Im Raum Frankfurt gibt es viele Dostos mit Klappfenstern im Oberdeck (keine DDR-Dostos, sondern welche mit Baujahr 1995/96 mit den grünlichen Sitzen). Die Klappfenster sind so klein, da bräuchte man schon einen sehr sehr langen Arm um dadurch an die Oberleitung zu greifen...Puky @ 19 Apr 2004, 16:47 hat geschrieben:Du willst Dostos, wo du oben das Fenster aufmachen kannst? Das wäre vom EBA sicherlich nicht zugelassen, da du, bzw die anderen kleinen Kinder bzw Fahrgäste, theoretisch an die Oberleitung fassen könntest - genauso könntest auch dadurch einen Zug berühren während der Fahrt. Also es ist gefährlich, wenn man die Fenster oben öffnen könnte. Im Mittelstock bzw Untergeschoss gabs glaube ich mal paar Dostos, wo man die Fenster öffnen konnte - wie bei den Halberstädtern :wub:
Die neuen RE160 Dostos für M-V/Brandenburg (mB)
In solchen Dostos mit Klappfenstern laufen auch Klimaanlagen, deswegen dürfen die Fenster aus Klimatechnischen Gründen nicht geöffnet werden - ganz gleich, ob es heiß oder kalt ist.sbahnfan @ 19 Apr 2004, 21:33 hat geschrieben: Im Raum Frankfurt gibt es viele Dostos mit Klappfenstern im Oberdeck (keine DDR-Dostos, sondern welche mit Baujahr 1995/96 mit den grünlichen Sitzen). Die Klappfenster sind so klein, da bräuchte man schon einen sehr sehr langen Arm um dadurch an die Oberleitung zu greifen...
Im Raum Stuttgart gibt es auch solche, die auf der Strecke Stuttgart - Ulm - Donauwörth und Stuttgart - Tübingen verkehren.
Zw. Stuttgart und Heilbronn, Stuttgart und Friedrichshafen verkehren vollverglaste (ohne Klappfenster) Doppeldecker.
Die DDR-Dostos verkehrten früher zw. Stuttgart und Tübingen, wo sie jetzt zw. Stuttgart und Aalen unterwegs sind.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Also 37°C, das geht ja noch, da bin ich schon in heißeren Zügen gesessen....BR 146 @ 19 Apr 2004, 15:26 hat geschrieben: piss warm ...

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Die angesprochenen Doppelstockwagen mit Baujahren vor ca. 1998 haben keine Klimaanlagen, die Klappfenster können und dürfen demnach geöffnet werden. Detailansicht siehe http://www.travelnotes.de/lahn/rad/pla46.htm.sbahnfan @ 19 Apr 2004, 21:33 hat geschrieben:Im Raum Frankfurt gibt es viele Dostos mit Klappfenstern im Oberdeck (keine DDR-Dostos, sondern welche mit Baujahr 1995/96 mit den grünlichen Sitzen). Die Klappfenster sind so klein, da bräuchte man schon einen sehr sehr langen Arm um dadurch an die Oberleitung zu greifen...DT810 @ 19 Apr 2004, 22:45 hat geschrieben:In solchen Dostos mit Klappfenstern laufen auch Klimaanlagen, deswegen dürfen die Fenster aus Klimatechnischen Gründen nicht geöffnet werden - ganz gleich, ob es heiß oder kalt ist.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Quelle: Bahn-PressemitteilungImmer bequemer im Regionalverkehr
RE 5 nun mit neuen Steuer- und Servicewagen - Umrüstung abgeschlossen - Verbesserung für Geschäftsreisende - mobil.info plus gestartet
(Schwerin, 22. April 2004) Weitere Doppelstockwagen der neuesten Bauart verstärken künftig die Flotte des Regionalverkehrs in Mecklenburg-Vorpommern. Nachdem im Dezember 2003 die ersten von 12 neuen Doppelstockwagen in Rostock vorgestellt wurden, sind jetzt auch die neuen Steuer- und Servicewagen im Einsatz. Die RE 5 von Rostock über Berlin nach Elsterwerda ist nun vollständig mit den neuen Wagen ausgerüstet.
