[M] Variobahn Sammelthema
In der SVZ wird man wohl nur mit zwei Wagen fahren. Oder gar mit einem? Vielleicht wird der Abschnitt zum Scheidplatz ja öfters benutzt als erwartet.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Und Du glaubst, dass das bei der MVG /dem MVV irgendjemanden interessiert ? An der Amalienburgstraße hat man die Verbindungen Samstags und Sonntags früh von den ersten Bussen auf die Trambahn zum vergangenen Fahrplanwechsel von fünf Minuten auf 19 Minuten Wartezeit verändert (Die Tram fährt ab und eine Minute später kommt der erste Bus aus Pasing an). Auf die schriftliche Anfrage warum man dies so zu Ungunsten der Fahrgäste verändert hat kam folgende Antwort:................................... Nichts !
Früher hat meine Frau von Obermenzing zum Rotkreuzplatz in die Arbeit am Wochenende rund 20 Minuten gebraucht, jetzt sind´s fast 50. Ist das nicht eine indirekte Aufforderung, dass man am Wochenende besser das Auto nehmen sollt, damit man noch mehr kürzen kann ?!?
Marcus
Früher hat meine Frau von Obermenzing zum Rotkreuzplatz in die Arbeit am Wochenende rund 20 Minuten gebraucht, jetzt sind´s fast 50. Ist das nicht eine indirekte Aufforderung, dass man am Wochenende besser das Auto nehmen sollt, damit man noch mehr kürzen kann ?!?
Marcus
Mit Top Bus hatte die MVG versucht die Beziehungen zu verbessern...Jetzt sind sie wohl dabei immer mehr diese zu verwässern... :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Nicht vergessen: In der Zwischenzeit gehen auch immer ein paar R2 zu IFTEC nach Leipzig, mehr wird die Reserve also nicht.Sendlinger @ 10 Nov 2009, 23:37 hat geschrieben: Punkt 3) weist darauf hin, das von der Betriebsaufnahme der 23er bis Mitte März lediglich drei Wochen mit Vorlesungen in der FH München sind. Nur während dieser drei Wochen ist der 3-Minuten-Takt in der Dachauer Straße nötig, während des sonst gängigen 5-Minuten-Takts werden weniger Fahrzeuge gebraucht. Und die vier Monate bis Mitte März sollten ausreichen, um die beiden Variobahnen in den Normalbetrieb übernehmen zu können.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Geht es hier um Anschlüsse und 23 oder um die Variobahn?
BTT,bitte,
BTT,bitte,
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Stachus Gleise 5 und 6 gibt es jetzt auch mehrfarbige "Hüllkurvenmeßergebnisprotokolle".
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Was ich nicht verstehe: warum kommt man offenbar erst auf die Hüllkurvenproblematik, nachdem man Wagen 2301 bereits satte 8 Monate in der Stadt hat? Ist das nicht etwas, das man eigentlich schon nach ein paar Wochen entdecken und nachprüfen sollte`- gerade in München mit der bekannten Kurvenproblematik unseres Netzes müßte darauf doch besonderes Augenmerk liegen!?
Was entdeckt man als Nächstes für (potenzielle) Probleme? Hat man an den Kisten schonmal die Beleuchtung angemacht, oder ist der Lichttest erst 14 Monate nach Ablieferung vorgesehen? :ph34r:
Was entdeckt man als Nächstes für (potenzielle) Probleme? Hat man an den Kisten schonmal die Beleuchtung angemacht, oder ist der Lichttest erst 14 Monate nach Ablieferung vorgesehen? :ph34r:
Könnte schon sein, dass die im Sommer die Beleuchtung garnicht ausprobiert haben. Und daß sie sich überhaupt getraut haben, Fahrerschulungen VOR diesen Messungen durchzuführen. Oder gab es da überall in den Kurven vorsorglich Begegnungsverbote? Jetzt bräuchte man halt einen Fahrer, der das beantworten kann und will ....
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10844
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Es haben sich während der Fahrerschulungen kleinere Probleme mit dem Spekualtiusantrieb herausgestellt.
Scheinbar ist der häufigere wechsel zwischen Lichtgeschwindigkeit und Normaltempo die Ursache.
Die Farblinien dienen der Kalibrierung der Freaksabberdetektoren. Bisher haben die zu früh angeschlagen.
Scheinbar ist der häufigere wechsel zwischen Lichtgeschwindigkeit und Normaltempo die Ursache.
Die Farblinien dienen der Kalibrierung der Freaksabberdetektoren. Bisher haben die zu früh angeschlagen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10844
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ja was glaubst den du, warum die beiden bisher so selten gesehen wurden.
Die waren schon fleißigst zu probefahrten unterwegs.
Und am ersten geplanten Tag im Linieneinsatz waren die auch unterwegs, man wollts halt doch riskieren.
Dummerweise haben sie ihre Runden so schnell absolviert, da der Umschalter wieder hängengeblieben ist, das es keiner sehen konnte.
Die waren schon fleißigst zu probefahrten unterwegs.
Und am ersten geplanten Tag im Linieneinsatz waren die auch unterwegs, man wollts halt doch riskieren.
Dummerweise haben sie ihre Runden so schnell absolviert, da der Umschalter wieder hängengeblieben ist, das es keiner sehen konnte.

Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Eben rief mich meine Freundin an und berichtete eine Variobahn-Sichtung aufm 19er MIT Fahrgästen an der Holzapfelstraße stadteinwärts. Wagennummer unbekannt. Ich hoffe, sie hat sich nicht vertan, aber eigentlich kennt sie den Unterschied zws. R2 und R3 und musste von mir schon viel Gerede über die Vario ertragen. Bin mal gespannt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Das wundert mich, ohne Presse.Und geplant wäre es auf dem 21 oder 27...Also, bis es keine Beweisbilder gibt , glaub ich gar nichts. Außer vom Auer oder vom Michi...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Ich hab meine Freundin nochmal verhört. Damit keine Verwechslung mit ner R3 vorliegt, hab ich explizit nach der Displayfarbe gefragt. Orange, hieß es. Allerdings hat sie nicht feststellen können, ob es eine reguläre Fahrt oder eine Sonderfahrt war. Komisch, dass sonst niemand die Bahn gesehen hat. Musst ja mindestens wieder durch die halbe Stadt einrücken.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
"Verehrte Fahrgäste, zur Eröffnung der Tram 23 präsentieren wir Ihnen die Variobahn light mit 3 Gelenken. Der Wagen wird in den nächsten Monaten noch um 2 Gelenke wachsen" 
(und ja: solange die MVG es nicht auf die Reihe bekommt, in Form einer Pressemitteilung die Problematiken der Variobahn kundzutun, werd ich mir hier weiterhin das Maul zerreißen
)

(und ja: solange die MVG es nicht auf die Reihe bekommt, in Form einer Pressemitteilung die Problematiken der Variobahn kundzutun, werd ich mir hier weiterhin das Maul zerreißen

- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Es sieht eh sehr düster aus, über der Variobahn. Hoffentlich braut sich da nicht mehr zusammen.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Steht im neuen "Linie 8"-Heft überhaupt was drin über die Variobahn? Mir war das zu mühsam, alle Seiten genau durchzuschauen. Der dritte Wagen soll laut hartnäckigem Gerücht erst dann geliefert werden DÜRFEN, wenn die ersten zwei absolut einwandfrei funktionieren.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Also in der Linie 8, die ich in den Händen halte steht nichts. Wagen 2303 und 2304 stehen laut Buschfunk fertig in Pankow. Nur die MVG will, wie du bereits sagtest, erst die anderen 2 zum Fahren bringen. Mal schaun ob es mit der 23-Eröffnung was draus wird.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
was habt ihr denn alle?jonashdf @ 26 Nov 2009, 15:24 hat geschrieben: Es sieht eh sehr düster aus, über der Variobahn. Hoffentlich braut sich da nicht mehr zusammen.
Je mehr Probleme es mit der Variobahn gibt, desto länger werden die letzten P-Wagen unterwegs sein

Im einen Thema wird den P-Wagen nachgetrauert, im anderen Thema kann man es nicht erwarten bis die S-Wagen kommen :rolleyes:
S27 nach Deisenhofen
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Ein Mischbetrieb wäre gut. Naja, die P-Wagen kommen so oder so 2012 aufs Abstellgleis, damit müssen wir uns abfinden.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Ah, das Delphische Orakel meldet sich wieder. Im übrigen hab ich als P-Fan natürlich nichts dagegen, man wundert sich halt nur. Spätestens zur St.Emmeram-Eröffnung müßte man dann versuchen, P-Wagen aus Timisoara zurückzuholen. Dann würden die Leute auch sehen, wie "Lila" wirklich ausschaut.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute