Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Na ja, das ist jetzt schon die zweite, die so aussieht. Die erste hat man schon vor einigen Jahren geändert. Ich nehme an, dass an dieser Säule jetzt auch zu viele Fliesen lose waren und man die darum getauscht hat. Die blauen Mosaiksteinchen kennt man ja z.B. auch aus Stuttgart, war's Feuersee der die hatte? Bin mir gerade nicht ganz sicher.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Vielleicht ist das die Vorstufe zum "Corporate Design" ? Es ist ja angedacht, im Zuge der Brandschutzsanierungen ein bundeseinheitliches Aussehen aller Tunnelstationen in Deutschland zu erreichen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

FloSch @ 10 May 2009, 11:17 hat geschrieben: Die blauen Mosaiksteinchen kennt man ja z.B. auch aus Stuttgart, war's Feuersee der die hatte? Bin mir gerade nicht ganz sicher.
Japs.
Hauptbahnhof: rot
Stadtmitte: grün
Feuersee: blau
Schwabstraße: gelb
Universität: braun (aber ohne Mosaiksteinchen)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

ET 423 @ 10 May 2009, 11:18 hat geschrieben: Vielleicht ist das die Vorstufe zum "Corporate Design" ? Es ist ja angedacht, im Zuge der Brandschutzsanierungen ein bundeseinheitliches Aussehen aller Tunnelstationen in Deutschland zu erreichen.
Ich hoffe bloß, dass man dabei die farbliche Differenzierung der Tunnelstationen beibehält.

Ich finde übrigens die Fliesen, statt dem Mosaik besser. Es wirkt eindeutig moderner. Und weniger anfällig für Beschädigungen sind die großen Fliesen auch
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ET 423 @ 10 May 2009, 11:18 hat geschrieben: Vielleicht ist das die Vorstufe zum "Corporate Design" ? Es ist ja angedacht, im Zuge der Brandschutzsanierungen ein bundeseinheitliches Aussehen aller Tunnelstationen in Deutschland zu erreichen.
Ein solches Vorhaben würde aber sicherlich eine halbe Ewigkeit dauern.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Richtig. Die Münchner wurden ja auch darauf vorbereitet, dass der jetzige Zustand der Tunnelbahnhöfe noch einige Jahre bestehen bleiben könnte
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ET 423 @ 10 May 2009, 11:18 hat geschrieben: Vielleicht ist das die Vorstufe zum "Corporate Design" ? Es ist ja angedacht, im Zuge der Brandschutzsanierungen ein bundeseinheitliches Aussehen aller Tunnelstationen in Deutschland zu erreichen.
Wenn sie dann auch die popeligen Rauchschutzschürzen wieder abreißen und durch etwas optisch ansprechendes ersetzen, warte ich gerne ein bisschen länger... Aber dass die Mosaiksteine an den Säulen ein Vorbote davon sind, wage ich zu bezweifeln - diese runden Mosaiksteinchen waren in den 80er Jahren "in", deshalb wurden sie z.B. am Sendlinger Tor (unten) und an der Poccistraße eingesetzt, aber im 21. Jahrhundert? Naja, man sollte nie "nie" sagen, in der Mode werden ja auch immer wieder die Trends von vor 40 Jahren wieder aufgewärmt, warum also nicht auch die Retro-Mosaiksteinchen :) ?
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Soviel wird man von den Mosaiksteinchen vermutlich auch nicht mehr sehen. Nachdem der Marienplatz mit Werbung für einen Mobilfunkanbieter verschandelt worden ist, ist seit heute auch am Stachus jede zweite Säule für eine Fluggesellschaft vollgekleistert worden.
Wie schaut das eigentlich mit dem Brandschutz und den Werbefolien aus? Sind die schwer entflammbar?
Bild
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

