etwas positives an den quietschmühlen, mal sehen...stuttgarterbahn @ 4 Jan 2004, 20:34 hat geschrieben: [...]die alten 420er[...]
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
jo also die Schwenktürer halte ich noch für völlig intakt, nur vermute ich dass die DB diese irgendwann mal einem Redesign (innen) unterzieht, sprich, hellgraue Wände, rote Türen, und blaue Sitzbezüge, also wie in 423. Diese alten Schiebetürer hingegen kann ich garnicht leiden, mal eben einkaufen zu fahren, 3 Tüten aufm Arm und dann krieg mal innem sogut wie leeren Wagen alleine die eingerostete Tür auf... *g* Nicht immer einfachChris @ 5 Jan 2004, 13:59 hat geschrieben: Wann kamen die 423? 1998-1999 oder so. Der letzte 420 wurde im Jahr 1997 abgenommen. Großer Altersunterschied ist nicht da, aber ist 420 ja alt. 1./2. Bauserie schon, aber die Schwenker sind doch noch Neubau![]()
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
*gröööööhl*stuttgarterbahn @ 5 Jan 2004, 14:03 hat geschrieben:Diese alten Schiebetürer hingegen kann ich garnicht leiden, mal eben einkaufen zu fahren, 3 Tüten aufm Arm und dann krieg mal innem sogut wie leeren Wagen alleine die eingerostete Tür auf... *g* Nicht immer einfach
Diese eingerostete Tür zeigst du mir bitte!!! Aber ich weiß, es ist nicht einfach, mit dieser Technik zurechtzukommen. Auf 3 grüne LED's zu drücken ist da schon einfacher, gelle? Obwohl, manche kommen nichtmal damit zurecht...
Wenn ich an den Endbahnhöfen am Zug entlanglaufe, sind ca. 20% der Taschenschiebetüren nicht vollständig geöffnet - sprich sie wurden von Hand aufgezogen, anstatt daß man die Technik hätte für sich arbeiten lassen!
EDIT: Zum Alter der 423 - hab in meiner Sammlung ein paar Photos vom 423 036 im Sommer 1998 in Tübingen gefunden. Meine erste Mitfahrt im 423 (423 046) war am 14.12.1999.


se upp för tåg
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
PLO? Du meinst sicherlich TP! 
Adtranz nistete sich damals in das Bw Tübingen ein, um die Test- und Abnahmefahrten des 423 zu machen. Das war übrigens (wie nicht anders zu erwarten bei dieser Baureihe) etwas größeres. Anfangs bewegten sich diese Kisten keine 10 Meter von alleine. Aber nach einem halben bis dreiviertel Jahr, zahllosen Softwareupdates und sonstigen Anpassungen klappte es dann ganz gut. Die Abnahmefahrten wurden alle zwischen Tübingen und Plochingen durchgeführt. Offiziell gehörten die Fahrzeuge natürlich nach TP.

Adtranz nistete sich damals in das Bw Tübingen ein, um die Test- und Abnahmefahrten des 423 zu machen. Das war übrigens (wie nicht anders zu erwarten bei dieser Baureihe) etwas größeres. Anfangs bewegten sich diese Kisten keine 10 Meter von alleine. Aber nach einem halben bis dreiviertel Jahr, zahllosen Softwareupdates und sonstigen Anpassungen klappte es dann ganz gut. Die Abnahmefahrten wurden alle zwischen Tübingen und Plochingen durchgeführt. Offiziell gehörten die Fahrzeuge natürlich nach TP.
