Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Natürlich zahlt Grünwald, und die DFI-Anzeigen sind da schon Zeit dem Frühling. Grünwald weiß halt nicht wohin mit dem Geld, siehe auch die neuen Wartehäusschen...Haben auch daür gessort mit Geld, dass keine P-Wagen dorthin fahren.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 8 Sep 2009, 16:22 hat geschrieben: Bei einem kleinen Grünwald-Ausflug am Wochenende ist mir aufgefallen, dass alle 25er-Haltestellen in Grünwald komplett mit DFI's ausgestattet wurden.

Hat das die MVG bezahlt oder die Gemeinde Grünwald? Wenn ich mir denke, dass Haltestellen wie Ampfingstraße oder Theatinerstraße immer noch ohne DFI's sind, aber dann welche in Grünwald, Robert-Koch-Straße sehe... <_<
Heute ist mir an der 17er/16er-Hackerbrücke (o.k., derzeit Linie 37) aufgefallen, dass es dort keine DFI gibt. Und das mit einem S-Bahn-Umsteigepunkt. (Dafür war der R2.2 dermaßen brechend voll, sodass ich an jeder Haltestelle aus- und wiedereinsteigen musste, damit die Leute durch konnten.)

Grundsätzlich ergäbe es Sinn, alle Trambahnlinien und Metrobuslinien durchgehend mit DFI auszustatten, da sie Informationen einfach praktisch sind und viele Leute diese Linien frequentieren. O.k., wenn sich darunter einzelne sehr schwach frequentierte Haltestellen befinden, kann man diese ja ausklammern. Aber derzeit sind gerade die wichtigsten Umsteigehaltestellen mit DFI versehen, und wie das Beispiel Hackerbrücke zeigt, auch diese nicht alle.

Leider ist ja das DFI-Programm ausgelaufen, neue gibt es wohl so schnell keine mehr.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

jonashdf @ 8 Sep 2009, 17:33 hat geschrieben: Haben auch daür gessort mit Geld, dass keine P-Wagen dorthin fahren.
Also das glaub ich dir heute mal nicht! :D

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ist aber so, im Vertrag der Gemeinde Grünwald steht, dass nur Niederflurwagen nach Grünwald kommen dürfen.(Natürlich dafür auch etwas bezahlt.)Kann man sogar irgendwie nachlesen...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

jonashdf @ 8 Sep 2009, 19:47 hat geschrieben: Ist aber so
War aber heute nicht so.
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Michi Greger @ 8 Sep 2009, 22:33 hat geschrieben: War aber heute nicht so.
Hehe, Fahrschule? :D
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Michi Greger @ 8 Sep 2009, 22:33 hat geschrieben: War aber heute nicht so.
Gegen Fahrschulwagen oder Party-Wagen wird Grünwald ja kaum was haben. Aber ich habe es heute im Linienbetrieb gesehen, dass eine hohe Anzahl der Fahrgäste mobilitätseingeschränkt ist oder einen Kinderwagen mitführt. Die Bilanz der paar Stationen R2.2 heute war ein Rollstuhlfahrer, mehrere Rollatoren und Kinderwägen. Kein Wunder, dass sich da manche Interessensverbände oder was auch immer gegen die Ps aussprechen. Mein Wunsch war immer schon, dass die Ps keine regulären Niederflurwagen ersetzen sollen, sondern als lebendige Museumsstraßenbahn zusätzlich fahren sollten. Natürlich weiß ich, dass das jemand bezahlen müsste und dass das nicht ganz billig sein würde.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Artikel im Hallo: Keine Wartehäuschen für Tramhaltestelle Kreillerstraße

Kommentar: es gibt doch genügend Haltestellen mit Wartehäuschen am Fahrbahnrand und schmaler Insel in der Mitte. Warum das gerade an der Kreillerstraße ein Problem sein soll...
Benutzeravatar
GrauerTod
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 14 Mai 2004, 13:59
Wohnort: München, Kieferngarten

Beitrag von GrauerTod »

Ich schmeisse mal denn Link Kommentarlos hier rein

http://www.direktzu.muenchen.de/ude/messages/22626
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Schade, dass man dem Kerl keine E-Mail schreiben kann, oder ihm nen Kommentar dalassen. Auch n Link hierher wäre nicht schlecht! ;)
Gibts eigentlich schon ne Antwort auf den Quark?
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Da wär's mal interessant, zu wissen, was der OB diesem Dr. Sowieso antwortet. Straßenbahn auf Gummirädern, das hab ich auch noch nicht gehört. Dann ist's ja keine Tram mehr, dann ist es ein O-Bus!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

GrauerTod @ 13 Sep 2009, 14:21 hat geschrieben: Ich schmeisse mal denn Link Kommentarlos hier rein

http://www.direktzu.muenchen.de/ude/messages/22626
Gummiräder bedeuten bekanntlich einen erhöhten Rollwiderstand. Und auch Straßen müssen immer mal wieder geteert werden. Wenn ich mir anschaue, was in diesen Sommerferien alles neu geteert wurde und was für Sperren damit verbunden waren... Ich bin teilweise nicht mal mit dem Fahrrad da noch durchgekommen.