Alle sieben Garnituren dieser Linie, einschließlich der Reserve, fahren jetzt mit vier neuen Wagen. Der RE 5 bietet ein Sitzplatzangebot von 384 in der zweiten und 31 in der ersten Klasse. Die neuen Steuerwagen sind mit behindertengerechten Einrichtungen und einem abgetrennten Raucherbereich ausgestattet. Im neuen Servicewagen sind die Sitzplätze der 1. Klasse mit großen Tischen und Steckdosen für Laptops ausgestattet. Geschäftsreisende reisen komfortabel und können entspannt arbeiten. Ein Imbiss- und Getränkeautomat versorgt die Reisenden mit Getränken und Snacks.
Die neuen Wagen bieten durch die Neukonstruktion des Wagenkastens mehr Beinfreiheit im Untergeschoss am Fenster und eine größere Transparenz durch erweiterte Fensterfronten. Im Obergeschoss erwartet die Fahrgäste eine veränderte Sitzlandschaft. Klimatisierung, gute Geräuschdämmung und luftgefederte Drehgestelle der 160 km/h schnellen Wagen sorgen für hohen Reisekomfort.
Alle Neubaudoppelstockwagen sind bereits ab Werk mit dem Fahrgastinformationssystem mobil.info plus ausgerüstet. Hierbei steht der Fahrgastnutzen im Vordergrund. Die Kunden der RE 5 erhalten nun während der Fahrt über tonlose Flachbildschirme aktuelle Informationen der Bahn über die Strecke, Anschlussmöglichkeiten, Fahrplanänderungen oder eventuelle Betriebsstörungen. Dafür wird eine direkte Verbindung von mobil.info plus zum Reisenden-Informationssystem (RIS) eingerichtet. Darüber hinaus wird ein abwechslungsreiches Programm aus Nachrichten, Kultur, Sport und Wetter vorbereitet, das die Fahrgäste zusätzlich unterhält.
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Ja, zur Nebenverkehrszeit (Stundentakt) sind dort 2 DDR-Dosto-Garnituren und eine Silberling-Garnitur unterwegs.DT810 @ 19 Apr 2004, 22:45 hat geschrieben:Die DDR-Dostos verkehrten früher zw. Stuttgart und Tübingen, wo sie jetzt zw. Stuttgart und Aalen unterwegs sind.
Weiß jemand, ob die fürchterliche Bestuhlung dieser Dostos auch noch DDR-Zeiten entstammt, oder ob diese ein Renovierer verbrochen hat?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Also mir gefallen die neuen wagen eigentlich nicht so, ich finde die gepaeckablagen sind ein witz und sobald im Sommer saemtliche berliner billigtouristen wie verrueckt an die ostsee fahren, wird man spaetestens ab spandau probleme kriegen, weil dann die ganzen freaks mit ihren campingrucksaecken und was auch immer die gaenge blockieren und sich auf einen gangsitz setzen und freie fensterplaetze blockieren. Da sind die alten einstoeckigen wagen doch irgendwie besser geeignet.
Und irgendwie sind diese sitze sehr hart gepolstert, ich hatte eigentlich erwartet, dass die "neue Sitzlandschaft", so hiess es zumindest, ein bisschen mehr veraenderung bringt und nicht nur kopflehnen aus gummi (was auch nicht irgendwie besser ist als stoff...). Ich finde eigentlich, dass die DoSto wagen aus MV (die eine schwestervariante vom RE 160 sind, aber nur auf 140 zugelassen sind) im innenraum besser sind, weil die dieselben sitzformen wie BuY-wagen hatten. Aber das ist nur so meine meinung.