420er Vorserie @ 19 Jun 2009, 21:21 hat geschrieben: Soviel wird man von den Mosaiksteinchen vermutlich auch nicht mehr sehen. Nachdem der Marienplatz mit Werbung für einen Mobilfunkanbieter verschandelt worden ist, ist seit heute auch am Stachus jede zweite Säule für eine Fluggesellschaft vollgekleistert worden.
Wie schaut das eigentlich mit dem Brandschutz und den Werbefolien aus? Sind die schwer entflammbar?
So wie die Tunnelbahnhöfe in letzter Zeit aussehen (Fehlende Deckenverkleidung, hingepfuschte Rauchschürzen, undurchdringlicher Schilderwald, dunkel, Dreck und Schmierereien überall), kann man sie auch mit Werbung nicht mehr verschandeln, nur noch aufwerten - oder zumindest gibt's mal was neues zu sehen statt ständig dieselbe eintönige Tristesse. Wie wär's mit Vollwerbung an den Hintergleiswänden am Rosenheimer Platz, dann kommen vielleicht endlich die Grafittis weg, die da schon seit Jahren die Station verschandeln :angry:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dieses Vollkleistern am Marienplatz finde ich auch zum k......

Das mit den Dachverkleidungen ärgert mich auch. Schaut einfach nur elend aus.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

In Ottobrunn wurde letzte Woche begonnen, die Unterführung von ihren vielen bunten "Malereien" zu befreien. Bedeutet das nun auch den Abriss und den Neubau des Glasdaches? Ist jemand diese Woche an dieser Station gewesen?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Am Wochenende 22.08./23.08. gibt es SEV [acronym title="MPER: München-Perlach <Bf>"]MPER[/acronym] - [acronym title="MNB: Neubiberg <Bf>"]MNB[/acronym]. Grund ist, wie könnte es anders sein, die lange ersehnte Gleisabsenkung in [acronym title="MNPS: München-Neuperlach Süd <Hp>"]MNPS[/acronym] - endlich. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

ET 423 @ 25 Jul 2009, 17:09 hat geschrieben: Am Wochenende 22.08./23.08. gibt es SEV [acronym title="MPER: München-Perlach <Bf>"]MPER[/acronym] - [acronym title="MNB: Neubiberg <Bf>"]MNB[/acronym]. Grund ist, wie könnte es anders sein, die lange ersehnte Gleisabsenkung in [acronym title="MNPS: München-Neuperlach Süd <Hp>"]MNPS[/acronym] - endlich. :)
und wo steht das? ^^ Habe leider Vorankündigung irgendwie gefunden ;)

In Ottobrunn wird mittlerweile die Unterführung neu gestrichen - alles ganz schön bunt!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Baseman @ 27 Jul 2009, 13:48 hat geschrieben: In Ottobrunn wird mittlerweile die Unterführung neu gestrichen - alles ganz schön bunt!
Von Leuten mit Spraydosen und komischen Schals und Kapuzen? :ph34r:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Baseman @ 27 Jul 2009, 13:48 hat geschrieben:und wo steht das? ^^
Hier steht das. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

rob74 @ 27 Jul 2009, 14:39 hat geschrieben: Von Leuten mit Spraydosen und komischen Schals und Kapuzen? :ph34r:
Wohl in der Tat, dem Hörensagen nach soll die Unterführung von einer Schulklasse bemalt werden...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jetzt steht es auch auf der S-Bahn-Homepage: http://www.s-bahn-muenchen.de/media/PDF-Fi..._S6_22_23.8.pdf
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hat man in Berg am Laim eigentlich mittlerweile das Bahnsteigdach montiert? Als ich das letzte Mal dort war vor einigen Wochen, waren die Teile dafür ja zumindest schon angeliefert...
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/u...by20091009.html

Die Aufzüge an den S-Bahnsteigen in Pasing gehen in Betrieb
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Oliver-BergamLaim @ 1 Oct 2009, 13:48 hat geschrieben: Hat man in Berg am Laim eigentlich mittlerweile das Bahnsteigdach montiert? Als ich das letzte Mal dort war vor einigen Wochen, waren die Teile dafür ja zumindest schon angeliefert...
Update zu Berg am Laim: die Stützen für das Bahnsteigdach stehen mittlerweile; das Dach selbst fehlt aber noch komplett. Ansonsten ist der Bahnsteig mittlerweile komplett neu gepflastert; die Treppenaufgänge sind noch in provisorische Holzverschläge eingehaust.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

