Geschwindigkeit und Reisezeit Hannover-Würzburg

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Die Geschichte mit dem Ersatz-ICE aus IC Material, der auf der SFS genau so schnell ist wie ein ICE im Plan habe ich letztens auch schon mitbekommen. Ziemlicher Murks wenn ihr mich fragt! Dafür braucht es wirklich keinen ICE! Man kann vielleicht wirklich sagen dass heute wieder mit IC Geschwindigkeiten gefahren wird anstatt wirklichen HGV zu bieten.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

firefly @ 29 Oct 2009, 01:03 hat geschrieben:
naseweiß @ 28 Oct 2009, 22:52 hat geschrieben:Edit: Noch ein Detail: Züge Frankfurt - Berlin sollten auf jedenfall neben Kassel in Braunschweig halten. Hildesheim und Wolsburg dürften, wie Göttingen und Fulda, sich nach deinem System abwechseln. Wolfsburg wird schon heute nur zweistündlich bedient.
Anders als in Hildesheim, kommen dort noch weitere Linien durch.Züge zwischen Frankfurt/M und Berlin sollte lieber in Erfurt und Halle halten.
Das ist doch ein komplexes Thema. Heute geht der schnellste Weg über die Südumgehung (Güterring) von Hannover, so fahren auch existierende Sprinter. Auf diesem Weg wären nur Kassel und Göttingen für so einen Takt-ICE(-Sprinter) sinnvolle Halte. Auch Frankfurt - Hannover - Berlin ist möglich aber die Teilabschnitte werden sowieso gut bedient, womit die Anbindung von Kassel und Göttingen an Berlin mehr Sinn macht. Der leichte Ausbau Frankfurt - Fulda vorausgesetzt dauern beide Möglichkeiten immer noch 3,5 bis 3,75 h. Allerdings ist es gleichzeitig irgendwie dämlich, dann an Hildesheim (100.000) und Braunschweig (250.000) vorbeizufahren.

Die Thüringer Route wird durch die SFS Erfurt-Halle überhaupt erst konkurrenzfähig, denn Fulda-Erfurt ist und bleibt VERDAMMT LAHM. Frankfurt - Erfurt nonstop würde bei parallel fahrendem IC(-E) Sinn machen, dauert aber (leichter Ausbau Frankfurt - Fulda vorausgesetzt) ohne Neigetechnik immer noch ziemlich genau 2 h. Dadurch ergibt sich auch hier die Gesamtfahrzeit von 3,5 bis 3,75 h. Das ist Alles nicht der Weißheit letzter Schluss. Vielleicht sollte man aber doch auf diese Linienführung setzen und zwischen Kassel und Berlin zweistündlich einen IC(-E) fahren lassen, der Göttingen, Hildesheim, Braunschweig, Wolfsburg und Stendal mitnimmt. Somit wäre dann Fulda - Eisenach als NBS und Eisenach - Erfurt als 200er-ABS in die Liste der notwendigen Ausbauten einzureihen. Dies könnte aber, um fast einen Teufelskreis anzuwerfen, wieder durch ebenso sinnvolle Beschleunigungen, z.B. zwischen Hannover und Berlin, kontakarriert werden.

Trotzdem: Frankfurt - Hanau max. 160 km/h - durch Hanau 100 km/h - Fulda 280 km/h - durch Fulda 120 km/h - Eisenach 280 km/h - Erfurt 200 km/h - 280 km/h Halle - 200 (230 ?) km/h Berlin (durch Wittenberge 160 km/h). Gesamtfahrzeit 3 h.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
MisterX
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 29 Okt 2009, 17:48

Beitrag von MisterX »

Die Frage ist doch trotzdem immer noch, wie schnell wurde bei der Eröffnung gefahren und wie schnell fahren die ICE´s bzw. die EC/IC jetzt auf der SFS zwischen Hannover und Würzburg?
Wie haben sich die Geschwindigkeiten der Güterzüge Nachts verändert?
Wie sieht es mit Baustellen, also Langsamfahrstellen aus?


Gruß vom Neuen B)
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Grauenhaft.

Das letzte Mal, als ich gefahren bin, wars im August 2009, da war ca. die Hälfte der Strecke nur mit 160 befahrbar, dann etwas 200 und wenige 250er-Abschnitte. Gut, da waren auch Bauarbeiten.

Aber was krass war, ein Streckenabschnitt wurde zu 80 % mit 160 km/h gefahren, der Rest 250 und wir waren pünktlich! :ph34r:
MisterX
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 29 Okt 2009, 17:48

Beitrag von MisterX »

Tja ich würde sagen, die Strecke kommt zum ersten Mal in die Jahre.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

josuav @ 29 Oct 2009, 18:23 hat geschrieben: Aber was krass war, ein Streckenabschnitt wurde zu 80 % mit 160 km/h gefahren, der Rest 250 und wir waren pünktlich! :ph34r:
Halb so schlimm, schließlich gab es ja verlängerte Fahrzeiten, wenn auch nur um ein paar Minuten und wenn auch die auf anderen Abschnitten wieder reingefahren werden mussten.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Bararbeiten? Was wird denn an der Strecke derzeit im größeren Umfang gebaut?
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

c-a-b @ 4 Nov 2009, 18:58 hat geschrieben: Bararbeiten? Was wird denn an der Strecke derzeit im größeren Umfang gebaut?
Nö. Reserve für allfällige außerplanmäßige Aufenthalte.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Es gibt da immer wieder Bauarbeiten, beispielsweise wird die Lampendichte in allen Tunnel erhöht und da ist Gegengleisfahren und Vmax 160 angesagt, dann gibt es öfters Arbeiten an der Oberleitung, etc. Die Strecke durchgehend (abgesehen von den Haltebahnhöfen) mit 250 zu befahren ist fast schon ne Seltenheit. Ein oder zwei 160er Langsamfahrstellen zwischen 2 Haltebahnhöfen sind nicht das Problem, aber wenn da dann 3 oder mehr auftauchen, am Besten noch im Abstand von 10 km, dann gibt´s schon Verspätung, schliesslich sind die ICE1/2 keine Sprintwunder insbesondere bei den Steigungen. Sowas kann man vielleicht mit nem NIM-Express machen...
Antworten