Und irgendwie sind diese sitze sehr hart gepolstert, ich hatte eigentlich erwartet, dass die "neue Sitzlandschaft", so hiess es zumindest, ein bisschen mehr veraenderung bringt und nicht nur kopflehnen aus gummi (was auch nicht irgendwie besser ist als stoff...). Ich finde eigentlich, dass die DoSto wagen aus MV (die eine schwestervariante vom RE 160 sind, aber nur auf 140 zugelassen sind) im innenraum besser sind, weil die dieselben sitzformen wie BuY-wagen hatten. Aber das ist nur so meine meinung.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Aber ehrlich gesagt.Für 5,60 € (W.E.-Ticket)erwarte ich nix. Wenn ich ohne "Billig-Touristen"(sind wir doch fast alle,oder ???) fahren möchte haue ich mich in den IC rein.burmanyilmaz @ 25 Apr 2004, 02:45 hat geschrieben: Also mir gefallen die neuen wagen eigentlich nicht so, ich finde die gepaeckablagen sind ein witz und sobald im Sommer saemtliche berliner billigtouristen wie verrueckt an die ostsee fahren, wird man spaetestens ab spandau probleme kriegen, weil dann die ganzen freaks mit ihren campingrucksaecken und was auch immer die gaenge blockieren und sich auf einen gangsitz setzen und freie fensterplaetze blockieren. Da sind die alten einstoeckigen wagen doch irgendwie besser geeignet.
Und irgendwie sind diese sitze sehr hart gepolstert, ich hatte eigentlich erwartet, dass die "neue Sitzlandschaft", so hiess es zumindest, ein bisschen mehr veraenderung bringt und nicht nur kopflehnen aus gummi (was auch nicht irgendwie besser ist als stoff...). Ich finde eigentlich, dass die DoSto wagen aus MV (die eine schwestervariante vom RE 160 sind, aber nur auf 140 zugelassen sind) im innenraum besser sind, weil die dieselben sitzformen wie BuY-wagen hatten. Aber das ist nur so meine meinung.
Ansonsten gebe ich dem kompletten RE-Netz in Berlin-Brandenburg die besten Noten.Klasse Netz,klasse Service und klasse Fahrzeuge.Die haben dort was in den letzten 10 Jahren bewegt.Was noch effektiver sein könnte ,wären direkte RE-Verbindungen in die Städte Halle,Leipzig und Dresden.Klasse auch das neue Angebot in Richtung Stettin(mit W.E.-Ticket und Bahncard jetzt durchgehend nutzbar).
Ciao
Jörg
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Stimmt schon, aber wenn man bedenkt, dass auf dem RE5 Berlin-Rostock vorher IC-Wagen eingesetzt wurden, dann muss man sagen, dass die natuerlich komfortabler waren und wir schon mal einen hoeheren Standard hatten als jetzt mit den DoSto wagen.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Die Inneneinrichtung ist relativ neu (zuletzt im Dezember'2003 erlebt) - so daß mich überrascht, daß es DDR-Waggons sind.Weiß jemand, ob die fürchterliche Bestuhlung dieser Dostos auch noch DDR-Zeiten entstammt, oder ob diese ein Renovierer verbrochen hat?
Ähnliche habe ich übrigens vor einigen Jahren zwischen Bielefeld und Hannover erlebt.
Oft sind es für genau dieselbe Leistung 28 EUR, was genauso unsinnig ist wie bereits woanders angesprochen wurde. Nichtdestotrotz - ich halte nix vom Luxus und "Service" in den Regionalzügen, von den platzfressenden Bistros genausowenig wie von diversen anderen ausgefallenen Wünschen.Aber ehrlich gesagt.Für 5,60 € (W.E.-Ticket)erwarte ich nix. Wenn ich ohne "Billig-Touristen"(sind wir doch fast alle,oder ???)
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 

- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Zum Thema Bestuhlung: Die Sitze in den RE160 DoStos ist ein Design-Konzept, das 1998 eingefuehrt wurde, zuerst in den RE 160s, und dann auch in allen anderen neuen Regionalzuegen, und zwar Regioshuttles (642,643,644,646), S Bahn-Zuegen (ET 425) und Renovierungsvarianten von alten Silberlingen. Ich persoenlich finde diese Sitze ziemlich rueckenunfreundlich, weil sie ziemlich hart und unfoermig sind, aber nur meine meinung. Die Originalbestuhlung in den DDR-DoStos war eigntlich ziemlich gut, das waren diese alten roten polstersitze, die sehr weich waren (aehnlich denen in den alten Halberstaedtern), aber die Renovierer in Goerlitz haben dann diese neuen Sitze verbrochen (die gruenen mit grauen kopfstuetzen und plastikarmlehnen), die sich anfuehlt als ob man als polstermaterial pappe verwendet hat.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Hallo ihr,
warum wird so ein Trara über die neuen dostos gemacht ?