se upp för tåg
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Also ich mach das eigentlich immer so: Daumen an die Unterseite des rechten Türgriffs, die anderen Finger auf den Türgriff, eine kurze und leichte Drehung nach rechts, schon hat man den "scccccchhhhhhh.... tschhhhhh"-Effekt! Manche reißen und drücken und bekommen die Tür nicht auf, ich versteh das nicht... Die gehen genau so leicht wie Schwenker, wenn man die Technik beherrscht :ph34r:. In München soll es ja schon vorgekommen sein, dass die Leute beim 420er den Taster zum öffnen suchenstuttgarterbahn @ 5 Jan 2004, 14:03 hat geschrieben: [...]Diese alten Schiebetürer hingegen kann ich garnicht leiden, mal eben einkaufen zu fahren, 3 Tüten aufm Arm und dann krieg mal innem sogut wie leeren Wagen alleine die eingerostete Tür auf... *g* Nicht immer einfach

Gruß
Martin
Verweichlichtes Fahrgastvolk! Früher musste man (heute tw. auch noch) vom Tiefbahnsteig (nicht 76cm pah!) in den Zug reinkrabbeln, nein, heute wirst eh nur noch hineingebeamt von 96cm direkt ins Quietscherl. Sicher, manche 420 Tür ist etwas knifflig, aber die meisten Türen auch der 1./2. Bauserie gehen mit dem richtigen Kniff ganz easy. Nur manche Zerren dran und wundern sich, warum die Tür nicht aufgeht. Alles Analphabeten? Wir haben 4Mio in Deutschland!
*räusper* mit solchen Äußerungen würd ich hier vorsichtig seinvon stuttgarterbahn: Diese alten Schiebetürer hingegen kann ich garnicht leiden, mal eben einkaufen zu fahren, 3 Tüten aufm Arm und dann krieg mal innem sogut wie leeren Wagen alleine die eingerostete Tür auf... *g* Nicht immer einfach


Dazu kann ich nur das sagen, was ich immer zu sagen pflege: Mit der Druckknöpfelei verblöden die Fahrgäste. Ich hab die Leute nicht nur suchen sehen. Ich kenne die Fragen "Wie geht das hier auf?" und das Drücken gegen den Türgriffhebel *looooool* Also ein bissal Mitdenken schadet doch ned. Die normalen Türklinken können die Leute auch noch öffnen, auch wenn es ja teilweise die Star Trek-Türen gibt (z.B. in Kaufhäusern).von dumsel: Die gehen genau so leicht wie Schwenker, wenn man die Technik beherrscht . In München soll es ja schon vorgekommen sein, dass die Leute beim 420er den Taster zum öffnen suchen .
Da kommen dann wieder die Grobmotoriker raus, über die man sich ja andererseits schon so beklagt, weil die Leute unterfordert werden und es deswegen so viel davon gibt...
:rolleyes:
CU Schneggal
*GRUMMEL* *GRMPF* *SAUERSEI*Chris @ 6 Jan 2004, 20:46 hat geschrieben: Verweichlichtes Fahrgastvolk! Früher musste man (heute tw. auch noch) vom Tiefbahnsteig (nicht 76cm pah!) in den Zug reinkrabbeln, nein, heute wirst eh nur noch hineingebeamt von 96cm direkt ins Quietscherl. Sicher, manche 420 Tür ist etwas knifflig, aber die meisten Türen auch der 1./2. Bauserie gehen mit dem richtigen Kniff ganz easy. Nur manche Zerren dran und wundern sich, warum die Tür nicht aufgeht. Alles Analphabeten? Wir haben 4Mio in Deutschland!
Im Übrigen zeigste mir mal nen Fahrgast, der Beschriftungen/Beschilderungen an Türen wahrnimmt. Die schauen auch nicht auf gewisse gelbe Zettel, die einem ins Auge knallen!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Die schauen auch nicht auf gewisse gelbe Zettel, die einem ins Auge knallen!

CU, Schneggal
:oiseasy:ET 423 @ 11 Jan 2004, 19:37 hat geschrieben: *GRUMMEL* *GRMPF* *SAUERSEI*![]()
Hast du eigentlich in deinem Denken daran gedacht, daß es sowas wie gehbehinderte und alte Leute gibt? Nicht alle sind auf den Beinen so gut unterwegs wie du! Und wenn du als alter Mensch versuchst, schon einen Höhenunterschied von 20cm (76 ==> 96cm bei 420 & 423) zu überwinden, kannst du es vielleicht nachvollziehen. Halte dich also mit solchen Äußerungen bitte etwas zurück, ok?
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Im Übrigen zeigste mir mal nen Fahrgast, der Beschriftungen/Beschilderungen an Türen wahrnimmt. Die schauen auch nicht auf gewisse gelbe Zettel, die einem ins Auge knallen!
Früher hat man alten und behinderten Leuten eben geholfen. Daran scheints heute wirklich zu mangeln.

