[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Was mich sowieso wundert ist,das in einem Fahrzeug das 3 m kürzer ist als der R3.3 mehr leute reinpassen.Wie geht den sowas?
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4635
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Du hast teilweise 4 Sitzplätze in einer Reihe statt der sonst üblichen 2+1 Bestuhlung, da geht das schon...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wobei das aber wiederum zu Lasten der Stehplatzkapa geht; aber da in den Gängen drin dürfte sich das net sooo viel nehmen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4635
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Na ja, wir werden's ja jetzt dann mal testen können, wie sich's auf der Strecke bewährt kommende Woche.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:blink: Fahrgasteinsatz nächste Woche????
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4635
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Ja ab Montag aufm 21er. Beide Variobahnen, so munkelt man.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Wegen Fahrzeugeinsatz siehe hier Beitrag von DSO: Fahrzeugeinsatz
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Thx. :)

Was für Abfahrtszeiten sind diese Kurse? Ich hab leider kein Verzeichnis, welche Kurse welche Zeiten sind (Komplettliste aller Linien incl. Ein/Ausrücken für Bahn 3.85 wär toll)
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Jaja, da können wir wieder eine Runde Spekulatius essen und es etwas brodeln lasssen in der Küche. Ich bin skeptisch. Glaubs erst, wenn ich Bilder sehe.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sicher kann immer was dazwischen kommen, aber ich denke, dass wir dem Verfasser durchaus glauben können.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Da bin ich ja mal gespannt, ob man die Karren dochmal auf Linie bekommt. Schön wärs natürlich :)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Oliver-BergamLaim @ 23 Oct 2009, 21:50 hat geschrieben: Da bin ich ja mal gespannt, ob man die Karren dochmal auf Linie bekommt.
Ne. Man bestellt 14 Wagen und lässt die 30 Jahre stehen. :ph34r:

Nürnberg und Bochum zeigen ja, dass das Ding besser funktioniert als die VÖV-Bahn...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Daniel Schuhmann @ 23 Oct 2009, 22:00 hat geschrieben: Ne. Man bestellt 14 Wagen und lässt die 30 Jahre stehen. :ph34r:
Naja, es hat ja doch immerhin 7 Monate gedauert von der Lieferung bis zum ersten Linieneinsatz... mir kommt das einfach brutal lang vor.

Man kann von früher an Büchern lesen was man will, es heißt immer so ungefähr "der erste Wagen vom Typ P 1.65 wurde am 1.4.1966 abgeliefert und ab dem 12.4.1966 auf der Linie 25 im Fahrgasteinsatz getestet". Was also früher oft binnen 2 Wochen passierte, dauert heute auch mal mehr als ein halbes Jahr.

Sind die Fahrzeuge so viel störanfälliger als früher? War früher die Angst, mal u.U. nen Kurs ausfallen zu lassen, wegen der dichteren Takte nicht so groß?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Oliver-BergamLaim @ 23 Oct 2009, 22:13 hat geschrieben:[...]
Man kann von früher an Büchern lesen was man will, es heißt immer so ungefähr "der erste Wagen vom Typ P 1.65 wurde am 1.4.1966 abgeliefert und ab dem 12.4.1966 auf der Linie 25 im Fahrgasteinsatz getestet". Was also früher oft binnen 2 Wochen passierte, dauert heute auch mal mehr als ein halbes Jahr.

Sind die Fahrzeuge so viel störanfälliger als früher? [...]
Ironiemodus an

Das nicht, aber Genehmigunsbehörden, Versicherungen und Anwälte hatten auch mehr als vierzig Jahre Zeit, sich weiter zu entwickeln ... :ph34r: :ph34r:

Ironiemodus aus
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Oliver-BergamLaim @ 23 Oct 2009, 22:13 hat geschrieben: Man kann von früher an Büchern lesen was man will, es heißt immer so ungefähr "der erste Wagen vom Typ P 1.65 wurde am 1.4.1966 abgeliefert und ab dem 12.4.1966 auf der Linie 25 im Fahrgasteinsatz getestet".
Man kann auch anderes lesen. Beim 2701 hat es auch 7 Monate gedauert, bis er in den Fahrgasteinsatz kam, nochmals ein halbes Jahr später traute man sich erst, die Wagen auf festen Kursen einzusetzen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Daniel Schuhmann @ 23 Oct 2009, 23:17 hat geschrieben: Man kann auch anderes lesen. Beim 2701 hat es auch 7 Monate gedauert, bis er in den Fahrgasteinsatz kam, nochmals ein halbes Jahr später traute man sich erst, die Wagen auf festen Kursen einzusetzen.
Wieder ein Beispiel aus der "Neuzeit". In den 50er und 60er Jahren kamen alle neuen Münchner Trambahnfahrzeuge blitzschnell auf Linie. In den 70ern und 80ern gab's bekanntermaßen nix Neues, in den jüngeren Jahren dauert auf einmal alles ewig, bis es auf Linie kommt. Ich bin mir sicher, dass das in anderen Städten genauso ist. Oder hat Augsburg die FlexityOutlook City XXL oder wie die Dinger heißen jetzt schon in den Fahrgasteinsatz gebracht?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4635
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 23 Oct 2009, 23:21 hat geschrieben: Oder hat Augsburg die FlexityOutlook City XXL oder wie die Dinger heißen jetzt schon in den Fahrgasteinsatz gebracht?
Cityflex heißen die Dinger und fahren schon seit einiger Zeit im Fahrgasteinsatz, irgendwann im September wenn ich mich recht erinnere.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

spock5407 @ 23 Oct 2009, 21:17 hat geschrieben: Thx. :)

Was für Abfahrtszeiten sind diese Kurse? Ich hab leider kein Verzeichnis, welche Kurse welche Zeiten sind (Komplettliste aller Linien incl. Ein/Ausrücken für Bahn 3.85 wär toll)
Die von Gerhard genannten 21-11 und 21-12 sind ja bekanntlich nur im Berufsverkehr unterwegs. Der für Samstag genannte 19-09/43 wird also zum Nachtwagen und fährt bis Sonntag früh.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Ohne Gewähr: Mo-Do 21-11 ab HBN 14:47 einsetzen zum WFR, dort ab 15:07, KAR ab 15:23, alle 40 Minuten. Einrücken 18:02 ab KAN. Kurs 12 jeweils 10 Min. später.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Oliver-BergamLaim @ 23 Oct 2009, 23:21 hat geschrieben: Wieder ein Beispiel aus der "Neuzeit". In den 50er und 60er Jahren kamen alle neuen Münchner Trambahnfahrzeuge blitzschnell auf Linie. In den 70ern und 80ern gab's bekanntermaßen nix Neues, in den jüngeren Jahren dauert auf einmal alles ewig, bis es auf Linie kommt. Ich bin mir sicher, dass das in anderen Städten genauso ist. Oder hat Augsburg die FlexityOutlook City XXL oder wie die Dinger heißen jetzt schon in den Fahrgasteinsatz gebracht?
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Wagen vor der Auslieferung schon in München unterwegs waren und ausgiebig getestet wurden. Die wurden ja bei Rathgeber in Moosach gebaut und die hatten bestimmt nen direkten Anschluss ans Netz. Außerdem war die Stadt sicher auch an der Entwicklung beteiligt und man hat nicht ein Fahrzeug "von der Stange" gekauft, dass man erst an die eigenen Bedürfnisse anpassen mußte.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das der S etz doch ohne Tamtam (für die Fahrgäste) vor der 23er Eröffnungsfeier eingesetzt, erstaunt/erfreut mich nun doch etwas
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 24 Oct 2009, 13:57 hat geschrieben: Das der S etz doch ohne Tamtam (für die Fahrgäste) vor der 23er Eröffnungsfeier eingesetzt, erstaunt/erfreut mich nun doch etwas
Bliebe nur zu klären ob es stimmt. Bisher gibt es nur Gerüchte,bei denen nicht nachvollziehbar ist woher sie kommen.

Die MVG macht zu jeder Kleinigkeit eine Presseveranstaltung, und auch zur C-Zug-Einführung gab es ein Fest für die Fahrgäste. Und jede neue Buslieferung wurde bisher für die Presse an prominenten Orten in München inszeniert. Glaubt ihr ernsthaft, dass die MVG die Variobahn ohne jegliche Ankündigung, Pressemeldung und Veranstaltung still und heimlich in Betrieb nimmt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Sendlinger @ 23 Oct 2009, 22:39 hat geschrieben: Ironiemodus an

Das nicht, aber Genehmigunsbehörden, Versicherungen und Anwälte hatten auch mehr als vierzig Jahre Zeit, sich weiter zu entwickeln ... :ph34r: :ph34r:

Ironiemodus aus
Volltreffer, versenkt !
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Zum Thema Inbetriebsetzungsdauer:

Der erste Ulmer Combino wurde angeliefert am 28.03.2003, erste Linienfahrt am 03.07.2003. Also knapp über 3 Monate. Is die Vario komplexer? Konnte Siemens dank Wegberg-Wildenrath schon mehr im Vorfeld machen?