Und die DDR-Dostos heißen DBuza. Ich find die besser als die neuen RE-Wagen, die Sitze in den RE5-Wagen sind steinhart.
Die besten Wagen sind immer noch die By (Design analog 611), aber der Osten verschrottet sie lieber, sogar Steuerwagen umgebaut 1995-1997 haben größtenteils ihre letzte Fahrt gefunden.
An Doppeldecker mag ich die Serie 1995-1997 (611 Sitze in grün ab 1997 in blau).
Im Westen fahren Silberlingsteuerwagen. Die By-Steuerwagen könnten Bndf gut ersetzen.
Wahrscheinlich ist das dem Westen zu teuer, die By von Klotz auf Scheibenbremse umzubauen.
Sorry, wenn ich so schreibe, aber ich find die Wagen (By) die besten Wagen die je auf Deutschlands Gleisen unterwegs sind.
warum wird so ein Trara über die neuen dostos gemacht ?
Und die DDR-Dostos heißen DBuza. Ich find die besser als die neuen RE-Wagen, die Sitze in den RE5-Wagen sind steinhart.
Die besten Wagen sind immer noch die By (Design analog 611), aber der Osten verschrottet sie lieber, sogar Steuerwagen umgebaut 1995-1997 haben größtenteils ihre letzte Fahrt gefunden.
An Doppeldecker mag ich die Serie 1995-1997 (611 Sitze in grün ab 1997 in blau).
Im Westen fahren Silberlingsteuerwagen. Die By-Steuerwagen könnten Bndf gut ersetzen.
Wahrscheinlich ist das dem Westen zu teuer, die By von Klotz auf Scheibenbremse umzubauen.
Sorry, wenn ich so schreibe, aber ich find die Wagen (By) die besten Wagen die je auf Deutschlands Gleisen unterwegs sind.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Ja stimmt, unsere modernisierten Halberstädter By, Byu, ABy und wie sie alle heißen. Hier im Westen fahren die Uralt-Silberlinge rum und unsere werden abgestellt. Ein Grund dafür werden die Klotzbremsen sein, die Silberlinge sind ja garantiert alle zu 98% mit Scheibenbremsen ausgestattet. Die By usw sind zu 98% mit Klotzbremsen ausgestattet. Selbst in Leipzig stand aber einer mit Scheibenbremsen ausgemustert. Ich denke mal, da das die Wagen von der DR sind, haben die bei der Bahn keine Chancen, wenn dann nur die Chance, zum Schrottplatz zu fahren, in Mukran abgestellt stehn oder für Umbauten zum Modus-Zug. Ich finds schade, die waren echt schön.
Ich fahre zwar nur selten in modernisierten Halberstädtern, aber sie gefallen mir sehr gut. Die Inneneinrichtung ist komfortabel und in einem ansprechenden Design, viel besser als die vom 425 etc.
Da ist es mal wieder schreiende Geldverschwendung, solche hochwertigen, erst kürzlich modernisierten Fahrzeuge auf den Schrott zu werfen. Und letzten Endes sind es die Fahrgäste, die ein Heidengeld bezahlen für die Verschrottung der modernisierten Halberstädter und die Beschaffung von "neuen Zügen" (z.B. 425), die nicht annähernd so komfortabel sind.
Da ist es mal wieder schreiende Geldverschwendung, solche hochwertigen, erst kürzlich modernisierten Fahrzeuge auf den Schrott zu werfen. Und letzten Endes sind es die Fahrgäste, die ein Heidengeld bezahlen für die Verschrottung der modernisierten Halberstädter und die Beschaffung von "neuen Zügen" (z.B. 425), die nicht annähernd so komfortabel sind.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Jo, also wie gesagt, es soll an den Klotzbremsen liegen, wobei die ja das richtige Eisenbahnfeeling ausmachen... Ein Ausbilder, einige von euch werden ihn kennen, sagte mal, des liegt daran, wenn die Wagen zu oft bremsen und dann noch von 140 km/h aus, werden die Bremsklötzer zu heiß, was dann nicht soo gut ist. Aber 140 sind die bei uns in Sachsen nie gefahren.
