Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oliver-BergamLaim @ 23 Oct 2009, 16:24 hat geschrieben: Welche Bahnhöfe stehen überhaupt für 2010 zur behindertengerechten Sanierung an?
Eines meiner Lieblingsthemen. :)

Nach bisherigem Planungsstand sieht es so aus bzw. soll es so aussehen: In [acronym title="MEG: Ebersberg (Oberbay) <Bf>"]MEG[/acronym], [acronym title="MOSM: Oberschleißheim <Bf>"]MOSM[/acronym] und [acronym title="MWKR: München-Westkreuz <Hp Bft>"]MWKR[/acronym] soll noch dieses Jahr begonnen werden.

2010 stehen [acronym title="MHAR: München Harras <Hp>"]MHAR[/acronym], [acronym title="MHHS: Harthaus <Hp>"]MHHS[/acronym], [acronym title="MPH: Possenhofen <Hp>"]MPH[/acronym], [acronym title="MIT: München Isartor <Bf>"]MIT[/acronym] und [acronym title="MKA: München Karlsplatz <Hp>"]MKA[/acronym] (letzte Beide nur Nachrüstung eines Aufzuges) an.

Darüber hinaus ist der barrierefreie Umbau für folgende Stationen geplant, aber noch ohne konkretes Jahr: [acronym title="MFA: Feldafing <Hp>"]MFA[/acronym], [acronym title="MGI: München-Giesing <Bf>"]MGI[/acronym], [acronym title="MGCH: Gilching-Argelsried <Bf>"]MGCH[/acronym], [acronym title="MHRK: Höllriegelskreuth <Bf>"]MHRK[/acronym], [acronym title="MNGH: Neu-Gilching <Hp>"]MNGH[/acronym], [acronym title="MPER: München-Perlach <Bf>"]MPER[/acronym], [acronym title="MMAR: München St Martinstraße <Hp Bft>"]MMAR[/acronym], [acronym title="MSN: München-Solln <Hp Bft>"]MSN[/acronym], [acronym title="MSD: Stockdorf <Hp>"]MSD[/acronym], [acronym title="MTZ: Tutzing <Bf>"]MTZ[/acronym] und [acronym title="MHI: Herrsching <Bf>"]MHI[/acronym] (der Umbau wurde wegen der Agenda "Parkhaus" zurückgestellt).

Ich hoffe, geholfen zu haben. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

S-Bahn 27 @ 23 Oct 2009, 22:39 hat geschrieben: Ein zweiter Aufzug zur Josef-Frankl-Straße und damit auch zur U-Bahn
fehlt aber. (...) Hätte sich der Bezirksausschuss
nicht früher mit der DB einigen und einen Aufzug zur Josef-Frankl-Str./U-Bahn anstatt dem zur Garmischer Str.
realisieren können?
Wie ein zusätzlicher Aufzug in Feldmoching den Umstieg am Heimeranplatz erleichtern soll, erschließt sich mir jetzt auch nur bedingt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

MAM @ 20 Oct 2009, 13:54 hat geschrieben:
rob74 @ 20 Oct 2009, 14:18 hat geschrieben:Ach du Sch...., dafür hat die Bahn also Geld, aber für so alltägliche Sachen wie die Bahnhöfe sauber zu halten nicht - oder zahlt's der MVV oder der Freistaat? Dann darf man sich in Zukunft durch 10 Bildschirme durchklicken, statt einfach einen Knopf zu drücken oder eine Nummer einzutippen - es lebe der Fortschritt :ph34r:

Kriegt man dann jetzt auch wenn man ein MVV-Ticket bis X lösen will gleich auch die Fahrplanauskunft (mit entsprechender Wartezeit) aufgedrückt, wie bei den Fernverkehrsautomaten? :blink:

Sorry falls dieser Beitrag negativ klingt - ich finde nur, das Geld wäre woanders besser investiert...
1. Vorteil: Auf jeden Fall kann man dann an den S-Bahn-Bahnhöfen im MVV auch alle Nah- und Fernverkehrskarten kaufen, wo dies bisher nicht möglich war.