S-Bahn München: neue DB-Fahrkartenautomaten bis Oktober 2010 an allen S-Bahn-Stationen im MVV - 419 neue Touchscreen-Automaten ersetzen die bisherigen, unterschiedlichen Automatentypen - es geht los mit Pasing, Flughafen und Hauptbahnhof bis Mitte Dezember 2009; die Stammstrecke folgt Ende Januar 2010, dann die Außenäste.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 20 Oct 2009, 13:13 hat geschrieben: S-Bahn München: neue DB-Fahrkartenautomaten bis Oktober 2010 an allen S-Bahn-Stationen im MVV - 419 neue Touchscreen-Automaten ersetzen die bisherigen, unterschiedlichen Automatentypen
Ach du Sch...., dafür hat die Bahn also Geld, aber für so alltägliche Sachen wie die Bahnhöfe sauber zu halten nicht - oder zahlt's der MVV oder der Freistaat? Dann darf man sich in Zukunft durch 10 Bildschirme durchklicken, statt einfach einen Knopf zu drücken oder eine Nummer einzutippen - es lebe der Fortschritt :ph34r:

Kriegt man dann jetzt auch wenn man ein MVV-Ticket bis X lösen will gleich auch die Fahrplanauskunft (mit entsprechender Wartezeit) aufgedrückt, wie bei den Fernverkehrsautomaten? :blink:

Sorry falls dieser Beitrag negativ klingt - ich finde nur, das Geld wäre woanders besser investiert...
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

rob74 @ 20 Oct 2009, 14:18 hat geschrieben:Ach du Sch...., dafür hat die Bahn also Geld, aber für so alltägliche Sachen wie die Bahnhöfe sauber zu halten nicht - oder zahlt's der MVV oder der Freistaat? Dann darf man sich in Zukunft durch 10 Bildschirme durchklicken, statt einfach einen Knopf zu drücken oder eine Nummer einzutippen - es lebe der Fortschritt :ph34r:

Kriegt man dann jetzt auch wenn man ein MVV-Ticket bis X lösen will gleich auch die Fahrplanauskunft (mit entsprechender Wartezeit) aufgedrückt, wie bei den Fernverkehrsautomaten? :blink:

Sorry falls dieser Beitrag negativ klingt - ich finde nur, das Geld wäre woanders besser investiert...
1. Vorteil: Auf jeden Fall kann man dann an den S-Bahn-Bahnhöfen im MVV auch alle Nah- und Fernverkehrskarten kaufen, wo dies bisher nicht möglich war.

2. Vorteil: Und wenn mln der Automat keinen 20er annnimmt oder passend zahlend anzeigt und man nicht das nötige Kleingeld hat, dann hat man trotzdem noch die Chance mit seiner EC-Karte (MVV) bzw. Kredikarte (Nah- und Fernverkehr) eine Fahrkarte zu bekommen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Heute wurden S1 und S7 erst ab Donnerbergerbrücke eingesetzt. Ich bin bis Laim weitergefahren, da mir Donnerbergerbrücke echt zu eng war mit dem schmalen Bahnsteig speziell am Ostende.
Ich hoffe wirklich inständig, dass man hier irgendwann reagiert und die Bahnsteige verbreitert. Etwas Platz wäre ja da.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Na darauf kannst du lange warten... :lol:
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 23 Oct 2009, 09:01 hat geschrieben: Heute wurden S1 und S7 erst ab Donnerbergerbrücke eingesetzt. Ich bin bis Laim weitergefahren, da mir Donnerbergerbrücke echt zu eng war mit dem schmalen Bahnsteig speziell am Ostende.
Ich hoffe wirklich inständig, dass man hier irgendwann reagiert und die Bahnsteige verbreitert. Etwas Platz wäre ja da.
Da hoffe ich mit - allerdings hoffe ich auch, dass die Donnersbergerbrücke diese nicht vorgesehene Funktion als Quasi-Startbahnhof der S7 nicht mehr lange (oder zumindest in Zukunft nicht mehr so oft) wahrnehmen muss.