Da, wo die Lok (234) auch 140 fährt, sind die Strecken nicht dafür ausgebaut (Ostsachsen, ...). Dort, wo die Strecke ausgebaut ist (Leipzig-Dresden), fährt die Lok nur 120 (143). Vor einigen Jahren, vor Einführung des RE "Saxonia" wurden die RE zwischen Dresden und Leipzig mit 7 Halberstädtern gefahren, inklusive Steuerwagen, modernisierten Fahrradwagen.
Zm Fahrradwagen: Um den ist es ja ganz schade. Die wurden aufwendig modernisiert (Ursprung aus BDms der DR), haben eine automatische Tür für Fahrräder, 1. Klasse Abteil, Scheibenbremsen, 160 km/h. Nun stehen die abgestellt auf Mukran... Das wären doch optimale Wagen für NachtZüge oder?
Da, wo die Lok (234) auch 140 fährt, sind die Strecken nicht dafür ausgebaut (Ostsachsen, ...). Dort, wo die Strecke ausgebaut ist (Leipzig-Dresden), fährt die Lok nur 120 (143). Vor einigen Jahren, vor Einführung des RE "Saxonia" wurden die RE zwischen Dresden und Leipzig mit 7 Halberstädtern gefahren, inklusive Steuerwagen, modernisierten Fahrradwagen.
Zm Fahrradwagen: Um den ist es ja ganz schade. Die wurden aufwendig modernisiert (Ursprung aus BDms der DR), haben eine automatische Tür für Fahrräder, 1. Klasse Abteil, Scheibenbremsen, 160 km/h. Nun stehen die abgestellt auf Mukran... Das wären doch optimale Wagen für NachtZüge oder?
Hier im Raum Frankfurt gibt es viele RB's und RE's, die von 143 bespannt werden und aus modernisierten Silberlingen gebildet sind. Die fahren sowieso nur 120 km/h, da wären die modernisierten Halberstädter eine attraktive Alternative zu den modernisierten Silberlingen. Und im Raum Gießen fahren noch viele klotzgebremste Silberlinge, da zieht das Argument mit den klotzgebremsten Halberstädtern auch nicht.
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Das mit den Halberstaedtern ist eine Schweinerei! Jedesmal wenn ich mit vollgestopften Doppelstockwagen an die Ostsee fahre, erinnere ich mich an die alten Linien, die einstoeckige wagen hatten, die viel platz hatten, grosse Gepaecknetze, wo auch Reisetaschen und ganze Zelte raufgepasst haben, und angenehme sitze mit armlehnen. Nicht die leisesten wagen und keine klimaanlage, eben wagen fuer bahnfans. Wagen, die anscheinend nicht so ins bild der bahn passen, weil ja immer alles lautlos und schallgedaempft fahren muss, zum riesen-komfort aber dann steinharte ergonomische sitze eingebaut werden. Naja, nur so ne frage, sollte man vielleicht einen neuen Thred fuer By-Wagen aufmachen?
Das hier ist ja eigentlich fuer RE160 wagen aufgemacht worden.
Das hier ist ja eigentlich fuer RE160 wagen aufgemacht worden.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Um ma zum Thema neue Dostos zurückzukommen. Ich frage mich, warum das ganze neue Equippment nur nach Brandenburg geht? Die bekommen die RE160 Wagen, alle 112.0 werden an Regio gegeben, nur für Brandenburg, aber was ist zum Beispiel in Sachsen? Die Strecke Leipzig-Dresden ist seit Jahren für 200 Km/H ausgebaut, trotzdem fahren als RE 143 und normale Dostos und brauchen fast 2 Stunden, wann bekommen wir mal bissl modernes Zeug?
Ähnliches gilt für die Rennstrecke Richtung Berlin, wo die RE´s auch nur mit 143igern fahren...
Liegt das vielleicht am "Hauptstadtvorteil"?
Ähnliches gilt für die Rennstrecke Richtung Berlin, wo die RE´s auch nur mit 143igern fahren...