2. Vorteil: Und wenn mln der Automat keinen 20er annnimmt oder passend zahlend anzeigt und man nicht das nötige Kleingeld hat, dann hat man trotzdem noch die Chance mit seiner EC-Karte (MVV) bzw. Kredikarte (Nah- und Fernverkehr) eine Fahrkarte zu bekommen.
Also ich hab heute die neuen Automaten in Pasing Südseite getestet. Das ist ja wohl ein schlechter Scherz. Es sind genau die gleichen, wie die Fernverkehrsautomaten, nur dass es jetzt auch Streifenkarten gibt. ABER: Es gibt keinerlei Infos mehr. Während bei den alten Automaten ja Tableaus sind, die zeigen, welche Fahrkarte für was das beste ist, gibt es bei den neuen Automaten KEINERLEI Zusatzinfos. Einfach nur ein Bildschirm, wo alle Fahrkarten aufgelistet sind. Es ist also eine deutliche Verschlechterung zu vorher. Oder kommt da noch ein Software-Update? Weil die Bahn hat ja gesagt, dass man die neu gestalteten Tableaus nicht mehr braucht, weil man moderne Automaten anschafft. Touristen wissen bei den neuen Automaten aber mit Sicherheit noch weniger, was sie für ein Ticket benötigen
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich weiß jetzt nicht obs woanders schon gepostet wurde,aber ich schreibs jetzt einfach mal hier rein:
Am Hbf ist mir gestern aufgefallen,dass dort die ÖA scheinbar auch eingespart wurde(zumindest am Wochenende)!!!Mir kräuselten sich schon die Nackenhaare als ich runter kam und ein "Am Gleis zwei fährt ein...S..5 nach...Herrsching...der Zug hält ...im Abschnitt B bis C! Vorsicht bei der Einfahrt" vernehmen durfte*graunz grmbl* Am Hbf, Stachus und Marienplatz fänd ich eine ganztägige ÖA schon wichtig :(
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wann werden eigentlich endlich wieder die Deckenpanele in den Tunnelstationen am Stamm eingebaut? Das ganze schaut dermassen verwahrlost aus und nix passiert....
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

168er @ 1 Nov 2009, 10:17 hat geschrieben: Ich weiß jetzt nicht obs woanders schon gepostet wurde,aber ich schreibs jetzt einfach mal hier rein:
Am Hbf ist mir gestern aufgefallen,dass dort die ÖA scheinbar auch eingespart wurde(zumindest am Wochenende)!!!Mir kräuselten sich schon die Nackenhaare als ich runter kam und ein "Am Gleis zwei fährt ein...S..5 nach...Herrsching...der Zug hält ...im Abschnitt B bis C! Vorsicht bei der Einfahrt" vernehmen durfte*graunz grmbl* Am Hbf, Stachus und Marienplatz fänd ich eine ganztägige ÖA schon wichtig :(
Vollste Zustimmung. Finde ich auch sehr schade. Zumal sie vorallem am Hbf aufgrund der vielen Touristen sehr nützlich ist, von subjektiven Sicherheitsgefühl, Vandalismus-Verhinderung und Infos im Störungsfall mal ganz zu schweigen. War wirklich keiner in der Kanzel und die Rechne rheruntergefahren? ich kanns nicht glauben. Wie viel Uhr war es denn?
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

S-Bahn 27 @ 23 Oct 2009, 22:39 hat geschrieben: Die Idee mit einer direkten Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn ist ja nicht schlecht, aber nachträglich noch einen
neben den neuen an der Garmischer Str. zu bauen ist irgendwo auch Blödsinn.
Nun ja, die Anzahl der Umsteiger wird sich in Grenzen halten.
Können ja eigentlich nur von auswärts kommende Fahrgäste sein, die zur Schwanthalerhöhe, max. Theresienwiese, oder Laimer Platz wollen. Und wie viele davon auf einen Aufzug angewiesen sind, nun ja.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Flo_K @ 1 Nov 2009, 11:24 hat geschrieben:
168er @ 1 Nov 2009, 10:17 hat geschrieben: Ich weiß jetzt nicht obs woanders schon gepostet wurde,aber ich schreibs jetzt einfach mal hier rein:
Am Hbf ist mir gestern aufgefallen,dass dort die ÖA scheinbar auch eingespart wurde(zumindest am Wochenende)!!!Mir kräuselten sich schon die Nackenhaare als ich runter kam und ein "Am Gleis zwei fährt ein...S..5 nach...Herrsching...der Zug hält ...im Abschnitt B bis C! Vorsicht bei der Einfahrt" vernehmen durfte*graunz grmbl* Am Hbf, Stachus und Marienplatz fänd ich eine ganztägige ÖA schon wichtig :(
Vollste Zustimmung. Finde ich auch sehr schade. Zumal sie vorallem am Hbf aufgrund der vielen Touristen sehr nützlich ist, von subjektiven Sicherheitsgefühl, Vandalismus-Verhinderung und Infos im Störungsfall mal ganz zu schweigen. War wirklich keiner in der Kanzel und die Rechne rheruntergefahren? ich kanns nicht glauben. Wie viel Uhr war es denn?
Ich konnts auch nicht glauben aber es war leider wahr (gestern gegen 16:30).Vllt. waren irgendwelche Umbauarbeiten,glaub ich zwar nicht aber hoffen kann man ja mal.Aber leider ist das ja in andern Städten schon lange gang und gebe,in Frankfurt und Stuttgart sind die Kanzeln schon lange verwaist,in Berlin und Hamburg wird die ÖA in letzter Zeit leider auch immer weiter eingeschränkt. :(
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Tagsüber ist das in München nicht der Regelfall, das passiert halt mal, wenn jemand kurzfristig krank wird oder dergleichen. Ansonsten wird am Hauptbahnhof, Stachus und Marienplatz nahezu ganztägig durch die örtliche Aufsicht abgefertigt. Alleine schon wegen den zwei Bahnteigkanten und den kurvigen Bahnsteigen ist es sonst tagsüber auch nur schwer möglich, einen Fahrplan zu halten.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Bei der Gelegenheit mal, was mich schon länger wundert, in der Kanzel sitzt ja außerhalb des Berufsverkehrs offenbar nur EINE Person, was bei gleichzeitiger Ankunft von Zügen auf den zwei Gleisen zwangsläufig zu Verspätungen führt, da sie nur nacheinander abgefertigt werden können.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

P-fan @ 1 Nov 2009, 12:06 hat geschrieben: in der Kanzel sitzt ja außerhalb des Berufsverkehrs offenbar nur EINE Person
Ich würde empfehlen, nochmal genauer hinzuschauen. Oder was empfindest du als außerhalb des Berufsverkehrs?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

ich habe dne Verdacht, dass der Grun din irgendwelchen Arbeiten liegt. heute gegen 13 Uhr, 16 Uhr und 17:30 stand die Tür zur Kanzel am Hbf offen und es standen eine bzw zwei Aufsichten davor bzw. in der Tür. Weiß jemand was, ob da umgebaut wird? Am Marienplatz und Stachus waren nämlich jeweisl zwei Aufsichten.

Auch außerhalb des Berufsverkehrs sind meistens jeweils zwei drin. Dass es nur eine ist, war früher. Und wenn es eine ist, fertigt diese meist nicht ab, sondern macht Durchsagen über einfahrende Züge.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ich weiß nicht, ob der genaue Grund hier her gehört, der ist eigentlich zu lächerlich, aber umgebaut wird nichts!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

ET 423 @ 1 Nov 2009, 15:21 hat geschrieben: Ich würde empfehlen, nochmal genauer hinzuschauen. Oder was empfindest du als außerhalb des Berufsverkehrs?
Bitte um Entschuldigung, so oft schaue ich da nicht, ist ja auch nicht so interessant für Außenstehende. Mir ist eben schon mehr als einmal aufgefallen, dass in der Kanzel EINE Person zwischen den zwei Plätzen hin- und hergependelt ist und öfters ein Zug mit der Abfertigung warten mußte, bis der in der Gegenrichtung abgefertigt war.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

mellertime @ 1 Nov 2009, 20:07 hat geschrieben: Ich weiß nicht, ob der genaue Grund hier her gehört, der ist eigentlich zu lächerlich, aber umgebaut wird nichts!
Ja natürlich gehört der hier her, schließlich wollen wir ihn wissen ;)

Allgemein finde ich es direkt erstaunlich, dass es imem rnoch den Luxus mit den Aufsichten gibt. Könnteman doch eigentlich super einsparen. Sollte hier wirklich ein gewisser Servicegedanke überlebt haben? Sogar am Hirschgarten ist ja eine Aufsichtskanzel. Wird die auch den ganzen tag besetzt sein?

