[M] C2.11-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

oh doch da gibts ne gute Lösung.

Am Harras z. B. hängen seit Anfang diesen Jahres zwei Infoscreens, jeweils einige Meter in Richtung Bahnsteigmitte verschoben.
Anstatt das es so wäre wie früher, das die Leute nur vorne und hinten in den Zug drängeln stehen jetzt einige vor diesen
Bildschirmen (mich eingeschlossen :D) und schauen sich Wetter, News und so weiter an. Würde man in ein paar U-Bahnhöfen
nur einen Infoscreen und den ganz in die Mitte installieren würde, wäre das Problem etwas gelöst. Denn Leute die gerade
noch so die Einfahrende U-Bahn erwischen wollen, steigen weiterhin hinten oder vorne ein. Natürlich dürfte man das nicht
überall machen sonst ist in der Mitte die Hölle los und Hinten & Vorne wäre wenig los. :D

Eine andere Lösung ist wie am Partnachplatz, wo sich die Auf- und Abgänge nicht ganz am Ende des Bahnsteigs befinden, dadurch
verteilt sichs natürlich auch besser.
S27 nach Deisenhofen
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

bringt dir wenig, wenn du wie an der Uni die Probleme hast, dass die Leute vorne bzw. hinten einsteigen, dass sie am Marienplatz oder Odeonsplatz schnell zur U5 bzw. S-Bahn kommen.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

S-Bahn 27 @ 10 Nov 2009, 19:50 hat geschrieben: Würde man in ein paar U-Bahnhöfen
nur einen Infoscreen und den ganz in die Mitte installieren würde, wäre das Problem etwas gelöst.
Frag mal Ströer und seine Werbekunden, was die davon halten.
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Boris Merath @ 10 Nov 2009, 17:46 hat geschrieben: Und wie viel Stehplatz gewinnt man dafür?
Pro Sitzplatz, der wegfällt würde ich 2 Stehplätze schätzen.

Hauptsächlich gehts mir aber darum, dass mehr Platz zum Durchgehen ist und die Leute, die einsteigen nicht im Türbereich stehen bleiben.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

noebi @ 11 Nov 2009, 18:44 hat geschrieben: Pro Sitzplatz, der wegfällt würde ich 2 Stehplätze schätzen.
Ja schon, die kann man aber auch bei der Querbestuhlung wegfallen lassen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Boris Merath @ 11 Nov 2009, 20:03 hat geschrieben: Ja schon, die kann man aber auch bei der Querbestuhlung wegfallen lassen.
Stimmt. So könnte man die aktuellen Fahrzeuge auch recht einfach umbauen.
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Für die U-Bahn wäre doch das beste, einfach alle Inneneinrichtung aus, die Türen gegen Schiebetüren ersetzen und das selbstverladende Stückgut einfach auch als solches befördern. Dann passen in einen U-Bahn-Langzug bestimmt zehnmal soviele Leute rein wie bisher...


Edit: Da es sonst ja keiner versteht, muss hier eigentlich noch ne Kennzeichnung hin: Wer Ironie findet, darf sie gerne behalten...
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

elchris @ 29 Oct 2009, 15:39 hat geschrieben:Die Steuerungstechnik (was du mit digital betitelst) ist das geringste Übel - ein normaler Gleichstrommotor ist wartungsaufwändiger, weniger Energieeffizient und bringt Nachteile in der Konstruktion (schwer, E-Bremse muss gekühlt werden usw.).
MÖP :ph34r: na ganz so stimmt das aber auch nicht ;) Also besonders der erste Satz mit dem geringsten Übel und so... Die Energieeffizienz ist außerdem ein ganz eigenes sehr komplexes Thema, da wird viel Mist erzählt und behauptet. Eine "Gesamtenergiebilanz" könnte viele böse überraschen, gerade zu neuen Techniken.

LG Schneggal
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Ich habe die Logik "Man muss was neues kaufen um Geld zu sparen" noch nie verstanden. Aber wahrscheinlich gibt es für Neufahrzeuge einfach staatliche Zuschüsse, dann schaut die Kalkulation mit den Wartungskosten wieder anders aus. Auf Kosten der Steuerzahler...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

bayerhascherl @ 13 Nov 2009, 16:07 hat geschrieben:Ich habe die Logik "Man muss was neues kaufen um Geld zu sparen" noch nie verstanden. Aber wahrscheinlich gibt es für Neufahrzeuge einfach staatliche Zuschüsse, dann schaut die Kalkulation mit den Wartungskosten wieder anders aus. Auf Kosten der Steuerzahler...
Premium Fluggesellschaften kaufen auch dauernd neue Flugzeuge ohne staatliche Zuschüsse.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die U-Bahn ist aber keine Premiumfluggesellschaft, die ihre U-Bahnen anschließend an Billiganbieter weiterverscherbelt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Billigflieger kaufen aber mehr neue Maschinen als die Luxusflieger. Ryanair hat z.B. 113 neue 738 bestellt...
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