- shaemmerle
- Eroberer
- Beiträge: 72
- Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
- Wohnort: Wullenstetten
Hi leute ,
von den Bestellten 25 ET 423 sind erst 18 Fahrzeuge in Plochingen, daher reicht es noch nicht ganz aus für die S3. Am Wochenende würden sie reichen aber dann würde es probleme mit dem Umlauf geben. Es sind normal ohne die HVZ (15-Minuten-Takt) 5 Züge unterwegs. die Chance am Samstag oder am Sonnteg mit einem ET 423 zu fahren ist 3:2. Drei Züge ET 423 und die restlichen zwei ET 420. Die restlichen sieben Fahrzeuge werden im laufe des Jahres nach Plochingen kommen.
Bis jetzt gibt es bei uns in Plochingen den:
423 306
423 307
423 308
423 309
423 310
423 311
423 335
423 336
423 337
423 338
423 339
423 340
423 341
423 342
423 343
423 344
423 345
423 346
Auf dem 423 311, 345 und 346 fehlt zwar das VRS Logo noch aber sie gehören nach Stuttgart und nicht nach München-Steinhausen wie auf dieser Homepage : www.et423.de
von den Bestellten 25 ET 423 sind erst 18 Fahrzeuge in Plochingen, daher reicht es noch nicht ganz aus für die S3. Am Wochenende würden sie reichen aber dann würde es probleme mit dem Umlauf geben. Es sind normal ohne die HVZ (15-Minuten-Takt) 5 Züge unterwegs. die Chance am Samstag oder am Sonnteg mit einem ET 423 zu fahren ist 3:2. Drei Züge ET 423 und die restlichen zwei ET 420. Die restlichen sieben Fahrzeuge werden im laufe des Jahres nach Plochingen kommen.
Bis jetzt gibt es bei uns in Plochingen den:
423 306
423 307
423 308
423 309
423 310
423 311
423 335
423 336
423 337
423 338
423 339
423 340
423 341
423 342
423 343
423 344
423 345
423 346
Auf dem 423 311, 345 und 346 fehlt zwar das VRS Logo noch aber sie gehören nach Stuttgart und nicht nach München-Steinhausen wie auf dieser Homepage : www.et423.de

Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Wie im Verkehrsvertrag vereinbart wurden 2004 2 Einheiten abgeliefert die restlichen Züge kommen erst 2005, so dass dieses Jahr überhaupt nichts endgültig auf 423 umgestellt werden kann.dumsel @ 22 Apr 2004, 20:19 hat geschrieben: Servus Stuttgarter,
aus 3 verschiedenen Quellen hörte ich, dass ein ET 423 am Freitag, 16.04. auf dem Weg nach Filderstadt gewesen sein soll. Ist was wahres dran? Wenn ja, geht die Umstellung nun weiter? Würde mich übner ne Aufklärung freuen!
dumsel
der auf seiner Stammstrecke 420 braucht
Wenn sich eine 423er Einheit nach Filderstadt verirrt, dann wahrscheinlich um auszuhelfen oder wenn eine S2 ausfällt und die S3, die bis zum Flughafen fährt, kurzerhand bis Filderstadt verlängert, in der Tat gibt es dann eine S3 Filderstadt, was auch die Zugzielanzeiger am Bahnsteig darstellen können.
Schön größer ist das Problem im Triebzug, denn das FIS muckt da hin und wieder, wenn während einer regulären Tour kurzerhand der Zuglauf geändert werden soll. Da lob ich mir das 420er Zugzielband...
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Oft genug erklärt, immer noch nicht verstanden?dumsel @ 22 Apr 2004, 20:19 hat geschrieben: aus 3 verschiedenen Quellen hörte ich, dass ein ET 423 am Freitag, 16.04. auf dem Weg nach Filderstadt gewesen sein soll. Ist was wahres dran? Wenn ja, geht die Umstellung nun weiter? Würde mich übner ne Aufklärung freuen!
Zum Beispiel...BW-TP @ 22 Apr 2004, 22:22 hat geschrieben: Wenn sich eine 423er Einheit nach Filderstadt verirrt, dann wahrscheinlich um auszuhelfen oder wenn eine S2 ausfällt und die S3, die bis zum Flughafen fährt, kurzerhand bis Filderstadt verlängert, in der Tat gibt es dann eine S3 Filderstadt, was auch die Zugzielanzeiger am Bahnsteig darstellen können.