Nachlieferungen gehen natürlich schneller. Tw 49 kam am 09.12.2008 in Ulm an und war spätestens am 20.12.2008 im Planverkehr unterwegs.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Boris Merath @ 24 Oct 2009, 19:53 hat geschrieben: Die MVG macht zu jeder Kleinigkeit eine Presseveranstaltung, und auch zur C-Zug-Einführung gab es ein Fest für die Fahrgäste. Und jede neue Buslieferung wurde bisher für die Presse an prominenten Orten in München inszeniert. Glaubt ihr ernsthaft, dass die MVG die Variobahn ohne jegliche Ankündigung, Pressemeldung und Veranstaltung still und heimlich in Betrieb nimmt?
Der erste R2 wurde ja auch still und heimlich nach Leipzig transportiert - und auch sonst hat man von Seiten der MVG über das Redesign der R2-Flotte seit der prinzipiellen Ankündigung im März nichts mehr gehört.

Evtl. will man die Vario publikumswirksam erst zusammen mit dem ersten redesignten R2 bei der Eröffnung der Tram 23 vorstellen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Mutmaßlich ist der Fahrzeugdruck dann schon so groß, die S schnellstmöglich einzusetzen. Ggf. um die R2 für Leipzig freizukriegen?
Ligsalz
Foren-Ass
Beiträge: 76
Registriert: 03 Aug 2009, 16:39
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Ligsalz »

Boris Merath @ 24 Oct 2009, 18:53 hat geschrieben:Die MVG macht zu jeder Kleinigkeit eine Presseveranstaltung, und auch zur C-Zug-Einführung gab es ein Fest für die Fahrgäste. Und jede neue Buslieferung wurde bisher für die Presse an prominenten Orten in München inszeniert. Glaubt ihr ernsthaft, dass die MVG die Variobahn ohne jegliche Ankündigung, Pressemeldung und Veranstaltung still und heimlich in Betrieb nimmt?
Die MVG hat die Variobahn doch im Frühjahr mit großem Tamm-Tamm vorgestellt: Ehrengäste, Presse etc. Da könnte man dann doch bei der Inbetriebnahme eine Nummer kleiner fahren. Zumal das Vertrauen in die S-Wagen noch nicht so groß zu sein scheint (lediglich HVZ-Verstärker mit dreistündigem Einsatz auf dem 21er). Außerdem gibt's doch bei der Eröffnung der 23er Gelegenheit, den neuen Fuhrpark nochmal an die große Glocke zu hängen. Evtl. zusammen mit dem aufgemöbelten R2, wie Oliver meinte.

Ich bin auf jeden Fall mal gespannt, was am Montag so geboten wird.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Zumal das Vertrauen in die S-Wagen noch nicht so groß zu sein scheint (lediglich HVZ-Verstärker mit dreistündigem Einsatz auf dem 21er).
Nunja, auf der Linie 27 und am Wochenende auf der Linie 19 wären es ganztägige Einsätze.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

spock5407 @ 24 Oct 2009, 22:51 hat geschrieben: Mutmaßlich ist der Fahrzeugdruck dann schon so groß, die S schnellstmöglich einzusetzen. Ggf. um die R2 für Leipzig freizukriegen?
Wie viele gehen denn da immer auf einmal hin und wie lange dauert der Umbau? Ich tippe mal darauf dass die Jungs max 2 auf einmal machen, und der Umbau ab dem 2. (beim ersten hakts sicher im Detail) in 2 Wochen zu machen ist. Einen kompletten ICE1 hat man ja in 5 Wochen geschafft.

Dass die Varios erstmal auf nen kleinen Kurs kommen ist ja klar, man will ja nicht für absolutes Chaos sorgen sollte doch etwas auftreten womit man nicht gerechnet hat. Wenn das 2 Wochen gutgeht, dann sind sie sicher ziemlich schnell im Berufsverkehr zu sehen... Ein anderer Grund könnte auch sein, dass einfach noch nicht genug Fahrer eine Berechtigung haben und somit für einen ganztägigen Betrieb die Personaleinteilung ziemlich umgestrickt werden müsste...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Man darf gespannt sein, aber die Gerüchte werden sich wohl schon morgen als Realität herausstellen schätze ich.
Der erste R2 wurde ja auch still und heimlich nach Leipzig transportiert

Äh wieso das denn? Gibts hier irgendwo einen Link zu dem Thema?
Sollen noch mehr nach Leipzig?

Merci
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Antworten