JeDi @ 13 Nov 2009, 19:06 hat geschrieben: Ryanair hat z.B. 113 neue 738 bestellt...
Und hat schon 205 738(Boeing 737-800) im Bestand, Durchschnittsalter: 2,8 Jahre
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

bayerhascherl @ 13 Nov 2009, 16:07 hat geschrieben: Ich habe die Logik "Man muss was neues kaufen um Geld zu sparen" noch nie verstanden. Aber wahrscheinlich gibt es für Neufahrzeuge einfach staatliche Zuschüsse, dann schaut die Kalkulation mit den Wartungskosten wieder anders aus. Auf Kosten der Steuerzahler...
Da kannst du dir ein ganz einfaches Beispiel nehmen: Das Auto.
Ein altes solches frisst viel Sprit und es ist immer wieder was kaputt was für relativ teures Geld repariert werden muss. Kauft man sich ein neues ist es sparsam selten was kaputt (und wenn dann zahlt man mindestens die ersten 2 Jahre überhaupt nichts davon).

Genauso ist es bei der Bahn auch. So ein altes Gleichstromungetüm ohne Rückspeisung verbrät eine Menge Strom (zum größten Teil wortwörtlich in den Bremswiderständen [Ich weiß dass bei Gleichstrom das mit der Rückspeisung nicht so super ist wie bei Wechselstrom]) und verursacht hohe Wartungskosten. Drehstrommotoren sind wartungsfrei, wenn sie mal kaputt sind werden sie durch was wiederaufbereitetes ersetzt. Bei Gleichstrommotoren muss man einiges machen damit die Dinger ihren Dienst verrichten. Dazu kommt, dass viele Ersatzteile Sonderanfertigungen sind die heutzutage nur noch in extrem teuren Kleinserien hergestellt werden. Wenn überhaupt... Wo nicht, müssen die alten Teile mühsam instand gesetzt werden.
Bei Neufahrzeugen wird Technik von der Stange genommen. Wie ja auch bei den Zugzielanzeigern: in den neuen TFTs steckt Standard-PC-Technik wie man sie in der Schillerstr. hinterhergeschmissen bekommt zusammen mit einem TFT-Panel das millionenweise in Consumer-Flachbildfernsehern steckt. Vergleich das mal mit der komplizierten Mechanik die in Handarbeit nötig war um nen Fallblattanzeiger entstehen zu lassen.....
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Moskau

Beitrag von Moskau »

JeDi @ 13 Nov 2009, 19:06 hat geschrieben: Die Billigflieger kaufen aber mehr neue Maschinen als die Luxusflieger. Ryanair hat z.B. 113 neue 738 bestellt...
Trotzdem geht es darum, dass Airlines nach einer gewissen Zeit ihre Jets wieder abgeben, Ryan Air hat sogar einen sehr hohen Durchlauf an Maschinen, das heißt sie mustern ihre Flieger sehr früh aus und verkaufen sie weiter, deshalb haben sie auch noch über 100 Stück on order. Eine U-Bahn kann man nicht einfach so nach Afrika verkaufen.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Der Vergleich mit Fliegern hinkt überhaupt gewaltig.
Bei denen gibt es auch für jeden (Unter)typen technisch weltweit ein Muster..., die sich nur nach Erstkunden-Konfiguration ausschließlich in der Kabine unterscheiden(*). Man erkennt beispielsweise auch als Laie problemlos die puristische dba-Ausstattung der von AirBerlin übernommenen 737-700ern, spätestens dann, wenn die Flugbegleiter die Sicherheitsshow selbst "tanzen" müssen, was in dem restlichen Teil der Flotte als Filmchen auf den dort vorhandenen TFTs läuft.
Auch in der Kabinenausstattung ist jeder Typ gefragt. Die ebenfalls puristische Ryanair-Ausstattung trifft den Nerv südamerikanischer Inlands-Airlines, für die selbst Kunstledersitze schon ein Fortschritt ist....
Wenn man U-bahnen wie Flieger, - oder bleiben wir doch näher am Geschehen, wie Busse oder Trams (hier wirds auch eng) weltweit sofort einsetzen könnte, hätten wir wohl öfters neue Modelle..