Liegt das vielleicht am "Hauptstadtvorteil"?
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Wenn das Land Brandenburg die Beschaffung der besagten Doppelstockwagen finanziell fördert (siehe erster Beitrag des Threads), ist es doch naheliegend, dass die Wagen auch in Brandenburg eingesetzt werden...Acela @ 3 May 2004, 16:08 hat geschrieben:Um ma zum Thema neue Dostos zurückzukommen. Ich frage mich, warum das ganze neue Equippment nur nach Brandenburg geht?
Nahverkehrsleistungen werden von den Bundesländern bzw. von Zweckverbänden im Auftrag des Bundeslandes bestellt und bezuschusst. Und die zwei oder drei betroffenen sächsischen Zweckverbände zwischen Leipzig und Dresden sind offensichtlich der Meinung, dass Nahverkehr mit max. 120 km/h ausreicht, wenn sie die Leistungen entsprechend bestellen.Acela @ 3 May 2004, 16:08 hat geschrieben:Die bekommen die RE160 Wagen, alle 112.0 werden an Regio gegeben, nur für Brandenburg, aber was ist zum Beispiel in Sachsen? Die Strecke Leipzig-Dresden ist seit Jahren für 200 Km/H ausgebaut, trotzdem fahren als RE 143 und normale Dostos und brauchen fast 2 Stunden
He Leute nur keine Angst!Südostbayer @ 3 May 2004, 17:32 hat geschrieben: Wenn das Land Brandenburg die Beschaffung der besagten Doppelstockwagen finanziell fördert (siehe erster Beitrag des Threads), ist es doch naheliegend, dass die Wagen auch in Brandenburg eingesetzt werden...
Nahverkehrsleistungen werden von den Bundesländern bzw. von Zweckverbänden im Auftrag des Bundeslandes bestellt und bezuschusst. Und die zwei oder drei betroffenen sächsischen Zweckverbände zwischen Leipzig und Dresden sind offensichtlich der Meinung, dass Nahverkehr mit max. 120 km/h ausreicht, wenn sie die Leistungen entsprechend bestellen.

- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
zum sächsichen Nahverkehr: Eine 112.1 würde auch schon zureichen, da bei uns neue Dostos fahren und die schon für 140 km/h ausgelegt sind. Noch besser wäre es, wenn die Dostos die Mg-Bremse nachgebaut bekommen und dann noch die ep-Bremse aktiviert wird, somit wäre evtl eine 160er-Verkehr möglich - das wären dann auch die ersten Dostos von dieser Bauart, die 160 fahren würden... Träume - träume - träume.....
Aber immerhin: Ich bin ja froh, das nach Leipzig wenigstens noch richtige Züge fahren. Nicht das es irgendwann mal so wird wie in Ostsachsen: 642 612 642 612 642 612 642 *gähn* 642 612 234 mit Zug nach Wroclaw 612 642 usw usw........
Aber immerhin: Ich bin ja froh, das nach Leipzig wenigstens noch richtige Züge fahren. Nicht das es irgendwann mal so wird wie in Ostsachsen: 642 612 642 612 642 612 642 *gähn* 642 612 234 mit Zug nach Wroclaw 612 642 usw usw........
Ja ja, mit einer Träne im Auge erinnere ich mich an die nachmittäglichen Regionalbahnen von Dresden nach Bautzen mit teilweise bis zu 8 Halberstädtern hinter der 234
Damals wars...
Damals wars...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Da muss man sich aber schon wundern, wie so 3 642er die Fahrgäste aus solchen 6 bzw 8-wagenstarke Züge aufnimmt....... Einmal hab ich was gehört, wo anstatt 2 642 nur einer kam - demzufolge war der recht voll und hat auch noch eine Türstörung gehabt, also dann gute nacht, anstatt guten morgen (es war früh auf der Strecke Kamenz - Dresden)..
