[A]Belastungprobe neue Donaubrücke mit acht Taurus
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 28 Okt 2009, 09:12
Tonnenschwerer Härtetest für Donaubrücke Tulln: Niederösterreich heute Sonntag 25.10.2009
Wieso Belastungsprobe?
Nimmt Bahngesellschaft in Kauf, wenn die Züge da wegen der überhöhte Gewicht mitsamt Brücke einstürzt?
Jede Brücke wird vor dem Bau berechnen, unter welche Werkstoff, Konstruktor und Bedingungen gebaut werden soll.
Da wird festgelegt, bis wie schwer die Brücke sich aushält. Dann gibt man die Begrenzung drauf, wie schwer es erlaubt
ist über die Brücke überqueren zu dürfen.
Daher war es wohl Werbegag...
Nimmt Bahngesellschaft in Kauf, wenn die Züge da wegen der überhöhte Gewicht mitsamt Brücke einstürzt?
Jede Brücke wird vor dem Bau berechnen, unter welche Werkstoff, Konstruktor und Bedingungen gebaut werden soll.
Da wird festgelegt, bis wie schwer die Brücke sich aushält. Dann gibt man die Begrenzung drauf, wie schwer es erlaubt
ist über die Brücke überqueren zu dürfen.
Daher war es wohl Werbegag...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Realitätsabgleich Plan -> Wirklichkeit.Dol-Sbahn @ 28 Oct 2009, 23:36 hat geschrieben:Wieso Belastungsprobe?
Prinzipiell - ja.Nimmt Bahngesellschaft in Kauf, wenn die Züge da wegen der überhöhte Gewicht mitsamt Brücke einstürzt?
Richtig. Und nach dem Bau überprüft man mit so einer Lastprobe, ob auch alles so gebaut worden ist, wie es geplant war - und ob nicht doch beim Bau irgendwelche Fehler gemacht worden sind.Jede Brücke wird vor dem Bau berechnen, unter welche Werkstoff, Konstruktor und Bedingungen gebaut werden soll.
Das ganze läuft unter steter Vermessung, man wirft ja nicht plötzlich da 8 Loks drauf, sondern eine nach der anderen, und wenn sich dann z.B. an den Lagern zeigt, dass sich die Brücke unzulässig verschiebt, oder die Längsmessung zeigt, dass sie sich mehr durchbiegt als im Plan vorgesehen, räumt man schnell die Belastung wieder runter und fängt dann an, den Fehler zu suchen.
Aber im Prinzip nimmt man in Kauf, dass bei so einer Lastprobe die Konstruktion einstürzt. Ist zwar extrem unwahrscheinlich ,dass so extreme Planungsfehler gemacht werden, aber es ist doch möglich.
Siehe Combino, der war auch komplett berechnet und hat seine "Lastprobe", nämlich den täglichen Fahreinsatz nicht ausgehalten...
Eine gute Werbung ist sowas immer. Und ne gute Werbeabteilung nutzt sowas halt auch ausDaher war es wohl Werbegag...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Man sollte vielleicht noch ergänzen, dass eine Belastungsprobe nicht unbedingt der Versuch ist, ob die Brücke einstürzt oder nicht, sondern dass man in erster Linie schaut, ob die Werte im zulässigen Bereich bleiben. 8 Taurusse sind ja vermutlich nicht das schwerste, was die Brücke mal tragen wird - wenn da zwei Kesselwagenzüge gleichzeitig drüber fahren dürfte das schon deutlich schwerer sein. Aus den Messergebnissen für die 8 Taurusse kann man aber darauf schließen, ob die Brücke so in Ordnung ist oder nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Wenn man in betracht ziehen würde, dass die Brücke einstürzt, dann zöge man mit einer Rangierlok mit Steinen, Schutt o.ä. gefüllte, alte Güterwagen drauf. Würde die Brücke einstürzen und man den Vorgang wiederholen und wiederholen, benötigte man irgendwann keine Brücke mehr.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!