* technische oder sicherheitsrelevante Ausstattungen je nach Einsatzgebiet mal außer acht gelassen... Was hier in Europa fliegen darf, ist in jedem Fall wohl abwärtskompatibel mit dem Rest der Welt....
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

...ich halte es schon für mehr als Nostalgie wenn man darauf pocht dass die alten Wägen auch sehr beliebt sind. Mal in San Francisco gewesen? Tolle Stadt. Und die Cable Cars werden nicht von jedem Touristen benutzt weil es so ungewöhnlich wäre eine Trambahn zu benutzen sondern weil es sich um einmalige schöne alte Fahrzeuge handelt und die Fahrt ein Erlebnis ist. Nicht nur "Beförderung". Nennt mich sentimental aber ich finde die A-Wägen haben noch "Charakter".
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

bayerhascherl @ 14 Nov 2009, 17:25 hat geschrieben: Nennt mich sentimental aber ich finde die A-Wägen haben noch "Charakter".
Das kann ich so nur unterstreichen. Allerdinsg stellts ichd ei Frage, ob man aus Nostalgiegründen höhere Kosten in kauf nehmen sollte. Falls dies aber nicht der Fall wäre, würde ich auch die alten Wagen behalten.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn man U-bahnen wie Flieger, - oder bleiben wir doch näher am Geschehen, wie Busse oder Trams (hier wirds auch eng) weltweit sofort einsetzen könnte, hätten wir wohl öfters neue Modelle..
Das ist noch ein bisschen ein Problem bei der Eisenbahn, vor allem bei Stadt-, Tram- und U-Bahnen. Da hat ja praktisch jede Stadt ein ein bisschen eigenes System. Das macht die Sache relativ teuer und bedeutet Entwicklungsaufwand. Gäb's eine Hand voll Hersteller und man könnte die Dinger einfach so auf's Gleis setzen und sie fahren dann überall, dann könnte man Bahnfahrzeuge auch z.B. wie Busse "von der Stange" kaufen statt jedesmal Maßanfertigungen. Farben und Sitzpolstermuster zähle ich jetzt mal nicht zu den "Maßanfertigungen"... ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ich will ja nur sagen, dass die Münchner U-Bahn - wenn man sie schon mit Fliegern vergleichen will - am ehesten mit Massen-Fliegern a la Ryanair vergleichbar ist. Und die kaufen massig neue und vor allem keine Gebrachten von irgendwelchen Luxusfluglinien. Nicht mehr, aber auch nicht weniger...
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Wobei Ryanair zur Zeit eher Probleme hat und weniger neue kaufen will vielleicht als geplant, weil sie zu teuer sind
Bas1c
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 04 Sep 2008, 16:32

Beitrag von Bas1c »

2010 steht die Anzahlung für die 14 neuen U-Bahn-Gliederzüge an, die im Laufe des Jahres bestellt werden sollen.

Quelle: MVG
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Aber wie die aussehen werden, weiß kein Schwein (oder?).
Wenigstens von außen fänd ich eine Anlehnung an die C-Wagen schon sehr schön.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Hot Doc @ 7 Jan 2010, 18:44 hat geschrieben: Aber wie die aussehen werden, weiß kein Schwein (oder?).
Wenigstens von außen fänd ich eine Anlehnung an die C-Wagen schon sehr schön.
Na hoffentlich...

Bis jetzt war m. M. n. noch kein Zug, der von Neumeister designt wurde, ein Fehlgriff, alles gelungen (C-Zug München, Velaro/ICE 3, JR 500).
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

NIM rocks @ 7 Jan 2010, 18:57 hat geschrieben: Na hoffentlich...

Bis jetzt war m. M. n. noch kein Zug, der von Neumeister designt wurde, ein Fehlgriff, alles gelungen (C-Zug München, Velaro/ICE 3, JR 500).
Ja wird denn der neue auch von Neumeister designt? Is da schon irgendwas raus, oder gibts zumindest Gerüchte? :ph34r:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Am einfachsten noch mal nen Schwung C-Wagen.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

spock5407 @ 7 Jan 2010, 19:35 hat geschrieben: Am einfachsten noch mal nen Schwung C-Wagen.
fehlt nur eine orangener LED-Zielanzeige und er würde immernoch modern aussehen :)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wie ein Bus.... :ph34r:
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

spock5407 @ 7 Jan 2010, 19:43 hat geschrieben: Wie ein Bus.... :ph34r:
...wie die neuen Züge (z. B. ET 440) und die neuen Trambahnen (z. B. Variobahn)....

tut mir leid aber an orangene Anzeigen wirst du dich wohl gewöhnen müssen :P :D
S27 nach Deisenhofen
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

spock5407 @ 7 Jan 2010, 19:35 hat geschrieben: Am einfachsten noch mal nen Schwung C-Wagen.
Ich hab gedacht, die sollen wieder teilbar sein und deswegen bestellt man andere Züge. Oder bring ich jetzt da was durcheinander?!
Antworten