Grundsätzlich finde ich, dass auf der Stammstrecke auf allen Bahnhöfen Aufsichten sein sollten, nicht nur auf vier. Es bietet einfach viele Vorteile und lohnt sich auf der Stammstrecke auch durch die vielen fahrgäste noch am ehesten.

Allgemein mal zum thema des Threads: heute bin ich mal wieder zum Volksbad und habe deswegen auch die beiden Stationen ISartor und Rosenheimer Platz in Anspruch genommen. Eigentlich ist es schon eine Frechheit, wie diese beiden Stationen zur Zeit aussehen. Dauerbaustelle, schmutzig, teils dunkel, besprüht. Bin gespannt, ob sich da vielleicht mal etwas ändert. Im Gegensatz zu Hauptbahnhof, Stachus, Marienplatz, wo ich die Tunnelbahnhöfe eigentlich noch vollkomen in Ordnung finde, wenn man endlich mal wieder die Decken verkleiden würde und die rauchschürzen nicht wären.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Flo_K @ 1 Nov 2009, 20:29 hat geschrieben: Grundsätzlich finde ich, dass auf der Stammstrecke auf allen Bahnhöfen Aufsichten sein sollten, nicht nur auf vier. Es bietet einfach viele Vorteile und lohnt sich auf der Stammstrecke auch durch die vielen fahrgäste noch am ehesten.
Sind zur HVZ ja auch nicht vier sondern acht :)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

chris232 @ 1 Nov 2009, 21:11 hat geschrieben: Sind zur HVZ ja auch nicht vier sondern acht :)
ja ich meine auch außerhalb der hvz
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

spock5407 @ 1 Nov 2009, 10:23 hat geschrieben: Wann werden eigentlich endlich wieder die Deckenpanele in den Tunnelstationen am Stamm eingebaut? Das ganze schaut dermassen verwahrlost aus und nix passiert....
Das frage ich mich auch... bei der Geschwindigkeit (wenn man's so nennen kann), mit der da gearbeitet wird, ist es ja schwer zu sagen, ob noch was getan wird oder ob die Arbeiten zum Stillstand gekommen sind, aber ich tippe mal auf Letzteres. Die Rauchschürzen sind ja jetzt schon seit ein paar Monaten komplett, und seitdem hat sich nix mehr getan. Vielleicht hat sich ja jemand bei DB StuS mal die Zeit genommen, sich das Schlamassel anzuschauen, hat die Hände überm Kopf zusammengeschlagen und die ausführende Firma rausgeschmissen?

Es war ja auch mal die Rede davon, dass die Bahn alle ihre Tunnelbahnhöfe einheitlich gestalten will - vielleicht lässt man die Münchner Bahnhöfe dann erstmal ein paar Jahr(zehnt)e lang als "unvollendetes Werk" stehen, bis da was entschieden wird?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Es ist doch mal verkündet worden, dass der jetzt realisierte Brandschutz als nicht ausreichend betrachtet wird, und weitere Notausgänge gefordert wurden, und daher bis auf weiteres die Arbeiten eingestellt sind, bis es neue Pläne gibt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die Tunnelbahnhöfe samt der Zwischengeschosse gehören eigentlich mal generalsaniert, technisch wie optisch. Das heißt nicht, dass die nachher völlig anders aussehen müssen, aber vor allem verglichen mit den neueren U-Bahnstationen vermitteln die Tunnelbahnhöfe der Stammstrecke inkl. des ganzen Hauptbahnhofs, so sehr ich beides lieb gewonnen habe, nicht mehr das Image einer modernen aufstrebenden Stadt. Im Gegensatz zum Olympiagelände sind die S-Bahnhöfe damals nicht wirklich zeitlos und einzigartig gestaltet worden, sodass man sich das heute noch gerne anschaut. Es ist lustig, man regt sich über den "abgewohnten" Zustand von ein paar n-Wagen auf, aber dass über 90% der Bahnhöfe und Haltepunkte nicht nur abgewohnt, sondern eigentlich völlig runter sind, regt kaum jemandem auf und für in Eisenbahnforen auch selten für Zoff... Schlimm ist auch, dass sich mit Umbauten optisch kaum was zum Positiven verändert...
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Boris Merath @ 1 Nov 2009, 23:13 hat geschrieben: Es ist doch mal verkündet worden, dass der jetzt realisierte Brandschutz als nicht ausreichend betrachtet wird, und weitere Notausgänge gefordert wurden, und daher bis auf weiteres die Arbeiten eingestellt sind, bis es neue Pläne gibt.
ja also entschuldigung. die können doch bei den wichtigstens S-Bahnhöfen, die ja nun auch in gewisser Weise Aushängeschild der Stadt sind, weil sie nahezu jeder Tourist mal sieht, nicht über jahrzehnte den Zusatnd so lassen wie er ist, bis irgendwann mal irgendwelche Pläne fertig sind. Also ich finde, dass es langsam lächerlich wird. Sparen und unnötige Ausgaben vermeiden schön und gut. Aber das sieht wirklich armselig aus.

Ich finde die Tunnelbahnhöfe, zumindest Stachus und Hauptbahnhof aber eigentlich schon zeitlos. Sie sind nicht modern, aber zeitlos. Würde mal sie mal grundreinigen neu pflastern und die decken gscheid verkleiden, wären sie tadellos. Von konstruktionsfehlern, wie dem engen Abhnstieg beim aufgang von der U1/U2 mal abgesehen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Okay, sagen wir zeitlos, aber auch einfallslos. So gestaltete Bahnhöfe könnte man in jeder größeren westdeutschen Stadt finden. Das Prinzip mit den Farben könnte man beispielsweise lassen (edit: nein, man sollte dringend!), aber die altmodischen Fliesen an den Säulen könnte man gegen irgendwas glattes rotes ersetzen, einen neuen Bodenbelag, die Decke ein bisschen anders, vielleicht an den Wänden (die alten reinigen) mit indirekter Beleuchtung etwas aufpeppen und das alles nicht so statisch. Dann sähe das schon ganz anders aus.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Naja also auf schönes Aussehen legt die Bahn ja scheinbar nicht mehr viel Wert, Zumindest wenn man sich die Hirschgarten und auch das neue Dach in Pasing anschaut. ziemlich einfallslos, grau und nicht besonders schön. Die einheitliche Lösung für Tunnelbahnhöfe wird also vermutlich auch nicht nach Schönheit, sondern nach Kosten ausgewählt werden. Die Fliesen an den Säulen sind immer noch moderner als diese Mosaiken, die die Fliesen anscheinend ersetzen sollen. Das Farbkonzept sollte unbedingt bleiben, da gebe ich dir recht. Es ist wirklich praktisch. Man merkt praktisch unbewusst, dass man gerade am Isartor ist.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

vorallem frag ich mich langsam, was am Umbau in Pasing soviel Geld kosten soll

für mich wirkt das wie eine 1-Mio-Billiglösung :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rohrbacher @ 1 Nov 2009, 23:53 hat geschrieben: Okay, sagen wir zeitlos, aber auch einfallslos. So gestaltete Bahnhöfe könnte man in jeder größeren westdeutschen Stadt finden.
Yepp, die Stationen aufm Frankfurter Tunnelstamm find ich jetzt recht ähnlich zu den Münchner, wobei Franfkurt Hauptbahnhof (tief) ein Traum ist im Vergleich zum Münchner Hauptbahnhof (tief). Zwei Mittelbahnsteige wären mir hier jedenfalls lieber gewesen als die spanische Lösung. So hätte man auch mal nen Schadzug problemlos beiseite nehmen können oder gar 2 Züge gleichzeitig abfertigen, wenn einer (warum auch immer) mal länger stehen muß. Schöner renoviert ist Frankfurt Hbf (tief) auch, mit nagelneuen Rolltreppen etc.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Oliver-BergamLaim @ 2 Nov 2009, 00:29 hat geschrieben: Yepp, die Stationen aufm Frankfurter Tunnelstamm find ich jetzt recht ähnlich zu den Münchner, wobei Franfkurt Hauptbahnhof (tief) ein Traum ist im Vergleich zum Münchner Hauptbahnhof (tief). Zwei Mittelbahnsteige wären mir hier jedenfalls lieber gewesen als die spanische Lösung. So hätte man auch mal nen Schadzug problemlos beiseite nehmen können oder gar 2 Züge gleichzeitig abfertigen, wenn einer (warum auch immer) mal länger stehen muß. Schöner renoviert ist Frankfurt Hbf (tief) auch, mit nagelneuen Rolltreppen etc.
naja ohne die spanische Lösung ist am Hauptbahnhof hier würden die S-Bahnen dort mindestens 3 Minuten stehen in der HVZ. Schau dir da mal ne Langzug-S8 gegen 8 Uhr am Hauptbahnhof an...
mfg Daniel
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rohrbacher @ 1 Nov 2009, 23:34 hat geschrieben: Es ist lustig, man regt sich über den "abgewohnten" Zustand von ein paar n-Wagen auf, aber dass über 90% der Bahnhöfe und Haltepunkte nicht nur abgewohnt, sondern eigentlich völlig runter sind, regt kaum jemandem auf und für in Eisenbahnforen auch selten für Zoff
Das liegt vielleicht daran, weil sich bei dieser Sache alle einig sind?

Desweiteren dürfte die Gewöhnung eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Der jetzige abgefuckte Zustand herrscht schon seit über zwei Jahren (ok, ohne diese witzlosen Rauchschürzen) und allmählich hat man sich so sehr dran gewöhnt, daß es einem gar net mehr auffällt.

Selbst die hier so verteufelte Flächenwerbung am Stachus und Marienplatz ist sang- und klanglos wieder verschwunden und keinem hier scheints aufgefallen zu sein. :lol:
Flo_K @ 1 Nov 2009, 23:57 hat geschrieben: Zumindest wenn man sich die Hirschgarten und auch das neue Dach in Pasing anschaut. ziemlich einfallslos, grau und nicht besonders schön.
Das hat aber den ultimativen Vorteil, daß es zeitlos ist. Es ist nichts besonderes und nichts sonderlich gekünsteltes. Ich für meinen Teil empfinde das einheitliche Design der umgebauten/neugebauten Oberflächenbahnsteige jedenfalls weitaus besser als beispielsweise die U-Bahnstationen, in denen sich ein (unbekannter) Designer versucht hat und von dessen (Schand-)Taten man nach paar Jahren die Schnauze voll hat.
Lazarus @ 2 Nov 2009, 00:18 hat geschrieben:vorallem frag ich mich langsam, was am Umbau in Pasing soviel Geld kosten soll

für mich wirkt das wie eine 1-Mio-Billiglösung :rolleyes:
Wie würde für dich denn eine Optimallösung ausschauen?

Die 40Mio EUR sind net nur für die Bahnsteige (außerdem sind die noch gar net fertig - daß es jetzt noch net so toll aussieht, sollte klar sein), sondern da ist auch die komplette Sanierung der Hauptunterführung mit drin, die neue Zugangsrampe im nördlichen Bereich und vor allem die viele Arbeitszeit, die da drinsteckt. Ich bitte nicht zu vergessen, daß sämtliche Bauarbeiten unterm rollenden Rad stattfinden (müssen), somit muß da viel und vor allem nachts und am Wochenende gearbeitet werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Ich weiß nicht ob das schon geschrieben worden ist, in Moosach wird der verlängerte Bahnsteig nun fertiggestellt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was heißt hier verlängerter Bahnsteig? Der Bahnsteig wird verschoben. War schon vor 10 Jahren in der Broschüre Zukunftsbahnhöfe 2010 Moosach und Giesing.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jean @ 2 Nov 2009, 08:55 hat geschrieben: Was heißt hier verlängerter Bahnsteig? Der Bahnsteig wird verschoben. War schon vor 10 Jahren in der Broschüre Zukunftsbahnhöfe 2010 Moosach und Giesing.
Bei Giesing hat man doch eh nichts von diesem damals sehr laut tönenden "Zukunftsbahnhof" umgesetzt... da sollte ja sogar die Tram näher an die S-Bahn verschwenkt werden. Und der S-Bahnhof selbst ist immer noch einer der siffigsten Münchens.

Aber immerhin hat man jetzt dank der Neubauten mal n paar vernünftige Geschäfte am Giesinger Bahnhof und sogar der neue "alte" Busbahnhof ist fast fertig.
Antworten