Aber gut, wir kommen vom Thema ab. Hier geht es um Dostos! *g*
Aber gut, wir kommen vom Thema ab. Hier geht es um Dostos! *g*
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Also ich bin heute auf tesfahrt mit den doppelstockwagen, irgendwie ist das bild von berlin ja ein bisschen einseitig geworden, alle linien mit roten DoStos, irgendwie langweilig... Als die Bahn von Neuer Sitzlandschaft geredet hatte, hab ich mir auch was anderes vorgestellt als das was jetzt rausgekommen ist, sieht eigentlich genauso aus, nur mit groesseren fenstern, bringts eigentlich nich so, da haette man lieber mal die sitze weicher polstern sollen.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 02 Apr 2004, 12:29
War jetzt zur ILA in Berlin und hatte auch das vergnügen mit den Dostos zu fahren.
Fragen:
Fragen:
- Hat jedmand ein Foto von den Drehgestellen?
Bei den mir bisherigen bekannten DoStos ging
man noch ein Stück hoch, wenn man einstiegt.
Bei den neuen fiel mir auf, dass man sogar noch
etwas tiefer an der Tür steht. - Was zeigt das Barometer eigentlich an (u.a. im
1ten Bild des Threades zu sehen)? - Was würde eigentlich für ein Sound (bei der
Stationsansage) in NRW abgespielt? :blink:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das wird wohl die Bremsdruckanzeige sein, zumindest bei den alten Dostos ist das so.Stückgut-Schnellverkehr @ 17 May 2004, 21:58 hat geschrieben: [*]Was zeigt das Barometer eigentlich an (u.a. im
1ten Bild des Threades zu sehen)?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Als ich vor kurzem in Berlin war, ist mir gleich was aufgefallen:
Die RE 160 bestehen ja aus Mittelwagen 2.Klasse, Mittelwagen 1./2.Klasse und 2.Klasse Steuerwagen. Rauchen darf man dort laut Piktogrammen außen nur in einem Teil der 1.Klasse des MW 1./2.Kl. und in einem Teil des Steuerwagens. Weiß einer, wo man da genau rauchen darf? Also an den Wagenübergängen wie in Hessen, oben, unten oder so. Und an DB Regio Hessen könnte man das Konzept gleich noch verkaufen. Fände ich jedenfalls toll, wenn nicht der komplette Zug nach Rauch stinken würde, sondern nur ein kleiner Bereich wie anscheinend in Berlin/Brandenburg.
Manchmal wurden auch so Café-Wagen (oder sind da nur Automaten drin) mitgeführt? Auf welchen Linien fahren die? Sind die im 1./2.Klasse-Wagen integriert (hab im Internet kein Bild gefunden)?
Bei den DR-Dostos waren alle Mittelwagen 2.Klasse Nichtraucher, die Steuerwagen dagegen hatten entweder Raucherbereiche in beiden Klassen oder gar keine. Gibt es da ein System, wann Nichtraucherzüge fahren oder nicht? Oder haben die mal ein paar Viehtransporter aus Sachsen oder Baden-Württemberg bekommen und waren zu faul zum Umzeichnen?
Die RE 160 bestehen ja aus Mittelwagen 2.Klasse, Mittelwagen 1./2.Klasse und 2.Klasse Steuerwagen. Rauchen darf man dort laut Piktogrammen außen nur in einem Teil der 1.Klasse des MW 1./2.Kl. und in einem Teil des Steuerwagens. Weiß einer, wo man da genau rauchen darf? Also an den Wagenübergängen wie in Hessen, oben, unten oder so. Und an DB Regio Hessen könnte man das Konzept gleich noch verkaufen. Fände ich jedenfalls toll, wenn nicht der komplette Zug nach Rauch stinken würde, sondern nur ein kleiner Bereich wie anscheinend in Berlin/Brandenburg.
Manchmal wurden auch so Café-Wagen (oder sind da nur Automaten drin) mitgeführt? Auf welchen Linien fahren die? Sind die im 1./2.Klasse-Wagen integriert (hab im Internet kein Bild gefunden)?
Bei den DR-Dostos waren alle Mittelwagen 2.Klasse Nichtraucher, die Steuerwagen dagegen hatten entweder Raucherbereiche in beiden Klassen oder gar keine. Gibt es da ein System, wann Nichtraucherzüge fahren oder nicht? Oder haben die mal ein paar Viehtransporter aus Sachsen oder Baden-Württemberg bekommen und waren zu faul zum Umzeichnen?