Aber das mit der Verbreiterung habe ich auch mal vorgeschlagen: man könnte die inneren Gleise auf die jetzige Freifläche verschwenken, das würde eine Menge Platz frei machen, ohne dass man das "Zugangsbauwerk" umbauen muss. Auf den verbreiterten Bahnsteigen hätten dann auch Aufzüge Platz, die man dann per Brücke an das Zugangbauwerk anbinden kann. Wie man das bauen kann, ohne den Zugverkehr allzu sehr zu behindern, weiß ich allerdings nicht...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Laut Sendlinger Anzeiger soll in der ersten Hälfte des nächsten Jahres der Umbau des S-Bahnhofs Harras beginnen und ein Jahr dauern. Es gibt die üblichen Maßnahmen: Bahnsteigerhöhung, neues Dach, Aufzug. Wo der Aufzug hinkommt, steht im Artikel leider nicht drin. Auch nicht, ob da gleich was für die S20 gebaut wird. Die Bürger, die fordern, dass die Rolltreppe in beide Richtungen fahren soll, könnten allerdings eine böse Überraschung erleben: am Heimeranplatz war die Rolltreppe nach dem Umbau ganz weg, kann sein dass dasselbe auch dem Harras bevorsteht.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Welche Bahnhöfe stehen überhaupt für 2010 zur behindertengerechten Sanierung an?

Berg am Laim ist fast fertig, Ottenhofen und Pasing sich im Umbau befindlich, Harras geplant. Gibt's sonst schon Infos, wo was passieren soll?
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Westkreuz und Leienfelsstraße. Bin mir beim Letzten nicht sicher.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

rob74 @ 23 Oct 2009, 14:57 hat geschrieben: Laut Sendlinger Anzeiger soll in der ersten Hälfte des nächsten Jahres der Umbau des S-Bahnhofs Harras beginnen und ein Jahr dauern. Es gibt die üblichen Maßnahmen: Bahnsteigerhöhung, neues Dach, Aufzug. Wo der Aufzug hinkommt, steht im Artikel leider nicht drin. Auch nicht, ob da gleich was für die S20 gebaut wird. Die Bürger, die fordern, dass die Rolltreppe in beide Richtungen fahren soll, könnten allerdings eine böse Überraschung erleben: am Heimeranplatz war die Rolltreppe nach dem Umbau ganz weg, kann sein dass dasselbe auch dem Harras bevorsteht.
in der gestrigen Print-Ausgabe des Sendlinger Anzeigers (also nicht Online-Version) stand noch folgendes über
den barrierefreien Umbau am Heimeranplatz drin:

Der Bezirksausschuss Sendling-Westpark ist damit unzufrieden das am Bahnsteig Heimeranplatz "nur" ein
Aufzug zur Garmischer Straße gebaut wurde. Ein zweiter Aufzug zur Josef-Frankl-Straße und damit auch zur U-Bahn
fehlt aber. Der Bezirksausschuss ist damit unzufrieden und will spätestens zur Fertigstellung der neuen ADAC-
Zentrale mitte 2011 diesen 2. Aufzug haben.

Die Idee mit einer direkten Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn ist ja nicht schlecht, aber nachträglich noch einen
neben den neuen an der Garmischer Str. zu bauen ist irgendwo auch Blödsinn. Hätte sich der Bezirksausschuss
nicht früher mit der DB einigen und einen Aufzug zur Josef-Frankl-Str./U-Bahn anstatt dem zur Garmischer Str.
realisieren können? Ich denk mal kaum dass man den neuen Bansteig in Bälde wieder aufreissen und noch
einen Lift einbauen wird.
S27 nach Deisenhofen
Antworten