Wenn der Spurbus so viele Vorzüge hat, frage ich mich, warum die böse mittelalterliche Tram mit ihrer verstaubten Rad-Schiene-Technologie weltweit eine derartige Renaissance feiert. Die sind alle blöd, eine Verschwörung gegen den Spurbus ist das...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich glaub hier die Vorzüge der Tram aufzuzählen ist viel Wasser auf viele Mühlen gegossen. Aber es gibt immer wieder/noch Leute, denen man das noch erklären muss, weil sie diese Problematik (und andere) zu einseitig sehen.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Strassenbahn mit Gummirädern gibt es sehrwohl - in Caen und (IIRC) Nancy. Genauso wie U-Bahnen nicht nur in Paris.

Den Rest kommtentiere ich lieber nicht.

Luchs.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Kommischerweise aber fast nur in Frankreich! Da hat wohl Michelin seine Hände im Spiel! :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Musikus
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 25 Nov 2008, 19:30

Beitrag von Musikus »

Luchs @ 13 Sep 2009, 21:08 hat geschrieben:Strassenbahn mit Gummirädern gibt es sehrwohl - in Caen und (IIRC) Nancy. Genauso wie U-Bahnen nicht nur in Paris.

Den Rest kommtentiere ich lieber nicht.

Luchs.
Das System in Nancy ist quasi ein O-Bus, der auch spurgeführte Abschnitte befährt, von dem auf "Heavy"-Tram gemachten Äußeren abgesehen,
in Caen wird nur spurgeführt gefahren.
Dann gibt es noch Clermont-Ferrant, dort bin ich schon mit der Gummitram gefahren, wie von Jean vermutet war tatsächlich Michelin dafür verantwortlich, als größtes Unternehmen in der Stadt.
Das Fahrverhalten ist recht gut, aber wie das nach den ersten Reparaturen an der Fahrbahn werden wird, kann man sich vorstellen.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Das kann man in Caen sich gut anschauen. Vor allem, dass wohl aufgrund der hohen Achslast recht häufige Reparaturen notwendig sind.

Luchs,
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ich denk mal hier passts am besten: Auch der Fahrschulwagen hats Touchit drin.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Hallo,
Also im aktuellem Straßenbahnmagazin 12/09 sind 2 interessante Berichte zur Münchner Tram.
1. Bericht über Niderflurwagen, dazu etwas auch aus München.
2. Bericht über die Christkindltram und deren Fahrer Klaus Peter Malchow. Es geht um Impressionen,Alltag usw.
Sehr empfehlenswert!
Gruß, Jonas
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich bins nochmal,
heute war im Münchner Teil der SZ ein Artikel, dass der 17er-West acuh sonntags verstärkt werden soll. "Es sollen zusätzlich Straßenbahnen eingesetzt werden, sagte Wirtschaftsreferent D.Reiter des Bezirksauschusses. An Sonntagen lässt die MVG außerdem viele Großraumwagen !!!! verkehren, denn die Tramlinie 16 verkehrt nur mo-sa..."
Was kommt da wohl auf uns zu? Stimmt das?
Quelle: SZ vom 17.11.09; München Teil S.N2, Ausgabe 265
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ein 5er-Takt für die Arnulfstraße wäre auch sonntags dringend notwendig. Man vergrault sich da so viele Touristen und Ausflügler (Nymphenburg) mit den überfüllten 17er-Wägelchen.

Aber kaputtsparen hat in München ja Tradition.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich denke mit Großraumwagen ist eher ein Wagen gemeint, in den viel reinpasst, also ein R3 oder künftig ne Variobahn.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wichtig wäre auch, mit nem 16er (oder E17 ) abends den 10er-Takt in der Arnulfstr. länger aufrecht zu erhalten. Die Karrn kriegst da auch bis 22 Uhr voll.
Wenn man sich da vorstellt, das früher gar nix (ausser S-Bahn) östlich der Donnersberger gefahrn is und westlich nur das 32er Busserl...

Und kurz nach der Wiedereröffnung musste man schon P-Wagen einsetzen, obwohl da noch die Brache des Güterbf war...
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

spock5407 @ 17 Nov 2009, 19:11 hat geschrieben: Und kurz nach der Wiedereröffnung musste man schon P-Wagen einsetzen, obwohl da noch die Brache des Güterbf war...
Und heute fährt man mit R2.
Bedarfsgerechte Einsatzplanung? :rolleyes:

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich glaub die Flomärkte damals waren auch Gründe, dass P-Wagen verkehrten.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die P-Züge fuhren zumindest an den Tagen, an denen der Flohmarkt stattfand: Donnerstag bis Samstag.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10869
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

jonashdf @ 17 Nov 2009, 14:00 hat geschrieben: Was kommt da wohl auf uns zu?
Kommt am Sonntag der Kurs neun wird der Spock sich freun.
Die P-Wagenbegegnungsfreaks müssen auch umplanen und zukünftig mit der Linie 21 vorlieb nehmen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ist der Kurs 9 am Sonntag R.2.2? Ab den Fahrplanwechsel verkehrt dann 2 P-Wagen auf dem 21 und einer auf dem 27, richtig?
So heute mal neues aus der Zeitung zur Tram:
Man plant für die Olympia 2018 die Strecke zum Westfreidhof zusanieren mit Abstellmöglichkeiten dort. Außerdem soll die Ackermannschleife komplett renoviert werden.
Mla schaun was da passiert?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Viel interessanter finde ich den Satz: "Sinnvoll erscheint auch ein drittes Gleis am Hauptbahnhof." (SZ v. 19.11.2009, Seite 56)
Antworten