Na, wenn eine S3 bis TFIL verlängert wird, muß sie ja irgendwas dort machen. Naheliegend ist als S2 nach TSF zu fahren. Und somit kommen wir dem "S2 Filderstadt" Stück für Stück näher...Vllt sollte ich dazu sagen, dass es eine S2 Filderstadt gewesen sein soll, die bereits in Beutelsbach gesichtet wurde.
FIS frisch eingeben, Haltestellenkorrektur auf die aktuelle Station, im Stillstand dann das FIS starten. Der 423 weiß doch überhaupt nicht, wo er ist. Geschweige denn, daß er auf einer "regulären Tour" ist.BW-TP @ 22 Apr 2004, 22:22 hat geschrieben: Schön größer ist das Problem im Triebzug, denn das FIS muckt da hin und wieder, wenn während einer regulären Tour kurzerhand der Zuglauf geändert werden soll. Da lob ich mir das 420er Zugzielband...
Hmmm.... irgendwas haut mit dem quoten nicht hin...
Edit Boris: Komisch, ich bekomms auch nicht hin, keine AHnung worans liegt
se upp för tåg
Hier: Ich habe es mal mit einer Kopie aus dem Beitrag von 8. Bauserie versucht:
Es funktioniert.
Es funktioniert.
8. Bauserie @ 23 Apr 2004, 10:16 hat geschrieben:Oft genug erklärt, immer noch nicht verstanden?dumsel @ 22 Apr 2004, 20:19 hat geschrieben: aus 3 verschiedenen Quellen hörte ich, dass ein ET 423 am Freitag, 16.04. auf dem Weg nach Filderstadt gewesen sein soll. Ist was wahres dran? Wenn ja, geht die Umstellung nun weiter? Würde mich übner ne Aufklärung freuen!
Zum Beispiel...BW-TP hat geschrieben: Wenn sich eine 423er Einheit nach Filderstadt verirrt, dann wahrscheinlich um auszuhelfen oder wenn eine S2 ausfällt und die S3, die bis zum Flughafen fährt, kurzerhand bis Filderstadt verlängert, in der Tat gibt es dann eine S3 Filderstadt, was auch die Zugzielanzeiger am Bahnsteig darstellen können.
Na, wenn eine S3 bis TFIL verlängert wird, muß sie ja irgendwas dort machen. Naheliegend ist als S2 nach TSF zu fahren. Und somit kommen wir dem "S2 Filderstadt" Stück für Stück näher...Vllt sollte ich dazu sagen, dass es eine S2 Filderstadt gewesen sein soll, die bereits in Beutelsbach gesichtet wurde.
FIS frisch eingeben, Haltestellenkorrektur auf die aktuelle Station, im Stillstand dann das FIS starten. Der 423 weiß doch überhaupt nicht, wo er ist. Geschweige denn, daß er auf einer "regulären Tour" ist.BW-TP hat geschrieben: Schön größer ist das Problem im Triebzug, denn das FIS muckt da hin und wieder, wenn während einer regulären Tour kurzerhand der Zuglauf geändert werden soll. Da lob ich mir das 420er Zugzielband...
Hmmm.... irgendwas haut mit dem quoten nicht hin...
Edit Boris: Komisch, ich bekomms auch nicht hin, keine AHnung worans liegt
Bearbeitet von Boris Merath am 23 Apr 2004, 19:34
Auf der S6 fahren ab und zu auch vereinzelt mal 423er, aber das wird wahrscheinlich auf so ziemlicher jeder noch nicht umgestellten Linie ab und zu mal passieren. Jedenfalls hab ich vormittags schon mal zwei, drei Stück in die Gegenrichtung vorbeizischen sehen in letzten Monaten.
Spätestens mit dem Fahrplanwechsel am 15.12.06 und der S60 wird die S6 wohl ohnehin spätestens komplett auf ET 423 umgestellt, denn die S60 soll mit diesem Typ gefahren werden und da die S6 und die S60 in der HVZ gekoppelt und geflügelt werden, dürfte das endgültige Aus für 420er auf der S6 bedeuten.
Spätestens mit dem Fahrplanwechsel am 15.12.06 und der S60 wird die S6 wohl ohnehin spätestens komplett auf ET 423 umgestellt, denn die S60 soll mit diesem Typ gefahren werden und da die S6 und die S60 in der HVZ gekoppelt und geflügelt werden, dürfte das endgültige Aus für 420er auf der S6 bedeuten.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wie das? Was war falsch?ET 423 @ 5 May 2004, 16:01 hat geschrieben: @ 8. Bauserie & Boris Merath: Jetzt funzt das mit den Zitaten im Beitrag von 8. Bauserie.![]()
![]()
![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Und woher kommen bis zum 15.12.06 (eh ein Wunschdatum...) die ganzen 423? Bzw. die viel interessantere Frage - Wer bezahlt die? Laut Regionalversammlung des Verband Region Stuttgart wird ein weiterer ET423 benötigt. Wohl das Fahrzeug, welches zu Schwachlastzeiten den Pendelverkehr macht.D-Love @ 5 May 2004, 13:59 hat geschrieben: Spätestens mit dem Fahrplanwechsel am 15.12.06 und der S60 wird die S6 wohl ohnehin spätestens komplett auf ET 423 umgestellt, denn die S60 soll mit diesem Typ gefahren werden und da die S6 und die S60 in der HVZ gekoppelt und geflügelt werden, dürfte das endgültige Aus für 420er auf der S6 bedeuten.
se upp för tåg
Ich meine in irgendeiner Bahnbroschüre vor ner Weile mal gelesen zu haben, dass noch neue ET423s kommen. Richtig ist, dass nur für die S60 ein zusätzliches Fahrzeug für 4 Millionen € angeschafft werden soll, das wohl in Renningen bzw. in Böblingen künftig seine feste Heimat haben wird, um vormittags und abends bzw. sonntags die "kleine S60" zu bedienen, die nicht in die S6 übergeht bzw. aus der S6 hervorgeht.
Jedenfalls wird man, egal ob die Umstellung sofort zum Start oder später erfolgt, beide Linien zusammen umstellen müssen, da dadurch, dass die kleine S6 künftig anstatt nach Leonberg bis Renningen verkehrt, nur vormittags, abends und sonntags ein reiner Verkehr zwischen Renningen und Böblingen stattfindet und ansonsten immer eine Koppelung und Flügelung mit der S6 erfolgt, wobei ohnehin interessant werden wird zu sehen, ob sich das Chaos in Grenzen halten wird, wenn es mal wg. irgendwelcher Betriebsstörungen zu deutlichen Verspätungen auf einer oder beiden Linien kommen wird. Denn der Zeitpuffer, den man im Bahnhof Renningen hat, beträgt immer nur wenige Minuten.
Jedenfalls wird man, egal ob die Umstellung sofort zum Start oder später erfolgt, beide Linien zusammen umstellen müssen, da dadurch, dass die kleine S6 künftig anstatt nach Leonberg bis Renningen verkehrt, nur vormittags, abends und sonntags ein reiner Verkehr zwischen Renningen und Böblingen stattfindet und ansonsten immer eine Koppelung und Flügelung mit der S6 erfolgt, wobei ohnehin interessant werden wird zu sehen, ob sich das Chaos in Grenzen halten wird, wenn es mal wg. irgendwelcher Betriebsstörungen zu deutlichen Verspätungen auf einer oder beiden Linien kommen wird. Denn der Zeitpuffer, den man im Bahnhof Renningen hat, beträgt immer nur wenige Minuten.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Um 16:35? Ab Schwabstraße fährt die S5 um 16:23 und 16:38... Oder gab es heute größere Probleme? Mal abgesehen von den ganzen 423. *grins*stuttgarterbahn @ 21 Oct 2004, 18:18 hat geschrieben:(...) Heute kam mir um 16:35 in der S3 Vaihingen zwischen Feuersee und Schwabstraße ein 423 als S5 Bietigheim-Bissingen entgegen. (...)
NACHBEARBEITUNG: Sollte es tatsächlich die S5 um 16:23 mit einer Verspätung von ca. +12 gewesen sein (Zugnummer 4560), so haut die Beobachtung von "dumsel" nicht hin - der 4560 kommt nämlich Lt von Plochingen. Sollte es die S5 um 16:38 ab TSS gewesen sein, so haut die Beobachtung von "dumsel" ebenfalls nicht hin - der 4562 kommt nämlich von der S4.
se upp för tåg